Skip to main content

COSORI CP158-AF – Heißluftfritteuse im Test 2021

Gesundes Frittieren? So klappt’s!

14. Mai 2021

Ob es sich nun um japanisches Tempura mit einer Dashi-, Mirin- und Tamari-reichen, wundervoll umami schmeckenden Sauce, um indische Samosas, prallvoll mit erlesenen Gewürzen, oder auch nur um üppige Fish and Chips im ursprünglichen Stil Großbritanniens handelt: Das Frittieren in heißem Öl ist eine Methode des Garens, die schon seit vielen Tausenden von Jahren in der menschlichen Kulinarik verwurzelt ist und deren Geschichte in erheblichem Maße geprägt hat. Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass der Genuss solcher Speisen in wirklich allen Kulturen unserer Welt verbreitet ist. Das Wundervolle an dieser Garmethode ist schließlich, dass sie allen Speisen, einerlei ob es sich bei ihnen nun um Fleisch-, Fisch- oder Gemüsewaren handelt, innerhalb von nur ein paar Minuten ein verzückendes, dem Gaumen immer wieder zu schmeicheln verstehendes Aroma verleihen kann. Dennoch: Gesundheitlich ist das Frittieren schon in Anbetracht der Massen an Öl, das die Lebensmittel von allen Seiten einschließt, alles andere als ideal. Für all diejenigen Verbraucher:innen also, die ihre Gesundheit pflegen und sie auch beim Genuss von Speisen nicht außer Acht lassen wollen, ist das klassisch-konventionelle Frittieren daher keine wirklich annehmbare Option. Glücklicherweise sind mittlerweile schon seit vielen Jahren am Markt spezielle Fritteusen erhältlich, die mit nur ein paar Millilitern Öl auskommen, aber eine äquivalente Qualität bzgl. des Aromas und bzgl. der Struktur versprechen: Heißluftfritteusen!

Wir hatten in den letzten vier Wochen die COSORI CP158-AF, eine moderne Heißluftfritteuse mit eindrucksvollem Garvolumen (Vmax: 5,5 Liter), 11 verschiedenen, per Touchpanel auswählbaren Automatikprogrammen und einem speziellen, ans regelmäßige Schütteln des Garkorbs erinnernden Shake-Hinweis im Test: Wie sich die Fritteuse handhaben lässt, wie viel Strom sie während des Garens verbraucht, wie erheblich die von ihr her rührenden Schallemissionen sind und wie es sich mit der Qualität der in ihr zubereiteten Speisen verhält, lesen Sie in unserem Test! Erhältlich ist das Modell aktuell zu einem Marktpreis von 129,99 €, bspw. auch bei Amazon.

Die wesentlichen Merkmale

  • Größe des Modells (Bmax × Hmax × Tmax): 32,1 × 36,4 × 29,9 Zentimeter
  • Gewicht des Modells: 5.420 Gramm
  • Maße des Speisekorbs (Bmax × Tmax): 23,1 × 23,1 Zentimeter
  • Volumen des Speisekorbs (Vmax): 5,5 Liter
  • Anzahl der Automatikprogramme: 11
  • Einstellbare Temperaturen: 75 – 205 °C (in 5-°C-Schritten)
  • Einstellbare Zeitspannen: 1 – 60 Minuten (in 1-Minute-Schritten)
  • Leistung (Pmax, lt. Hersteller): 1.700 W
  • Leistung (PØ, ermittelt): 652,5 W
  • Schalldruckpegel (LP Ø / LP max, ermittelt): 54,5 dB(A) / 72,3 dB(A)

Das Wesentliche

Für wen ist das Modell geeignet?
Für alle Verbraucher:innen, die in schneller, simpler Art und Weise auch innerhalb ihres Haushalts in den Genuss von rundum-röschen Speisen mit intensivem Aroma kommen, aber die mit der ursprünglichen Form des Frittierens verbundenen Massen an Öl vermeiden wollen. Darüber hinaus kann COSORIs neue CP158-AF aber noch so mancherlei mehr: Mit ihr lassen sich auch liebliche Süßwaren, wie bspw. Makronen, Scones usw., herstellen.

Was ist an dem Modell hervorzuheben?
Dank der von Werk aus vorhandenen 11 Automatikprogramme ist es wirklich simpel, mit dem Modell vollkommen verschiedene Speisen zuzubereiten, gleichgültig ob sie nun Fleisch, Fisch, Gemüse oder Alternativen aus Seitan, Soja und Co. enthalten: Man muss das passende Automatikprogramm schließlich nur per Touch anstoßen und den Garkorb während des sich anschließenden Garvorgangs eventuell das ein oder andere Mal herausheben und manuell durchschütteln – das aber ist von der jeweiligen Speise abhängig.

Was ist an dem Modell außerdem besonders?
Die Tester:innen ließen sich vor allem von der Größe des hier vorhandenen Garkorbs verzücken: Mit einem Volumen von 5,5 Litern (Vmax) kann man das Modell auch in Familienhaushalten wunderbar verwenden. Mit einem Mal lassen sich bspw. mehr als 1.500 Gramm Pommes herstellen, was allemal ausreichend ist, um den Appetit von vier erwachsenen Verbraucher:innen zu stillen.

Pro

  • die Qualität des Touchscreens ist „sehr gut“ (Touchreaktion in TØ ≤ 0,5 Sekunden)
  • das Modell hat 11 Automatikprogramme, um vollkommen verschiedene, Fleisch, Fisch und/oder Gemüse enthaltende Speisen „gut“ bis „sehr gut“ zuzubereiten
  • das Modell kann die Speisen anschließend weiter warmhalten
  • dank der Größe des Speisekorbs (Vmax: 5,5 Liter) lassen sich auch mehrere Menschen parallel bewirten

Contra

  • die Schallemissionen während des Garens sind ein bisschen höher (54,5 dB(A) / 72,3 dB(A), LP Ø / LP max aus d: 1,0 Meter)

Der Test im Überblick

Für all diejenigen Verbraucher:innen, die sich nur schnell über die Qualität von COSORIs neuer CP158-AF unterrichten wollen, stellen wir hier schon einmal – kurz und knapp – alles Wesentliche aus unserem Test dar:

Das in puncto Farbe und Form durchaus edel wirkende Modell ist von mittlerer Größe und lässt sich mit einem Flächenmaß von nur circa 0,1 Quadratmeter (Amax) in wirklich allen Haushalten wunderbar verwenden: Man kann es über der Arbeitsplatte abstellen, ohne dadurch zu viel Fläche zu vereinnahmen. Die hier vorhandenen Füße stellen derweil sicher, dass man den 5.420 Gramm (mmax, ohne Speisen) schweren Modellkörper auch durch versehentliche Stöße nicht in erheblichem Maße ver- und eventuell von der Arbeitsplatte herab schieben kann ( Größe, Gewicht und Co.).

Alle Tester:innen haben das Modell von vornherein intuitiv verwenden können: Dies ist nicht nur dem außerordentlich schnell ansprechenden Touchpanel, sondern auch den ausdrucksstarken, aus sich heraus verständlichen Symbolen zu verdanken, mit denen die Touchelemente der 11 Automatikprogramme versehen sind: Dank derer muss man nicht immer wieder in die inhaltlich exzellente Dokumentation des Herstellers schauen. Während man mit dem Modell Speisen zubereitet, stellt es alle essenziellen Werte rund ums Garen dar, wie bspw. die noch verbleibenden Minuten, die aktuelle Temperatur usw. Wirklich löblich ist außerdem das zum Zubehörensemble des Modells zählende, eine Vielzahl verschiedener Rezepte aus mehreren kulturellen/kulinarischen Sphären enthaltende Büchlein, von dem man sich als Verbraucher:in wunderbar inspirieren lassen kann: Mehrere Speisen aus demselben haben auch unsere Tester:innen während des Tests zubereitet ( Die Bedienung bzw. Die Bedienungsanleitung).

Die Funktionalität des Modells ist schon in Anbetracht der hier vorhandenen 11 verschiedenen Automatikprogramme exzellent: Für alle nur vorstellbaren Speisen, einerlei ob sie eine Basis aus Fleisch, Fisch oder Gemüse haben, hält das Modell mindestens ein in Betracht kommendes Automatikprogramm bereit. Dadurch schließlich, dass sich die wesentlichen Parameter, wie bspw. die Temperatur, auch innerhalb eines solchen Automatikprogramms verändern lassen, kann man die Arbeit des Modells voll an die Ansprüche der Speisen anpassen. Die Qualität aller von den Tester:innen zubereiteten Speisen war am Ende „gut“ bis „sehr gut“ – das Modell heizt nicht nur stark, sondern auch von allen Seiten einheitlich ( Die Funktionalität).

Die vom Modell her wahrzunehmenden Schallemissionen wurzeln vor allem in dem Ventilator, der eine einheitliche Zirkulation innerhalb des Modellkörpers und dadurch auch ein an allen Stellen stabiles Temperaturlevel sicherstellt: Wir maßen hier einen durchschnittlichen A-bewerteten Schalldruckpegel in Höhe von 54,5 dB(A) (LP Ø aus d: 1,0 Meter). Das heißt, dass sich der Ventilator allemal hören lässt – auch außerhalb desjenigen Raums, in dem das Modell vor sich hin werkelt –, der Schallausstoß aber durchaus auszuhalten ist: Dies ist auch der Tatsache zu verdanken, dass der Ton der Ventilatorrotation eher „dunkel“ als „hell“ ist ( Die Schallemissionen).

Der Stromverbrauch des Modells ist mit 472,3 bis 843,4 W (PØ min – PØ max, abhängig vor allem von der Temperatur) vollkommen normal und ähnelt denjenigen Werten, die wir auch in Tests der Modelle anderer Hersteller erhoben haben. Viele Speisen, wie bspw. Pommes, lassen sich in dem Modell sehr viel sparsamer herstellen, als dies klassisch-konventionell im Backofen vorstellbar wäre ( Der Stromverbrauch).

Mit seiner neuen CP158-AF hat COSORI hier also ein wirklich eindrucksvolles Modell in petto, das simpel zu handhaben ist, Fleisch, Fisch, Gemüse und Co. schnell und einheitlich zuzubereiten weiß und Verbraucher:innen mit einem immensen Funktionsspektrum bezirzen kann: Daher haben unsere Tester:innen der COSORI Heißluftfritteuse CP158-AF das Testurteil „sehr gut“ (94,3 %) verliehen.

ETM 2021 05 COSORI CP158 AF RGB DE

Gesundheitsprobleme beim klassischen Frittieren

Wir haben es eingangs bereits angesprochen: Der Gesundheit dienlich ist der regelmäßige Genuss von Lebensmitteln, die in einer klassisch-konventionellen, massenweise Öl verwendenden Fritteuse zubereitet worden sind, sicherlich nicht. Welche Gesundheitsprobleme mit dieser Form des Frittierens verbunden sein können, stellen wir im Weiteren dar:

1. Acrylamid und Acrolein
Wenn Stärke-reiche Lebensmittel, wie bspw. Chips, Pommes usw., während des Herstellungsvorgangs in erheblichem Maße erhitzt werden, können sich in ihnen Acrylamid (ab 175 °C) und Acrolein (ab 200 °C) ausbilden.1 Deren Konsum soll, auch wenn sich dies bis zum jetzigen Zeitpunkt nur anhand von Tieren nachweisen ließ, das Krebsrisiko erhöhen, vor allem bzgl. des Eierstocks, der Gebärmutterschleimhaut und der Nieren.2

2. Kalorien
Frittierte Lebensmittel sind regelmäßig sehr viel reicher an Kalorien als solche, die in anderer Art und Weise zubereitet werden: Dies ist u. A. dadurch zu erklären, dass sie während des Frittierens Wasser verlieren und parallel kalorienreiches Öl absorbieren,3 wobei dessen Ausmaß nicht nur vom Lebensmittel, sondern auch von der Temperatur des Öls abhängig ist. Das sei nur anhand eines Beispiels veranschaulicht: Während 100 Gramm im Backrohr zubereiteter Kabeljau nur circa 105 Kilokalorien und 1 Gramm Fett vorweisen kann, sind es bei 100 Gramm Kabeljau, der vorher nur ein paar Minuten in dem siedenden Öl einer Fritteuse verweilte, schon 232 Kilokalorien (+ 120 %) und 12 Gramm Fett (+ 1.100 %).

3. trans-Fettsäuren
Durch die außerordentlich hohen Temperaturen, die sich während des Frittierens zuweilen erreichen lassen, können sich die im verwendeten Öl enthaltenen Fettsäuren in trans-Fettsäuren verwandeln:4 Der Anteil an diesen trans-Fettsäuren erhöht sich, das sei an dieser Stelle auch noch erwähnt, immer weiter, wenn man das Öl nicht nur einmal, sondern mehrmals verwendet. Der Konsum von trans-Fettsäuren durch den Menschen wird schon seit alters mit einem in erheblichem Maße erhöhten Risiko, Diabetes mellitus Typ 2, koronare Herzkrankeiten und Krebs auszubilden, assoziiert.5

4. Herzkrankheiten, Diabetes mellitus und Co.
Der regelmäßige Genuss von Frittierwaren ist mit einer erheblichen Steigerung des Risikos, koronare Herzkrankheiten auszubilden, verbunden. Das ist nicht weiter verwunderlich: Schließlich kann sich dadurch der Blutdruck erhöhen,6 die Level des High-Density Lipoproteins (HDL, sog. „gutes Cholesterin“) vermindern und diejenigen des Low-Density Lipoprotein (LDL, sog. „schlechtes Cholesterin“) erhöhen.7 So ist bspw. in einer Studie erhoben worden, dass Frauen, die eine oder mehr Portionen in siedendem Öl zubereiteten weißen Fisch pro Woche aßen, ein um 48 % höheres Risiko hatten, eine Herzattacke zu erleiden.8

All diese Probleme sind beim Garen mit einem Modell wie demjenigen von COSORI nicht oder immerhin nicht in demselben Maße zu verzeichnen: Allein schon dadurch, dass man die Lebensmittel nur mit einem Mindestmaß an Öl versieht und die innerhalb des Modells verwirklichten Temperaturen minuziös in 5-°C-Schritten anpassen, also verhindern kann, dass die eventuell verwendeten Stärke-reichen Lebensmittel zu heiß werden und dadurch Acrylamid oder Acrolein ausbilden.

Größe, Gewicht und Co.

Das Modell vereinnahmt eine Fläche von nur circa 0,1 Quadratmeter (Amax) und lässt sich daher quasi an allen Stellen innerhalb des Haushalts abstellen, einerlei wie es sich mit dessen Größe verhält. Aber: Da es während des Garens vor allem an der Rückseite des Modells zu höheren, nach oben wabernden Temperaturen kommen kann, sollte man dasselbe idealerweise nicht unter Schränken o. Ä. positionieren.

Das Stromkabel des Modells ist schon von Werk aus starr mit dem Modellkorpus verbunden, vermittelt mit seinem einen Meter (Lmax) aber in ausreichendem Maße Spielraum. Dass man das Stromkabel nicht in ordentlicher Art und Weise einwickeln kann, bspw. am Fuß des Modells, ist ein bisschen verdrießlich, vor allem wenn man es in Schränken o. Ä. verstauen will.

Die Material- und Materialverarbeitungsqualität

Die äußeren Teile des Modells bestehen mehrheitlich aus speziellem, außerordentlich stabilem Hartplastik (i. e. Acrylnitril-Butadien-Styrol/ABS), das auch die von unseren Tester:innen simulierten Stöße vor alle Wände schadlos aushielt. Schön außerdem: Dadurch, dass das Material nicht vollkommen plan, sondern von Werk aus mit einem an Metall erinnernden brushed-Stil versehen worden ist, zeichnen sich auch Handabdrücke, zu denen es bspw. während des Hin- und Herschiebens des Modells immer mal wieder kommen kann, nur minimal ab.

Am Ende des vier Wochen dauernden Tests ließ sich an keinen Teilen des Modells wirklicher Materialverschleiß ausmachen, weder äußer- noch innerlich. Die Mechanik der das Handteil nach oben hin abschließenden Taste bspw., die man vor dem Herausheben des Speisekorbs aus dem Metallbehälter drücken muss, war nach all den Tastendrücken innerhalb des Tests noch immer vollkommen stabil.

Die Bedienung

Das Modell schaltet sich in demjenigen Moment, in dem man es ans Stromnetzwerk anschließt, von allein an: Das heißt, dass hier kein spezieller Schalter vorhanden ist, mit dem sich das Modell manuell an- oder ausschalten ließe. Da das Modell derweil auch Strom verbraucht (PØ: 0,29 W), sollte man es nur anschließen, wenn man alsdann Speisen zubereiten will.

15 der hier vorhandenen 18 Touchelemente sind von Werk aus nur mit Symbolen versehen, anhand derer die Verbraucher:innen die mit ihnen verbundene Funktion allein erkennen müssen. Dies aber war während des Tests, vor allem bei denjenigen Touchelementen, mit denen man die 11 verschiedenen Automatikprogramme anwählt, ohne Weiteres machbar. Schließlich sind die hier verwendeten Symbole dermaßen anschaulich, dass man sie schnell mit den in den Automatikprogrammen zuzubereitenden Speisen assoziieren kann: Dass hier keinerlei Text, bspw. in Gestalt des Namens des jeweiligen Automatikprogramms, vorhanden ist, stieß die Tester:innen daher nicht – auch im Lichte der Tatsache, dass sich alles in der Dokumentation nachlesen lässt (vgl. S. 40, 41 derselben).

Die Touchelemente sprachen während des Tests immer vollkommen verlässlich an, gleichgültig wie ausgeprägt der Druck vonseiten der Tester:innen auch war: Alle Touchinteraktionen wurden von dem Modell innerhalb von maximal 0,5 Sekunden (Tmax) erkannt. Das Touchpanel ist also von „sehr guter“ Qualität. Monieren ließe sich nur Eines: Durch das hier verwendete Material, das äußerlich einem erlesenen schwarzen Lack ähnelt, sieht man nach jeder Touchinteraktion Abdrücke. Wer also will, dass das Touchpanel nach außen hin immer makellos aussieht, sollte stets ein weiches Tuch zur Hand haben.

Man sollte die Lebensmittel, abhängig von deren Größe, immer so verteilen, dass sie einander nicht oder immerhin nicht in vollem Maße verdecken: Ansonsten kann es passieren, dass einzelne von ihnen die anderen vor den hohen Temperaturen innerhalb des Modells abschirmen, die Lebensmittel am Ende also nicht von allen Seiten wunderbar-rösch sind. Bei denjenigen Lebensmitteln, bei denen sich dies nicht vermeiden lässt, wie bspw. Pommes, ist ein regelmäßiges Schütteln des Speisekorbs daher sinnvoll. Durch ein solches schließlich werden auch die ursprünglich noch verdeckten Seiten der einzelnen Lebensmittel wieder exponiert und können sodann erhitzt werden.

Der schon an anderer Stelle erwähnte Materialstil ist auch hier auszumachen, wodurch sich Handabdrücke nur minimal abzeichnen.

Mit dem hier vorhandenen, durchaus eindrucksvollen Flächenmaß von 533,6 Quadratzentimetern (Amax) lassen sich innerhalb des Speisekorbs auch mehr als nur ein paar Portionen parallel zubereiten: Während des Tests haben wir in einem Mal bspw. 500 Gramm Garnelen, 1.000 Gramm Gemüseallerlei (Brokkoli, Kürbis, Möhren usw.) oder 1.500 Gramm Pommes servieren können. Mit diesen Portionen ließen sich jeweils vier erwachsene Tester:innen mit normal ausgeprägtem Appetit speisen.

Die Funktionalität

Die Tester:innen haben während des Tests 12 verschiedene Speisen aus der Dokumentation des Herstellers zubereitet, indem sie sich bzgl. des Automatikprogramms und bzgl. der eventuell anzupassenden Temperatur- und/oder Zeitwerte allein an der Dokumentation orientiert haben. Nach Abschluss des Garvorgangs wurden die Speisen von den Tester:innen von allen Seiten äußerlich inspiziert, um zu ermitteln, ob und in welchem Maße sich die Farbe verändert hat, ob die Farbe einheitlich war usw. Schließlich wurden sie von allen Tester:innen auch anhand verschiedener organoleptischer, also sinnlich wahrnehmbarer Merkmale (Geruch, Geschmack usw.) beurteilt.

Wir stellen hier anhand von drei Speisen exemplarisch dar, wie es sich mit der Funktionalität des Modells wirklich verhält.

1. Japanische Fleischbällchen (vgl. S. 24)

Das Fleisch war nach 10 Minuten im Steak-Automatikprogramm vollkommen durch, wurde indes von innen nicht dörr. Das Äußere ließ vereinzelt dunklere Stellen erkennen, verbrannte aber nicht.

2. Gebratener Kurkuma-Blumenkohl (vgl. S. 92)

Nach 10 Minuten im Gemüse-Automatikprogramm waren die einzelnen Blumenkohlröschen noch immer al dente, aber prallvoll mit Aromen. Gerade die oberen, weicheren Teile der Blumenkohlröschen wurden, wenn auch nicht vollkommen einheitlich, wahrnehmbar dunkler.

3. Bananen-Walnuss-Brot (vgl. S. 103)

40 Minuten im Desserts-Automatikprogramm sind auszuharren, ehe der Laib bis in die Mitte hinein durch ist. Dank der Bananen wurde das Brot während des Tests auch nicht dörr. Wer Tierwaren vermeiden will, kann die Butter durch ein neutrales Öl (Rapsöl, Sonnenblumenöl usw.), das Ei durch eine weitere halbe Banane und die Milch durch eine Milchalternative (Mandeldrink, Sojadrink usw.) ersetzen.

Wie also verhält es sich mit der Funktionalität des Modells? Nach dem Urteil unserer Tester:innen war die Qualität eines Großteils aller Speisen exzellent: Gerade dasjenige, was viele Verbraucher:innen mit Convenience Food (Pommes, panierte Fleisch- resp. Fischwaren usw.) assoziieren, wird äußer- wie innerlich wunderbar. Dass die Temperatur einheitlich verteilt wird, lässt sich auch daran erkennen, dass die Speisen von wirklich allen Seiten anbräunen: Bei all denjenigen Lebensmitteln, die einander partiell überlappen – man nehme hier als Beispiel nur Pommes, Nuggets und Co. –, muss man den Garkorb während des Garens aber einmal herausnehmen, um ihn ordentlich durchzuschütteln und die einzelnen Lebensmittel dadurch neu im Garkorb zu verteilen. Ansonsten kann es passieren, dass einzelne Lebensmittel schon von außen anbrennen, während andere noch nicht einmal eine dunklere Farbnuance erkennen lassen.

Die maximal einstellbare Temperatur ist auch ausreichend, um am Fleisch- und Fischäußeren ansprechende Aromen auszubilden: Die reichen natürlich nicht an diejenigen heran, die bspw. ein Grill zu verwirklichen weiß, sind von allen Tester:innen aber doch als appetitlich beurteilt worden. Des Weiteren ist auch die Qualität der Backwaren, die sich in dem Modell herstellen lassen, süperb: Dadurch dass das Volumen des Garkorbs mit 5,5 Litern (Vmax) nicht auch nur annähernd so ausnehmend ist wie dasjenige eines Backrohrs (Vmax bei Normalmaß: 54 Liter), ist das Temperaturniveau schließlich immer einheitlich-stabil. Hier haben unsere Tester:innen auch anspruchsvollere Naschereien, wie bspw. mit süßlicher Glasur veredelte Cinnamon Rolls im amerikanischen Stil, herzustellen vermocht.

Die Bedienungsanleitung

Mit Maßen von nur 14,9 × 21,0 Zentimetern (Bmax × Hmax) ist die Dokumentation leicht in der Hand zu halten. Schön ist außerdem, dass hier allenthalten Farben verwendet werden, bspw. auch um wesentliche Textstellen wirksam hervorzuheben. Wer sich nur einmal die ein oder andere Minute nimmt, um die 21 Seiten des deutschsprachigen Teils der Dokumentation durchzulesen, wird das Modell einschließlich all seiner Funktionen ohne Weiteres verwenden können. Sprachlich sind die hier zu lesenden Texte ordentlich.

Während des Tests haben die Tester:innen stichprobenartig 12 verschiedene Rezepte aus dem angesprochenen Büchlein zubereitet, um zu ermitteln, ob man sich wirklich an die hier zu lesenden Parameter halten oder ob man sie anpassen muss. Das Urteil: Die Tester:innen sahen die Qualität der so zubereiteten Speisen als „gut“ (38,8 %) bis „sehr gut“ (61,2 %) an. Die von ihnen verwendeten Lebensmittel, vor allem Fleisch- und Fischwaren, waren am Ende immer vollkommen durch, ließen sich also ohne Weiteres verzehren. Wie die aus dem Modell kommenden Speisen aussehen, haben wir schon an anderer Stelle veranschaulicht ( Die Funktionalität).

Die Sicherheit

Die anderen von außen erreichbaren Teile des Modells werden nur handwarm: Am Touchpanel, das man während des Garens bspw. anrühren muss, um die Dauer des jeweiligen Automatikprogramms anzupassen, maßen die Tester:innen nach 25 Minuten im French Fries-Automatikprogramm Temperaturen von maximal 30,9 °C (tmax). Auch das nach vorne hin aus dem Modellkörper heraus reichende Handteil, mit dem man den Speisekorb heraus ziehen resp. hinein schieben kann, wird mit einer Temperatur von 21,7 °C (tmax) nicht einmal warm.

Die Schallemissionen

Mit einem Schalldruckpegel von nur 50,4 bis 72,3 dB(A) (LP minLP max, LP Ø: 54,5 dB(A)) lässt sich das Modell in allen Automatikprogrammen hören, meistens aber nur innerhalb ein und desselben Raums: Die Schalldruckpegelspitzen erreicht das Modell ohnehin nur einmal nach dem Start des jeweiligen Automatikprogramms. Danach ist nurmehr das weithin einheitliche Tönen des innerhalb des Modells werkelnden Ventilators zu vernehmen. Diese Schalldruckpegel ähneln ihrer Höhe nach denjenigen, die bspw. auch während draußen herab prasselnden Niederschlags innerhalb des Haushalts zu hören sind.

Der Stromverbrauch

Wie es sich mit den Stromverbräuchen in den einzelnen Automatikprogrammen des Modells und den mit ihnen verbundenen Stromkosten verhält, haben wir in der sich hier anschließenden Tabelle veranschaulicht. Die Tester:innen haben derweil weder die Temperatur noch die Zeitdauer des jeweiligen Automatikprogramms angepasst.

Automatikprogramm Temperatur Dauer Stromverbrauch Stromkosten
Bacon 160 °C 8 min 0,07 kWh 0,02 €
Bread 160 °C 8 min 0,10 kWh 0,03 €
Desserts 150 °C 30 min 0,24 kWh 0,08 €
Chicken 195 °C 25 min 0,26 kWh 0,09 €
Frozen Foods 175 °C 10 min 0,10 kWh 0,03 €
Seafood 175 °C 8 min 0,07 kWh 0,02 €
French Fries 195 °C 25 min 0,27 kWh 0,09 €
Shrimp 190 °C 6 min 0,08 kWh 0,03 €
Root Vegetables 205 °C 12 min 0,17 kWh 0,06 €
Steak 205 °C 6 min 0,08 kWh 0,03 €
Vegetables 150 °C 10 min 0,11 kWh 0,04 €

Die hier zu sehenden Stromkosten wurden von unseren Tester:innen unter Annahme des zur Zeit durchschnittlich in der Bundesrepublik Deutschland zu zahlenden Strompreises in Höhe von 0,3377 € pro kWh ermittelt.

Technische Daten

Hersteller/Modell COSORI CP158-AF Heißluftfritteuse
Maße des Modells
(Bmax × Hmax × Tmax)
32,1 × 36,4 × 29,9 cm
Gewicht des Modells
(mmax, ohne Speisen)
5.420 g
Maße des Stromkabels
(Lmax)
1,0 m
Temperaturspektrum
(tmintmax)
75 – 205 °C
Anzahl der Automatikprogramme 11 (Bacon, Bread, Chicken, Desserts, French Fries, Frozen Foods, Root Vegetables, Seafood, Shrimp, Steak und Vegetables)
Material des Garkorbs beschichtetes Aluminium
Spülmaschineneignung des Garkorbs ja
Maximalvolumen des Garkorbs
(Vmax)
5,5 l
Art der Tasten Touch (kapazitiv)
Art des Bildschirms Liquid Crystal Display/LCD
Timer
(Tmin – Tmax)
1 – 60 min
Stromverbrauch
(Pmax, lt. Hersteller)
1.700 W
Stromverbrauch
(PØ, ermittelt)
516,0 W (Bacon), 737,8 W (Bread), 632,3 W (Chicken), 472,3 W (Desserts), 645,1 W (French Fries), 576,2 W (Frozen Foods), 843,4 W (Root Vegetables), 522,4 W (Seafood), 799,8 W (Shrimp), 788,7 W (Steak) und 643,0 W (Vegetables)
Schallemissionen
(LP Ø, aus d: 1,0 m, ermittelt)
54,5 dB(A)
Funktionen Shake-Hinweis, Preheat-Funktion, Keep Warm-Funktion
Zubehör Handbuch, Rezeptbuch, Quick Start Guide

Bewertung

Hersteller/Modell % COSORI CP158-AF Heißluftfritteuse
Funktionalität 50 93,6
Convenience Food
(Pommes Frites usw.)
50 93,8
Fleisch- resp. Fischspeisen 30 93,5
Fleisch- resp. Fischalternativen
(aus Gemüse, Seitan usw.)
20 93,3
Handhabung 30 94,2
Bedienung 80 94,0
Reinigung 10 94,0
Bedienungsanleitung 10 96,0
Sicherheit 10 98,0
Temperatur 60 98,0
Stabilität 40 98,0
Maximalvolumen 5 96,8
Material-/Materialverarbeitungsqualität 5 92,0
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 139,99 €
Marktpreis
Stand v. 03.05.2021
129,99 €
Preis-/Leistungsindex 1,38
Gesamtbewertung 94,3 % („sehr gut“)

ETM 2021 05 COSORI CP158 AF RGB DE

Wie haben wir geprüft?

Funktionalität (50 %)

Hier haben die Tester:innen ermittelt, wie sich verschiedene, Fleisch, Fisch und/oder Gemüse enthaltende Speisen in dem Modell zubereiten ließen: Die Tester:innen erhoben anschließend immer wieder, welche Farben die Speisen von außen durchschnittlich erreichten, wie sich die Farbnuancen über die Speisen verteilten, welche Struktur außen und innen erzielt worden war sowie ob und in welchem Maße das Modell imstande war, durch die von ihm verwirklichten Temperaturen spezielle Aromen an und in den Speisen auszubilden: Dies wurde von den Tester:innen immer ohne Kenntnis desjenigen Modells, in dem die Speisen zubereitet worden sind, anhand von organoleptischen Maßstäben, also solchen des sensorischen Wahrnehmens, beurteilt. Während des Tests haben wir noch drei Modelle anderer Hersteller verwendet, um dadurch ersehen zu können, wo die Qualität der in allen vier Modellen parallel zubereiteten Speisen im Verhältnis zueinander anzusiedeln war.

Handhabung (30 %)

Des Weiteren haben die Tester:innen erhoben, wie sich das Modell verwenden lässt, vor allem ob sich alle Automatikprogramme in leicht verständlicher Art und Weise mit den vorhandenen Tasten an- und auswählen lassen, wie die Tasten als Rechts- oder als Linkshänder:in zu erreichen sind, ob sie auch mit Öl- und/oder Wasser-versehenen Händen vollkommen verlässlich ansprechen, wie viel Zeit zwischen einem Tastendruck und der Reaktion vonseiten des Modells verstreicht et cetera. Auch wurden die Art, die Größe und die Position des Bildschirms beurteilt: Hier sollten sich alle wesentlichen Parameter des aktuellen Automatikprogramms, also die Temperatur, die Zeit und auch der Modus, bei allen innerhalb des Haushalts herrschenden Lichtverhältnissen ablesen lassen.

Sicherheit (10 %)

Ferner haben die Tester:innen auch noch ermittelt, wie sicher man das Modell in praxi handhaben kann. Es wurde vor allem erhoben, wie stabil das Modell über verschiedenen Flächen, namentlich aus Holz-, Metall- und Steinmaterialien, steht und inwieweit es bei simulierten Stößen, zu denen es auch in Verbraucher:innen-Haushalten versehentlich kommen kann, verrutscht. Schließlich maßen die Tester:innen auch, welche Temperaturen an welchen Teilen des Modellaußenkörpers erreicht werden und mit welch einem Risiko dies verbunden ist: Hier spielte nicht nur das Temperaturmaximum, sondern auch ein, wie leicht oder schwer sich die warm werdenden Stellen des Modellaußenkörpers erreichen lassen.

Material-/Materialverarbeitungsqualität (5 %)

Schließlich wurde seitens der Tester:innen nicht nur die Qualität der in dem Modell verwendeten Materialien, sondern auch die Art und Weise, in der diese Materialien miteinander verbunden worden sind, bewertet. Die Tester:innen nahmen sich des Modellaußen- und des Modellinnenkörpers an und ermittelten, ob und welche Makel hier vorhanden waren: Wesentlich waren vor allem erhebliche Spalt- und/oder Schweißmaße sowie nach oben hin erhabene Materiallinien. Des Weiteren wurde am Ende des vier Wochen dauernden Tests ersehen, ob und in welchem Maße es zu wahrnehmbarem Materialverschleiß kam.

Maximalvolumen (5 %)

Hier wurde ausschließlich das wirklich verwendbare Maximalvolumen des schon von Werk aus vorhandenen Garbehälters ermittelt und beurteilt.

Fußnoten

1 Vgl. Friedman, M.: “Chemistry, biochemistry, and safety of acrylamide. A review.” In: Journal of Agricultural and Food Chemistry, Volume 51, 16 (2003): S. 4504 – 4526 (hier).

2 Vgl. Lipworth, L. et al.: “Review of epidemiologic studies of dietary acrylamide intake and the risk of cancer.” In: European Journal of Cancer Prevention, Volume 21, 4 (2012): S. 375 – 386 (hier).

3 Vgl. Sanchez-Muniz, F. J.: “Oils and fats: changes due to culinary and industrial processes.” In: International Journal for Vitamin and Nutrition Research, Volume 76, 4 (2006): S. 230 – 237 (hier).

4 Vgl. Song, J. et al.: “Analysis of Trans Fat in Edible Oils with Cooking Process.” In: Toxicological Research, Volume 31, 3 (2015): S. 307 – 312 (hier).

5 Vgl. Ascherio, A. and Willett, W. C.: “Health effects of trans fatty acids.” In: The American journal of clinical nutrition, Volume 66, 4 (1997): S. 1006S – 1010S (hier).

6 Vgl. Soriguer, F. et al.: “Hypertension is related to the degradation of dietary frying oils.” In: The American journal of clinical nutrition, Volume 78, 6 (2003): S. 1092 – 1097 (hier).

7 Vgl. Gadiraju, T. V. et al.: “Fried Food Consumption and Cardiovascular Health: A Review of Current Evidence.” In: Nutrients, Volume 7, 10 (2015): S. 8424 – 8430 mit weiteren Nachweisen (hier).

8 Vgl. Belin, R. J. et al.: “Fish intake and the risk of incident heart failure: the Women’s Health Initiative.” In: Circulation. Heart failure, Volume 4, 4 (2011): S. 404 – 413 (hier).

9 Bei den Sprachen handelt es sich um diejenigen, die von den meisten Menschen innerhalb Europas gesprochen werden, nämlich Englisch (S. 2 – 29), Deutsch (S. 30 – 51), Französisch (S. 52 – 73), Spanisch (S. 74 – 95) und Italienisch (S. 96 – 118).

 

Getestete Produkte

  • COSORI CP158-AF