Skip to main content

Grundig Ultraschallreiniger UC 5020 im Test

Kann für Sauberkeit sorgen

12. November 2010

Das Wirkprinzip der Ultraschallreinigung basiert auf Kavitation, die durch Druckschwankungen Hohlräume in Flüssigkeiten bildet und auflöst. Dabei erzeugt das in der Flüssigkeit vorhandene Ultraschallfeld Wellen mit Über- und Unterdruck. Dieser Vorgang zieht einen sehr schnellen Auf- und Abbau von Luftbläschen nach sich. Diese wirken direkt auf die Oberfläche des zu reinigenden Gegenstandes und lösen mechanisch Schmutz und andere Anhaftungen. So sorgt das Ultraschallverfahren für Sauberkeit und Glanz, ohne die Oberflächen zu beschädigen.

Guter Bedienkomfort – Solide bis gute Reinigungsergebnisse

Funktionsweise
Das Wirkprinzip der Ultraschallreinigung basiert auf Kavitation, die durch Druckschwankungen Hohlräume in Flüssigkeiten bildet und auflöst. Dabei erzeugt das in der Flüssigkeit vorhandene Ultraschallfeld Wellen mit Über- und Unterdruck. Dieser Vorgang zieht einen sehr schnellen Auf- und Abbau von Luftbläschen nach sich. Diese wirken direkt auf die Oberfläche des zu reinigenden Gegenstandes und lösen mechanisch Schmutz und andere Anhaftungen. So sorgt das Ultraschallverfahren für Sauberkeit und Glanz, ohne die Oberflächen zu beschädigen.

Was darf ich reinigen?

  • Gold-, Silber- und Metallschmuck
  • Brillen
  • Metall-Armbänder und wasserdichte Uhren
  • CDs/DVDs
  • Metallbesteck, Münzen, Metallventile und -düsen
  • Zahnspangen, Gebisse
  • Schreibfedern, Patronen für Tintenstrahldrucker

Was darf ich nicht reinigen?

  • Schmuckstücke mit empfindlichen oder porösen Steinen (Perlen, Perlmutt, Korallen, etc.)
  • Modeschmuck (speziell versilberter Modeschmuck)
  • Brillen mit Gestellen aus natürlichen Materialien
  • Kontaktlinsen
  • Gegenstände aus Holz, Textilien oder Leder
  • ältere CDs und DVDs

Handhabung
Die zugehörige, dreisprachige Bedienungsanleitung ist zwar umfangreich und erläutert die Inbetriebnahme detailreich, aber der teilweise nicht logische Aufbau kann verwirren. So wird beispielsweise stets angemerkt, dass Sie nur klares, kaltes Wasser benutzen sollen, bevor Sie auf der letzten Seite den Hinweis erhalten, dass beigefügtes Spülmittel das Reinigungsergebnis deutlich verbessern kann.

Ansonsten sind Bedienelemente und Komponenten schnell und einfach zu kontrollieren; nach dem Einfüllen des Wassers, der eventuellen Zugabe von Spülmittel und dem Einlegen der zu reinigenden Objekte genügt ein Knopfdruck, um den Reinigungsvorgang zu starten. Der einzige nennenswerte Aufwand besteht darin, das Wasser nach jedem Ultraschallvorgang auszuwechseln. Dies sollten Sie aber wirklich permanent machen, denn die Flüssigkeit trübt je nach Verschmutzungsart der zu säubernden Objekte mehr oder minder stark ein.

 

Reinigungsergebnisse

 

Gold/Silber/Metall
Das Ergebnis hängt vom Grad der Verschmutzung und von der Oberflächenbeschaffung ab. Ist letztere eher griffig und rau, tritt schon beim ersten Reinigungsdurchlauf eine sichtbare Verbesserung ein. Bei leichten Verschmutzungsgraden, tritt spätestens nach mehreren Reinigungsdurchläufen ein sichtbarer Effekt ein, wobei allerdings mittels eines entsprechenden Pflegetuchs einige Stellen nachbearbeitet werden müssen. Bei starken Verschmutzungen kann durch manuelles Polieren eine bessere Reinigungswirkung erzielt werden.

Aufgefallen: Unpolierter Silberschmuck wurde innerhalb einer Testreihe ausnahmslos gut gereinigt.

Brillen/wasserdichte Uhren
Brillenträger kennen das Problem; um „klar“ sehen zu können, müssen die Gläser entsprechend geputzt werden. Im Gegensatz zum Putztuch, das oftmals die Verunreinigungen auf den Gläsern nur verschmiert, liefert der Ultraschallreiniger von Grundig hier wahrlich gute Arbeit ab. Gestell und vorallem Gläser (auch Uhrengläser) werden eindrucksvoll gesäubert, so dass der Durchblick gewährleistet ist; in diesem Fall ist das Gerät nicht nur eine, sondern die bessere Reinigungs-Alternative.

Sonstige Gegenstände
Mit dem UC 5020 kann man eine Vielzahl an Gegenständen reinigen. Dies funktioniert auch in zufrieden stellender Form. In einigen Fällen muss allerdings mit Poliertuch und kräftiger Reibung nachgeholfen werden; gerade aus Ritzen und Fugen ist hartnäckiger Schmutz sonst nicht zu entfernen.

Vorsicht: Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und achten Sie auf die dort formulierten Warnhinweise. ETM TESTMAGAZIN wollte es aber genau wissen und versuchte – trotz entsprechenden Warnhinweisen – Modeschmuck und ältere CDs bzw. DVDs mithilfe des Ultraschallgerätes zu reinigen. Die Ergebnisse waren so, wie von der Bedienungsanleitung via Warnhinweise prognostiziert: Bei älteren CDs kann es vorkommen, dass die Oberfläche durch die Ultraschallwirkung nahezu abgelöst wird und Modeschmuck kann sich verfärben.

Fazit

Das Grundig-Modell liefert durchaus solide bis gute Reinigungsarbeit ab und ist bei leichten Verunreinigungen sicherlich eine ernsthafte Alternative; bei der Säuberung von beispielsweise Brillen- und Uhrengläsern überzeugte das Gerät vollkommen. Bei hartnäckigem Schmutzbefall konnten zwar auch Verbesserungen festgestellt werden, diese mussten aber insbesondere bei Gold-, Silber und Metallgegenständen mit Hilfe eines Pflegetuches optimiert werden.

Insgesamt können die allgemeinen Reinigungsergebnisse den Preis von rund 45 Euro rechtfertigen, wenngleich Sie keine Wunderdinge erwarten sollten; es sind bei gröberen Verschmutzungen teilweise mehrere Reinigungsgänge oder ein Nachsäubern per Putz- oder Poliertuch vonnöten, bevor ein deutlich besseres Resultat erreicht wird.

Tipp
Wir haben es ausprobiert; Sie erzielen bei nahezu jedem Reinigungsversuch ein besseres Ergebnis, wenn wenige Tropfen eines milden Spülmittels dem Wasserbad zugeführt werden.

Testverfahren
Die Kategorie Handhabung unterteilten wir in fünf verschiedene Rubriken. Dabei beurteilte das ETM-Team anhand umfangreicher Kriterien die Bedienungsanleitung (auf Vollständigkeit und Verständnis), die Erstmontage des Gerätes (Aufwand) und die darauf folgende Inbetriebnahme. Zudem beurteilten wir den Bedienkomfort und damit einhergehend den Aufwand, der für die Vorbereitung und den eigentlichen Arbeitsprozess getätigt werden muss; desweiteren interessierte uns, wie leicht und vorallem wie oft das Gerät gereinigt und gewartet werden musste. Zu guter Letzt interessierte uns, welcher Platzbedarf für eine Aufbewahrung bzw. Lagerung eingeplant werden sollte.

Innerhalb der zweiten spezifizierten Kategorie Gebrauch haben wir für verschiedene Objekte (analog der Bedienungsanleitung) mehrere Reinigungsdurchläufe gestartet, um auf ein repräsentatives Ergebnis zu gelangen. Wir testeten zum einen die Reinigungsfunktion ohne und mit Zugabe von Spülmittel, varrieerten dabei die Menge des zugeführten Spülmittels und verglichen zum einen die Ergebnisse untereinander sowie mit den Ergebnissen einer manuellen (Putz- oder Poliertuch) Säuberung.

Bewertung

Modell UC 5020
Anbieter Grundig
Handhabung 35% 89,7
Dokumentation 10% 80,0
Inbetriebnahme 10% 95,0
Bedienkomfort 60% 92,0
Reinigung/Wartung 10% 85,0
Aufbewahrung/Lagerung 10% 85,0
Gebrauch 65% 78,9
Reinigungsergebnisse Gold/Silber 25% 75,0
Reinigungsergebnisse Metall 25% 77,0
Reinigungsergebnisse CD/DVD 15% 79,0
Reinigungsergebnisse Sonstiges 15% 84,0
Reinigungsvielfalt 20% 82,0
Bonus
Malus -0,5 (Reinigungsergebnis bei starken Verunreinigungen)
UVP in € 44,99
Marktpreis in € 44,99
Preis/Leistungsverhältnis 0,56
Testurteil 82,1 („gut“)

Herstellernachweis
Grundig Intermedia GmbH
Beuthener Straße 41
D-90471 Nürnberg
Telefon +49 (0)911 7030
Telefax +49 (0)911 7039657207
E-Mail: info@grundig.com
Web: www.grundig.de

Getestete Produkte

  • Grundig Ultraschallreiniger UC 5020