11 digitale Küchenwaagen im Test 2022
Genaue Wägung von Mehl, Zucker & Co.
25. März 2022

Einerlei ob man sich nun während des Backens und Kochens penibel an die verschiedenen Gramm- und Milliliterzahlen von Mehl, Wasser usw. halten oder auch nur wissen will, wie es sich mit dem Gewicht des im Weiteren zu verzehrenden Schmankerls verhält, um dies schließlich in einen den Kalorienkonsum protokollierenden und dadurch der Gewichtskontrolle dienen sollenden Food Tracker einzuspeichern – in all diesen und auch noch in vielen weiteren Fällen außerhalb der Sphäre der Kulinarik braucht man eine verlässliche, also das Gewicht verschiedener Güter immer valide ermittelnde Waage, idealerweise in Gestalt einer digitalen Küchenwaage. Doch nicht nur dem äußeren Stil nach lassen sich die Massen an Modellen, die man mittlerweile schon online und vor Ort erwerben kann, auseinanderhalten: Auch die über das Ermitteln des Gewichts hinaus reichenden Funktionsspektren sind alles andere als einheitlich. So kann man mit manchen von ihnen bspw. auch Milch, Wasser & Co. in Millilitern abmessen, wobei sich die Maßeinheiten ebenso schnell wie simpel anpassen lassen. Die Wahl des Modells sollte man also immer nach den Ansprüchen der im Haus wohnenden Verbraucherinnen & Verbraucher ausrichten: Wesentlich ist hier vor allem die Gewichtsspanne, die das Modell abdecken muss. Wir haben uns dieses Mal 11 verschiedene digitale Küchenwaagen der Hersteller Beurer, CASO Design, Cloer, ETA, Korona, Rosenstein & Söhne, Princess und Soehnle vornehmen können. Die Modelle wurden von uns vorab in mehrere Gruppen unterteilt – zum einen in die Gruppe derer, die Gewichte von 1 – 5.000 Gramm ermitteln können, und zum anderen in die Gruppe derer, die Gewichte von 10.000 – 20.000 Gramm erheben können. Wesentlich war uns während des Tests, wie sich die Modelle verwenden lassen, wie akribisch sie die Gewichte in verschiedenen Gewichtsspannen ermitteln können und durch welche Qualitäten der Technik sie sich auch noch hervorheben können. Wir stellen im Weiteren alles wirklich Wissenswerte über die verschiedenen Modelle dar.
Ehe wir uns den Spezialitäten der einzelnen Modelle widmen, wollen wir schon einmal Eines voranstellen: All die Modelle, derer wir uns in den letzten vier Wochen annahmen, ähneln einander in der wesentlichen, in die Wägung von Mehl & Co. einspielenden Technik. Das ist, weil sich an der hier verantwortlichen Technik nicht mehr sonderlich viel modernisieren lässt, auch nicht wirklich verwunderlich. Aber: Die Modelle können sich durch so mancherlei andere Features voneinander abheben. Gerade die Verbraucherinnen & Verbraucher, die sich immer mal wieder an amerikanischen Rezepten versuchen, werden solche Modelle willkommen heißen, welche die Wägung in verschiedenen Einheiten wie Ounces, Pounds & Fluid Ounces erlauben. So muss man sich auch keine Mühe machen, vorher all die verschiedenen Einheiten noch in Gramm, Milliliter usw. zu wandeln. Wertvoll außerdem: Mit vielen Modellen kann man auch von vornherein Milliliter von Wasser und Milch ermitteln. Dadurch muss man bspw. während des Mehl und Wasser einschließenden Vorbereitens von Backwaren nicht immer hin und her wechseln, um hier Gramm und da Milliliter zu erheben: Man kann vielmehr alles in einem Mal messen, wodurch sich ein idealer Workflow verwirklichen lässt.
Wesentliches
Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die das Gewicht von allen nur vorstellbaren Gütern – vor allem aber solchen aus der Sphäre der Kulinarik, also bspw. von Mehl & Co. – ermitteln und währenddessen immer wieder vollkommen valide Werte erzielen wollen.
Was ist hervorzuheben?
Die Modelle sind in allen Formen und Farben erhältlich: Manche von ihnen lassen sich bspw. an der Wand anschließen, um sie immer schnell und simpel erreichen zu können, ohne von ihnen auch nur einen wertvollen Winkel der Arbeitsplatte vereinnahmen zu lassen.
Was ist interessant?
Dank der mittlerweile schon bei allen Modellen vorhandenen Tara-Funktion kann man die Gewichte verschiedener Güter in mehreren Wägungsvorgängen ermitteln, ohne das zur Wägung verwendete Behältnis auch nur einmal ausleeren zu müssen.
Getestete Produkte
-
- Beurer KS 25
- CASO Design Kitchen EcoMate
- CASO Design Kitchen EcoStyle
- CASO Design L 15
- Cloer Cloer 6871
- ETA Nutri Vital
- Korona Lea
- Princess 01.492944.01.001
- Rosenstein & Söhne NC-2412
- Soehnle Page Comfort 300 Slim
- Soehnle Page Profi 300
Diesen Artikel downloaden
Sie erhalten:
- den vollen Artikel so, wie er im ETM TESTMAGAZIN publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.
Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel des ETM TESTMAGAZINs lesen.
2,00 € In den Warenkorb