Skip to main content

Die MultiFry 5 Heißluftfritteuse HF 5073I BK von Braun im Test 2025

3 Garmodi, 20+ Kochprogramme und viele Extras

25. April 2025

Heißluftfritteusen bieten gegenüber klassischen Fritteusen einen wesentlichen Vorteil: Dadurch dass sie Pommes frites, Chicken Wings & Co. nicht mit siedendem Öl, sondern mit einem Strom heißer Luft garen, triefen die Speisen am Ende nicht von Fett und sind schon infolgedessen deutlich gesünder. Doch das ist noch längst nicht alles: Moderne Heißluftfritteusen verfügen nämlich nicht selten über ein enormes Funktionsspektrum und sind daher in der Lage, Lebensmittel nicht bloß zu frittieren, sondern sie außerdem auf andere Arten zuzubereiten. Mit ihnen lassen sich bspw. ganze Hähnchen grillen oder sogar Kuchen backen. Bei der von uns dieses Mal getesteten Heißluftfritteuse, der MultiFry 5 Heißluftfritteuse HF 5073I BK von Braun, handelt es sich um solch ein Multitalent: Sie vereint die Funktionen von drei Geräten in sich und kann Speisen mit Heißluft frittieren, sie grillen oder backen, ganz so, wie es die jeweilige Situation erfordert. Möglich wird dies dadurch, dass gleich zwei Heizelemente im Garraum (oben und unten) vorhanden sind, während die Mehrzahl der anderen Heißluftfritteusen auf dem Markt nur über ein einziges verfügt.

Die dadurch gebotene Vielseitigkeit dieses Modells stellt allerdings nur einen weiteren unbestrittenen Vorteil der MultiFry 5 Heißluftfritteuse HF 5073I BK dar. Auch sonst bietet dieses Modell nämlich so einiges, was aufhorchen lässt: Hier sind zunächst die zahlreichen Kochprogramme zu nennen, in welchen die passende Gardauer und -temperatur automatisch an die entsprechende Speise angepasst wird; dies verspricht ein hohes Maß an Komfort. Obendrein muss man sich um eine prominente Schwäche vieler Heißluftfritteusen – die überschaubare Menge an Speisen, die sich zugleich zubereiten lassen – nicht sorgen: Der Garkorb fällt bei dem Modell nämlich sehr groß aus; laut Hersteller passt hier bspw. ein ganzes Hähnchen (1,5 kg) hinein. Gleichzeitig ist der Garraum natürlich noch immer weitaus kleiner als derjenige eines Backofens, sodass die Heißluftfritteuse deutlich schneller und darum auch energiesparender arbeitet als ein solcher. Was das Modell darüber hinaus noch zu bieten hat, wie es um die Qualität der mit ihm zubereiteten Speisen bestellt ist und vieles mehr erfahren Sie in unserem Testbericht!

Wesentliches

Für wen?
FFür all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die nach einer leistungsstarken Heißluftfritteuse suchen, die vielfältige Möglichkeiten bietet, um Speisen aller Art auf die passende Weise ansprechend zuzubereiten.

Was ist interessant?
Die Kochprogramme stehen in verschiedenen Versionen zur Auswahl: So kann man sich bspw. entscheiden, ob man eine Hühnerbrust im Modus Grill braten möchte oder ob sie im Modus Fast Oven weniger intensiv zubereitet werden soll.

Was ist hervorzuheben?
In der Front des Garkorbs befindet sich ein Sichtfenster, durch welches man jederzeit in den Garraum hineinsehen und den Zustand der Speisen prüfen kann. Dass man hierfür den Garkorb nicht herausziehen muss, bringt den Vorteil mit sich, dass aus diesem keine Wärme entweicht.

Braun MultiFry 5 Heißluftfritteuse HF 5073I BK – Technik im Detail

Eines der wichtigsten Teile der MultiFry 5 Heißluftfritteuse HF 5073I BK ist sicherlich der hier gegebene Garkorb A: Hier müssen all diejenigen Speisen abgelegt, die das Modell während des anschließenden Garvorgangs mit Heißluft umspielen soll. Der Garkorb lässt sich an seinem – von vorne aus übrigens sehr leichtgängig erreichbaren – Handteil packen und ohne jegliche Anstrengung aus dem Modell herausziehen. Praktisch: Sollen die Speisen nicht unmittelbar über dem Boden des Garkorbs abgelegt werden, so kann man vorher den Garrost B in den Garkorb schieben. Oberhalb des Garkorbs befindet sich das digitale Display C des Modells. Hier lassen sich bspw. die Zubereitungsart, das Kochprogramm sowie die Temperatur und die Zeit einstellen. Die Kochprogramme sind dann großartig, wenn man sich nicht sicher sein sollte, welche Speisen nun welcher Temperaturen bedürfen. An der Decke sowie am Boden des Garraums ist jeweils ein Heizelement D zu finden: Die beiden Heizspiralen verwandeln den ins Modell gelangenden Strom in Wärme und lassen diese Wärme herab bzw. herauf wirken. Neben den Heizspiralen wurde dem Modell auch noch ein Ventilator E verliehen, der in vielen Garprogrammen – insbesondere während des Gebrauchs der Zubereitungsart Air Fry – schnelle Drehbewegungen vornimmt. Diese fortlaufende Ventilatorbewegung stellt sicher, dass die Heißluft alle im Garkorb vorhandenen Speisen rundum erreichen kann; das ist nicht nur aus dem Grunde dankbar, dass sich so eine sehr gleichmäßige Zubereitung verwirklichen lässt, sondern auch, weil die Speisen durch diesen allumfassenden Strom aus Heißluft sehr knusprig werden.

Der Test im Überblick

Die MultiFry 5 Heißluftfritteuse HF 5073I BK überzeugt gleich nach dem Auspacken durch ihre in allen Belangen vorzügliche Materialverarbeitungsqualität. Aufgrund seiner geringen Maße findet das Modell auch in kleineren Wohnungen völlig problemlos einen Platz; sein Stromkabel fällt allerdings etwas kurz aus, was die Wahl eines Aufstellorts jedenfalls ein wenig einschränkt. Der Transport lässt sich angesichts des niedrigen Gewichts sowie der beiden Griffmulden ohne große Mühe vollziehen. Die gummierten Standfüße sorgen für sicheren Halt auf der Arbeitsplatte, sodass die Heißluftfritteuse bei Stößen höchstens ein paar Zentimeter verrutscht; selbst wenn man sie für längere Zeit verwendet, erhitzt sich ihr Äußeres nur unwesentlich, sodass ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet ist. Der Garkorb bietet ein stolzes Volumen von ≈ 6,0 l; folglich lassen sich enorme Speisemengen zugleich zubereiten. Im Lieferumfang ist zusätzlich ein Gitterrost enthalten.

Sämtliche Bedienelemente lassen sich anstandslos betätigen. Dank ihrer meist gut verständlichen Beschriftungen weiß man sofort, welchem Zweck sie dienen, sodass sich das Modell in weiten Teilen intuitiv verwenden lässt. Das Display überzeugt ebenfalls: Es stellt seinen Inhalt hell und auch noch aus mehreren Schritten Distanz gut erkennbar dar. Insgesamt werden drei verschiedene Zubereitungsarten angeboten, sodass sich Lebensmittel auf verschiedene Weise zubereiten lassen, so wie man es wünscht. Temperatur und Gardauer können präzise an die Ansprüche der betreffenden Speise angepasst werden. Auch über 20 Kochprogramme stehen zur Verfügung; in diesen wählt das Modell eigens die für die jeweiligen Speisen empfohlenen Garparameter, was natürlich sehr bequem ist, zumal sich Temperatur und Dauer auch hier noch individuell anpassen lassen. Obendrein wird eine nützliche Warmhaltefunktion für bereits zubereitete Speisen geboten. Praktisch: Im Betrieb lässt sich der Zustand des Garguts jederzeit inspizieren, indem man die integrierte Beleuchtung am Display anschaltet und durch das Sichtfenster in den Garraum schaut. Von Vorteil sind ferner die Signaltöne, die zu verschiedenen Gelegenheiten erklingen; durch sie wird man nicht nur auf den Abschluss des Garvorgangs, sondern bspw. auch darauf hingewiesen, die Speisen etwa nach der Hälfte der Zubereitungszeit durchzumischen.
Mit der Reinigung von Garrost und Garkorb hat man keine Mühe: Beide Teile lassen sich nämlich in die Spülmaschine geben. Auch von Hand lässt sich die Reinigung gut durchführen, wofür man gelegentlich jedoch etwas mehr Zeit einplanen sollte.

Die Bedienungsanleitung beinhaltet fast keine Texte, sondern ausschließlich Graphiken. Da diese allemal hochwertig sind, können sie in den meisten Fällen verständliche und detaillierte Hilfen zum Umgang mit dem Modell geben.

Wie jede Heißluftfritteuse benötigt das Modell deutlich weniger Energie als ein Backofen; doch auch im Vergleich zu vielen anderen Heißluftfritteusen fällt der Stromverbrauch erfreulich niedrig aus. Das Betriebsgeräusch stellt schon aufgrund seiner Klangfarbe keine echte Lärmbelästigung dar; obendrein ist es so leise, dass man es aus der Entfernung kaum mehr wahrnimmt.

In den Zubereitungsarten Air Fry und Fast Oven wird die gewünschte Zieltemperatur nicht ganz erreicht, sodass man lieber einen geringfügig höheren Wert einstellen sollte als ursprünglich vorgesehen; deutlich zuverlässiger in dieser Hinsicht funktioniert die Zubereitungsart Grill. Hervorzuheben sind weiterhin die Temperaturschwankungen im zeitlichen Verlauf, welche manchmal relativ hoch ausfallen. Glücklicherweise wirkt sich all dies nicht zu sehr auf die Ergebnisse aus; stattdessen lassen sich Speisen gleich welcher Art allemal ansprechend zubereiten: Egal ob man mit dem Modell Pommes frites frittiert, Gemüse gart oder Muffins backt, das Resultat weiß ein jedes Mal zu überzeugen und an den gelegentlich zu verzeichnenden Schwächen wird sich niemand stören.

Echte Mängel weist die MultiFry 5 Heißluftfritteuse HF 5073I BK von Braun also nicht auf. Sie kann stattdessen in nahezu allen Testdisziplinen überzeugen, wobei besonders die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten, die enorme Kapazität des Garkorbs und nützliche Extras wie das Sichtfenster und die Innenbeleuchtung hervorstechen. Insgesamt erzielt das Modell in unserem Test 94,8 % und wird daher mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet.

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Größe d. Modells (Hmax × Bmax × ​Tmax d. Modells): ≈ 33,5 × 29,2 × 38,7 cm
  • Gewicht d. Modells (mmax d. Modells): ≈ 5,5 kg
  • Kapazität d. Garkorbs (Vmax bzw. mmax): ≈ 6,0 l bzw. ≈ 1,6 kg
  • Zubereitungsarten: Air Fry; Fast Oven; Grill

Pro

  • ansprechende Garresultate;
  • einfache Reinigung vieler Teile in der Spülmaschine;
  • Innenbeleuchtung;
  • hohes Volumen des Garkorbs (≈ 6,0 l bzw. ≈ 1,6 kg);
  • intuitive Bedienung;
  • Sichtfenster im Garkorb;
  • vorzügliche Materialverarbeitungsqualität

Contra

Größe, Gewicht & Co.

Die MultiFry 5 Heißluftfritteuse HF 5073I BK misst ≈ 33,5 × 29,2 × 38,7 cm (Hmax × Bmax × ​Tmax d. Modells) und dürfte daher auch in kleineren Haushalten gut Platz finden. Ihr geringes Gewicht von ≈ 5,5 kg (mmax d. Modells, leer) erleichtert den Transport enorm; dabei lässt sich das Modell bequem an den beiden Griffmulden packen. Das Stromkabel ist recht kurz gehalten (≈ 0,8 m); auch dass man es nirgends aufwickeln kann, stört ein wenig. An der Qualität der im Modell verbauten Materialien sowie ihres Verbunds lässt sich überhaupt nichts kritisieren: Alles ist so solide, dass man auch bei ruppigem Gebrauch keine Beschädigungen fürchten muss. Auch sonst erweist sich die Heißluftfritteuse als rundum sicher: Die vier gummierten Standfüße verleihen ihr festen Halt auf der Arbeitsplatte und selbst bei längerem Betrieb mit maximaler Temperatureinstellung erhitzen sich diejenigen Teile, die man normalerweise berührt, nur unwesentlich auf maximal ≈ 45,5 °C.

Das Volumen des Garkorbs beträgt stattliche ≈ 6,0 l; nur wenige Heißluftfritteusen, die mit lediglich einem einzigen Garkorb ausgestattet sind, verfügen über ein derartig beeindruckendes Fassungsvermögen. Dieses ist hier ausreichend, um bspw. ein ganzes Hähnchen (1,5 kg) zuzubereiten; laut Hersteller finden im Garkorb bis zu ≈ 1,6 kg TK Pommes frites Platz, was sich im Test auch bestätigt hat. Als einziges Zubehörteil ist ein Garrost vorhanden, auf dem in manchen Kochprogrammen die Speisen platziert werden. Die Gummielemente am Rand des Rosts sind allerdings nicht in allen Situationen in der Lage, den Rost an Ort und Stelle zu halten: Daher muss man manchmal etwas aufpassen, dass er nicht herausfällt, wenn man den Korb neigt, um die in ihm befindlichen Speisen nach der Zubereitung auszuschütten; ein großes Problem stellt das jedoch nicht dar.

Die Bedienung

Das ≈ 11,0 × 20,0 cm (Hmax × Bmax d. Bedienpanels) messende digitale Display liegt oberhalb des Garkorbs und ist jederzeit leichtgängig erreichbar. Hier befinden sich insgesamt 18 Bedienelemente und ein Drehregler für die Einstellung der Temperatur und Zeit. Sämtliche Bedienelemente lassen sich anstandslos betätigen; sie reagieren zuverlässig und ohne jegliche Verzögerung. Beschriftet sind sie mit gut lesbaren Buchstaben oder mit ebenso deutlich erkennbaren Symbolen. Diese sind in der Regel unmittelbar verständlich, was dazu beiträgt, dass der Umgang mit der Heißluftfritteuse meist sehr intuitiv möglich ist; nur vereinzelt fällt es schwerer, die Symbole zu deuten.

Über die drei größten (≈ 5,0 × 1,0 cm, Bmax × Hmax d. Bedienelemente) Bedienelemente stellt man die Zubereitungsart ein: Hier besteht die Wahl aus den drei Optionen Air Fry, Fast Oven und Grill, sodass das Modell nicht lediglich wie eine Heißluftfritteuse, sondern auch wie ein kleiner Ofen oder ein Grill arbeiten kann. Anschließend trifft man die Entscheidung, ob man eines der Kochprogramme verwenden oder im Programm Manuell die Gardauer und -temperatur selbst einstellen möchte. Letzteres erfolgt über den Drehregler, wobei die hier gegebenen Möglichkeiten den meisten Ansprüchen allemal genügen dürften: Die Temperatur lässt sich innerhalb eines Spektrums von 80–220 °C (in 5-°C-Schritten) festlegen; die Gardauer bewegt sich in einem Bereich von 1–60 min (in 1-min-Schritten).

Bei den Kochprogrammen werden die für die entsprechenden Speisen empfohlenen Zubereitungsparameter hingegen selbstständig eingestellt, können jedoch noch von Hand angepasst werden. Insgesamt stehen 10 verschiedene Programme zur Verfügung, wobei die konkrete Auswahl davon abhängt, welcher Modus zu Beginn eingestellt wurde: So kann man bspw. auf das Programm Pommes frites lediglich in den Zubereitungsarten Air Fry und Fast Oven zugreifen, was nur sinnvoll ist, da sich Pommes frites nicht grillen lassen und folglich auch nicht im Modus Grill zubereitet werden sollten. Die Palette an Kochprogrammen ist so vielfältig, dass sich für viele Speisen ein passendes findet, bspw. für Steaks (Fleisch), Grillgemüse (Gemüse) oder sogar tiefgekühlte Brötchen (TK-Backwaren). Zusätzlich ist noch das Programm Aufwärmen vorhanden. Dieses kommt zum Einsatz, wenn man bereits zubereitete Speisen warmhalten oder erneut erwärmen möchte.

Dass nur bei drei Bedienelementen, nicht allerdings auch bei den anderen eine akustische Bestätigung der Interaktion in Form eines Signaltons (≈ 56,9 dB aus ≈ 1 m) erfolgt, ist ein wenig verwirrend. Auch zu anderen Gelegenheiten, vornehmlich zum Abschluss des Garvorgangs, werden bis zu ≈ 58,1 dB laute Töne hörbar, sodass man effektiv darauf hingewiesen wird, dass man die Speisen entnehmen kann.

Die Reinigung

Sowohl der Garkorb als auch der Garrost dürfen in die Spülmaschine gegeben werden, sodass ihre Reinigung mit keinerlei Aufwand verknüpft ist. Nimmt man sich der Verschmutzungen hingegen von Hand an, hat man bisweilen etwas mehr Mühe: Gerade wenn fetthaltige Speisen, bspw. mariniertes Geflügel, gegart wurden, erweisen sich einige Reste doch als sehr hartnäckig, vor allem wenn sie sich zwischen den Streben des Rosts festgesetzt haben. Alles Übrige lässt sich jedoch leicht mit Wasser und einem weichen Tuch abwischen.

Die Bedienungsanleitung

Die von Werk aus enthaltene Bedienungsanleitung bietet nahezu keine Texte, sondern lediglich Graphiken. Diese sind so hochwertig, dass man unmittelbar versteht, was ausgesagt werden soll und daher nützliche Hinweise zum Umgang mit dem Modell erhält. Gelegentlich finden sich allerdings auch weniger eindeutige Stellen, sodass man mitunter etwas Zeit benötigt, um die Bedeutung des Dargestellten herauszufinden. Großartig sind die ausführlichen und durchweg übersichtlichen Gartabellen, durch die man gleich weiß, welche Parameter für welche Speisen empfohlen werden.

Strom & Schall

Die elektrische Leistung des Modells in der Zubereitungsart Air Fry (200 °C) fällt selbst für eine Heißluftfritteuse überraschend niedrig aus: Hier haben wir durchschnittlich ≈ 719,0 W (≈ 0,36 kWh bzw. ≈ 0,10 € in ≈ 30 min) gemessen. In den anderen Zubereitungsarten verhält es sich ähnlich, sodass bei Grill (220 °C) im Durchschnitt 795,1 W (≈ 0,40 kWh bzw. ≈ 0,11 € in ≈ 30 min) und bei Fast Oven (200 °C) sogar nur 692,2 W (≈ 0,35 kWh bzw. ≈ 0,09 € in ≈ 30 min) zu verzeichnen sind. Dies ist deutlich weniger, als bei einem gewöhnlichen Ofen anfällt; obendrein dauert die Zubereitung bei einem solchen aufgrund des größeren Garraums länger, was einen höheren Stromverbrauch zur Folge hat. Schön sind weiterhin die niedrigen Schallemissionen der Heißluftfritteuse: Im Modus Air Fry werden es aus ≈ 1 m vor dem Gerät maximal ≈ 54,9 dB, wodurch sich wirklich niemand gestört fühlen dürfte.

Die Funktionalität

Vor allem wenn eine der Zubereitungsarten Air Fry oder Fast Oven verwendet wird, empfiehlt es sich, lieber eine um ≈ 5–10 °C höhere Gartemperatur einzustellen, als im Rezept oder in der Gartabelle angegeben wird. Die tatsächlich im Garraum vorherrschende Temperatur liegt nämlich regelmäßig etwas unterhalb des anvisierten Werts: Bei Air Fry werden bei einer Einstellung von 200 °C höchstens ≈ 197,3 °C erreicht, bei Fast Oven haben wir bis zu ≈ 196,0 °C gemessen. Wie bei wohl jeder Heißluftfritteuse schwankt die Temperatur im Laufe der Zeit periodisch; in diesen beiden Zubereitungsarten belaufen sich die Abweichungen auf bis zu ≈ 15,0 °C. Immerhin herrschen nach dem Aufheizen direkt am Boden des Garkorbs und ≈ 5,0 cm darüber nahezu identische Temperaturen; eine solche Einheitlichkeit gelingt nur sehr wenigen Heißluftfritteusen.

In der Zubereitungsart Grill wird die eingestellte Temperatur dagegen erreicht und sogar überschritten: Legten wir im Test einen Zielwert von 220 °C fest, herrschte im Garraum zeitweise eine enorme Hitze von bis zu ≈ 234,5 °C. Dabei sind direkt am Rost meist niedrigere Temperaturen gegeben als ≈ 5,0 cm darüber; die Abweichungen können bis zu ≈ 12,7 °C betragen. Interessant ist weiterhin, dass die Temperatur direkt am Rost nur geringfügig, ≈ 5,0 cm oberhalb dagegen deutlich stärker schwankt (≈ 1,3 °C vs. ≈ 8,3 °C).

Das kann das Modell!

Die Garleistung

Technische Daten

Hersteller
Modell
Braun
MultiFry 5
Heißluftfritteuse
HF 5073I BK
Größe, Gewicht usw.
Größe d. Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
33,5 × 29,2 × 38,7 cm
Gewicht d. Modells
(mmax)
5,5 kg
Material d. Garrosts Aluminiumguss
Kapazität d. Garkorbs
(Vmax bzw. mmax)
6,0 l bzw. 1,6 kg
Typ des Bedienelements Touch
Größe d. Bedienpanels
(Hmax × Bmax)
11,0 × 20,0 cm
Maße d. Stromkabels
(Lmax)
0,8 m
Zubehör
Zubehör vorhanden Garrost
Zubehör in der Spülmaschine spülbar ja
Funktionen
Temperaturen 80 – 220 °C
Garmodi 3
(Air Fry; Fast Oven; Grill)
Garprogramme Air Fry: 8
(Fisch; Fleisch; Geflügel; Gemüse; Manuell; TK-Backwaren; Pommes frites; TK-Pommes frites)
Fast Oven: 8
(Fisch; Fleisch; Geflügel; Gemüse; Kuchen; Manuell; Pizza; Pommes frites)
Grill: 6
(Fisch; Fleisch; Geflügel; Gemüse; Manuell; Speck)
Andere Programme 1
(Warmhalten/Erwärmen)
Gardauer 1 – 60 min
Strom & Schall
Schallausstoß
(LP ∅ bzw. LP max aus d: 1,0 m – Air Fry 200 °C, ermittelt)
53,1 bzw. 54,9 dB
Stromverbrauch
(Pmax, lt. Hersteller)
2.000 W
Stromverbrauch
(P∅ bzw. Pmax – Air Fry 200 °C, ermittelt)
719,0 bzw. 2.050,8 W

Bewertungstabelle

Hersteller
Modell
Braun
MultiFry 5
Heißluftfritteuse
HF 5073I BK
Funktionalität 50 94,5
Convenience Food 50 94,5
Fleisch- & Fischspeisen 30 94,0
Gemüse 20 95,0
Handhabung 30 93,6
Bedienung 80 94,0
Bedienungsanleitung 10 90,0
Reinigung 10 94,0
Sicherheit 10 97,2
Temperatur 60 98,0
Stabilität 40 96,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 5 98,0
Volumen 5 96,8
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 169,00 €
Marktpreis
Stand v. 11.04.2025
169,00 €
Preis-Leistungsindex 1,78
Gesamtbewertung 94,8 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Funktionalität | 50 %
Hier haben wir erhoben, wie sich verschiedene Speisen aus Fleisch, Fisch, Gemüse und Alternativen aus Soja, Weizen (Seitan) usw. in dem Modell zubereiten ließen: Wir verliehen im Anschluss an das Garen immer wieder Urteile über die Qualität der verschiedenen Speisen in puncto Aussehen, Geruch, Geschmack usw. Dies wurde von uns immer wieder anhand von verschiedenen organoleptischen Aspekten beurteilt. Wesentlich war außerdem, wie wirksam die von Werk aus vorhandenen Garprogramme waren, wie es sich also mit der Qualität der Speisen verhält, die man am Ende der Garprogramme servieren kann.

Handhabung | 30 %
Weiterhin haben wir beurteilt, wie sich das Modell als solches verwenden lässt, vor allem also, ob sich Garmodus, Garprogramm & Co. in einer schon von vornherein verständlichen Weise einstellen lassen, ob das Bedienpanel und der Bildschirm verlässlich ansprechen usw. Auch verliehen wir ein Urteil über die Qualität des Bildschirms bzw. der Anzeigen: Hier sollten sich alle wesentlichen Garparameter (Garmodus resp. Garprogramms, Temperatur des Garens usw.) problemlos erkennen lassen, einerlei aus welchem Winkel.

Sicherheit | 10 %
Zusätzlich wurde von uns erhoben, wie sicher man das Modell vor dem Garen, währenddessen und nach dem Garen verwenden kann. So wurde bspw. beurteilt, wie stabil das Modell über verschiedenen Flächen aus Holz, Metall und Stein steht und in welchem Maße es sich durch versehentliche Stöße verschieben lässt. Schließlich maßen wir auch, welche Temperaturen an welchen Teilen des Modellkorpus erreicht werden und ob man sich an ihnen verbrennen kann. Hier waren nicht nur die Temperaturen als solche wesentlich, sondern auch, wie sich die heiß werdenden Stellen des Modellkorpus (Bedienpanel, Bildschirm usw.) erreichen lassen.

Material- & Materialverarbeitungsqualität | 5 %
Schließlich wurde nicht nur die Qualität der das Modell ausmachenden Materialien, sondern auch die Weise, in der diese Materialien im Werk des Herstellers verbunden worden sind, beurteilt. Wir nahmen uns den Modellkorpus von außen und von innen her vor und ermittelten währenddessen, ob und welche Makel hier vorhanden waren: Wesentlich waren bspw. erhabene Materiallinien, an denen man sich schneiden kann. Weiterhin wurde am Ende des vier Wochen dauernden, mehr als 100 je 5 bis 30 min in Anspruch nehmende Garprogramme einschließenden Tests beurteilt, ob und in welchem Maße es zu wahrnehmbarem Materialverschleiß an dem Modellkörper kam.

Volumen | 5 %
Hier haben wir ein Urteil ausschließlich anhand des wirklich verwendbaren Volumens des schon von Werk aus vorhandenen Garkorbs verliehen.

Getestete Produkte

  • Braun MultiFry 5 Heißluftfritteuse HF 5073I BK