Wenn dann endlich der erste Schnee gefallen ist und gebaute Schneemänner stolz die Vorgärten bevölkern, kommt nach der großen Euphorie die Erkenntnis, dass Schnee auch viel Arbeit macht. Nun beginnt der Kampf gegen verschneite Auffahrten, Wege und Bürgersteige.
Und nicht jedem Betroffenen gefällt der Gedanke, dass man sich mit Mütze, Schal und Schneeschaufel bewaffnen muss, um die Wege und Plätze von der weißen Pracht zu befreien. Das kann zu einer echten Schinderei werden, gerade wenn man nicht über das optimale Gerät verfügt. Entscheidend ist daher die Wahl des richtigen Werkzeuges zum Schnee räumen.
So haben wir getestet
Handhabung
Wieviel Sicherheit bietet ein Rundstiel ohne Griff? Ist die Stoßkante so geformt, dass man am Untergrund hängen bleiben muss? Der Bedienkomfort respektive die Handlichkeit der Schneeschaufel wurden getestet und bewertet. Hierbei achteten wir primär auf die ergonomischen Attribute und überprüften in diesem Zusammenhang Abmessungen, Gewicht und den praktischen Gebrauch bei unterschiedlichen Bedingungen. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Hebelwirkung von Personen verschiedener Größe und Stärke, konnten wir uns auch ein Bild vom notwendigen Kraftaufwand machen.
Funktionalität
Das Gleitverhalten der Schneeschaufeln war hier maßgeblich. Sowohl kräftige wie auch zierliche Personen sollten die Schaufel leicht über den Boden schieben können. So stellten wir fest, bei welchen Bodenverhältnissen welche Schneeschaufel gleitfähig ist und bei welchem Untergrund sie hängen bleibt. Ein weiteres entscheidenes Attribut war die Schneeaufnahme. Uns interessierte dabei insbesondere, wieviel Schnee die Schaufel räumen kann und ob sie auch für größere Flächen und Schneemengen geeignet ist. Innerhalb dieser Kategorie war ein weiteres zu prüfendes Kriterium die Funktionalität der Seitenränder. Uns interessierte, ob die jeweilige Scchaufel das Räumgut (Schnee) dort wieder hinauswarf.
Haltbarkeit
Hier kam es auf eine robuste, tadellose Verarbeitung der Schneeschaufel an. Hohe Belastungen und Bodenunebenheiten durften nicht zu Schäden führen. Auch den Befestigungen von Schaufel und Stiel schenkten wir unsere Aufmerksamleit. Effektives Arbeiten ist schließlich nur mit funktionstüchtigen Material möglich. Auch die Biegfestigkeit (gerade interessant bei den Kunststoff-Schaufeln) und die allgemeine Stabilität standen auf dem Prüfstand.
Bonus oder Malus
Ein Bonus oder Malus wurde auf besonders wertungswürdige und aussagekräftige Attribute oder Eigenschaften der Testkandidaten vergeben, die in dieser Form bei keinem weiteren Testkadidaten aufzuzeigen war.