Skip to main content

Beurer MG 180 MASSAGE GUN – Massagegerät im Test 2021

Für lockere Muskeln in Minutenschnelle

27. April 2021

Mehr als 25 % aller Arbeitnehmer:innen in der Bundesrepublik verrichten ihre Arbeit aktuell aus den vier Wänden ihrer Haushalte heraus: Dies sind circa 600 % mehr als noch vor dem Ausbruch der Pandemie im März des Jahres 2020. Dass das mobile Arbeiten mit vielen Vorteilen verbunden ist, lässt sich natürlich nicht von der Hand weisen: Für viele ist es vor allem der Gewinn an zeitlicher Flexibilität, der sich in einem Mehr an Lebensqualität äußert. Doch auch der ein oder andere Nachteil sollte nicht verhehlt werden: Ein Großteil der Arbeitnehmer:innen muss schließlich ohne ein individuelles Arbeitszimmer mit einem voll an ihre Ansprüche angepassten Arbeitsplatz auskommen. Diese Arbeitnehmer:innen nehmen meistenteils mit provisorischen Arbeitsplätzen vorlieb, was ihrer Positur während des Arbeitens und daher auch ihrer Gesundheit alles andere als zupasskommt: Wer immer wieder viele Stunden in ein und derselben Position an seinem Arbeitsplatz sitzt, muss mit einer sich verspannenden Muskulatur und dadurch mit anhaltenden Muskelschmerzen rechnen: Gerade im Nacken, im oberen Teil des Rückens und auch in den Schultern ist dies wieder und wieder zu verzeichnen.1 Wie aber lassen sich die verspannten Muskeln im Anschluss lockern? Will man die Muskulatur mit altbekannten und -bewährten Mitteln2 wieder mobilisieren, sollte man sie massieren oder massieren lassen. Nun ist es aber so, dass viele Verbraucher:innen keine Muße haben, sich immer wieder von Therapeut:innen in einer Praxis massieren zu lassen: Hier wäre schließlich nicht nur sehr viel Zeit zum Anreisen, zur Therapie und zum anschließenden Wiederabreisen einzuplanen. Sich einmal pro Woche massieren zu lassen, ist des Weiteren auch sehr hochpreisig: Hier werden, abhängig natürlich immer von dem Modus der Therapie und den sie verwirklichenden Therapeut:innen, Kosten in Höhe von 40 bis 120 € erhoben. Für all diejenigen Verbraucher:innen, die sich ihrer Muskeln daher lieber selbst annehmen wollen, hat der Traditionshersteller Beurer nun ein vollkommen neues Produkt in petto: Die MG 180. Mit einem eindrucksvollen, bis zu 3.200 Impulse pro Minute verwirklichenden Motor sollen sich alle Muskeln des Körpers wirksam massieren lassen, einerlei ob man sich nun der Arme, der Beine, des Nackens, des Rückens oder der Schultern widmen will. Dies soll auch Sportler:innen zupasskommen, deren Muskulatur sich nach exzessiven Workouts schneller erholen soll.

Wir haben Beurers neue MG 180 nun von 12 verschiedenen Tester:innen, die sich ihrem Alter, ihrem Gewicht und auch ihrer Größe nach in erheblichem Maße voneinander unterscheiden, über einen Zeitraum von vier Wochen immer wieder verwenden lassen: Wie es sich mit der Wirksamkeit des Modells verhält und wovon diese Wirksamkeit abhängig ist, wissen die Tester:innen nach mehr als 10.000 Minuten des Massierens herauszustellen. Alles Wesentliche, auch zur Ausdauer des hier vorhandenen Akkumulators, zum während des Massierens wahrzunehmenden Schallausstoß usw., lesen Sie in unserem Test! Erhältlich ist die MG 180 bspw. im Onlineshop des Herstellers (➞ hier).

 

Die wesentlichen Merkmale

  • Größe des Modells (Bmax × Hmax × Tmax): 17,5 × 7,0 × 24,0 Zentimeter
  • Gewicht des Modells (ohne Aufsatz): 1.052 Gramm
  • Anzahl der Aufsätze: 6 („flacher Kopf“, „großer Kugelkopf“, „kleiner Kugelkopf“, „Luftpolsterkopf“, „Spiralkopf“ und „U-förmiger Kopf“)
  • Anzahl der Intensitätsstufen: 4
  • Arbeitszeit des Akkus (TØ): 8:04 Stunden (1. Intensitätsstufe), 7:12 Stunden (2. Intensitätsstufe), 5:29 Stunden (3. Intensitätsstufe), 4:50 Stunden (4. Intensitätsstufe)
  • Ladezeit des Akkus (TØ): 2:57 Stunden

 

Das Wesentliche

Für wen ist das Muskelmassagegerät geeignet?
Für all diejenigen Verbraucher:innen, die regelmäßig an verspannter Muskulatur leiden, einerlei ob innerhalb des Nackens, des oberen Rückens und/oder der Schultern oder in vollkommen anderen, bspw. während des Sports beanspruchten Muskeln. Mit der MG 180 können an sich alle Muskelareale massiert werden – allein die Wirbelsäule ist hier außen vor zu lassen (vgl. S. 3, 5, 6 und 9 der Dokumentation).

Was ist an dem Muskelmassagegerät hervorzuheben?
Gerade in der jetzigen, noch immer stark von Heimarbeit und vielen anderen Stressquellen geprägten Zeit leiden viele Verbraucher:innen an Nacken-, Rücken- und/oder Schulterschmerzen. Diese wurzeln nicht immer, aber doch in vielen Fällen im langwierigen, regelmäßiger Bewegung entbehrenden Sitzen am Arbeitsplatz.

Was ist an dem Muskelmassagegerät außerdem besonders?
Die MG 180 kommt schon von Werk aus mit sechs verschiedenen Aufsätzen, mit denen sich die Muskulatur jeweils in anderer Art und Weise massieren lässt: Mit den einen kann man bspw. präzise-punktuell innerhalb eines einzelnen Muskels arbeiten, mit den anderen wiederum lassen sich volle Muskelareale abdecken.

 

Der Test im Überblick

Was also kann Beurers MG 180, die normalerweise zu einem Preis von 199,99 € im Webshop des Herstellers zu haben ist, alles? Für all diejenigen Leser:innen, die sich nur kurz und knapp über die Vor- und Nachteile des Modells unterrichten wollen, stellen wir hier einen alles Wesentliche abbildenden Abriss des Testberichts dar. Genaueres ist in den einzelnen Kapiteln zu lesen!

Vorab: Die Qualität des 17,5 × 7,0 × 24,0 Zentimeter (Bmax × Hmax × Tmax) messenden und 1.052 Gramm (mmax, ohne Aufsatz) schweren Modells ist süperb. Die Materialien sind stabil, widerstehen auch versehentlichen Stößen schadlos und lassen keinerlei in der Fabrikation wurzelnde Makel, bspw. in Form von ausladenden Spaltmaßen, erkennen.

Handhaben lässt sich die MG 180 auch in Anbetracht des dem Material zu verdankenden, sicheren Halts wunderbar: Die Mittelposition derjenigen Taste, mit der man das Modell an- und wieder ausschaltet sowie eine der vier Intensitätsstufen wählt, ist von Links- und Rechtshänder:innen spielerisch zu erreichen. Wie viel Strom die MG 180 aktuell noch in petto hat, lässt sich nicht vollkommen präzise in einzelnen %, aber immerhin in 25-%-Spannen ersehen: Dazu instrumentalisiert das Modell mehrere LEDs am hinteren Teil des Modellkörpers (Näheres Größe, Gewicht und Co.).

Das Stromreservoir des Modells, ein moderner Lithium-Ionen-Akkumulator (Q: 2.500 mAh, U: 22,2 V), kann mit Arbeitszeiten von 4:50 bis 8:04 Stunden (je TØ, abhängig von der Intensitätsstufe) eine „sehr gute“ Ausdauer vorweisen. Nach dem Anschluss ans Stromnetzwerk ist er nach 2:57 Stunden (TØ) wieder voll: Auch das ist allemal „sehr gut“ (Näheres Der Akkumulator).

Die Funktionalität des Modells ist von der Mehrheit unserer Tester:innen nach vier Wochen des Massierens als „sehr gut“ beurteilt worden: Mit dem Modell lassen sich Muskelschmerzen lindern, einerlei ob sie ihren Ursprung in anspruchsvollen Workouts oder auch nur im andauernden, Flexibilität vermissen lassenden Sitzen am Arbeitsplatz haben (Näheres Die Funktionalität).

Der während des Massierens wahrzunehmende Schallausstoß ist durch die von der Mechanik verwirklichten, andauernden Vibrationen massiv: Wir maßen hier Schalldruckpegel von 40,0, 53,1, 58,6 und 60,2 dB(A) (je LP Ø aus d: 1,0 m, von der 1. bis zur 4. Intensitätsstufe). Die Tester:innen haben sich währenddessen aber noch immer wunderbar Filme, Serien usw. anschauen können (Näheres Die Schallemissionen).

Gerade in der gegenwärtigen Zeit, in der viele Verbraucher:innen nur noch von einem Arbeitsplatz in ihrem Haushalt aus arbeiten und der Stress allgegenwärtig ist, lässt sich der Wert der verspannte Muskeln wirksam zu lockern verstehenden MG 180 nicht verkennen: Beurers neue MG 180 wird daher das Testurteil „sehr gut“ (93,2 %) verliehen.

ETM 2021 04 Beurer MG 180 RGB DE

Größe, Gewicht und Co.

Die MG 180 ist mit einem Gewicht von 1.071 bis 1.103 Gramm, abhängig davon, welcher der sechs Aufsätze aktuell verwendet wird, alles andere als schwer: Das maßvolle, Arm- und Schultermuskulatur nicht in erheblichem Maße ermüdende Gewicht ist angesichts der Tatsache, dass man die einzelnen Muskeln resp. Muskelgruppen mehrere Minuten massieren sollte, von allen Tester:innen als „sehr gut“ empfunden worden: Gerade dann, wenn man den Arm anheben und anschließend weiter an ein und derselben Stelle halten muss, bspw. um den Nacken oder die Schultern zu erreichen. 

Der Schwerpunkt der MG 180 ist im hinteren Drittel des Modellkörpers, in dem auch das Handteil auszumachen ist, zu verorten: Hier sind von Werk aus schließlich auch der Akkumulator und der Motor verbaut worden. Dadurch lässt sich das Modell während des Massierens sicher in der Hand ausbalancieren. Apropos Hand: Die MG 180 lässt sich von Links- und auch von Rechtshänder:innen exzellent handhaben, da die hier allein wesentliche An- resp. Aus-Taste in der Mitte installiert worden ist und sich mit der einen wie mit der anderen Hand wunderbar erreichen lässt.

Dass man die einzelnen Intensitätsstufen nicht mit einem einzelnen Tastendruck auswählen kann, sahen die Tester:innen nicht weiter als verdrießlich an. Dass das Modell die aktuelle Intensitätsstufe durch vier weiße LEDs nach außen hin darstellt, ist auch ideal. Aber: Wer die MG 180 schon mehrmals verwendet hat, wird die Intensitätsstufe ohnehin schon anhand des mit ihr verbundenen Schalldruckpegels erkennen können (s. u., Die Schallemissionen).

Das Modell soll sich nach 15 Minuten des Massierens von allein wieder abschalten (Tmin – Tmax während des Tests: 14:16 – 15:01 Minuten). Die hier vorhandene Abschaltautomatik soll vor allem eines sicherstellen: Dass man die Muskulatur nicht über dasjenige Maß, das bspw. bei verspannten Muskeln sinnvoll ist, hinaus in Anspruch nimmt. Schließlich kann zu viel mechanische Stimulation, die durch die andauernden Vibrationen des Modells verwirklicht wird, auch Schäden verursachen, bspw. an den Kapillaren, die der Mikrozirkulation innerhalb der Muskulatur dienen.

Daher hält Beurer die Verbraucher:innen auch in der Dokumentation des Modells dazu an, einzelne Muskeln immer nur 10 bis 15 Minuten zu massieren. Während des Tests aber hat sich erwiesen, dass sich auch schon 5 Minuten in einem vollkommen ausreichenden Maße auswirken können, wobei dies nicht nur von der Art des Muskels, sondern auch von dem Maß der Muskulatur, also der Masse des Muskels, abhängig war (Näheres s. u., Die Funktionalität). 

Der Wechsel der Aufsätze ließ sich von allen Tester:innen schnell und simpel vornehmen: Der alte Aufsatz ist schließlich nur nach vorne hin heraus zu ziehen und der neue Aufsatz anschließend wieder voll hinein zu schieben. Man muss die Aufsätze währenddessen auch nicht hin und her drehen o. Ä.

Wenn sich die letzte LED wechselweise an- und wieder ausschaltet, sollte man das Modell schnellstens wieder an das Stromnetzwerk des Haushalts anschließen. Das hier zu verwendende, schon von Werk aus enthaltene Stromkabel vermittelt mit seinen circa 3,15 Metern (Lmax, einschließlich Netzteil) vollkommen ausreichenden Spielraum bei der Wahl desjenigen Ortes, an dem das Modell laden soll – so, dass die im Haushalt anwesenden Verbraucher:innen nicht darüber stolpern können.

Die Material- und Materialverarbeitungsqualität

An dem Material, das sich vor allem durch den mit ihm verbundenen Grip auszuzeichnen weiß, ließ sich von unseren Tester:innen nicht viel monieren: Handabdrücke indes zeichnen sich durch die Farbe des Materials doch in erheblichem Maße ab, vor allem dann, wenn man während des Massierens auch noch den ein oder anderen Milliliter Schweiß an den Händen verlieren sollte. Das ist aber nur ein äußerer Makel, durch den das Modell nichts an Funktionalität einbüßt.

Die Funktionalität

Während des Tests wurde die MG 180 von unseren Tester:innen wiederholt verwendet, um drei resp. vier verschiedene Muskelareale zu massieren: Die Nackenmuskulatur, die untere, seitlich der Wirbelsäule auszumachende Rückenmuskulatur, die Schultermuskulatur und, immerhin vereinzelt, auch noch die Oberschenkelmuskulatur. Weil wir aber ermitteln wollten, wie wirksam das Massieren der Muskulatur mit der MG 180 in verschiedenen Situationen wirklich ist, haben wir unsere Tester:innen in zwei Gruppen unterteilt: 

Sechs der Tester:innen haben während des Tests zwei Mal pro Woche ein einheitliches, viele Teile der Muskulatur involvierendes Workout mit verschiedenen Maschinen („Beinpresse“, „Schulterpresse“ usw.) und anspruchsvollem Widerstand absolviert. Sie sollten erheben, ob sich der ans Workout anschließende Muskelkater durchs Massieren der Muskulatur mit dem Modell vermindern ließ. Die Tester:innen haben die MG 180 daher nach dem jeweiligen Workout drei Mal pro Tag, je 10 Minuten dauernd und in einem Abstand von vier Stunden, verwendet. Sie alle haben anschließend vermerkt, wie es sich mit ihrer Muskelkaterintensität verhalten hat. Da sich die in diesen Test eingespannten Tester:innen auch außerhalb ihrer Arbeit mehrmals pro Woche diversen sportlichen Aktivitäten widmen, haben sie derweil auch einordnen können, ob und in welchem Maße der Muskelkater durchs Massieren mit der MG 180 wirklich vermindert wurde.

Währenddessen haben die anderen sechs Tester:innen ermittelt, wie wirksam die MG 180 bei chronischen Muskelschmerzen innerhalb der Nacken-, oberen Rücken- und Schultermuskulatur, die in einem andauernden, von Arbeitsstress geprägten Sitzen am Arbeitsplatz wurzeln, ist. Sie haben das Modell so verwendet wie auch die anderen Tester:innen, also drei Mal pro Tag, ein jedes Mal 10 Minuten dauernd und in einem Abstand von vier Stunden. Danach wurde auch von ihnen immer wieder protokolliert, ob und in welchem Maße sich die Muskelschmerzintensität, abhängig vom jeweiligen Muskel, verändert hat.

Bei der Wahl der Aufsätze haben sie sich an den Hinweisen des Herstellers orientiert, die, wenn auch nur kurz und knapp, in der Dokumentation zur MG 180 enthalten sind:

Nackenmuskulatur – „Luftpolsterkopf“
Rückenmuskulatur – „U-förmiger Kopf“
Schultermuskulatur – „kleiner Kugelkopf“
Oberbeinmuskulatur – „großer Kugelkopf“

1. Tester:innen-Gruppe: Sportbedingter Muskelschmerz

Die Vibrationen des Modells wurden von den Tester:innen immerhin mit der 1. und mit der 2. Intensitätsstufe noch als „eher angenehm“ (66,7 %) bis „angenehm“ (33,3 %) beurteilt, wobei dies vor allem von dem Ausmaß der bei den Tester:innen vorhandenen Muskelmasse abhängig war: Diese war bei allen Tester:innen an den Oberbeinen ausgeprägter als an dem Nacken, dem Rücken und den Schultern. Die 3. und die 4. Intensitätsstufe sind vereinzelt als „eher unangenehm“ (33,3 %) bis „unangenehm“ (33,3 %) bewertet worden und das auch ausschließlich in den Arealen, in denen die Muskulatur nicht in ausladendem Maße vertreten ist, wie bspw. dem Nacken. 

Während der von den Tester:innen hier absolvierten 504 Einheiten mit der MG 180 kam es nur innerhalb der 1. Woche bei drei Tester:innen zu von außen erkennbaren Hämatomen, wohl weil die Vibrationen ein paar Kapillaren innerhalb der Muskulatur reißen ließen. Alle zu verzeichnenden Hämatome verschwanden indes innerhalb von einer bis anderthalb Wochen wieder ohne Weiteres. Als die Tester:innen in den sich anschließenden Wochen den Druck während des Massierens vermindert hatten, kam es zu keinerlei weiteren Hämatomen.

2. Tester:innen-Gruppe: Haltungsbedingter Muskelschmerz

Ein Großteil der Tester:innen hat die Vibrationen hier nur mit der 1. Intensitätsstufe als „eher angenehm“ (83,3 %) beurteilt. Für einen Tester waren sie „angenehm“ (16,7 %). Bei der 2., der 3. und der 4. Intensitätsstufe wiederum wurden die Vibrationen mehrheitlich als „eher unangenehm“ (66,7 %) bis „unangenehm“ (33,3 %) bewertet. Das ist nicht weiter verwunderlich, da die Tester:innen hier, anders als diejenigen aus der anderen Gruppe, kein erhebliches Maß an Muskulatur vorweisen können. Des Weiteren ist anzunehmen, dass das immerhin bei der 2., der 3. und der 4. Intensitätsstufe durchwachsene Urteil der Tester:innen aus dieser Gruppe auch darin wurzelt, dass sie sich eben nicht in regelmäßigen Abständen sportlicher Aktivitäten annehmen, sie also keinerlei Muskelstimulation durch Workouts kennen und ihr Maßstab daher auch ein vollkommen anderer ist. Herauszustellen ist aber, dass die Tester:innen am Ende des Tests einheitlich der Ansicht waren, dass die Vibrationen hinzunehmen es allemal wert war: Die von ihnen durchs Massieren erzielte Linderung bzgl. ihrer Nacken- und/oder Schulterschmerzen hatte letzten Endes also doch mehr Gewicht, auch in Anbetracht der Tatsache, dass sie ihre Muskeln auch mit der 1. Intensitätsstufe schon in ausreichendem Maße lockern konnten.

Der Akkumulator

Die Schallemissionen

Der Schallausstoß der MG 180 ist mit durchschnittlich 40,0 dB(A) bei 1. Intensitätsstufe, 53,1 dB(A) bei 2. Intensitätsstufe, 58,6 dB(A) bei 3. Intensitätsstufe und 60,2 dB(A) bei 4. Intensitätsstufe (jeweils LP Ø aus d: 1,0 m) passabel, aber natürlich allemal hörbar: Verbraucher:innen, die sich mit dem Modell massieren, vor allem in den oberen, Ohr-nahen Muskelarealen (Nacken, Schultern usw.), können sich währenddessen auch weiterhin Filme, Serien et cetera anschauen, werden sie aber doch lauter stellen müssen. 

Die Tester:innen haben die Schallemissionen des Modells mehrheitlich nicht als enervierend beurteilt, auch weil der von der Vibrationsmechanik herrührende Schall eher „dunkel“ als „hell“ ist.

Die Bedienungsanleitung

Technische Daten

Hersteller/Modell Beurer MG 180 MASSAGE GUN
Maße des Modells 
(Bmax × Tmax × Hmax)
17,5 × 7,0 × 24,0 cm
Gewicht des Modells 
(mmax, ohne Aufsatz)
1.052 g
Maße des Stromkabels
(Lmax)
3,15 m
Intensitätsstufen 4
Vibrationsimpulse maximal 3.200/min
Anzahl der Aufsätze 6
Art des Akkumulators Lithium-Ionen
Spannung des Akkumulators
(U)
22,2 V
Ladung des Akkumulators
(Q)
2.500 mAh
Arbeitszeiten
(TØ, lt. Hersteller)
Arbeitszeiten
(TØ, ermittelt)
8:04 h (1. Intensitätsstufe)
7:12 h (2. Intensitätsstufe)
5:29 h (3. Intensitätsstufe)
4:50 h (4. Intensitätsstufe)
Ladezeit
(TØ, lt. Hersteller)
3 h
Arbeitszeiten
(TØ, ermittelt)
2:57 h
Schalldruckpegel
(LP Ø, aus d: 1,0 m, ermittelt)
40,0 dB(A) (1. Intensitätsstufe)
53,1 dB(A) (2. Intensitätsstufe)
58,6 dB(A) (3. Intensitätsstufe)
60,2 dB(A) (4. Intensitätsstufe)

Bewertung

Hersteller/Modell % Beurer MG 180 MASSAGE GUN
Funktionalität 45 91,4
Linderung des Muskelschmerzes
(Ursprung: Haltung)
45 91,5
Linderung des Muskelschmerzes
(Ursprung: sportliche Betätigung)
45 93,3
Schmerzen während des Massierens 10 82,2
Handhabung 25 93,5
Bedienung 45 95,0
Ergonomie 45 93,5
Bedienungsanleitung 10 86,5
Akkumulator 15 97,8
Material-/Material­ver­arbeitungs­qualität 10 98,0
Schalldruckpegel 5 84,6
Bonus / Malus  
UVP des Herstellers 199,90 €
Marktpreis
Stand v. 11.04.2021
159,90 €
Preis-/Leistungsindex 1,71
Gesamtbewertung 93,2 % („sehr gut“)

ETM 2021 04 Beurer MG 180 RGB DE

Wie haben wir geprüft?

Funktionalität (45 %)

Die Funktionalität der MG 180 ist anhand der Urteile von 12 verschiedenen Tester:innen, die sich ihrem Alter (20er bis 60er), ihrem Gewicht (mminmmax: 60 – 110 Kilogramm) und auch ihrer Größe (Hmin – Hmax: 1,60 – 2,00 Meter) nach in erheblichem Maße voneinander unterschieden und die das Modell über einen Zeitraum von vier Wochen drei Mal pro Tag zum je 10 Minuten dauernden Massieren ihrer Nackenmuskulatur, ihrer unteren, seitlich der Wirbelsäule auszumachenden Rückenmuskulatur, ihrer Schultermuskulatur und auch noch ihrer Oberschenkelmuskulatur verwendet haben, ermittelt worden: Die einen sechs Tester:innen litten an chronischen Muskelschmerzen durchs andauernde Sitzen am Arbeitsplatz (vor allem in der Nacken- und in der hinteren Schultermuskulatur), die anderen sechs Tester:innen litten an Muskelschmerzen durch mehrmals pro Woche absolvierte, einheitliche Workouts an verschiedenen Maschinen (vor allem in der Nacken-, in der Schulter-, in der Rücken- und in der Oberbeinmuskulatur). Die Tester:innen haben in diesen vier Wochen immer abends in einer von 1 (minimale Schmerzintensität) bis 10 (maximale Schmerzintensität) vermerken müssen, wie es sich mit dem Grad der in ihren Muskeln wahrzunehmenden Schmerzen verhielt. Anhand all dieser Vermerke ist erhoben worden, wie wirksam sich die ursprünglichen Schmerzen durchs wiederholte Massieren lindern ließen.

Handhabung (25 %)

Die 12 in den Test der Funktionalität involvierten Tester:innen haben außerdem erhoben, wie sich das Modell während des Massierens verschiedener Muskeln verwenden lässt, ob und wie das Modell alles währenddessen Wesentliche, wie bspw. den aktuelle Vibrationsmodus, nach außen hin darstellt und wie es sich mit der Qualität der Dokumentation des Herstellers über das Modell verhält. Die Tester:innen haben hier vor allem ermittelt, wie sich mit der MG 180 verschiedene Teile der Muskulatur anvisieren lassen und wie der Modellkorpus zu halten ist, abhängig auch von der Größe der Hände der Tester:innen. Die Dokumentation schließlich sollte alle wesentlichen Themenkreise rund um das Modell in einer von durchschnittlichen Verbraucher:innen ohne Weiteres zu verstehenden Art und Weise abhandeln, wie bspw. alles zu den verschiedenen von Werk aus enthaltenen Aufsätzen.

Akkumulator (15 %)

Hier haben die Tester:innen die Qualität des in dem Modell verbauten Akkumulators ermittelt und ihr schließlich verliehenes Urteil an die mit der MG 180 durchschnittlich zu verwirklichenden Arbeitszeiten mit der 1., der 2., der 3. und der 4. Intensitätsstufe und an die durchschnittliche Ladezeit des Akkumulators angeknüpft (jeweils TØ).

Material-/Materialverabeitungsqualität (10 %)

Die Tester:innen haben alle im Test vertretenen Exemplare des Modells minuziös inspiziert und ermittelt, wie die verschiedenen Materialien verarbeitet worden sind, ob und in welchem Maße sich also in der Fabrikation wurzelnde Fehler, bspw. in Gestalt von ausladenden Spaltmaßen, erheblichen, nach außen hin erhabenen Materiallinien usw., ausmachen ließen. Schließlich haben die Tester:innen auch nach dem Abschluss aller sich der Funktionalität widmenden Tests erhoben, ob die Materialien in wahrnehmbarem Maße verschlissen.

Schalldruckpegel (5 %)

Des Weiteren haben die Tester:innen auch das Ausmaß der während des Massierens mit dem Modell wahrzunehmenden Schallemissionen in Gestalt des A-bewerteten Schalldruckpegels aus einem Abstand von 0,25 Metern (d1), 0,5 Metern (d2) und 1,0 Meter (d3) erhoben (jeweils LP Ø) und dadurch das Massieren verschiedener Muskeln simuliert. Die MG 180 wurde von den Tester:innen währenddessen in einer mit schallabsorbierendem Melaminharzschaum versehenen Schallpegelmesskammer positioniert, um es von allen äußeren Schallquellen abzuschirmen.

Fußnoten

1 Chronische Schmerzen der Nacken- und Schultermuskulatur sind vor allem bei denjenigen Arbeitnehmer:innen verbreitet, die ihre Arbeit in ein und derselben Arbeitsposition vor einem Computer verrichten, vgl. Cagnie, B., Danneels, L., Van Tiggelen, D., De Loose, V., Cambier, D.: Individual and work related risk factors for neck pain among office workers: a cross sectional study. In: European spine journal. 2007, 16:5: S. 679 – 686.

2 Gerade bei Schmerzen, die in der Nacken- und Schultermuskulatur wurzeln, ist die mechanische Therapie des Massierens wirksam, vgl. Kong, L. J., Zhan, H. S., Cheng, Y. W., Yuan, W. A., Chen, B., Fang, M.: Massage therapy for neck and shoulder pain: a systematic review and meta-analysis. Evidence-based complementary and alternative medicine. 2013, 613279.

3 Auch dies ist schon verschiedentlich in Studien erhoben worden, vgl. bspw. Hemmings, B., Smith, M., Graydon, J., Dyson, R.: Effects of massage on physiological restoration, perceived recovery, and repeated sports performance. In: British Journal of Sports Medicine. 2000, 34:2: S. 109 – 114.

 

 

Getestete Produkte