Skip to main content

Basalthermometer „Beurer OT 30“ im Test

Natürliche Familienplanung – So ermitteln Sie die idealen Empfängniszeiten

12. Dezember 2019

Sobald der Nachwuchsplanung nachgegangen werden soll, kommt man um eines nicht herum: Man muss sich mit den einzelnen Zyklusphasen auseinandersetzen. Die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis ist nämlich von ebenjenen Phasen abhängig. So ist die Zeit um den Eisprung (Ovulation) mit der allerhöchsten Empfängniswahrscheinlichkeit verknüpft (~ 4,0 bis 30,0 %).1 Wer um diese Tatsache weiß, kann den Geschlechtsverkehr so planen, dass er in höherem Maße „erfolgversprechend“ ist. Wie aber lässt sich die aktuelle Zyklusphase erkennen? Hierzu empfiehlt sich die symptothermale Methode, die vorrangig ans Temperaturminimum des Körperkerns der Frau, also deren Basaltemperatur, anknüpft. Diese Temperatur wiederum lässt sich am verlässlichsten mit einem modernen Basalthermometer ermitteln: Ein solches misst – anders als normale Thermometer – außerordentlich präzise und stellt den Messwert bis zu einem Hundertstel Grad Celsius dar. Nun bietet auch Beurer mit seinem OT 30 ein solches Thermometer an. Mit ihm soll sich die Temperatur exakt messen und anschließend per Bluetooth® an die Ovy-App übermitteln lassen. Diese erlaubt es schließlich, die einzelnen Zyklusphasen zu analysieren und zu ermitteln, wann die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis am höchsten ist, wann sich also Geschlechtsverkehr am ehesten empfiehlt. Wie das Gespann aus Beurer OT 30 und Ovy-App zu handhaben ist und wo die Stärken und Schwächen des Thermometers wurzeln, haben wir in den vorangegangenen 12 Wochen geprüft.

Beurer OT 30: Produktfoto
Das Beurer OT 30 (Frontansicht).

Währenddessen ist das Thermometer von 10 verschiedenen Testerinnen verwendet worden. Während des Testzeitraums waren die Testerinnen 30 bis 45 Jahre alt, normalgewichtig (BMImin: 20,4; BMImax: 22,6) und ohne erhebliche Gesundheitsprobleme. Sie haben weder Alkohol noch Tabak konsumiert.

Für wen empfiehlt sich das Modell?

Für all diejenigen Frauen, die eine Empfängnis planen und daher die einzelnen Phasen ihres Zyklus erkennen möchten. Mit dem Beurer OT 30 und der Ovy-App lässt sich nämlich erkennen, wann die Fruchtbarkeit erhöht ist und sich Geschlechtsverkehr zum Zwecke der Empfängnis empfiehlt; hierzu werden eine Handvoll verschiedener Körperzeichen analysiert.

Welche Funktion des Modells ist hervorzuheben?

Das Beurer OT 30 übermittelt den Messwert nach Abschluss des Messvorgangs vollautomatisch per Bluetooth® low energy technology an die Ovy-App; sollte das mit der App bespielte Smartphone bzw. Tablet in diesem Zeitpunkt nicht in der Nähe sein, kann man die Messwerte aber auch noch später übermitteln.

 

Das Wesentliche

  • Speicherplätze: 30
  • Messbereich: 32,00 – 42,99 °C
  • Messung: Mundraum (oral), After (rektal), Scheide (vaginal)
  • Abschaltautomatik: ja (nach ~ 35 Sekunden)
  • App: Ovy-App (Android ab 5.0 und iOS ab 10.0)

 

Die Methode der natürlichen Familienplanung

Die natürliche Familienplanung dient der Ermittlung derjenigen Phasen im weiblichen Zyklus, in denen die Fruchtbarkeit erhöht ist. Durch die Kenntnis dieser Phasen lässt sich bestimmen, wann Geschlechtsverkehr zum Zwecke der Empfängnis empfehlenswert ist. Wiewohl die natürliche Familienplanung sowohl der Empfängnisherbeiführung als auch der Empfängnisverhütung dienen kann, soll das Beurer OT 30 vorrangig die Empfängnis erleichtern. Für die natürliche Familienplanung wird an verschiedene Körperzeichen während des Zyklus angeknüpft.

Das wohl wesentliche dieser Zeichen, das mit dem Beurer OT 30 ermittelt werden soll, ist die Basaltemperatur der Frau. Hierbei handelt es sich um das Temperaturminimum des Körperkerns, das regelmäßig während des Schlafs erreicht wird. Der niederländische Humanmediziner Theodoor Hendrik van de Velde hat schon im Jahr 1905 ermittelt, dass man anhand der Basaltemperatur die verschiedenen Stadien des weiblichen Zyklus erkennen kann: Während der ersten Zyklusphase (Menstruationsphase) bleibt die Basaltemperatur normal. Durch den höheren Östrogenspiegel während der zweiten Zyklusphase (Follikelphase) erhöht sie sich um mindestens 0,2 °C und bleibt auch in der dritten Zyklusphase (Ovulationsphase) circa zwei Wochen weiter erhöht. Während der vierten Zyklusphase (Lutealphase) sinkt sie schließlich wieder ab. Lässt sich mit dem Beurer OT 30 also ein Temperaturzuwachs in Höhe von mindestens 0,2 °C messen, indiziert dies einen Eisprung.

Genauer lassen sich die einzelnen Phasen des weiblichen Zyklus indes dann ermitteln, wenn noch an ein weiteres Körperzeichen angeknüpft wird: Namentlich den vom Gebärmutterhals herrührenden Zervixschleim. Auch der Zervixschleim ist von der jeweiligen hormonellen Situation abhängig: Durch den unmittelbar vor dem Eisprung nachweisbar höheren Östrogenspiegel wird der Zervixschleim „dünner“ und dehn- bzw. spinnbar. Er wird basisch und schützt die Spermien so vor dem von Natur aus sauren Scheidenmilieu, macht eine Empfängnis also wahrscheinlicher. Nach dem Eisprung verändert sich die Hormonsituation wieder: Durch den abnehmenden Östrogen- und den zunehmenden Progesteronspiegel wird der Zervixschleim „dicker“ und ist daher auch nicht mehr dehn- resp. spinnbar.

Werden diese beiden Körperzeichen zusammen kontrolliert, lassen sich die einzelnen Phasen des weiblichen Zyklus viel verlässlicher ermitteln, als wenn man nur mit einem von ihnen vorliebnähme. Das ist der Grund, aus dem die symptothermale Methode, nach deren Prinzipien auch die Ovy-App konzipiert worden ist, an beide Körperzeichen anknüpft. Die Ovy-App lässt es indes nicht bei diesen Körperzeichen bewenden, sondern erlaubt es vielmehr, noch viele weitere zu vermerken (s. u., Die Ovy-App).

 

Größe, Gewicht und Co.

Das Beurer OT 30 lässt sich mit Maßen von 105,0 mal 33,0 mal 17,6 Millimetern (Lmax x Bmax x Hmax) und einem Gewicht von 25,0 Gramm2 auch während des Messvorgangs sicher in der Hand halten. Das einem Tropfen ähnelnde Gehäuse besteht aus schwarzem ABS, ist daher vollkommen stabil und nimmt auch keinen Schaden durch Spritzwasser – einerlei aus welchem Winkel.3 Da jeder Messvorgang durchschnittlich 3 Minuten und 4 Sekunden dauert und das Thermometer währenddessen an ein und derselben Stelle zu halten ist, war unseren Testerinnen das maßvolle Gewicht des Beurer OT 30 hochwillkommen.

Das Thermometer bietet ein der Größe nach ausreichendes Display, das vorrangig dazu dient, die mit dem Beurer OT 30 erhobenen Messwerte in °C darzustellen. Dadurch, dass die einzelnen Zeichen weiß und die Fläche hinter ihnen schwarz, also ein hohes Kontrastverhältnis gegeben ist, lassen sich die Messwerte vollkommen problemlos ablesen – wiewohl es wegen des hier verarbeiteten Materials vereinzelt zu Lichtspiegelungen kommen kann.

Das Beurer OT 30 ist mit nur einer Taste an seiner äußersten rechten Seite versehen worden: Der Ein-/Aus-/Mess-Taste. Die meisten der mit ihr verbundenen Funktionen lassen sich schon anhand ihres Namens erkennen: Das Ein- und Ausschalten des Thermometers sowie das Einleiten des Messvorgangs. Des Weiteren kann man mit ihr auch noch in den internen Speicher des Modells wechseln, um ältere Messwerte einzusehen (s. u., Der Speicher). Die Taste ist mit einem Durchmesser von 8 Millimetern zwar nicht allzu groß, aber ohne Mühe mit der Daumenspitze zu erreichen und einzudrücken.

 

Die Messung

Beurer OT 30: Messspitze

Mit dem Beurer OT 30 ist es äußerst leicht, die Temperatur zu messen – wahlweise im Mundraum (oral), im After (rektal) oder in der Scheide (vaginal). Dadurch, dass sich die Messspitze zu allen Seiten hin bis zu einem Winkel von maximal 90° „abknicken“ lässt, ist es sehr simpel, die angesprochenen Messstellen zu erreichen. Beurer empfiehlt ausdrücklich die Messung am Boden der Mundhöhle mit geschlossenem Mund.4 Dieser Messort wurde auch von unseren Testerinnen als am angenehmsten empfunden.

Der Messvorgang besteht aus mehreren, im Weiteren näher darzustellenden Schritten:

Beurer OT 30: Schutzkappe entfernen

1. An allererster Stelle ist die Schutzkappe von der Messspitze des Beurer OT 30 abzuziehen.

2. Mit einem Druck der Ein-/Aus-/Mess-Taste ist das Beurer OT 30 einzuschalten.5

3. Das Beurer OT 30 nimmt nun eine durchschnittlich zwei Sekunden dauernde Selbstkontrolle vor.

4. Die Selbstkontrolle endet schließlich mit einer Darstellung des zuletzt ermittelten Messwerts.

5. Sodann erscheint im Display der Hinweis „Lo °C“.6 Hieran lässt sich erkennen, dass das Beurer OT 30 jetzt messbereit ist.

6. Die Messspitze ist nun ans Gewebe des Messorts, also des Mundraums, des Afters oder der Scheide zu halten. Während des Messvorgangs schaltet sich das Display aus, um keinen weiteren Strom aus der Batterie abzuziehen. Dass das Beurer OT 30 im jeweiligen Moment misst, lässt sich aber noch daran erkennen, dass der LED-Kreis um die Ein-/Aus-/Mess-Taste in Intervallen von jeweils ~ 1,5 Sekunden hellblau blinkt.

Hinweis zum Messvorgang im Mundraum: Während der Messung im Mundraum ist es notwendig, den Mund zu schließen und ausschließlich durch die Nase ein- und auszuatmen.

7. Der Messvorgang nimmt durchschnittlich 3 Minuten und 4 Sekunden in Anspruch.7 Damit orientiert sich das Beurer OT 30 an den bewährten Grundprinzipien der symptothermalen Methode der natürlichen Familienplanung (Sensiplan).

8. Nach Beendigung der Messung wird ein Signalton ausgegeben. Wir ermittelten aus einem Abstand von 10 Zentimetern zum Beurer OT 30 einen A-bewerteten Schalldruckpegel in Höhe von nur 30,4 dB(A). Wie laut oder leise sich dieser Ton wahrnehmen lässt, ist größtenteils vom Messort abhängig: Während man ihn bei einer Messung im Mundraum problemlos hören kann, verhält es sich bei einer Messung im After oder in der Scheide anders. Der Ton ist hier wirklich nur bei äußerster Stille zu vernehmen.

9. Das Display stellt die ermittelte Temperatur abschließend ~ 40 Sekunden dar. Falls das mit der Ovy-App bespielte Smartphone oder Tablet in der Nähe sein sollte, wird der Messwert vollautomatisch an die Ovy-App übermittelt, mit dem Messdatum und der Messzeit verknüpft und in die Zyklus-spezifische Temperaturkurve eingepflegt. Während des Übermittlungsvorgangs leuchtet der LED-Kreis hellblau und blinkt abschließend noch zwei Mal hintereinander.

Hinweis zur späteren Übermittlung: Falls das Smartphone oder Tablet bei Abschluss des Messvorgangs nicht ausreichend nah sein sollte, lässt sich der Messwert auch noch zu einem späteren Zeitpunkt übermitteln (s. u., Der Speicher).

Damit die einzelnen Phasen des weiblichen Zyklus per Ovy-App verlässlich ermittelt werden können, ist die Basaltemperatur ein jedes Mal sorgfältig zu messen. Hierzu sollten bestimmte Messbedingungen immer identisch sein: Es empfiehlt sich, die Basaltemperatur ausschließlich morgens unmittelbar nach dem Erwachen und noch vor dem Erheben an ein- und derselben Stelle mit demselben Thermometer zu messen und die Sonde des Thermometers mindestens drei Minuten an Ort und Stelle zu lassen.

 

Die Messgenauigkeit

Beurer OT 30: Temperaturkurve

Während des Tests haben wir auch ermittelt, wie präzis sich die Temperatur mit dem Beurer OT 30 messen lässt: Zum einen anhand von 840 Messvorgängen an unseren Testerinnen während des 12 Wochen dauernden Testzeitraums und zum anderen noch anhand von mehreren Messtechnischen Kontrollen.

Die normalen Messvorgänge: Während der normalen Messvorgänge wichen die vom Beurer OT 30 ermittelten Temperaturen um durchschnittlich ± 0,05 °C von den wirklichen Temperaturen ab, die mit einem anderen, vorab kalibrierten Thermometer erhoben worden sind. Jede einzelne Messung ist jeweils im Mundraum der Testerinnen, bei einer Körpertemperatur von minimal 35,00 °C bis maximal 38,00 °C und bei einer Temperatur von durchschnittlich 24,0 °C (± 1,0 °C) im jeweiligen Raum erfolgt.

Die Messtechnischen Kontrollen: Die vom Beurer OT 30 ermittelten Temperaturen wichen während der Messtechnischen Kontrollen um durchschnittlich ± 0,04 °C von den wirklichen Temperaturen ab.

Bei den hier gegebenen Messbedingungen soll die vom Thermometer ermittelte Temperatur um maximal ± 0,05 °C von der wirklichen Temperatur abweichen.8 Dies ließ sich in Anbetracht der während des Tests erhobenen Werte von ± 0,05 °C bzw. ± 0,04 °C verifizieren. Damit sind die vom Thermometer ermittelten Temperaturen so exakt, dass sie von der Ovy-App zur verlässlichen Zyklusanalyse verwendet werden können.

 

Der Speicher

Das Beurer OT 30 bietet in seinem internen Speicher bis zu 30 Messwerten Platz. Sobald der Speicher erschöpft ist, wird der jeweils älteste Messwert durch den just erhobenen überschrieben.

Beurer OT 30: blauer LED-Kreis

Die hier gespeicherten Messwerte lassen sich über das Display des Beurer OT 30 einsehen: Nach dem Einschalten durch Druck der Ein-/Aus-/Mess-Taste und die sich hieran anschließende Selbstkontrolle ist dieselbe Taste nochmals zu drücken. Hierdurch wird, wenn das Smartphone oder Tablet zur Hand ist, der zuletzt ermittelte Messwert an die Ovy-App übermittelt. Währenddessen leuchtet auch hier der LED-Kreis hellblau und lässt die Beendigung des Übermittlungsvorgangs anhand eines Doppelblinkens erkennen. Danach wird die Speicherplatznummer und anschließend der hinter ihr stehende Messwert angezeigt. Mit jedem Druck der Ein-/Aus-/Mess-Taste lässt sich zum jeweils älteren Messwert wechseln. Da das Beurer OT 30 nur mit dieser einen Taste versehen worden ist, kann nur immer weiter zurück, nicht aber wieder nach vorne “gesprungen” werden. Das jedoch ist, da sich die Messwerte auch zu jeder Zeit in der Ovy-App einsehen lassen, nicht allzu problematisch.

 

Die Ovy-App

Beurer OT 30: Smartphone-App

Das Beurer OT 30 kann mit der Ovy-App, einer speziellen App zur Kontrolle des weiblichen Zyklus nach der symptothermalen Methode, verwendet werden. Die Ovy-App ist ein Medizinprodukt der Klasse 19 und nach jetzigem Stand mit Smartphones und Tablets mit Android (hier erhältlich, ab 5.0) oder iOS (hier erhältlich, ab 10.0) kompatibel.

Die Ovy-App wertet nicht nur die Basaltemperatur, sondern auch noch eine Vielzahl anderer Körperzeichen nach den Prinzipien der symptothermalen Methode aus, um den weiblichen Zyklus zu analysieren. Dadurch, dass in diese App all die verschiedenen Grund- und Ausnahme- bzw. Spezialregelungen der symptothermalen Methode einprogrammiert worden sind, muss man sie nicht selbst lernen. Das erspart in erheblichem Maße Arbeit und Zeit.

Wir erklären im Weiteren, wie leicht sich die Ovy-App einrichten und mit dem Beurer OT 30 verbinden lässt.

Beurer OT 30

Nach dem Starten der App besteht die Wahl zwischen „Registrieren“ (wenn noch kein Ovy-Konto besteht) und „Login“ (wenn schon ein Ovy-Konto besteht).

Beurer OT 30

Die Registrierung lässt sich über die App vornehmen. Hierzu sind nur der Vorname, eine E-Mail-Adresse und ein Passwort einzupflegen. Die App setzt also nicht allzu viele empfindliche (höchstpersönliche) Daten voraus, um einen Ovy-Account zu erstellen.

Beurer OT 30

Danach ist noch einzustellen, ob die App nur zur Analyse der einzelnen Phasen des Zyklus verwendet („Zyklusberechnung“) oder ob vielmehr schon eine Empfängnis geplant werden soll, also vor allem die Fruchtbarkeitsphasen bzw. der Eisprung wesentlich sind („Kinderwunsch“).

Beurer OT 30

Des Weiteren ist einzupflegen, ob mit hormonellen Mitteln verhütet wird („Ja“) oder nicht („Nein“) oder ob immerhin während des letzten Zyklus mit solchen verhütet worden ist („Nein, aber im letzten Zyklus“). Hinweis: Wer hormonelle Mittel mitten im Zyklus absetzt, muss bis zur nächsten normalen Menstruation warten, bevor er seinen Zyklus per App verlässlich auswerten kann.

Beurer OT 30

Als letztes persönliches Datum muss nur noch die durchschnittliche Dauer des Zyklus angegeben werden.

Beurer OT 30

Nachdem all diese Daten eingespeichert und mit dem Ovy-Account verknüpft worden sind, lässt sich die App per Bluetooth® mit dem Thermometer koppeln.

Beurer OT 30

Hier muss man nun noch die passende Marke („Beurer“) auswählen.

Beurer OT 30

Daran schließt sich auch schon der Kopplungsvorgang an: Nach einem Druck der Ein-/Aus-/Mess-Taste, ~ 1,5 Sekunden des Wartens und einem erneuten Druck derselben Taste stellt das Display des Beurer OT 30 einen aus sechs Zahlen bestehenden Code dar.

Beurer OT 30

Dieser Code muss in das nun in der App erscheinende Feld eingepflegt werden.

Beurer OT 30

Nach Bestätigung („Koppeln“) verbindet sich das Beurer OT 30 innerhalb von ein paar Sekunden mit der App. Jetzt kann das Thermometer jeden Messwert nach Abschluss des Messvorgangs vollautomatisch an die App übermitteln.

Beurer OT 30

Die Ovy-App stellt die vier Hauptphasen des Zyklus anhand von einzelnen Farbarealen eines Kreises dar: Die Menstruationsphase, die Follikelphase, die Ovulationsphase und schließlich die Lutealphase. Ferner lässt sich auch noch die Fruchtbarkeit und die von ihr abhängige Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis in der jeweiligen Phase aus der Mitte des Kreises ablesen („gering“, „mittel“ oder „hoch“).

Beurer OT 30

Wer es der Ovy-App noch leichter machen möchte, den aktuellen Zyklus zu analysieren, kann auch noch eine Vielzahl anderer Körperzeichen einpflegen: Hier lassen sich alle nur vorstellbaren Daten einspeichern – vom Sexualempfinden („Sex“), über das aktuelle Gemüt („Stimmung“) bis hin zu aktuell empfundenem Stress („Störfaktoren“).

Hinweis: Die Ovy Partner-App

Ovy bietet mittlerweile auch eine mit Android (hier erhältlich, ab 4.4) oder iOS (hier erhältlich, ab 10.0) kompatible Ovy Partner-App an, die sich mit der normalen Ovy-App koppeln lässt. Mit ihr kann der Partner jederzeit sehen, wie hoch die Fruchtbarkeit der Partnerin im jeweiligen Moment ist, wann sich also Geschlechtsverkehr zum Zwecke der Empfängnis empfiehlt.

 

Die Batterie

Das Beurer OT 30 arbeitet mit einer Batterie des Typs 3V CR 2032 („Knopfzelle“>); eine solche ist schon von Werk aus im Thermometer enthalten und stellt ausreichend Strom bereit, um – laut Beurer – 160 Mal die Temperatur zu messen. Im Test maßen wir eine durchschnittliche Anzahl von 162 Messvorgängen pro Batterie. Wird das Beurer OT 30 an jedem Tag verwendet, hält eine solche „Knopfzelle“ also ~ 5 1/3 Monate. Da man Batterien des Typs 3V CR 2032 schon ab ~ 0,15 € erwerben kann, ist das Thermometer äußerst sparsam zu betreiben. Sobald die Kapazität der „Knopfzelle“ ausgeschöpft worden ist, wird über das Display des Thermometers das Symbol einer zu circa drei Vierteln leeren Batterie angezeigt.

Beurer OT 30: Batterie wechseln

Muss man die Batterie auswechseln, lässt sie sich über das mit einem runden Deckel verschlossene Batterie-Fach an der Rückseite des Beurer OT 30 erreichen: Der Deckel ist mit einem 3 Millimeter breiten Spalt versehen, in den die allermeisten Münzen passen; per Drehbewegung lässt sich der Deckel anschließend lösen (nach links) und wieder verschließen (nach rechts). Welche Position richtig ist, kann man anhand zweier kleiner Schlosssymbole erkennen.

Beurer OT 30: Abschaltung nach 30 Sekunden

Das Beurer OT 30 schaltet nicht nur sein Display während des Messvorgangs aus, um Strom zu sparen (s. o., Die Messung). Es ist von Beurer vielmehr auch mit einer Abschaltautomatik versehen worden, die das Thermometer nach durchschnittlich 35 Sekunden ohne Tastenbetätigung abschaltet; zuvor wird über das Display noch der Hinweis „OFF“ angezeigt.

 

Die Reinigung

Beurer OT 30: Reinigung

Nach jedem Messvorgang sollte man das Thermometer mit einem weichen Tuch abwischen. Flecken lösen sich mit einem Mal, wenn das Tuch zuvor mit ein paar Millilitern Wasser und – abhängig von Art und Ausmaß der Flecken – mit einem neutralen Reinigungsmittel versehen wird. Danach ist das Beurer OT 30 bloß noch einmal abzutrocknen.

Es empfiehlt sich außerdem, die Messspitze mit einer wasserverdünnten Ethanol- oder Isopropyllösung (maximal 75,0 %) zu desinfizieren. Der Messsensor darf jedoch niemals in Alkohol oder heißes Wasser mit einer Temperatur von ≥ 50,0 °C getaucht werden.

Hinweis zu Lösungsmitteln: Zum Zwecke der Reinigung ist weder Benzin noch Benzol noch ein anderes, ähnlich starkes Lösungsmittel zu verwenden, denn: Solche Substanzen können Schäden am Beurer OT 30 hinterlassen.

 

Die Bedienungsanleitung

Beurer OT 30: Bedienungsanleitung

Die auch online zu lesende Bedienungsanleitung des Beurer OT 30 behandelt in 8 Sprachen10 alle wesentlichen Themen sowohl zum Thermometer als auch zur Ovy-App. Trotz einer Handvoll missverständlicher Stellen (vgl. Fußnoten 4, 5 und 6) lassen sich die Texte leicht lesen; vereinzelte schwarz-weiße Graphiken arrondieren den Text und erleichtern das Verständnis noch weiter. Auch sind alle wesentlichen Sicherheitshinweise zum Thermometer mit enthalten.

 

Pro

  • 30 interne Speicherplätze
  • hohe Messgenauigkeit (± 0,05 °C bzw. ± 0,04 °C)
  • empfohlene Messdauer nach der symptothermalen Methode (Sensiplan)
  • Messspitze lässt sich zu allen Seiten hin „abknicken“ (um maximal 90°)

Contra

  • /

 

Technische Daten

Hersteller/Modell Beurer OT 30
Maße des Geräts in Millimetern (Lmax × Bmax × Tmax) 105,0 x 33,0 x 17,6
Gewicht des Geräts in Gramm (ohne/mit Batterie) 20,1/25,0
Stromquelle Batterie (3,0 V, Typ: CR 2032)
Signale (optisch / akustisch) akustisch
Maße des Displays in Millimetern (H × B) 10,5 x 21
Displaybeleuchtung nein
Messdauer in Minuten (lt. Hersteller) 03:00:00
Messdauer in Minuten (gemessen) 03:04:00
Messbereich in °C 32,00 bis 42,99
Abschaltautomatik ja, nach 30 Sekunden
Speicherplätze 30
Messgenauigkeit ± 0,05 °C zwischen 35,00 °C und 38,00 °C bei einer Umgebungstemperatur von 18,00 °C – 28,00 °C (außerhalb dieses Mess- und Temperaturbereiches ± 0,1 °C)
Batterielebensdauer (lt. Hersteller/gemessen) 160/162 Messvorgänge
Lieferumfang Basalthermometer mit Schutzkappe, Bedienungsanleitung
App Ovy-App (ab Android 5.0 bzw. ab iOS 10.0)

Bewertung

Hersteller/Modell % Beurer OT 30
Ausstattung 20 87,7
Ausstattungsmerkmale 60 88,0
Material-/Verarbeitungsqualität 30 87,0
Bedienungsanleitung 10 88,0
Handhabung 20 91,8
Messung 40 92,0
Speicher 30 95,3
Display (Ablesbarkeit) 30 88,0
Funktion 60 94,7
Messgenauigkeit (MTK) 70 95,5
Messwiederholung 30 92,6
Bonus / Malus
Preis in Euro (UVP) 49,99
Durchschnittlicher Marktpreis in Euro 47,99
Preis-/Leistungsindex 0,52
Gesamtbewertung 92,7 % („sehr gut“)

ETM 2019 12 Beurer OT 30 RGB

Wie haben wir geprüft?

Ausstattung (20 %)

Hier haben wir eine Handvoll verschiedener Merkmale des Thermometers näher beurteilt. So wurde ermittelt, aus welcher Art von Stromquelle das Thermometer schöpft, wie ausdauernd die Stromquelle ist und ob sie sich wiederverwenden lässt. Mit welchem Zubehör das Thermometer von Beurer versehen worden ist, wurde nicht anknüpfend nur an die Quantität, sondern auch und vor allem anknüpfend an die Qualität der einzelnen Zubehörelemente geprüft. Des Weiteren wurde hier bewertet, ob das Thermometer leicht verständliche Fehlerhinweise, -codes oder ähnliches erkennen lässt, wenn es zu Fehlern kommen sollte. Schließlich wurde auch noch beurteilt, wie sich das Thermometer verstauen lässt, ob also bspw. eine Box oder ähnliches enthalten ist. Welche Materialien bei der Fabrikation des Thermometers verwendet und in welcher Art und Weise sie miteinander verbunden worden sind, haben wir auch geprüft und bewertet: Hier sollten sich weder erhebliche, nicht-einheitliche Spaltmaße noch andere schon von außen erkennbare Makel (bspw. Gratlinien) abzeichnen. Bei der Bedienungsanleitung wurde nicht nur das Äußere, sondern auch der Inhalt beurteilt: Sie musste alle wesentlichen Themen zum Thermometer in einer aus sich heraus leicht verständlichen Art und Weise abhandeln. Graphiken, die an den Text anschließen und dessen Verständnis noch in erheblichem Maße weiter erleichtern, wurden positiv beurteilt.

Handhabung (20 %)

Hier wurde anhand von 840 Messvorgängen geprüft und bewertet, wie sich das Thermometer handhaben lässt. Wir haben ermittelt, ob die Dauer eines jeden Messvorgangs nach den Prinzipien der symptothermalen Methode ausreichend ist, ob sich die Dauer des Messvorgangs anpassen lässt, ob sich ein Ton bei Abschluss des Messvorgangs vernehmen lässt, wie leise oder laut dieser Ton ist und ob sich der Ton an-/ausschalten oder anpassen lässt. Weitere, mechanische Merkmale, wie bspw. der Maximalwinkel, um den sich die Messspitze zu allen Seiten hin „abknicken“ lässt, wurden außerdem geprüft und bewertet. Wesentlich war, wie sich die einzelnen Messstellen im Mundraum, im After und in der Scheide erreichen ließen. Schließlich wurden die Art und Größe des Displays sowie die Ablesbarkeit der Temperaturwerte bei verschiedenen Lichtverhältnissen beurteilt.

Funktion (60 %)

Hier haben wir ermittelt und benotet, wie präzis das Thermometer die Temperatur innerhalb einer Temperatursphäre von minimal 35,00 °C und maximal 38,00 °C misst. Hierzu knüpften wir an diejenigen Temperaturwerte an, die wir während unserer 840 Messvorgänge unter identischen Testbedingungen und während mehrerer Messtechnischer Kontrollen erhoben haben. Hiernach wurde beurteilt, um wie viel °C die mit dem Thermometer ermittelten Temperaturen von den wirklichen Temperaturen abwichen (durchschnittlich und maximal).

Das Fazit

Das Beurer OT 30 hat sich während des Tests als sehr präzis messendes Thermometer erwiesen. Die Materialverarbeitungsqualität ist größtenteils ordentlich; das stabile Äußere aus schwarzem ABS widersteht allen normalen Strapazen, zu denen es auch im Haushalt von Verbraucher/-innen kommen kann. Die Schutzkappe an der Spitze des Thermometers schirmt die empfindlichere Messsonde von der Außenwelt ab.

Das Beurer OT 30 ist auch in Anbetracht der Tatsache, dass es nur mit einer einzelnen Taste versehen worden ist, sehr leicht zu handhaben. Dank seiner äußeren Form kann man es zu jeder Zeit sicher in der Hand halten. Durch die Flexibilität der Messspitze, die sich zu allen Seiten hin um maximal 90° „abknicken“ lässt, können alle geeigneten Messstellen problemlos erreicht werden; einerlei ob man nun im Mundraum, im After oder in der Scheide zu messen wünscht. Die Messvorgänge dauern durchschnittlich 3 Minuten und 4 Sekunden. Damit hält sich das Beurer OT 30 an die nach der symptothermalen Methode (Sensiplan) empfohlene Messdauer von 3 Minuten.

Nach Abschluss des Messvorgangs wird der Temperaturwert per Bluetooth® weiter an die vorher installierte Ovy-App übermittelt. Das klappte während des Tests ein jedes Mal problemlos, wenn das mit der App bespielte Smartphone bzw. Tablet nur ausreichend nah, idealerweise in demselben Zimmer war. Falls das Smartphone resp. Tablet anderswo sein sollte, können die Temperaturwerte aber auch noch zu einem späteren Zeitpunkt übermittelt werden: Das Beurer OT 30 bietet dank internen Speichers schließlich bis zu 30 verschiedenen Temperaturwerten Platz.

Strom schöpft das Thermometer aus einer Batterie des Typs 3V CR 2032; dank verschiedener Mechanismen, wie bspw. einer Abschaltautomatik, ist das Beurer OT 30 auch außerordentlich sparsam: Nur durchschnittlich alle 162 Messvorgänge muss man die „Knopfzelle“ auswechseln; und das ist mit Kosten von circa ~ 0,15 € verbunden.

Dass das Beurer OT 30 ausgesprochen präzis misst, haben wir nicht nur mittels 840 Messvorgängen an unseren Testerinnen, sondern auch noch mittels mehrerer Messtechnischer Kontrollen geprüft: Mit einem Abweichen von maximal ± 0,05 °C bzw. ± 0,04 °C können die einzelnen Phasen des Zyklus verlässlich über die Ovy-App ermittelt werden.

Da sich das Beurer OT 30 in allen wesentlichen Testdisziplinen auszuzeichnen wusste, wird ihm vom ETM TESTMAGAZIN das wohlverdiente Testurteil „sehr gut“ (92,7 %) verliehen.

Fußnoten

1 Vgl. Trussell, J.: Contraceptive efficacy. In Hatcher, R. A., Trussell, J., Stewart, F. et al: Contraceptive Technology, 17th edition (revised). New York, NY, Ardent Media, 1998.

2 Mit Batterie. Das Beurer OT 30 ist ohne Batterie 20,1 Gramm schwer.

3 Das Beurer OT 30 ist der Schutzart IP 64 („staubdicht und geschützt gegen allseitiges Spritzwasser“) zuzuordnen, vgl. hier.

4 Vgl. die deutschsprachige Bedienungsanleitung des Beurer OT 30, S. 16 („Empfohlen wird die Messung unter der Zunge bei geschlossenen Lippen.“).

5 Nach dem Tastendruck soll das Beurer OT 30 zum Zwecke der Bestätigung einen Ton ausgeben; ein solcher ließ sich während des Tests indes nicht vernehmen. Vgl. die deutschsprachige Bedienungsanleitung des Beurer OT 30, S. 17 („Ein kurzer Signalton bestätigt das Einschalten.“).

6 Das Grad Celsius-Zeichen soll blinken; dies ließ sich während des Tests aber nicht verzeichnen. Vgl. die deutschsprachige Bedienungsanleitung des Beurer OT 30, S. 17 („Anschließend blinkt das Mess-Symbol „°C“ […]“).

7 Die deutschsprachige Bedienungsanleitung des Beurer OT 30 ist hier widersprüchlich: Zum einen wird davon gesprochen, dass die „[…] Messung […] beendet [wird], wenn eine Temperaturstabilität erreicht ist“ (vgl. S. 18) und zum anderen davon, dass die „[…] Messzeit […] 3 Minuten [beträgt]“ (vgl. S. 19). Im Test verhielt es sich vielmehr so, dass der Messvorgang ein jedes Mal 3 Minuten und 4 Sekunden dauerte, einerlei ob das Temperaturniveau während des Messvorgangs stabil oder instabil war.

8 Vgl. die deutschsprachige Bedienungsanleitung des Beurer OT 30, S. 26 („Messgenauigkeit: ± 0,05 °C zwischen 35,00 °C und 38,00 °C bei einer Umgebungstemperatur von 18 °C – 28 °C“).

9 Die Medizinproduktklassen knüpfen rechtlich an die „Verletzbarkeit des menschlichen Körpers“ durch das jeweilige Produkt an. Die Ovy-App als Medizinprodukt der Klasse 1 ist daher ein solches, das methodischer Risiken entbehrt, mit einem nur maßvollen Invasivitätsgrad verknüpft ist, nur einen nicht-kritischen Hautkontakt voraussetzt und in unter 60 Minuten anzuwenden ist, vgl. Anhang IX der Richtlinie 93/42/EWG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte.

10 Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch.

Getestete Produkte