15 Ventilatoren im Test 2022
Erquicklicher Wind per Tastendruck – so lässt sich der Sommer aushalten
24. Juni 2022

Endlich nähern wir uns wieder den warmen Monaten des Sommers und auch wenn die dann vorherrschen werdenden Temperaturen viele Verbraucherinnen & Verbraucher verständlicherweise zum Verweilen in allen nur vorstellbaren Winkeln der Natur veranlassen und ihnen währenddessen das Gemüt erhellen werden, verhält es sich nach der Wiederkehr ins Haus doch anders: Ein Großteil aller Verbraucherinnen & Verbraucher leidet schließlich in verschiedenen Situationen an den während des Sommers empor schnellenden Temperaturen – vor allem abends kann die in den Häusern verbleibende Wärme zur Qual werden. Was aber soll man hier anstellen? Wenn man sich in einer schnellen und simplen Weise erquicken will, dann ist das Mittel der Wahl noch immer ein Ventilator! Einerlei in welcher der vielen verschiedenen Variationen man ihn auch erwerben sollte – alle Ventilatoren wollen den Verbraucherinnen & Verbrauchern das Aushalten der sommerlichen Temperaturen durch einen anpassbaren Windausstoß erleichtern. Das aber ist noch nicht alles: Viele Modelle wollen auch durch ein smartes Modusspektrum, Timer usw. verlocken. Wir haben uns in den letzten vier Wochen nun verschiedener Ventilatoren der Hersteller Boneco, DOMO, eta, Fakir, Koenic, Midea, ROWENTA, Princess, Sichler, Solis und Tristar (€min – €max: 48,79–279,00 €) annehmen und deren Qualität ermitteln können. Wir veranschaulichen im Weiteren, wie es sich mit den wesentlichen Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle verhält: Wie sich die Ventilatoren verwenden lassen, welchen Windausstoß die Modelle verwirklichen können, wie sich die Ventilatoren durch Modus & Co. an die Ansprüche der Verbraucherinnen & Verbraucher anpassen lassen, wie es sich mit Schallausstoß und Stromverbrauch verhält – all das und noch vielerlei mehr handeln wir hier ab.
Doch welchen Qualitäten sollten sich Verbraucherinnen & Verbraucher während der Wahl eines Ventilators widmen? Was man nie außen vor lassen sollte, sind das Gewicht, die Größe und der Stil des interessierenden Modells: Während viele Menschen bspw. Standventilatoren klassisch-konventionellen Stils als alles andere als ansprechend ansehen, verhält es sich mit vielen der modernen Turmventilatoren schon anders: Sie können sich dank ihrer smoothen Optik exzellent in den Stil des Hauses einpassen und sie lassen sich auch sehr viel simpler in anders nur schwer verwendbaren Winkeln des Wohnraums abstellen – dies ist den hier vorherrschenden Maßen zu verdanken. Doch können viele Standventilatoren wiederum einen Vorteil vorweisen, der in manchen Momenten wirklich wertvoll ist: Durch deren Mechanik kann man den oberen Teil der Modelle verstellen und so eilends den Winkel des Windausstoßes an die aktuellen Ansprüche anpassen – schließlich will man den Wind nicht immer an den Armen, den Schultern usw. wahrnehmen. Wesentlich außerdem ist der während des Windens zu vernehmende Schallausstoß: Wer sich nun also bspw. sommers ein anspruchsvolles Arbeitsprojekt im Haus vornehmen muss, der will sich währenddessen sicherlich nicht von einem außerordentlichen Schallausstoß enervieren lassen. Auch elementar ist aber der Stromverbrauch der Modelle: Man muss sich hier vorhalten, dass viele Verbraucherinnen & Verbraucher einen Ventilator in den Monaten des Sommers andauernd verwenden, um die Temperaturen aushalten zu können. Dies kann sich schließlich in wahrnehmbarem Maße in den Stromkosten äußern.
Wesentliches
Für wen?
Für alle Verbraucherinnen & Verbraucher, die sich während der immer wärmer werdenden Monate des Sommers vor allem im Wohnraum nach einem wiederkehrenden, voll an Temperaturen & Co. anpassbaren Windstoß sehnen und sich daher einen neuen Ventilator ins Haus holen wollen.
Was ist hervorzuheben?
Viele Modelle können mittlerweile ein imponierendes Modusspektrum vorweisen, um die Arbeit der Mechanik an die aktuellen Ansprüche anzupassen: So lässt sich verschiedentlich bspw. ein Sleep-Modus anstoßen, der den Schallausstoß in wahrnehmbarem Maße vermindern kann.
Was ist interessant?
Was außerdem wertvoll ist: Einen Großteil aller Modelle kann man mittlerweile per Remote Control auch aus dem ein oder anderen Meter Abstand – bspw. also aus dem Couch- oder Sesseleck heraus – ansprechen.
Standventilatoren & Turmventilatoren – Technik im Detail
Standventilatoren
Wirklich anspruchsvoll ist die einen Standventilator ausmachende Mechanik nicht: Am oberen Ende eines solchen lässt sich immer ein Gitter aus Metall A erspähen, das die durch axiale Drehbewegung Wind verursachenden Ventilatorblätter B vollkommen einschließt. Dies soll vor allem verhindern, dass Verbraucherinnen & Verbraucher versehentlich an die sich außerordentlich schnell voran drehen könnenden Blätter des Ventilators kommen, wäre ein solches Anrühren mit Armen, Händen usw. doch mit einem durchaus erheblichen Schadensrisiko verbunden. Weiterhin kann das Metall auch verhindern, dass ausladendere Fremdkörper in den vor sich hin werkenden Ventilator hinein kommen und dadurch Schäden an der Mechanik verursachen können.
Darunter ist schließlich das Modus & Co. erschließende Tastenpanel C zu erkennen, an das sich bei mancherlei Modellen auch noch ein alles Wesentliche veranschaulichender Bildschirm schließt. Was man hier alles verstellen kann, ist von dem Spektrum des einzelnen Modells abhängig: Doch sind es meistenteils der Windmodus, das Maß des Windausstoßes und der Timer, die sich hier verändern und so an die aktuellen Ansprüche der in den Genuss des Windes kommen wollenden Verbraucherinnen & Verbraucher anpassen lassen. Den wesentlichen Teil des Ventilators, ohne den sich nie ein Windstoß erreichen ließe, hält ein Teleskoprohr D: Mit diesem kann man dank einer schnell und simpel verwendbaren Schiebemechanik verstellen, von wo aus der Ventilator den Wind ausstoßen und welchen Teil der Verbraucherinnen & Verbraucher dieser schließlich anvisieren soll. Mit den Modellen, derer wir uns dieses Mal annahmen, lassen sich Höhen von 0,9–1,4 Metern einstellen. Dass der Ventilator auch ein versehentliches Anecken, Anstoßen usw. aushalten kann, ist der ausladenden Fußplatte E zu verdanken. Diese wird von vielen Herstellern schon von Werk aus mit schwererem Material (Metall usw.) versehen, was die Stabilität des vollen Ventilators in wahrnehmbarem Maße verbessern kann.
Turmventilatoren
Die Mechanik der Turmventilatoren ist anders als die der Standventilatoren, aber im Wesentlichen ähnlich anspruchslos: So ist hier am oberen Teil vieler Modelle ein Display F einschließlich eines Modus & Co. erreichbar machenden Tastenpanels G vorhanden. Welcherlei Tasten hier aber zu verwenden sind, solche mit einer klassisch-konventionellen Mechanik oder solche, die schon per Touch ansprechen, ist von Ventilator zu Ventilator verschieden. Genauso verhält es sich mit dem, was die Displays veranschaulichen: Verschiedentlich ist hier die aktuelle, von der Mechanik des Modells zu verwirklichende Windstärke und der im Moment vorherrschende Modus zu erkennen – einzelne Ventilatoren stellen außerdem die Temperatur dar. Wenn vorhanden, lässt sich hier auch noch ersehen, wann sich der Timer ans Werk machen und das Modell ausschalten wird.
Die Ventilatorvorderseite ist die Quelle des schließlich wahrzunehmenden Windstoßes H. Viele Modelle können hier ausladende, einen Großteil der Vorderseite vereinnahmende Auslässe vorweisen, dank derer sich der Wind auch noch aus dem ein oder anderen Meter vor dem Ventilator wirksam wahrnehmen lassen soll. Mittlerweile lassen sich viele Modelle per Remote Control auch vom Arbeitsplatz usw. aus ansprechen. Will man die Remote Control nicht verlieren, lässt sie sich in einer am Rücken des Modellkörpers auszumachenden Mulde I verräumen. Diese Mulde kann man aber auch verwenden, um den Ventilator empor zu hieven – bspw. dann, wenn er in einem anderen Teil des Hauses erquickenden Wind vermitteln soll.
Getestete Produkte
- Boneco Air Shower Ventilator F225
- DOMO DO8127
- eta NAOS Ventilator ETA260790000
- Fakir Premium | VC 70 DC
- Fakir VC 43 SF
- Koenic KSFW 40322 TRC
- Koenic KTF 45322 B
- Koenic KTFC 806022
- Midea FZ10–17JR
- Midea Standventilator S8
- Princess 01.350000.01.001
- ROWENTA Standventilator TURBO SILENCE EXTREME VU5640
- Sichler 3in1-Luftkühler VT-520 (NX-8360)
- SolisCool Air
- Tristar VE-5951
Diesen Artikel downloaden
Sie erhalten:
- den vollen Artikel so, wie er im ETM TESTMAGAZIN publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.
Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel des ETM TESTMAGAZINs lesen.
2,00 € In den Warenkorb
- LEISTUNGSSTARK: Ein kleiner Ventilator mit großer Wirkung – spüren Sie die kraftvolle Leistung selbst aus sieben Metern Entfernung. Das aerodynamische Design sorgt für eine optimale Luftbewegung
- GANZJÄHRIGER KOMFORT: Der Honeywell TurboForce Air Circulator-Ventilator von Honeywell verfügt über drei leistungsstarke Geschwindigkeitseinstellungen und eine 90-Grad-Drehfunktion
- LEISER BETRIEB: Durch die geringe Lärmemission kann dieser Ventilator auf Ihrem Schreibtisch im Büro, als Standventilator im Wohnzimmer oder als lautloser Ventilator direkt neben Ihrem Bett verwendet werden
- KLEINER STAND- ODER TISCHVENTILATOR: Dieser praktische Ventilator kann auf dem Tisch oder an der Wand montiert werden und ist leistungsstark genug, um in kleinen bis mittelgroßen Räumen für eine angenehme Kühlung zu sorgen
- HONEYWELL-VENTILATOREN: Honeywell bietet eine Reihe verschiedener Turm-, Stand- und oszillierender Ventilatoren – so bleiben Sie auch in jeder Situation und Umgebung kühl
- 3 energieeffiziente Geschwindigkeitsstufen für individuellen Komfort
- Engmaschiges Gitter für zusätzliche Sicherheit
- Breiter Drehbereich, um auch größere Räume zu kühlen
- Einfach neigbar
- Hochwertiger Kupfermotor für lange Haltbarkeit
- AERSON Standventilator | 40cm Korbgröße / 35cm Rotorblattgröße | 3 Geschwindigkeitsstufen für bis zu 2533,8 m³ Umwälzleistung pro Stunde
- Maximale Luftgeschwindigkeit ca. 2,54 Meter pro Sekunde | Entworfen für hohen Luftdurchsatz zu einem angenehmen Geräuschpegel und Lässt sich überall im Raum (Büro, Schlafzimmer, Wohnzimmer) problemlos aufstellen
- Ansprechendes Design in Schwarz-Optik oder Weiß-Optik und hohe Standfestigkeit | Oszillationsfunktion 80° | neigbar um bis zu 30° | Ein/Aus-Schaltbar | Schutzgitter sorgt für Sicherheit im Betrieb
- Maximale Höhe ca. 100 - 120cm | Ansprechende Kabellänge von 1,5m | Leistungsstarker 50W-Motor Zusammenbau 10 Min.
- Vorne und hinten geschützter Metallgrill | Geringe Betriebskosten | Geräuscharm: max. 53,5 dB(A)
- Die 30 Watt starke Leistung des TVE 8 sorgt für ordentlich Wind und eine spürbare Brise auf der Haut. Dabei kann die Ventilationsstärke zweistufig den Temperaturen und dem eigenen Frischebedürfnis angepasst werden
- Für eine punktgenaue Ausrichtung des Luftstroms ist der Neigungswinkel des Ventilatorkopfes individuell justierbar. Die automatische 90°-Oszillation verteilt den kühlenden Luftstrom hingegen gleichmäßig im Raum.
- Aufgrund der perfekt kalibrierten Ventilatorflügel und Laufruhe kühlt der TVE 8 in der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe erfreulich leise. Damit empfiehlt sich dieses Tischgerät selbst zur schlaffördernden Kühlung im geräuschsensiblen Schlafzimmer.
- Die Ventilatorflügel sind rundum durch ein engmaschiges, abnehmbares und leicht zu reinigendes Metallgitter geschützt. Ein versehentliches Hereingreifen in die laufenden Ventilatorflügel ist dadurch ausgeschlossen.
- Der integrierte Überhitzungsschutz des Elektromotors garantiert eine automatische Abschaltung bei Überbeanspruchung.
- AERSON Bodenventilator / Windmaschine 30 cm | 3 Geschwindigkeitsstufen für bis zu 2338,2 m³ Umwälzleistung pro Stunde
- Turbinen-Look sorgt besonders an warmen Tagen für genügend Frischluft | Maximale Luftgeschwindigkeit fast 3,0 Meter pro Sekunde | Entworfen für maximale Leistung und hohen Luftdurchsatz | Geeignet zur Belüftung, Winderzeugung, Windkühlung sowie Trocknung
- Ansprechendes Industrie-Design in Chrom-Optik und hohe Standfestigkeit | Um bis zu 110° neigbar | Lautstärke auf Stufe 1: ca. 48 dB(A), Stufe 2: ca. 53 dB(A), Stufe 3: 59,0 dB(A) | Eingangsspannung: 220-240V AC | Leistungsaufnahme: 55W
- Kein Zusammenbau notwendig, direkt einsatzbereit | Ein/Aus-Schaltbar | Stufenloser Neigungswinkel bis ca. 110 Grad | Stabiler und rutschfester Standfuß für kippfesten Stand
- Robuste Metallausführung, Rotorblätter aus Aluminium | Vorne und hinten geschützter Metallgrill in moderner Chrom-Optik
- Kraftvoller Mini-Ventilator: Mit 20 cm Durchmesser und 15 Watt Motor sorgt der Clip Fan für eine angenehme Abkühlung - dank der robusten Klammer kann dieser an jede Oberfläche, mit einer Breite von bis zu 40 mm, praktisch angebracht werden
- 360 Grad Rotation: Mit dem einfach verstellbaren Ständer können Sie den Mini-Lüfter kinderleicht um 360 Grad drehen und in jede gewünschte Richtung einstellen - ideal für den Schreibtisch im Büro oder am Bett im Schlafzimmer.
- Flexibles Gelenk: Zudem kann das Lüfterkopfgelenk um 100° verstellt werden um die komplette Kontrolle und noch mehr Flexibilität über den gewünschten Luftstrom zu erhalten.
- 2 Geschwindigkeitsstufen: Mit der hohen Leistungsstufe lassen sich heiße Sommertage aushalten und während der Nacht verleiht die niedrige Einstellung eine angenehme und leise Brise
- Absolute Gewissheit: Das Gitter umgibt die Ventilatorflügel und sorgt für eine zweifellose und absolute Sicherheit.
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 um 21:08 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm