Die App HomeID von Philips im Test 2025
Eine vorbildliche User Experience:
Genau so sollten moderne Apps aussehen!
04. April 2025

Alle Air Fryer von Philips, die wir uns in diesem Jahr vornahmen, lassen sich im Verbund mit der App HomeID verwenden. Auch wenn man die Modelle als solche nicht per App ansprechen kann, man also Garmodus & Co. noch immer am Modell einstellen muss, ist ihr Gebrauch in der Back-, Gar- & Grillpraxis doch sehr wertvoll. Schließlich sind Massen an vollkommen verschiedenen Speisen in der App einsehbar, von denen sich Verbraucherinnen & Verbraucher prima inspirieren lassen können. Wir veranschaulichen im Weiteren alles Wesentliche, was man von der App wissen muss und stellen unseren Eindruck vom vollen Gebrauchserlebnis dar.
Philips Air Fryer im Test 2025
Wir haben uns in diesem Jahr schon viele verschiedene Air Fryer des Herstellers Philips vornehmen können, die sich prinzipiell alle mit der App HomeID verwenden lassen. Hiernach stellen wir dar, welche Modelle dies sind: Wollen Sie sich den Test eines Air Fryers ansehen und sich persönlich einen Eindruck von den Stärken und Schwächen eines Modells machen, so müssen Sie nur den passenden Hyperlink anklicken.
– Philips Airfryer 3000 Series Dual Basket NA352/00 im Test 2025
– Philips Airfryer 5000 Series Dual Basket NA555/00 im Test 2025
(Publikation voraussichtlich im April 2025)
– Philips Airfryer 3000 Series Dual Basket NA332/00 im Test 2025
(Publikation voraussichtlich im April 2025)
– Philips Airfryer 1000 Flexible Basket NA150/00 im Test 2025
(Publikation voraussichtlich im Mai 2025)
Auch wenn wir nunmehr alles Wesentliche über die App nur anhand der Philips 3000 Series Dual Basket NA352/00 veranschaulichen, stellt sich der Gebrauch bei allen anderen Modellen sehr ähnlich dar: Allein die Größe des Speisearchivs kann variieren.
Wesentliches
Für wen?
Für alle Verbraucherinnen & Verbraucher, die einen Air Fryer von Philips erworben haben und nunmehr in den Genuss von sehr wertvollen Tipps & Tricks rund um den Gebrauch des Modells kommen wollen.
Was ist wesentlich?
Die App kann als virtuelles Portal verstanden werden, das den Gebrauch vollends verschiedener Modelle von Philips verbessern kann: So sind außer Air Fryern bspw. auch Mixer, Vollautomaten uvm. wählbar. Wir widmen uns HomeID aber an dieser Stelle nur aus der Perspektive von Verbraucherinnen & Verbrauchern, die sie mit einem Air Fryer von Philips verwenden wollen.
Was ist außerdem anzusprechen?
Großer Vorteil der App ist sicherlich, das von ihr ein wirklich enormes Speisearchiv erschlossen wird: So sind in diesem virtuellen Archiv schiere Massen an Speisen erreichbar, die sich mit einem Air Fryer von Philips spielend servieren lassen. Grandios außerdem: Wie man den Garprozess im Einzelnen verwirklichen muss, stellen bei vielen Speisen sehr eindrucksvolle Videos dar.
Der Test im Überblick
HomeID ist eine variabel verwendbare App, die in wirklich allen Teilen Eindruck machen kann: So ist schon das Gebrauchserlebnis aus verschiedenen Gründen vorbildlich. Alle vom Mainscreen aus erreichbaren Menüs sind als solche vollkommen plausibel und man kann problemlos ersehen, welche Teile der App sich über welches Menü erreichen lassen. Schließlich stellt die App alles, was während des Gebrauchs eines Air Fryers von Philips wesentlich ist, in einem vollends verständlichen Stil dar, sodass man den Air Fryer nach nur ein paar Minuten des Lesens kurzer & knapper Texte, in denen bspw. auch Tipps & Tricks rund um den Gebrauch (Bedienung, Reinigung usw.) vermittelt werden, souverän verwenden kann. Gleichermaßen viel Lob verdienen die vielen Medien, die in der App vorhanden sind und das Gebrauchserlebnis in erheblichem Maße anreichern. Hier müssen wir vor allem die verschiedenen Videos erwähnen, die den vollen Gebrauch des Air Fryers sehr instruktiv veranschaulichen: Sie sind sehr viel wertvoller als eine klassisch-konventionelle Dokumentation (➞ Der Einrichtungsvorgang & ➞ Der Bedienungsvorgang).
Darüber hinaus ist vom Mainscreen der App aus ein Archiv voller verschiedener Speisen erreichbar, von denen man sich inspirieren lassen kann: Schließlich lässt sich vorab einstellen, dass die App allein solche Speisen veranschaulichen soll, die sich mit dem schon im Haus vorhandenen Air Fryer von Philips zubereiten lassen. Das ist aus dem Grunde wertvoll, dass man sich so vollkommen sicher sein kann, dass alle Garparameter wirklich passen, anders als wenn man andere Quellen einsehen würde, die bspw. das Backen, Garen oder Grillen in einem klassisch-konventionellen Backrohr im Sinn haben. Die Garparameter haben sich bei einem Großteil aller Speisen, die wir im Sinne von Stichproben zubereitet haben, als sehr passend erwiesen. Alle Speisen lassen sich auch einspeichern und, wenn man dies will, noch mit ein paar Hinweisen versehen, bspw. wenn man eine Speise durchs Anpassen der Garparameter an den persönlichen Geschmack anpassen will. Schließlich kann man Channel aus einer enormen Community abonnieren, dank derer man sich immer wieder neue Speisen ansehen kann (➞ Das Speisearchiv).
Wir verleihen dem sich Air Fryern widmenden Teil der App HomeID das in vollem Maße verdiente Testurteil „sehr gut“ (95,5 %): Die App ist, vor allem auch dank ihrer eindrucksvollen, den Garprozess vieler Speisen süperb veranschaulichenden Videos, die beste Air Fryer-App, die wir bis zum jetzigen Zeitpunkt verwendet haben.
Die wesentlichen Merkmale
- Systeme:
Android: ab 9.0
iOS: ab 16.0
iPadOS: ab 16.0
Pro
- eindrucksvolle Qualität von Graphiken & Co.
- enormes Archiv von Speisen
- größtenteils passende Hinweise bzgl. des Garvorgangs (Temperatur, Timer usw.)
- sehr leichtgängiger Bedienungsvorgang
- eingängiger Stil der Menüs
Contra
- Suchmaske ließe sich in Teilen verbessern
Der Einrichtungsvorgang
Die App ist wahlweise via Android oder via iOS resp. iPadOS verwendbar. Nach dem Download der App, der nach nur ≈ 5 – 10 s vorüber ist, kann man sich dem Einrichtungsvorgang widmen. Dieser stellt sich, wie anschließend erkennbar wird, als eine wirklich schnelle & simple Sache dar.
Vom Mainscreen der App aus muss man den Air Fryer von Philips, den man im Weiteren verwenden will, in die App einbinden. Dies ist ein wesentlicher Teil des ursprünglichen, alles in allem sehr leichtgängigen Einrichtungsvorgangs, weil man im Weiteren ausschließlich solche Speisen sehen will, an denen man sich mit dem im Haus vorhandenen Air Fryer versuchen kann: Daher muss man vorab das Plus-Symbol im oberen Eck des Mainscreens und im dann erscheinenden Menü wählen, dass man ein neues Modell in die App einbinden will.
Danach erscheinen viele verschiedene Gruppen von Modellen, mit denen die App prinzipiell verwendbar ist. Die Air Fryer aber, die uns an dieser Stelle ausschließlich interessieren sollen, sind in der Gruppe Küche erreichbar.
Nunmehr stellt die App auch schon all die verschiedenen Typen von Modellen dar, die Teil ebendieser Gruppe sind. Weil wir uns im Weiteren nur Air Fryern widmen wollen, wählen wir passend Airfryer.
Die App lässt anschließend alle Air Fryer von Philips, die sich im Verbund mit der App verwenden lassen, erscheinen. Man kann sich problemlos durch alle hier einsehbaren Modelle scrollen oder das Modell, das man nun verwenden will, suchen. Wir wählen die 3000 Series Dual Basket, an der wir nachher auch noch ein paar Speisebeispiele aus der App veranschaulichen werden.
Nur ≈ 1 s nach der Wahl des Air Fryers ist man wieder im Mainscreen der App, in dem jetzt auch das Modell als solches erkennbar ist. Hier kann man nun das volle Archiv an Speisen einsehen, die sich mit diesem Modell servieren lassen. Wie sich diese Speisen erreichen lassen und was die App so alles darstellt, veranschaulichen wir im Weiteren.
Der Bedienungsvorgang
Gerade weil allen Teilen der App, vor allem den vielen verschiedenen Menüs, vollkommen plausible Namen verliehen wurden, lässt sich die App von vornherein spielend verwenden: Die volle User Experience ist so vorbildlich, dass sich auch solche Verbraucherinnen & Verbraucher, die den Gebrauch von Apps normalerweise eher vermeiden, nach nur ein paar Minuten schon problemlos durch alle Menüs manövrieren können. Schön ist auch das eindrucksvolle Ansprechverhalten der App: Man kann sich voller Elan durch Menüs & Co. scrollen und swipen, ohne dass die App auch nur einmal ruckeln würde, einerlei ob via Android oder iOS.
Man kann problemlos nach all solchen Speisen suchen, die einen persönlich interessieren. Die aktuellen Suchparameter lassen sich auch im oberen Teil des Screens prima erkennen: Sie stellen hier bspw. dar, dass sich in der App jetzt nur solche Speisen einsehen lassen, die man in der 3000 Series Dual Basket zubereiten kann. Das ist sehr clever, lassen sich so doch von vornherein alle Speisen ausscheiden, die man mit dem im Haus vorhandenen Air Fryer sowieso nicht servieren kann.
Doch außer dem Menü Rezepte ist auch noch das Menü Rezeptbücher vorhanden: Hier lassen sich Gruppen von Speisen einsehen, die einander in verschiedenen Weisen ähneln. Manche Gruppen schließen viele Speisen desselben Typs, Speisen, die Gemüse & Co. aus derselben Saison verwenden, Speisen, die sich in eindrucksvollem Tempo, also nach nur ≈ 15 – 30 min servieren lassen, uvm. ein. Gerade dann, wenn man noch keine präzise Speise im Sinn hat, sind diese Gruppen sehr wertvoll.
Schließlich kann man sich in der App auch diverse Artikel ansehen, die sich dem im Haus vorhandenen Air Fryer widmen, in unserem Beispiel also der 3000 Series Dual Basket. Große Teile dieser Artikel beinhalten sehr anschauliche Videos, die bspw. den Gebrauch des Modells oder auch nur einzelner Teile desselben (Temperaturen, Timer usw.) erklären. Diese Videos hinterließen viel Eindruck, weil sie alles Wesentliche wirklich in einem kurzen & knappen, aber sehr instruktiven Stil vermitteln. Dank der Videos wird auch problemlos erkennbar, wie anspruchsvoll oder -los das Garen einer Speise wirklich ist, wie viel Arbeit man also voraussichtlich verwirklichen muss, um die jeweilige Speise am Ende in properer Qualität zu servieren.
Was außerdem wirklich clever ist: Man kann verschiedene per App erreichbare Channel von Köchinnen & Köchen uvm. abonnieren. Gerade dann, wenn man immer mal wieder andere Speisen ausprobieren und sich von wahren Meisterinnen & Meistern der Kulinarik inspirieren lassen will, ist das Vorhandensein solcher abonnierbarer Channels sehr wertvoll. Man kann durch den Gebrauch vom HomeID also zum Teil einer enormen Community werden, in der man bspw. auch persönlich ersonnene Speisen publik machen kann.
Als Beispiel veranschaulichen wir an dieser Stelle bloß den Channel von Herrn Henssler, einem Koch, den ein Großteil aller Verbraucherinnen & Verbraucher sicherlich aus allen nur vorstellbaren Shows, aus Social Media uvm. kennen werden: Hier erscheinen andauernd neue, von ihm persönlich konzipierte Speisen, die sich mit Air Fryern von Philips in einem schnellen wie simplen Stil servieren lassen.
Wunderbar ist auch, dass man von der App aus den passenden Teil des Onlineshops von Philips erreichen kann: Hier stellt die App allein diejenigen Sachen dar, die man im Verbund mit dem schon im Haus vorhandenen Air Fryer von Philips verwenden kann, wie bspw. dem hier im Screen erkennbaren Backset XL.
Das Speisearchiv
Einer der wesentlichen Teile der App, an dem alle Verbraucherinnen & Verbraucher, die schon einen Air Fryer von Philips verwenden, sicherlich viel Spaß haben werden, ist das Speisearchiv, in dem man nach Speisen und den passenden Garparametern (Temperatur, Timer usw.) suchen kann. Wie präzise sich die Suche in der App vornehmen lässt und in welchem Stil die App den Garprozess einer Speise darstellt, veranschaulichen wir im Weiteren anhand eines Speisebeispiels.
Man kann die Suche anhand vieler verschiedener Merkmale personalisieren: So lässt sich bspw. voreinstellen, wie anspruchsvoll oder -los das Garen der Speisen sein soll, ob Gemüse, Fleisch, Fisch usw. Teil der Speisen sein soll, ob man die Speise anlässlich von Abendessen & Co. oder nur als Snack servieren will uvm. Diese Suchmaske ist im Grunde sehr wertvoll, muss in Teilen aber verwundern: So sind manchmal bspw. englischsprachige Texte in der ansonsten größtenteils deutschsprachigen Maske vorhanden.
Nach der Wahl einer Speise stellt die App auch schon in kurzem & knappem Stil alles Wesentliche dar, wie bspw. die Dauer, die man bis zum Servieren der Speise voraussichtlich einplanen muss. Diese Hinweise erwiesen sich in der Praxis als sehr passend: Wir haben einen Großteil der Speisen aber doch ein paar Minuten schneller vorbereiten können, als die App dies vorsah.
Was außerdem sehr clever ist: Man kann alle Speisen mit persönlichen Hinweisen versehen, die sich danach auch immer wieder einsehen lassen. Wenn man also bspw. eine Speise ausprobieren und erkennen sollte, dass das Garresultat ansprechender würde, wenn die Speise ein paar Minuten mehr im Garraum verbliebe, dann ließe sich dies an einer solchen Stelle vermerken.
Endlich stellt die App jeden Teil des Garprozesses anhand eines instruktiven Textes und eines sehr anschaulichen Bildes dar, sodass bspw. auch erkennbar wird, in welcher Weise man Gemüse, Fleisch, Fisch & Co. vorbereiten und im Garraum des Modells deponieren muss. Auch alles Weitere wie bspw. die Garparameter werden in einem Mal erkennbar. Was wir an dieser Stelle aber ansprechen müssen: Die Qualität, in der die App den vollen Garprozess veranschaulicht, ist in erheblichem Maße vom Urheber des jeweiligen Rezepts abhängig. Während die Rezepte von Philips in allen Teilen Eindruck hinterlassen, muss die Präsentation mancher Rezepte aus der Community, also von Verbraucherinnen & Verbraucher, doch eher durchwachsen erscheinen.
Auch kann man einzelne Speisen markieren, sodass sie sich anschließend sehr viel schneller und simpler wieder erreichen lassen, ohne jegliche Sucherei.
Technische Daten
Hersteller Modell |
Philips HomeID |
---|---|
Systeme | Android: ab 9.0 iOS: ab 16.0 iPadOS: ab 16.0 |
Bewertungstabelle
Hersteller Modell |
Philips HomeID |
|
---|---|---|
Gebrauchserlebnis | 50 | 94,1 |
Ansprechverhalten Sensitivität, Tempo usw. |
40 | 95,0 |
Menüs Namen, Strukturen usw. |
40 | 92,7 |
Medien Qualität von Graphiken, Videos usw. |
20 | 95,0 |
Garlebnis | 50 | 94,9 |
Auswahl Anzahl, Verschiedenheit usw. |
40 | 93,5 |
Hinweise Stil, Verständlichkeit usw. |
40 | 96,5 |
Parameter Temperatur, Timer usw. |
20 | 94,3 |
Bonus | 1,0 (eindrucksvolle Community, über die sich noch mehr Speisen erreichen lassen) |
|
Malus | – | |
Gesamtbewertung | 95,5 % („sehr gut“) |
Wie haben wir geprüft?
Gebrauchserlebnis | 50 %
Großer Teil des von uns verliehenen Urteils war die Qualität des vollen Gebrauchserlebnisses, wie sich also all die verschiedenen Teile der App in der Garpraxis verwenden lassen. Wir haben vor allem ersehen, wie sich die App durch den Gebrauch von verschiedenen Gesten (Scrollen, Swipen, Tippen usw.) ansprechen ließ, also wie verlässlich sich die Vornahme von solchen Gesten durch die App erkennen ließ und in welchem Tempo die App im Weiteren wirklich ansprach, bspw. während der Wahl von Menüs, Speisen usw. (40 %). Wesentlich war auch, wie sich all die verschiedenen Teile der App (Tipps & Tricks, Speisen usw.) erreichen lassen, also wie viele Menüs vorhanden sind, ob diese Menüs von einem solchermaßen eingängigen Stil sind, dass man sich problemlos durch sie hindurch manövrieren kann usw. (40 %). Auch stellten wir in unser Urteil ein, welcherlei Medien in der App vorkommen und in welchem Maße sie das Gebrauchserlebnis wirklich verbessern (20 %).
Gleichermaßen erheblich war, wie wertvoll die per App erreichbaren Garhinweise wirklich sind, in welchem Maße sie Verbraucherinnen & Verbrauchern also das Garen verschiedener Speisen also erleichtern. Wir haben vor allem wissen wollen, in welchem Stil der volle Garprozess per App illustriert wird, ob also problemlos erkennbar wird, was man in welchem Teil des Garprozesses vornehmen muss (40 %). Auch ließen wir einspielen, wie viele Speisen von der App erschlossen werden und wie verschieden diese Speisen sind, ob man durch sie also den Ansprüchen aller nur vorstellbaren Verbraucherinnen & Verbraucher nachkommen kann, auch unter Würdigung verschiedener Ernährungsstile (Vegetarismus, Veganismus usw.) (40 %). Am Ende verliehen wir auch noch ein Urteil darüber, wie sinnvoll die Garparameter, welche die App während des Garens proponiert, wahrlich sind: Dies haben wir durch das Garen einzelner, Fleisch, Fisch & Gemüse enthaltender Speisen aus dem Speisearchiv der App erhoben (20 %).
- Philips HomeID
Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 5.04.2025 um 02:48 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm