Dank externer Festplatten lassen sich problemlos Backup-Medien archivieren, enorme Mediatheken mobilisieren sowie die Speicherkapazität von Computern jeder Art bequem erweitern. Vor allem durch die sich mehrenden Medienmassen im privaten Bereich wuchs ihr Absatz in den letzten Jahren erheblich. Sieben 2,5 Zoll- und sieben 3,5 Zoll-Festplatten haben sich in verschiedenen Disziplinen unseres Tests beweisen müssen.
So haben wir getestet
Tempo
Die Speichermedien haben sich hierbei in zwei Disziplinen, d.h. im Lesen und Schreiben von Medien (ausschließlich via USB 2.0) beweisen müssen. Über eine spezielle Benchmark- Applikation haben wir die Geschwindigkeit beim Lesen sowie Schreiben von Medien verschiedener Größen (jeweils von 128 Mbyte bis 8 Gbyte) ermittelt.
Geräuschkulisse
In absolut stillen Räumen haben wir den A-bewerteten Schalldruckpegel (dB(A)), den die verschiedenen Speichermedien emittieren, jeweils bei Ruhe und Last ermittelt.
Gehäuse
Hierbei beurteilen wir auch verschiedene Subkriterien wie bspw. die Portabilität der Speichermedien. Weiterhin bewerten wir die Material-Güte (u.a. also auch, wie schnell das Gehäuse in puncto Optik durch Abdrücke, u.s.w. verschandelt). Überdies werden sinnvolle Konstruktions-Merkmale wie bspw. Gummi-Füße sowie deren Verlässlichkeit beurteilt. Das Vorhandensein von LEDs wird in einem vom Sinn und Zweck abhängigen Maße (ob sich die Farbe bspw. beim Schreiben und Lesen wechselt, u.s.w.) bewertet.
Zubehör
Zum Zubehör können, neben den verschiedenen Kabeln (mindestens USB 2.0, u. U. FireWire 400 bzw. 800 sowie eSATA), auch sinnvolle Applikationen oder andere Gimmicks, die bspw. den Transport eines Speichermediums erleichtern, zählen. Solcherlei Zubehör wird selbstverständlich mit hohen Prozentzahlen honoriert.
Handbuch
Des Weiteren wird auch das Handbuch beurteilt. Dabei werden bspw. illustrierte Instruktionen, um das Speichermedium mit einem anderen Format (HFS+, NTFS, FAT 32, u.s.w.) versehen zu können, besonders positiv bewertet.