Zentrifuge oder Saftpresse - der Markt bietet verschiedene Systeme von Entsaftern an. Doch das sind nicht die einzigen Unterschiede. Bei unserem Test von 21 Entsaftern fielen Unterschiede in der Menge des gewonnenen Saftes auf. Die Funktionsvielfalt sowie Anwendungsdauer variierte ebenfalls teilweise stark.
Warum entsaften?
Die meisten im Handel erhältlichen Säfte sind voll mit Zusätzen. Zucker, Konservierungsstoffe und künstliche Vitamine sind erst der Anfang. Außerdem kommen die Säfte häufig aus weiter Entfernung zu uns. Die lange Reise und die Lagerung in den Supermärkten sind die reinsten Vitaminkiller.
Saftpresse oder Zentrifuge
In unserem Test finden sich verschiedene Entsafter. Die einen gewinnen den Saft mit Hilfe der Zentrifugal- bzw. Zentripetalkraft und die anderen Pressen den Saft mittels Pressschnecke oder auch Presswalze aus den Früchten. Die Qualität des Safts hängt unter anderem von der Art seiner Gewinnung ab. Faktoren wie die Wärmeentwicklung, das Schneiden oder Quetschen der Früchte und die Umdrehungsgeschwindigkeit haben Einfluss auf den selbst hergestellten Saft.
Die Größe macht den Unterschied
Ein bedeutender Unterschied bei Saftpressen ist der Durchmesser des Einfüllschachts. Einige Modelle haben einen schmalen Einfüllschacht. Gemüse und Früchte müssen bei diesen Geräten vor der Verarbeitung kleingeschnitten werden. Die Zentrifugen haben durchschnittlich eine 75 mm große Öffnung. Entsafter wie der Philips Robust HR1881/10 oder der Kenwood Je850 haben sogar eine Öffnung von 85 mm. Damit ließen sich im Test sogar ganze Äpfel am Stück verarbeiten.
Unterschiede in der Geschwindigkeit
Generell arbeiten Zentrifugen wesentlich schneller als Saftpressen. Die Elite von GreenStar™ brauchte in unserem Test für ein Glas Karottensaft etwas mehr als drei Minuten, wohingegen die Cuisinart CJE-1000E nur knappe 30 Sekunden für die gleiche Menge benötigt. Dieser Aspekt sollte je nach Verwendungszweck eines Entsafters berücksichtigt werden.
Unterschiede zwischen Entsaftern
Obwohl sich viele der Zentrifugen aus unserem Test optisch sehr ähnlich sind, gibt es bei der Funktionalität teilweise beachtliche Unterschiede. Faktoren wie die entstandene Menge Saft aus je einem Kilogramm Füllgut, der Aufbau, die Größe des Tresterbehälters, die Einstellungsmöglichkeiten, die Sicherheit sowie die Standfestigkeit differieren teilweise stark. Die Saftpressen im Test unterscheiden sich hingegen vor allem in der Technik. Pressschnecken, Zwillingspresswalzen und Schneidewerk kommen hier zum Einsatz.
Gute Ergebnisse
Fast alle Entsafter im Test, unabhängig davon, ob sie mit Zentrifuge oder Saftpresse werkeln, konnten gute Ergebnisse erzielen. Ob man sich für eine Zentrifuge oder eine Saftpresse entscheiden sollte, lässt sich nicht pauschalisieren; das hängt von dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Fest steht jedoch, dass frisch gepresster Saft gesünder ist und zudem noch besser schmeckt.