An Weihnachten oder Silvester kommt es beim Essen nicht nur auf den Geschmack, sondern vielmehr auf ein gemütliches Beisammensein mit Freunden und Familie an. Dazu eignet sich ein Fondue besonders gut. In unserem Vergleichstest haben wir zehn Fondues, darunter sieben elektrische und drei klassische Geräte für sie getestet.
Anheizen
Die getesteten Fondue-Geräte unterscheiden sich zunächst in zwei Kategorien hinsichtlich der Betriebsart. Die erste Kategorie besteht aus elektrisch betriebenen Modellen und die zweite aus Modellen, die eine Brennpaste oder Gas benötigen. Beide Modelle weisen spezifische Eigenschaften auf. So gilt das elektrische Fondue als besonders sicher, lässt jedoch die besondere Atmosphäre von flackerndem Feuer vermissen. Bei dem Fondue mit Brennpaste können spezifische Gerüche entstehen. Zudem ist die Betriebsart zeitlich begrenzt, da vor dem Nachfüllen der Brenner zunächst abkühlen muss.
Fondue-Arten
Bevor man sich für ein Fondue-Set entscheidet, sollte überlegt werden welche Fondue-Art damit zubereitet werden soll. So eignet sich ein Fondue bestehend aus einem Keramiktopf besser für Käse- und Schokoladen-Fondue. Brühe- und Fett-Fondue hingegen gelingen in edelstahl und gusseisernen Töpfen deutlich besser. Wer lange Aufheizzeiten vermeiden möchte, der sollte auf die Herstellerangaben achten, ob und auf welcher Herdart der Topf mit entsprechender Flüssigkeit vorgeheizt werden darf.
Das Zubehör
Bei jedem der getesteten Fondues sind mindestens sechs Gabeln im Lieferumfang enthalten. Je nach Art des Fondues sind diese mit zwei Zacken für Fleisch- und Brühe-Fondue oder mit drei Zacken für Brotstückchen beim Käse-Fondue bestückt. Die Gabeln mit zwei Zacken verfügen zudem über eine Markierung als Unterscheidungsmerkmal, sodass ein Vertauschen der Gabeln ausgeschlossen ist. Weiterhin verfügen manche Testmodelle im Lieferumfang über Schälchen, in denen Dips serviert werden können. Bei dem Modell Fonduekarussell 10775 Astana von Kela sind diese sogar drehbar, sodass jeder am Tisch den favorisierten Dip erreichen kann.
Fondue-Variationen
Die Urversion des Fondues ist das Käsefondue. Hierzulande hat sich besonders an Weihnachten und Silvester das Fett- bzw. das leichtere Brühe-Fondue eingebürgert. Es gibt jedoch weitaus mehr Varianten, wie z. B. das sogenannte Winzerfondue mit Wein, das Tomatenfondue oder auch das asiatische Fondue.