Statt mühevoll und vor allem zeitraubend Lebensmittel selbst zu zerschneiden, können sie ruckzuck mit einem Zerkleinerer grob oder fein zerteilt werden. Doch nicht nur zum Kleinschneiden von Speisen kann ein Zerkleinerer genutzt werden. Das ETM TESTMAGAZIN hat 13 aktuelle Multizerkleinerer für Sie getestet.
Auf das Messerkommt es an
Je schärfer die Messereinehit eines Zerkleinerers ist, desto besser werden die Zutaten zerschnitten. Denn durch einen Tastendruck sorgt die Motoreinheit dafür, dass sich das Messer dreht. Idealerweise kommt das Messer bis an den Rand des Zerkleinererbehälters, sodass auch alle Lebensmittel erfasst werden können. Ein Zerkleinerer mit insgesamt vier versetzt angeordneten Schneiden sorgt für ein gleichmäßigeres Zerkleinerungsbild als ein Modell mit nur zwei Schneiden. Nur zwei der Zerkleinerer in unserem Vergleichstest sind mit einem Vierfach-Messer ausgestattet. Besonders harte Lebensmittel wie beispielsweise Kaffeebohnen oder Muskatnuss sollten nicht in einem Zerkleinerer verarbeitet werden, da sie sonst die Messer stumpf werden lassen oder beschädigen können.
Pulsen oder Powern
Es gibt zwei Zubereitungsarten bei einem Zerkleinerer: Das Pulsen und das Powern. Beim Pulsen wird stets nur kurz, dafür wiederholt auf die Bedientaste gedrückt. Dafür wird die Messereinheit immer nur für einen kurzen Moment gedreht. Auf diese Weise werden Lebensmittel grob zerteilt. Dies ist meist für Salate, zerhackte Nüsse und Brotcroûtons geeignet. Wird die Bedientaste dagegen durchgängig über einen Zeitraum gedrückt, dann nennt sich dies Powern. Beim Powern wird die Messereinheit für eine gewisse Dauer lang gedreht. Damit erhält man ein sehr feines Zerkleinerungsergebnis. Beim Pulsen können Zutaten zu Dips, Saucen oder Shakes vermischt werden oder Lebensmittel sehr fein zerkleinert wie beispielsweise zu Paniermehl.
Sicherheit beim Zerkleinern
Bei einem Zerkleinerer sollte die Motoreinheit das Messer nur betreiben, wenn der Spritzschutzdeckel vorschriftsmäßig angebracht wurde. Bei allen getesteten Zerkleinerern war dies der Fall. Zudem ist es besser, wenn der Zerkleinerer über Anti-Rutschfüße oder eine entsprechende Matte verfügen, damit die Standsicherheit besonders hoch ausfällt. In unserem Test überprüften wir bei den Zerkleinerern auch, wie lange das Messer nach dem letzten Druck auf die Bedientaste noch nachdrehen. Eines der getesteten Modelle drehte bis zu 20 Sekunden nach, während bei den meisten Zerkleinerern nach nur einer Sekunde das Messer stillstand.