05. März 2024

Er soll Stromschläge im Haushalt verhindern: Der Fehlerstromschutzschalter, kurz FI-Schalter. Doch dafür muss er in „Bewegung“ bleiben. Das Infocenter der R+V Versicherung rät, mindestens zweimal im Jahr die Test-Taste zu drücken.
Schon Kinder lernen: Wasser und elektrischer Strom dürfen nicht miteinander in Berührung kommen. Denn Wasser leitet Strom besonders gut. Fällt ein Föhn in eine gefüllte Badewanne, kann eine solche Unachtsamkeit für Menschen tödlich enden. Um solche Stromschläge im Haushalt zu verhindern, gibt es den FI-Schalter. Er erfasst die dabei entstehende Stromdifferenz innerhalb von Sekundenbruchteilen und unterbricht den Stromkreis. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn der Schalter lange nicht genutzt wurde: „Die Kontakte können ‚verkleben‘, und der FI-Schalter reagiert im Notfall möglicherweise nicht“, sagt Ralf Weber, Sicherheitsexperte bei der R+V Versicherung. Dann bleiben nur noch die „normalen“ Leitungsschutzschalter. „Diese lösen aber erst sehr spät aus und auch nur bei hohen Strömen. Sie bieten Menschen also keinen Schutz vor Stromschlägen.“
Zeitumstellung für Test nutzen
Deshalb rät R+V-Experte Weber, mindestens alle sechs Monate die Funktion des FI-Schalters zu prüfen: „Es genügt, die Test-Taste zu drücken. Das täuscht einen Fehlerstrom vor.“ Als feste Termine bieten sich die Zeitumstellungen im März und Oktober an. „Wer den Test zweimal pro Jahr einplant, hat bereits viel an Sicherheit gewonnen.“ Auch nach einem „echten“ Vorfall sollte der FI-Schalter überprüft werden.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters
- Wer unsicher ist, sollte prüfen, ob ein FI-Schalter im Zuhause vorhanden ist. Seit 1984 sind sie für Neubauten in Zimmern mit Dusche oder Badewanne vorgeschrieben. Seit 2009 gilt die Pflicht auch für neu eingebaute Steckdosen-Stromkreise.
- Bei älteren Gebäuden gibt es keine Vorschriften. Fachleute raten jedoch dringend dazu, FI-Schalter nachzurüsten. In der Regel ist dies mit wenig Aufwand möglich.
- Falls der FI-Schalter bei einem Test nicht auslöst, sollte schnellstmöglich ein Elektrobetrieb kontaktiert werden.
Quelle: R+V-Infocenter
- Fehlerstromerkennung: Erkennt sinusförmige Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme.
- Bemessungswerte: 40 A Bemessungsstrom und 30 mA Bemessungsfehlerstrom
- Polzahl: 4-Polige Ausführung, geeignet für dreiphasige Netze mit Neutralleiter.
- Anwendungsbereiche: Ideal für Wohn-, Gewerbe- und Industrieanwendungen.
- Normenkonformität: Entspricht den Normen DIN VDE 0100-410 und DIN VDE 0100-530.
- Schützt gegen elektrische Leckagen
- Verarbeitet elektrische Ströme von bis zu 40 Ampere, ohne auszulösen
- Unterbricht Fehlerströme ab 30 Milliampere, die einen elektrischen Schlag verursachen können
- Geeignet für den Schutz gegen Wechsel- und Gleichströme
- Hergestellt von Schneider Electric, einem führenden Anbieter von Energiemanagement- und Automatisierungslösungen
- Personenschutzstecker als wirksamer Schutz gegen Stromunfälle trennt blitzschnell die aktiven Leiter vom Netz, sobald Differenzströme auftreten
- Fehlerstromschutzschalter mit zweipoliger Abschaltung
- Zuverlässiger Personenschutz mit Bemessungsfehlerstrom von 30mA
- Personenschutzstecker mit Klappdeckel dank Schutzart IP54 für den Einsatz im Außenbereich geeignet (staubund spritzwassergeschützt)
- Personenschutz-Adapter BDI-A 2 30 IP 54 in der Farbe gelb
- Personen- und Leitungsschutz: FI-Schalter Typ A (40 A, 30 mA) schützt zuverlässig vor Fehlerströmen gemäß DIN VDE 0100-410
- Standardstromkreisabsicherung: 8x LS-Schalter Typ B16 mit Auslösecharakteristik Typ B für Schutz bei Überlast und Kurzschluss (3–5-facher Nennstrom)
- Effiziente Verdrahtung: Phasenschiene PS3/12FI für sichere, schnelle und normkonforme Verbindung ohne Einzelverdrahtung
- Montagefreundlich & kompakt: Alle Komponenten zur Hutschienenmontage, ideal für Haupt- und Unterverteilungen
- Lieferumfang: 1× FI-Schalter F204 A-40/0.03, 8× LS-Schalter S201-B16, 1× Phasenschiene PS3/12FI
- Effektiver Personenschutz durch 30 mA Fehlerstromauslösung (Typ A): Der FI-Schalter erkennt sowohl sinusförmige Wechsel- als auch pulsierende Gleichfehlerströme und unterbricht die Stromzufuhr im Fehlerfall, was einen zentralen Schutzmechanismus in elektrischen Installationen darstellt.
- Zweipolige Ausführung mit 40 A Nennstrom: Geeignet für die Absicherung von einphasigen Stromkreisen in Wohn- und Gewerbegebäuden, bietet der Schalter zuverlässigen Schutz für alle aktiven Leiter.
- Kompakte Bauform für DIN-Hutschienenmontage: Mit einer Breite von nur 2 Teilungseinheiten lässt sich der FI-Schalter platzsparend in Standard-Verteilerschränken installieren, was eine flexible Integration in bestehende Systeme ermöglicht.
- Hohe Betriebssicherheit und Schaltleistung: Der Schalter erfüllt die Normen IEC/EN 61008-1 und bietet eine Stoßstromfestigkeit von 0,25 kA sowie eine Kurzschlussfestigkeit von 1 kA, was eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb gewährleistet.
- Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Anwendungen: Dank seiner technischen Eigenschaften eignet sich der FI-Schalter für den Einsatz in Haushalts-, Gewerbe- und Industrieanwendungen, insbesondere dort, wo ein zuverlässiger Schutz vor Fehlerströmen erforderlich ist.
Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 4.09.2025 um 21:20 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm