Größe des Tellers wirkt sich auf Essverhalten aus
Kleiner Teller = weniger Appetit?
Unser Essverhalten wird nicht allein vom Hungergefühl und Energiebedarf bestimmt, sondern auch durch äußere Faktoren. Eine USamerikanische Studie fand heraus, dass bereits die Größe des Tellers, wohlgemerkt nicht die Größe der Portion, sich unmittelbar auf das Essverhalten auswirkt.
In der Studie wurde den Versuchspersonen jeweils die gleiche Menge an Nahrung serviert, entweder auf großen oder kleinen Tellern. Ergebnis: die Probanden mit großem Teller aßen rund 30 Prozent mehr als der anderen Gruppe. Die Versuchspersonen erklärten ihren gesteigerten Verzehr durch größeren Hunger oder waren der Ansicht, soviel zu essen wie sonst auch. Lediglich vier Prozent schrieben ihren gesteigerten Appetit der Tellergröße zu.
Tatsächlich sind die Unterschiede auf die Wahrnehmung der Probanden zurückzuführen. Auf großen Tellern wirkt die Portion kleiner, die Testpersonen hatten nicht das Gefühl eine übermäßig große Portion zu verzehren. Kleinere Teller hingegen suggerieren schneller ein Sättigungsgefühl. Offenbar ist unser Essverhalten maßgeblich von unserer Wahrnehmung sowie von erlernten Mustern abhängig. Das altbekannte Sprichwort: „Iss deinen Teller leer!“ haben viele beim Essen im Hinterkopf. Aus den Ergebnissen lässt sich folgender Diät- Tipp ableiten: wer kleinere Teller wählt, erreicht bei gleicher Portion schneller ein Sättigungsgefühl.
Liebe Leserinnen und Leser, die Webpräsenz des ETM TESTMAGAZINs verwendet Cookies, um Ihnen ein ideales Weberlebnis bieten zu können:
Dadurch dass Sie unsere Webpräsenz weiter verwenden, bspw. zum Lesen unserer Tests, stimmen Sie dem Verwenden von Cookies durch die PRECON Medien GmbH zu. Wir danken vielmals und wünschen viel Spaß! Falls Sie Näheres zu unseren Datenschutzrichtlinien zu lesen wünschen, klicken Sie schlicht den entsprechenden Menüpunkt am Fuß der Website an. Mit allerbesten Grüßen, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ETM TESTMAGAZINs. Datenschutzrichtlinien
Einverstanden!