7 Kühl-Gefrierkombinationen im Test 2021

Für winterliche Kälte – auch im Hochsommer

30. Juli 2021

Kühl-Gefrierkombinationen sind außerordentlich praktisch, kann man mit ihnen doch alle nur vorstellbaren Lebensmittel in einer anhaltende Frische verheißenden Weise verstauen – einerlei ob über- oder unterhalb des Nullpunkts. Trotz ihres immer reicher werdenden Funktionsspektrums nehmen sie dank ihrer nur nach oben hin emporschießenden Größe auch nicht viel Fläche ein. Daher ist es nicht verwunderlich, dass solche Modelle mittlerweile schon in einem Großteil aller Haushalte in der Bundesrepublik heimisch sind. Wir hatten in den vergangenen Wochen nun 7 verschiedene, aktuell am Markt erhältliche Modelle (€min – €max: 519,00–899,00 €) renommierter Hersteller im Test. Jedes dieser Modelle bietet ein spezielles Fach, in dem sich nicht nur Gemüse, sondern auch Fleisch und Fisch unter idealen Lagerungsbedingungen verräumen lassen. Im Weiteren lesen Sie alles Wesentliche über die einzelnen Modelle – von der Temperaturstabilität in allen Teilen des Modells über den nach außen hin wahrnehmbaren Schallausstoß bis hin zum Stromverbrauch.


Gerade bei der Wahl eines Kühlschranks sollte man vor allem den Stromverbrauch in den Fokus nehmen: Kühlschränke sind schließlich pausenlos mit dem Stromnetzwerk des Haushalts verbunden und stellen in vielen Familien daher auch den Stromverbraucher par excellence dar. Wer die Stromkosten minimieren will, sollte sich von vornherein nur modernere Modelle mit speziellen Eco-Funktionen ansehen: Sie verheißen einen maßvolleren Stromverbrauch, ohne die Frische sicherstellenden Temperaturen empor schießen zu lassen. Schließlich sollte man auch kontrollieren, ob ein Kühlschrank wirklich all das bieten kann, was man sich in praxi wünscht: Wer viel verreist, dem wird eine den Stromverbrauch in Abwesenheitsphasen stark vermindernde Vacation-Funktion zupasskommen. Wer immer wieder Massen an Lebensmitteln erwerben muss, bspw. weil er innerhalb eines Familienhaushalts lebt, wird die verschiedentlich vorhandenen Funktionen zum schnelleren Kühlen lieben (Fast Cool, Fast Freeze usw.): Sie erhöhen den Stromverbrauch des Modells, erlauben es aber, die Lebensmittel sehr viel schneller bis zu einer ihre Frische erhaltenden Temperatur zu vermindern. Das ist vor allem bei leicht verderblichen Lebensmitteln, wie bspw. Fleisch- und Fischwaren, wertvoll. Wer wiederum ein Freund vitalen Gemüses ist, sollte sich der Qualität des bei allen Modellen vorhandenen Gemüse- Fachs näher annehmen: So kann man immerhin bei manchen Modellen auch die Feuchte innerhalb des Fachs (Humidität) an die Ansprüche des in ihm verräumten Gemüses anpassen, um einen zu hohen Wasserverlust zu verhindern. Alle Modelle können außerdem ein spezielles Frische- Fach vorweisen: Hier herrschen die maßvollsten Temperaturen im Kühlraum vor, sodass man dieses Fach zur Lagerung von Frischwaren, vor allem also von Fleisch und Fisch, heranziehen muss. Vereinzelt lässt sich auch die in diesem Fach verwirklichte Temperatur einstellen, sodass es bspw. auch dazu verwendet werden kann, um in ihm weiteres Gemüse zu verstauen.

Die richtige Lagerung

Viele Lebensmittel, vor allem Fleisch- und Fischwaren, können bei durchwachsenen Lagerungsbedingungen sehr schnell verderben. Will man ihre ursprüngliche Frische voll erhalten, sollte man sie von vornherein bei idealer, zu den Charakteristika der einzelnen Lebensmittel passender Temperatur und Feuchte (Humidität) im Kühlschrank verräumen. Doch auch im Kühlschrank herrschen keine vollkommen einheitlichen Temperaturen vor: Wer bspw. per Tastenpanel eine Temperatur von 5 °C einstellt, wird diese Temperatur nicht in allen Winkeln des Kühlschranks, also in Höhe aller Ebenen, in allen Fächern usw., erreichen. Es wird nur eine Temperaturspanne verwirklicht, wobei die einzelnen Temperaturen von der Position innerhalb des Kühlschranks abhängig sind – von 2,1 bis 6,5°C (t∅min – t∅max im Test). Das ist auch vollkommen normal. Wir stellen hier kurz und knapp dar, wo sie welche Lebensmittel verstauen sollten und welche Temperaturen in den verschiedenen Arealen des Kühlschranks vorherrschen – unter Würdigung von Temperaturwerten aus unserem Test.

Der obere Teil (Kühlteil)

Die oberste Ebene

Hier ist eine Temperatur von 6,5 °C (t, tmin – tmax im Test: 1,4–12,1 °C) auszumachen. Für alle schon von vornherein haltbareren Lebensmittel, wie bspw. Eier, Marmeladen usw., ist dies vollkommen ausreichend: Sie verderben schließlich auch bei einem solchen Temperaturlevel nicht.

Die mittlere Ebene

Die hier bestehende Temperatur ist mit nur 5,6 °C (t, tmin – tmax im Test: 0,5–10,3 °C) schon kälter, was vor allem zur Lagerung von Milchwaren, wie bspw. Joghurt, Quark, Sahne usw. wunderbar ist.

Das untere Fach

Hier lässt sich schließlich nur noch eine Temperatur von 4,4 °C (t, tmin – tmax im Test: 0,9–8,8 °C) verzeichnen. Dieses Temperaturlevel kommt allen weiter verarbeiteten Fleischwaren, wie bspw. Wurst in allen nur vorstellbaren Farben und Formen, zupass.

Die 0 °C-Zone

Diese Zone stellt das kälteste Areal innerhalb des Kühlschranks dar: Für Fleisch- und Fischwaren, die schon qua Natur sehr schnell verderben können, ist die hier herrschende Temperatur von 2,1 °C (t, tmin – tmax im Test: -5,3– 5,9 °C) prima. Manche Kühlschränke erlauben es außerdem, die innerhalb dieses Areals verwirklichte Temperatur anzupassen.

Das Gemüse- resp. Obst-Fach

Dieses Fach ist, wie sich schon aus dessen hier zu lesenden Namen herleiten lässt, wunderbar, um in ihm alle mit maßvolleren Temperaturen (t: 3,9 °C, tmin – tmax im Test: 2,5–9,3 °C) auskommenden Gemüse- und Obstsorten zu verräumen, wie bspw. Brokkoli, Pilze, Mais usw. Die innerhalb des Fachs herrschende Feuchte (Humidität) kann über einen die Ventilation verändernden Schieber justiert werden – immerhin bei vielen Kühlschränken.

Der Türbereich

Die Fächer innerhalb der Tür sind wärmer, die Höhe der in ihnen herrschenden Temperaturen aber immer abhängig von der Position des einzelnen Fachs: Wir maßen hier Temperaturen von 1,6 bis 11,3 °C (tmin – tmax). Auch in Anbetracht des hier vorhandenen Flächenmaßes sollte man in die oberen Fächer nur handlichere Lebensmittel einräumen, die man immer schnell und simpel erreichen will, wie bspw. Saucen. Das Fach am Fuße der Tür wiederum ist von einer ausladenderen Größe und sollte vor allem verwendet werden, um in ihm Getränke (Flaschen, Kartons usw.) abzustellen.

Der untere Teil (Gefrierteil)

Der untere Teil des Kühlschranks ist mit mehrerlei Sternen versehen: Anhand der Anzahl der hier vorhandenen Sterne lässt sich erkennen, welche Temperaturen der Kühlschrank hier verwirklichen kann. Bei vier Sternen, die mittlerweile einen Großteil aller modernen Kühlschränke auszeichnen, handelt es sich um Temperaturen von ≤ -18 °C. Hier lassen sich verschiedenerlei Lebensmittel, Fleisch, Fisch, Gemüse und Co., auch ein volles Jahr verräumen ohne dass diese derweil verdürben.

Getestete Produkte

  • Bauknecht KGDNF 20 C GDIX
  • Gorenje NRC6194SXL4
  • Midea KG-EDX 8.20 XL
  • Privileg PVBN 486 XE
  • Samsung RL38T775CSR/EG
  • Severin KGK 8942
  • Sharp SJ-BA20IEXIE-EU

Diesen Artikel downloaden

Sie erhalten:

  • den vollen Artikel so, wie er im ETM TESTMAGAZIN publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.

Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel des ETM TESTMAGAZINs lesen.

/www/htdocs/w00bc79c/domains/2018_etm-testmagazin-de