Neue Ernährungspyramide
21. Juli 2013

Neue Ernährungspyramide
[/nectar_highlighted_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner column_margin="default" column_direction="default" column_direction_tablet="default" column_direction_phone="default" left_padding_desktop="0" constrain_group_2="yes" right_padding_desktop="0" text_align="left"][vc_column_inner column_padding="padding-6-percent" column_padding_tablet="no-extra-padding" column_padding_phone="no-extra-padding" column_padding_position="left-right" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="1/1" tablet_width_inherit="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none" enable_animation="true" animation="fade-in-from-bottom"][vc_column_text]21. Juli 2013
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row type="in_container" full_screen_row_position="middle" column_margin="90px" column_direction="default" column_direction_tablet="default" column_direction_phone="default" scene_position="center" text_color="dark" text_align="left" row_border_radius="none" row_border_radius_applies="bg" overlay_strength="0.3" gradient_direction="left_to_right" shape_divider_position="bottom" bg_image_animation="none" shape_type=""][vc_column column_padding="no-extra-padding" column_padding_tablet="inherit" column_padding_phone="inherit" column_padding_position="right" top_margin="-10%" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="2/3" tablet_width_inherit="default" tablet_text_alignment="default" phone_text_alignment="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none"][image_with_animation image_url="https://etm-testmagazin.de/images/stories/flexicontent/l_dr-feil-pyramide.jpg" animation="Grow In" hover_animation="none" alignment="center" border_radius="none" box_shadow="none" image_loading="default" max_width="100%" max_width_mobile="default" el_class="imagefullwidth"][vc_column_text]Jeden Tag finden Forscher neues über Ernährung heraus. So passiert es, dass Aussagen, die vor 20 Jahren noch als unumstößlich galten, heute nicht mehr aktuell sind. Das Forscherteam um Dr. Feil hat deshalb aufgeräumt und eine neue Ernährungspyramide erstellt.
Laut der Gruppe trifft nämlich vieles aus der alten Pyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nicht zutrifft.
Die neue Ernährungspyramide
Wichtige Unterschiede sind beispielsweise die Erkenntnis, das Kohlenhydrate eher aus Gemüse und nicht aus Getreide aufzunehmen sind und der Körper auch nicht so viele davon braucht, wie es laut des alten Systems angedacht war. Vollkorn könne langfristig sogar den Körper krank machen. Obst gehöre auch nicht auf eine Stufe mit Gemüse, da dieses viel Fruchtzucker enthält. Die Pyramide zeigt nicht nur die Lebensmittel, mit einem Klick stehen auch Empfehlungen dabei: dr-feil.com/dr-feil-strategie.
Informationen darüber, wie sich die Ernährung nach der Pyramide umsetzen lässt, sind auf der Homepage enthalten: dr-feil.com.
Jeden Tag finden Forscher neues über Ernährung heraus. So passiert es, dass Aussagen, die vor 20 Jahren noch als unumstößlich galten, heute nicht mehr aktuell sind. Das Forscherteam um Dr. Feil hat deshalb aufgeräumt und eine neue Ernährungspyramide erstellt.
Jeden Tag finden Forscher neues über Ernährung heraus. So passiert es, dass Aussagen, die vor 20 Jahren noch als unumstößlich galten, heute nicht mehr aktuell sind. Das Forscherteam um Dr. Feil hat deshalb aufgeräumt und eine neue Ernährungspyramide erstellt.
Laut der Gruppe trifft nämlich vieles aus der alten Pyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nicht zutrifft.
Die neue Ernährungspyramide
Wichtige Unterschiede sind beispielsweise die Erkenntnis, das Kohlenhydrate eher aus Gemüse und nicht aus Getreide aufzunehmen sind und der Körper auch nicht so viele davon braucht, wie es laut des alten Systems angedacht war. Vollkorn könne langfristig sogar den Körper krank machen. Obst gehöre auch nicht auf eine Stufe mit Gemüse, da dieses viel Fruchtzucker enthält. Die Pyramide zeigt nicht nur die Lebensmittel, mit einem Klick stehen auch Empfehlungen dabei: dr-feil.com/dr-feil-strategie.
Informationen darüber, wie sich die Ernährung nach der Pyramide umsetzen lässt, sind auf der Homepage enthalten: dr-feil.com.