Knuspriges, frisch duftendes Brot wurde schon immer geschätzt. Bei immer mehr Konsumenten wächst auch die Lust zum Selberbacken. Brotbacken im Ofen ist aber aufwändig: Teig anrühren, mehrmals kneten, gehen lassen und backen.
Leichter geht’s mit Brotbackautomaten. Die erledigen alles von selbst: Deckel auf, Zutaten rein, Knopf drücken. Nach ungefähr drei Stunden sollten Sie dann köstlich duftendes, frisches Brot auf dem Tisch stehen haben, von dem Sie genau wissen, was drin ist. Das TESTMAGAZIN hat zehn Brotbackautomaten für Sie getestet.
So haben wir getestet
Dokumentation/Hinweise
Wir überprüften die Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit und Verständnis. Wurden die Inbetriebnahme und die Funktionen der Brotbackautomaten so erläutert, dass auch dem Erstnutzer der Einstieg leicht gemacht wird? Sind die Erklärungen anschaulich in Schrift- und Bild-Form dargestellt? Für Bonusmaterial wie Rezeptbücher oder DVDs gab es Extra-Punkte. Es wurde auch darauf geachtet, ob am Gerät Warnhinweise, beispielsweise über Verbrennungsgefahr (hier: Gehäusetemperatur beim Backvorgang), angebracht und gut lesbar waren.
Ausstattung
In erster Linie interessierte uns die Programmvielfalt: Wie viele und vor allem welche Art von Programmen haben die Brotbackautomaten zu bieten? Automaten ohne ein Programm für „glutenfreies“ Backen erhielten Abwertungen; Geräte mit individuellen Programmen bekamen Zusatzpunkte. Unter diesem Punkt bewerteten wir auch die Kapazität und die damit möglichen Gewichtseinteilungen sowie den Platzbedarf, den ein Brotbackautomat aufgrund seiner Abmessungen einnimmt. Zudem untersuchten wir die Geräuschentwicklung: Dazu haben wir die Lautstärke während des Knetvorgangs gemessen und dokumentiert. Des Weiteren nahmen wir Aufwertungen für Zusatzfeatures wie „Tastensperre“ oder „Beleuchtung“ vor und vergaben für sinnvolle Merkmale wie einen Netzschalter Bonuspunkte.
Handhabung
Die Testcrew beurteilte das Arbeiten mit jedem Gerät. Beim Bedienen und Einstellen legten wir insbesondere darauf Wert, wie verständlich und
funktionell die Bedienelemente angeordnet und einzustellen sind. Auch die Größe und Ablesbarkeit des Displays spielten eine entscheidende Rolle
innerhalb dieser Kategorie. Weiterhin bewerteten wir die Transportfähigkeit/Mobilität der Geräte, das Einrasten und Entnehmen der jeweiligen
Backformen, das Einfüllen der Zutaten (mit zeitlicher Abfolge) und das Stürzen des Backerzeugnisses aus der Form. Ferner kontrollierten wir den
Sitz der Knethaken und deren Entfernung vor und nach dem Backvorgang. Abschließend überprüften wir die Reinigungsmöglichkeiten (Gehäuse,
Innenraum, Backform, Einzelteile).
Funktionalität/Backergebnisse
Es wurden verschiedene Brotsorten gebacken. Mit dem Standard- und Schnellprogramm backten wir sowohl eine Brotbackmischung wie auch
Brote nach eigenen Rezepten. Zudem backten wir Vollkornbrot und überprüften die Wirkung der Automatik-Programme sowie der Individual-
Programme. Schließlich bewertete die Test-Redaktion die ausgekühlten Brote hinsichtlich Form, Aussehen, Bräunung, Kruste, Krume, Mundgefühl
und Geschmack. Bei den jeweiligen Backvorgängen ermittelten wir die Backdauer und im Standard-Programm den Stromverbrauch.
Sicherheit
Wir überzeugten uns von der Materialqualität und deren Verarbeitung (Gehäuse, überflüssige Kanten und Fugen, Oberflächenbeschaffenheit etc.)
und überprüften die Geräte auf ihre Rutsch- und Standfestigkeit. Kurz vor Ende der Backzeit (im Standard-Programm) haben wir die Gehäusetemperatur
gemessen und den Maximalwert in unser Bewertungssystem übertragen. Abzüge erhielten die Brotbackautomaten für starke Vibrationen
während des Knetvorganges.