Skip to main content

Die AQUADENT 2 von Zahnheld im Test 2025

Für eine großartige Zahnreinigung; auch an schwer erreichbaren Stellen!

30. Oktober 2025

Putzt man sich die Zähne, werden manche Bereiche naturgemäß gründlicher gereinigt als andere. Mit den Borsten einer Zahnbürste gelangt man nämlich nicht an alle Flächen eines jeden Zahns gleich gut heran: Gerade die Zahnzwischenräume sind in dieser Hinsicht problematisch, sodass hier vermehrt Speisereste und andere Verunreinigungen zurückbleiben – und das wiederum spielt in die Bildung von Plaque ein. Manche elektrische Zahnbürsten bieten zwar spezielle Bürstenköpfe, deren Borsten so gestaltet sind, dass sie besser in die Zahnzwischenräume hineingelangen, doch auch dann stellt sich das Ergebnis längst nicht makellos dar. Aus diesem Grund verwendet man am besten Zahnseide, um diese schwer erreichbaren Stellen von jeglichen Verunreinigungen zu säubern. Dies mag wirksam sein, nimmt allerdings auch viel Zeit in Anspruch, die man in der Hektik des Alltags nur noch selten hat. Zum Glück ist noch eine andere Möglichkeit gegeben: Mit einer Munddusche lassen sich Zahnzwischenräume hochgradig wirksam reinigen, und das schonend, leichtgängig und ausgesprochen schnell. Eine erst seit Kurzem erhältliche Munddusche hatten wir diesmal im Test: Die neue AQUADENT 2 von Zahnheld.

Prinzipiell kann eine Munddusche von allen Menschen sinnvoll verwendet werden, soweit keine medizinischen Gründe dagegen sprechen. In manchen Fällen empfiehlt sie sich jedoch in besonderem Maße, zum Beispiel wenn eine Zahnspange getragen wird: Mit einer Munddusche gelangt man nämlich auch an die Stellen, die den Borsten der Zahnbürste oder der Zahnseide angesichts des Drahtes der Spange verwehrt sind. Auch Personen mit empfindlichem Zahnfleisch kommen mit einer Munddusche in den Genuss vielgestaltiger Vorteile: Sie haben nämlich regelmäßig Probleme bei der Nutzung von Zahnseide, da sie ihr Zahnfleisch stark reizt; eine Munddusche arbeitet hingegen deutlich schonender und belastet daher auch das hier gegebene Gewebebloß in geringem Maße. Die AQUADENT 2 bietet außerdem die Möglichkeit, die Intensität des Wasserstrahls zu regulieren und dadurch an verschiedene Ansprüche anzupassen. Wie gut dies gelingt, wie mühelos sich das Modell verwenden lässt und wie wirksam es die Zähne und Zahnzwischenräume reinigt, haben wir ausgiebig getestet. Übrigens: Gerade in der Gestaltung des Bedienelements sowie des Ladekabels weist die Munddusche einige Ähnlichkeiten mit der elektrischen Schallzahnbürste GERO 3 auf, die wir kürzlich ebenfalls geprüft haben. Ob die AQUADENT 2 uns ebenso sehr überzeugen konnte wie die Schallzahnbürste zuvor, lesen Sie im Weiteren.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, denen an einer gründlichen und vor allem ganzheitlichen Zahnpflege gelegen ist und die daher auch schwer erreichbare Stellen wie bspw. die Zahnzwischenräume wirksam und ohne jegliche Anstrengung reinigen möchten.

Was ist hervorzuheben?
Die Munddusche muss im Betrieb weder mit einem Wasseranschluss noch mit dem Stromnetz verbunden werden, sondern bietet vielmehr einen integrierten Wassertank sowie einen Akku; dadurch ist bei der Verwendung größtmögliche Flexibilität gewährleistet.

Was ist interessant?
Im Zubehörbündel ist lediglich eine Düse enthalten. Ersatz lässt sich aber bspw. im Onlineshop des Herstellers erwerben, wobei insgesamt drei Typen von Düsen zur Auswahl stehen – abhängig vom jeweiligen Anwendungsbereich.

Zahnheld AQUADENT 2 – Technik im Detail

Die Funktionsweise einer Munddusche ist ausgesprochen simpel: Der untere Teil der AQUADENT 2 stellt einen Tank A dar, den man vor dem Gebrauch bloß mit reinem Wasser versehen muss. Während des anschließenden Gebrauchs pumpt das Modell das hier gegebene Wasser über einen Schlauch aus dem Tank heraus und leitet es alsdann nach oben bis hin zur Düse B; hier verlässt es das Modell mit gehörigem Druck – durch den Auslass der Düse in Gestalt eines sehr präzisen Strahls. Da sich die Düse um volle 360° drehen lässt, wird ein gewaltiges Maß an Spielraum beim Gebrauch erschlossen. Alle Funktionen des Modells kann man über ein Bedienelement C erreichen, über welches sich das Modell an- und ausschalten sowie der Modus einstellen lässt. Die Stärke des Wasserstrahls kann man in zwei Leveln verändern; darüber hinaus ist noch der Modus PULSE vorhanden, bei welchem der Wasserstrahl im Wechsel stärker und schwächer wird, u. a. um das Gewebe im Mundraum zu massieren. Eine Handvoll verschiedener LEDs D stellen Hinweise über den jeweiligen Modus und über den Stand des Akkus dar. Den von Werk aus im Modell installierten Akku muss man bloß gelegentlich über das im Zubehörbündel enthaltene Ladekabel E laden.

Der Test im Überblick

Die AQUADENT 2 unterscheidet sich äußerlich kaum von anderen Mundduschen. Dank ihrer überschaubaren Größe und ihres geringen Gewichts lässt sie sich ohne jegliche Mühe benutzen. Sie ist so hochwertig verarbeitet, dass sie alltäglichen Belastungen problemlos standhält; selbst wenn das Modell kurz ins Wasser gelangen sollte, kann derweil normalerweise nichts ins Gehäuse rinnen. Neben dem Handteil wird bloß eine einzige Düse von Werk aus beigelegt. Ansonsten ist nur noch ein Ladekabel vorhanden; dieses kann man allein über einen USB-C-Adapter an einer Steckdose anschließen. Praktisch: Die Düse lässt sich im Tank des Modells arretieren, sodass sie beim Transport der Munddusche nicht beschädigt wird; daher braucht es nicht notwendig ein Etui, um das Modell in solchen Situationen zu schützen.

Obwohl das Gehäuse vollständig aus glattem, hartem Plastik besteht, kann man an ihm auch mit nassen Händen normalerweise nicht abrutschen: Eine Mulde bietet nämlich Halt, sodass das Modell sicher und bequem in der Hand liegt. Die Interaktion mit der Munddusche erfolgt über ein Bedienelement, das sich nur schwergängig verwenden lässt; immerhin kann man seine Position blind ertasten und es ohne Weiteres erreichen. Es braucht nur einen Moment, um sich an den Umgang mit der Munddusche zu gewöhnen; ihr Gebrauch hält keine echten Mühen bereit. Es stehen dreierlei verschiedene Modi zur Wahl, von denen zwei mit je einer Intensitätseinstellung verbunden sind. Der Druck des Wasserstrahls lässt sich also nicht allzu präzise anpassen; meist kommt man mit den gegebenen Intensitätseinstellungen aber problemlos zurecht. Im dritten Modus (PULSE) ändert sich der Wasserdruck andauernd, um so bspw. das Zahnfleisch zu massieren. Eine problemlos verständliche Anzeige veranschaulicht, welcher Modus jeweils aktiv ist; das Ablesen wird allerdings durch die geringe Größe des Textes und das nur schwache Leuchten der Modusbezeichnungen erschwert. Der momentane Akkustand wird über einen Leuchtring um das Bedienelement herum angegeben; diese Anzeige ist zwar nur rudimentär, aber doch vollends ausreichend. Mit dem Füllen des Tanks hat man keinerlei Mühe; anschließend lässt er sich so dicht verschließen, dass kein Wasser aus Versehen herausrinnen kann. Wirklich gewaltig ist der Tank leider nicht, weshalb man die Arbeit mit dem Modell bisweilen unterbrechen muss, um ihn erneut zu befüllen.

Dank ihrer übersichtlichen Gestaltung findet man sich in der Bedienungsanleitung ohne Anstrengung zurecht und gelangt rasch zur einschlägigen Stelle. Inhaltlich ist alles verständlich, sodass keine Fragen unbeantwortet bleiben sollten. Die Graphiken sowie die Texte fallen allerdings ein bisschen klein aus.

Der Akku versorgt das Modell langzeitig mit Energie, weswegen man ihn bestenfalls selbst bei täglichem Gebrauch über viele Wochen und Monate hinweg nicht notwendig aufladen muss; es gibt allerdings durchaus Mundduschen, die noch ausdauernder sind. Das Aufladen nimmt nur wenige Stunden in Anspruch. Bei der Verwendung fällt die Lautstärke erfreulich niedrig aus, sodass lediglich in der Nähe schlafende Personen durch das Betriebsgeräusch ggf. gestört werden.

Obwohl sich die Düse der Munddusche nicht um die eigene Achse drehen lässt, kann man sie bequem im Mundraum bewegen. Nur manchmal muss man sich ein wenig bemühen, um sie im jeweils geeigneten Winkel zu halten. Alle Bereiche des Munds, selbst die hinteren Backenzähne, lassen sich erreichen und rundherum säubern. Anschließend sind nahezu alle Spuren von Plaque und Speiserückständen beseitigt; die Zähne fühlen sich vollkommen sauber an. Bei alledem geht das Modell so schonend vor, dass das Zahnfleisch nicht übermäßig beansprucht wird, sodass man die Munddusche – ggf. nach zahnärztlicher Besprechung – bedenkenlos verwenden kann.

Die vorzügliche Leistung bei der Zahnreinigung stellt zweifellos die größte Stärke der AQUADENT 2 von Zahnheld dar. Sie verrichtet ihre Funktion großartig und kann somit einen nennenswerten Beitrag dazu leisten, die Mundhygiene zu verbessern. Dass die Interaktion mit dem Bedienelement bisweilen schwergängig ist und sowohl das Funktionsspektrum als auch das beigelegte Zubehörbündel eher überschaubar ausfallen, stellt letztlich kein allzu gewichtiges Problem dar. In unserem Test erzielt das Modell 92,0 % und wird daher mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet.

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Gewicht des Modells (mmax): ≈ 259 g
  • Größe des Modells (Lmax × Bmax × Hmax): ≈ 6,4 × 4,5 × 28,0 cm
  • Volumen des Tanks (Vmax): ≈ 170 ml
  • Modi: 3 (CLEAN; PULSE; SOFT)
  • Betriebsdauer (Tmax, ermittelt im Modus SOFT): ≈ 223 min
  • Ladedauer (Tmax): ≈ 241 min

Pro

  • beansprucht das Zahnfleisch nur geringfügig
  • Düse im Tank verwahrbar
  • starke Reinigungsleistung
  • vorzügliche Material- & Materialverarbeitungsqualität

Contra

  • Bedienelement vereinzelt schwergängig zu verwenden
  • nur 3 Modi vorhanden
  • sehr überschaubares Zubehörbündel

Das Modell und sein Zubehör

Die AQUADENT 2 misst ≈ 6,4 × 4,5 × 28,0 cm (Lmax × Bmax × ​Hmax d. Modells) und unterscheidet sich in dieser Hinsicht kaum von den meisten anderen Mundduschen ähnlichen Typs. Das gilt ebenso bzgl. des Gewichts, welches mit ≈ 259 g so niedrig ausfällt, dass die Verwendung des Modells kaum Anstrengung bedeutet. In der Praxis liegt das Gewicht angesichts des Wassers im Tank noch etwas höher (max. ≈ 429 g), doch selbst dann macht es sich kaum bemerkbar. Dass die Munddusche rundum hochwertig verarbeitet ist, bemerkt man gleich nach dem Auspacken. Ihr Gehäuse ist aus stabilen Materialien gefertigt und hält auch stärkeren Stößen stand; dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen, bspw. wenn man das Modell versehentlich fallen lässt. Unregelmäßige Spaltmaße oder einschneidende Kanten, an denen man sich verletzen könnte, haben wir an keiner Stelle verzeichnet. Die Düse wirkt zunächst ein bisschen zerbrechlich; gleichwohl ist sie so stabil, dass sie bei normaler Verwendung der Munddusche nicht beschädigt wird. Den Deckel des Tanks, welcher aus weichem Gummi besteht, sollte man allerdings mit ausreichender Vorsicht behandeln; dies wird vonseiten des Herstellers auch in der Bedienungsanleitung ausdrücklich empfohlen.

Die Ausstattung des Modells fällt überschaubar aus. Neben dem Handteil ist lediglich eine einzige Düse vorhanden. Da diese laut Zahnheld nach circa drei Monaten ersetzt werden sollte, muss man schon bald neue Düsen erwerben. Dabei hat man die Wahl aus drei verschiedenen Typen: Bei derjenigen Düse, die von Werk aus beigegeben wird, handelt es sich um die Düse Basic, die für alle Anwendungsfälle gleichermaßen geeignet ist. Wenn das Zahnfleisch oder die Zähne sehr empfindlich sind, sollte man stattdessen lieber Düsen vom Typ Sensitiv wählen; dank ihrer Spitze aus weichem Gummi werden Reizungen des Mundinnenraums vermieden. Die Deep Care-Düse bietet Borsten an ihrer Spitze und vereinigt somit die Vorteile einer Munddusche und einer Interdentalbürste; gerade wenn eine Zahnspange getragen wird, lassen sich damit gute Reinigungsergebnisse erzielen. All diese Düsen sind im Onlineshop des Herstellers erhältlich (14,95 €, drei Stück).

Ansonsten bietet das Zubehörbündel nurmehr ein Ladekabel, über welches der Akku des Modells mit Energie versorgt wird. Weil es nur mit einem USB-C-Stecker ausgestattet ist, braucht man noch einen passenden Adapter, um es an einer Steckdose anzuschließen; dieser Adapter wird schon in vielen Haushalten vorhanden sein. Das Kabel ist immerhin ≈ 96 cm lang, sodass man die Munddusche während des Ladevorgangs nicht in unmittelbarer Nähe des Stromanschlusses positionieren muss.

Neben zusätzlichen Düsen wird man vielleicht noch ein Transportetui vermissen, in welchem man das Modell verwahren kann, wenn man es anlässlich einer Reise mitnimmt. Wirklich notwendig ist ein solches Etui jedoch nicht: Nachdem man die Düse abgenommen und in die dafür vorgesehene Halterung im Tank gesteckt hat, kann man die Munddusche in einer Tasche, einem Rucksack o. Ä. transportieren, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, dass sie beschädigt wird.

Die Bedienung

Das Gehäuse der AQUADENT 2 besteht überall aus hartem, glattem Plastik. Trotzdem bietet es den Händen ausgesprochen guten Halt, was vor allen Dingen der hier gegebenen Mulde zu verdanken ist: Hier kann man das Modell sicher packen; selbst mit nassen Händen rutscht man normalerweise nicht ab. Die Munddusche liegt durchweg bequem in der Hand; alle Kanten sind abgerundet und schneiden sich daher nicht ins Gewebe. An der Mulde beträgt der Umfang des Modells ≈ 16,5 cm, sodass man es auch mit kleineren Händen völlig problemlos umschließen kann. Das geringe Gewicht der Munddusche (≈ 259 g) ist außerdem ein Grund, aus dem sich leichtgängig mit ihr hantieren lässt.

Es ist lediglich ein einziges Bedienelement vorhanden. Zunächst scheint es sich dabei um ein gewöhnliches Touch­element zu handeln. Wenn man es jedoch berührt, erfolgt noch keine Interaktion. Stattdessen muss man zusätzlich Druck ausüben – der Sensor ist also gleichzeitig druck- und berührungsempfindlich. Daher ist der Umgang mit ihm ein bisschen gewöhnungsbedürftig; das Bedienelement gibt ja nicht nach, wenn man es betätigt. Im Laufe der Zeit empfindet man das jedoch als nicht mehr irritierend. Dass man für eine Betätigung allerdings recht stark mit dem Finger drücken muss und eine Reaktion dennoch nicht immer beim ersten Versuch erfolgt, stört trotzdem; immerhin wird dadurch zuverlässig sichergestellt, dass das Bedienelement nicht ungewollt betätigt werden kann, bspw. während eines Transports. Erreichen lässt es sich mühelos mit dem Daumen derjenigen Hand, welche die Munddusche bedient. Seine Position ist unmittelbar zu ertasten, da es in einer Mulde gelegen ist. Natürlich ist es auch optisch gekennzeichnet, nämlich mit einem gut erkennbaren Kreis, sodass man gleich weiß, wo sich das Bedienelement befindet. Mit einem Durchmesser von ≈ 1,6 cm ist seine Größe allemal ausreichend.

Bei der ersten Betätigung des Bedienelements schaltet sich das Modell ein, was allein anhand der leuchtenden LEDs ersichtlich wird; der Motor bleibt allerdings weiterhin aus. Erfolgt keine weitere Interaktion, schaltet sich die Munddusche nach ≈ 20 s wieder von allein ab. Innerhalb dieses Zeitraums muss das Bedienelement ein weiteres Mal gedrückt werden, um auch den Motor zu aktivieren. Das mag zunächst irritierend erscheinen, hat indes einen sehr guten Grund: Nun besteht die Möglichkeit, das Modell zunächst einzuschalten, ohne dass die Düse schon Wasser ausstößt. Folglich kann man in Ruhe anhand der Anzeigen ersehen, welcher Modus gegenwärtig voreingestellt ist, ehe man die Düse in den Mundraum manövriert und den Betrieb startet; dadurch wird kein Wasser verschwendet. Anschließend hat man mit ≈ 5 s ausreichend Zeit, um über weitere Interaktionen mit dem Bedienelement den gewünschten Modus einzustellen. Nachdem auch diese Zeitspanne verstrichen ist, schaltet eine Betätigung das Modell aus. In der Praxis ist all dies eingängiger, als es diese Schilderung vermuten lässt, sodass man die Munddusche ohne Schwierigkeiten verwenden kann.

Es sind drei verschiedene Modi vorhanden. Für die alltägliche Reinigung des Mundraums eignet sich für die meisten Personen der Modus CLEAN. Wenn das Zahnfleisch oder die Zähne selbst jedoch empfindlich sind und durch den Wasserstrahl gereizt oder gar verletzt werden, sollte man stattdessen SOFT einstellen: Dann arbeitet das Modell nämlich mit verminderter Kraft, sodass es normalerweise nicht zu solchen Problemen kommt. Die Intensität des Wasserstrahls lässt sich also in zwei Stufen anpassen, was nicht sehr viel ist, in der Praxis aber regelmäßig doch ausreichen sollte. Darüber hinaus wird noch der dritte Modus PULSE geboten: Stellt man ihn ein, schwankt die Kraft des Wasserausstoßes in kurzen Abständen. Dadurch wird zum einen das Zahnfleisch massiert, was seiner Gesundheit dienlich sein soll; zum anderen sind die kurzen, kräftigen Impulse mitunter in der Lage, hartnäckige Ablagerungen besser von den Zähnen zu entfernen als ein durchgängiger Wasserstrahl. Nach dem Einschalten ist übrigens immer der zuletzt eingestellte Modus angewählt: Regelmäßig muss man hier also nichts mehr von Hand anpassen, da man normalerweise bei jeder Verwendung dieselbe Einstellung verwenden wird.

Unterhalb des Bedienelements sind die Bezeichnungen der drei Modi angegeben; angesichts ihrer geringen Größe (< ≈ 2 mm) sind sie allerdings nicht durchweg gut lesbar. Der Name des momentan eingestellten Modus leuchtet hell, sodass man meist gleich sieht, welche Einstellung gegenwärtig aktiv ist. Nur bei hellem Umgebungslicht erkennt man das Leuchten mitunter bloß mit Mühe oder sogar überhaupt nicht. Neben der Modusanzeige existiert noch ein Ring aus LEDs, der das Bedienelement umgibt. Hieran wird unter anderem der Zeitraum ersichtlich, in dem man nach dem Einschalten des Modells noch den Modus wechseln kann: Erlischt der Ring, ist die einschlägige Zeitspanne verstrichen. Überdies veranschaulicht diese Anzeige noch den momentanen Ladestand des Akkus: Zu diesem Zweck leuchtet bzw. blinkt sie in hellem Grün oder Rot; und das so hell, dass man sie jederzeit erkennt. Diese Art der Anzeige ist zwar sehr schlicht, aber auch unmittelbar verständlich; dass man über den Akkustand nur relativ grob unterrichtet wird, stellt normalerweise kein echtes Problem dar.

Vor der Nutzung der Munddusche muss man ihren Wassertank befüllen. Das gelingt durchweg leichtgängig; obwohl der Einlass des Tanks mit einem Durchmesser von ≈ 1,8 cm nicht übermäßig groß gestaltet ist, kann man das Wasser hindurchgießen, ohne dass währenddessen allzu viel verschüttet wird. Hinterher verschließt man den Auslass mit dem hier gegebenen Deckel aus Gummi. Dieser hält das Wasser sicher im Tank zurück, sodass kein Milliliter herausrinnt, gleichgültig in welchem Winkel man die Munddusche auch hält.

Alles in allem passen maximal ≈ 170 ml Wasser in den Tank. Das ist verhältnismäßig wenig, weshalb man den Tank während der Verwendung des Modells meist mindestens einmal nachfüllen muss. Am längsten kann man im Modus SOFT arbeiten, wo eine Füllung bis zu ≈ 55 s vorhält; bei PULSE sind es nur noch ≈ 42 s und bei CLEAN sogar noch etwas weniger (≈ 38 s). Diese Dauern reichen in der Regel wohl kaum für eine vollständige Reinigung aus, weshalb man die Arbeit mit der Munddusche unterbrechen muss, um den Tank neu zu befüllen. Ist der Tank leer, erfolgt weder ein optischer noch ein akustischer Hinweis. Ein solcher ist allerdings auch nicht wirklich nötig: Da man die Düse ja kontinuierlich im Mundraum hat, bemerkt man sehr schnell, wenn sie kein Wasser mehr ausstößt. Übrigens: Nach ≈ 60 s im Betrieb schaltet sich das Modell selbstständig aus. Regelmäßig wird man jedoch nicht so lange am Stück arbeiten können, da der Tank bereits vorher geleert ist.

Die Bedienungsanleitung

Angesichts ihrer sehr übersichtlichen Gestaltung findet man sich in der Bedienungsanleitung problemlos zurecht und kann ohne großen Zeitverlust an die gewünschte Stelle blättern. Die Texte sind etwas klein geraten und daher in Teilen eher schwer lesbar. Inhaltlich überzeugen sie jedoch vollkommen: Sie erläutern alles, was man zum Umgang mit dem Modell wissen muss, knapp, aber anschaulich. Sie werden von zahlreichen Graphiken begleitet, die das Verständnis verbessern, obwohl auch sie recht klein gestaltet sind. Schön sind weiterhin die Tipps dazu, wie man das Modell am besten verwendet, sowie die Tabelle, welche Hinweise bei möglichen Fehlern im Betrieb gibt.

Strom & Schall

Mit einem vollen Akku kann man das Modell durchschnittlich ≈ 223 min lang im Modus SOFT verwenden, ehe es wieder geladen werden muss. Zwar gibt es durchaus Mundduschen, deren Akku noch länger hält, doch grundsätzlich ist die Ausdauer der AQUADENT 2 wirklich beachtlich: Wenn man sie zweimal pro Tag jeweils ≈ 1 min lang verwendet, versorgt eine Akkuladung sie rechnerisch nämlich ≈ 111 Tage lang mit Energie. Folglich ist es nur sehr selten nötig, den Akku wieder zu laden. Das gilt auch, wenn man einen anderen Modus verwendet: Selbst bei CLEAN hält eine Akkuladung nämlich durchschnittlich ≈ 187 min lang.

Der Ladevorgang wiederum nimmt im Durchschnitt ≈ 241 min in Anspruch. Das ist nicht wenig, allerdings immer noch schnell genug, um die Munddusche über Nacht oder während eines Tages vollzuladen. Währenddessen liegt die elektrische Leistung bei durchschnittlich ≈ 2,9 W; punktuell werden es bis zu ≈ 4,5 W.

Hinsichtlich der Lautstärke des Modells macht es kaum einen Unterschied, welchen Modus man wählt: Bei SOFT werden aus einem Abstand von ≈ 12,5 cm bis zu ≈ 67,1 dB erzielt, während es bei CLEAN mit maximal ≈ 68,5 dB nur in geringem Maße lauter wird. Auch im Modus PULSE wird die Lautstärke bloß ein bisschen höher, sodass gelegentlich Werte von höchstens ≈ 69,4 dB messbar sind. Alles in allem stellt die Munddusche im Betrieb daher keine große Störung dar, zumal man sie normalerweise nur sehr kurz verwendet. Befinden sich schlafende Personen in unmittelbarer Nähe, können diese jedoch durch das Geräusch im ungünstigsten Fall geweckt werden.

Die Zahnreinigung

Die Düse der AQUADENT 2 lässt sich ohne große Schwierigkeiten durch den Mundraum manövrieren. Dank ihres geringen Durchmessers von ≈ 0,3 cm kann man sie an jede Stelle schieben und gelangt selbst an die weiter hinten gelegenen Bereiche leicht heran; der Wasserstrahl erreicht somit alle Zähne und säubert sie rundherum. Weil sich die Düse allerdings nicht drehen lässt, wie es bei manchen anderen Mundduschen der Fall ist, muss man gelegentlich das Handgelenk abknicken oder das Modell in einem anderen Winkel halten, damit sich die Düsenspitze in einer passenden Position befindet; dies macht die Zahnreinigung allerdings nur ein wenig mühsamer. Aus diesem Grund lassen sich Plaque & Co. aus den Zahnzwischenräumen herausspülen, sodass ein Großteil von ihnen rasch verschwindet. Anschließend fühlen sich die Zähne gleichmäßig-glatt und sauber an. Um dieses starke Resultat zu erreichen, genügt in vielen Fällen bereits der schwächste Modus SOFT, sodass man nur selten einen anderen Modus einstellen muss.

Auch wenn der Druck des Wasserstrahls selbst im Modus SOFT zunächst recht hoch erscheinen mag, ist er doch so maßvoll, dass der Mundraum nicht zu sehr belastet wird. Selbst wenn man empfindliches Zahnfleisch besitzt, gewöhnt man sich schnell an das Modell; allenfalls während der ersten Nutzungen kann es zu geringen Blutungen kommen. Dies ist allerdings nicht außergewöhnlich und bei wohl jeder Munddusche gelegentlich zu verzeichnen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, zahnärztlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass der Gebrauch des Modells individuell unbedenklich ist.

Strom & Schall – Überblick in Graphen

Technische Daten

Hersteller Modell Zahnheld
AQUADENT 2
Art.-Nr.: 2022-12
Größe, Gewicht & Co.
Größe des Modells
(Lmax × Bmax × Hmax)
6,4 × 4,5 × 28,0 cm
Gewicht des Modells
(mmax)
259 g
Volumen des Tanks
(Vmax)
170 ml
Maße des Stromkabels
(Lmax)
96,0 cm
Zubehör Ladekabel
Akkumulator
Typ Lithium-Ionen
(3,7 V; 2.000 mAh)
Betriebsdauer
(Tmax, lt. Hersteller)
60 min
Betriebsdauer
(Tmax, ermittelt im Modus SOFT)
223 min
Ladedauer
(Tmax, lt. Hersteller)
300 min
Ladedauer
(Tmax, ermittelt)
241 min
Stromverbrauch während des Ladens
(PØ resp. Pmax, ermittelt)
2,9 bzw. 4,5 W
Funktionalität
Betriebsmodi 3
(CLEAN; PULSE; SOFT)
Betriebsdauer mit vollem Tank
(Tmax, ermittelt im Modus SOFT)
55 s
Wasserdruck
(pmin – pmax, lt. Hersteller)
3 – 6 bar
Schallausstoß
Schalldruckpegel
(LP max, lt. Hersteller)
75 dB
Schalldruckpegel
(LP max aus d: 12,5 cm, ermittelt im Modus SOFT)
67,1 dB

Bewertung

Hersteller Modell Zahnheld
AQUADENT 2
Art.-Nr.: 2022-12
Zahnreinigung & -pflege 50 92,5
Zähne 75 97,0
Anpassbarkeit
Modus usw.
20 75,0
Schonung 5 95,0
Handhabung 25 88,4
Halt
Größe, Gewicht usw.
50 89,1
Tasten 20 91,0
Ausstattung 15 77,0
Statushinweise
Akkumulator, Modus usw.
10 94,0
Dokumentation 5 93,0
Akkumulator 10 86,2
Ausdauer 75 85,3
Laden 25 89,0
Material & Materialverarbeitung 10 97,0
Schallausstoß 5 85,9
Bonus 1,0
(Düse im Tank verwahrbar)
Malus
UVP des Herstellers 89,90 €
Durchschnittlicher Marktpreis

Stand v. 14.11.2025

89,90 €
Preis-Leistungsindex 0,98
Gesamtbewertung 92,0 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Zahnreinigung & -pflege | 50 %
Wir haben die Wirksamkeit des Modells bei der Zahn- und Zahnzwischenraumreinigung einmal von 10 Testerinnen & Testern, die ihrem Alter und ihrer Anatomie nach vollkommen verschieden sind und deren Zähne daher auch verschiedene Ansprüche an eine Munddusche stellen, und einmal anhand von Zahnmodellen, die wir vorab in einer einheitlichen Weise mit einer Plaque simulierenden Suspension aus Titandioxid und Ethanol versehen haben, beurteilt. Wesentlich war vor allem, wie sich die Zahnzwischenräume mit dem Modell erreichen ließen und in welchem Maße sich währenddessen Plaque aus ihnen herauslösen ließ. Wir kontrollierten außerdem, ob das Modell dem Gewebe des Mundraums während der Zahnreinigung schaden kann. Schließlich erhoben wir, ob und in welchem Maße sich das Modell an die Ansprüche verschiedener Verbraucherinnen & Verbraucher anpassen lässt, bspw. durch die hier vorhandene Modusspanne: Hier ließen wir die Quantität und die Qualität der erschlossenen Optionen einspielen.
Handhabung | 25 %
Wie leicht- oder schwergängig sich das Modell wirklich verwenden lässt, wurde von uns auch erhoben: Wir ermittelten hier vor allem, wie man es im Mundraum hin und her manövrieren kann, um die Zahnzwischenräume planvoll und präzise aus allen Winkeln zu erreichen, und wie es sich mit dem Grip des Modells verhält: Hier ließen wir auch einspielen, wie sicher der Grip ist, wenn die das Modell packenden Hände voller Wasser sind. Wesentlich war überdies, wie sich der Modus des Modells anpassen lässt, wie man also die hier zu verwendenden Tasten während der Zahnreinigung erreichen kann und wie sich das Ansprechverhalten des Modells darstellt. Ferner wurde von uns erhoben, ob und wie das Modell seinen aktuellen Modus nach außen hin erkennbar machen kann und wie sich dieser Status einsehen lässt, ob und in welchem Maße die Ablesbarkeit also bspw. vom vorhandenen Licht abhängig ist. Überdies sahen wir uns das von Werk aus vorhandene Zubehör an und verliehen ein Urteil über dessen Wert. Schließlich nahmen wir uns auch noch den deutschsprachigen Teil der Bedienungsanleitung des Herstellers vor und erhoben währenddessen, ob in ihr wirklich allen wesentlichen Themen nachgegangen wird: Die Bedienungsanleitung muss es auch durchschnittlichen Verbraucherinnen & Verbrauchern erlauben, das Modell einschließlich des vollen Modusspektrums sicher zu verwenden.
Akkumulator | 10 %
Wie es sich mit der Qualität des hier vorhandenen Akkumulators verhält, wurde von uns außerdem erhoben: Wir maßen vor allem, wie ausdauernd das Modell während der Zahnreinigung im Modus SOFT ist, also wie viele Minuten das Stromreservoir die Technik des Modells mit Strom speisen kann. Des Weiteren maßen wir auch, wie viele Minuten man das Modell an den Strom anschließen muss, bis der Akkumulator wieder voll ist.
Material & Materialverarbeitung | 10 %
Wir nahmen uns auch die Materialien des Modells vor und ermittelten, wie wirksam sie die Mechanik des Modells sichern können, wenn dieses aus ≈ 0,5 m ins Waschbecken (einmal aus Keramik, einmal aus Melamin usw.) prallen sollte, und wie die verschiedenen Materialien in den Werken des Herstellers verbunden worden sind: Wir erhoben also, ob und in welchem Maße sich an dem Modell Makel erkennen ließen und wie sich diese Makel in der Praxis auswirken können, ob sie also bspw. das Verwenden des Modells erschweren. Wir erhoben weiterhin, ob und in welchem Maße die verschiedenen Materialien in den vier Wochen, in denen wir uns das Modell vornahmen, wahrnehmbar verschlissen.
Schallausstoß | 5 %
Schließlich war auch noch der während der Zahnreinigung im Modus SOFT wahrnehmbare Schallausstoß erheblich: Wir maßen den Schallausstoß aus einem Abstand von ≈ 12,5 cm zu der Mitte des Modellkörpers.

Getestete Produkte

  • Zahnheld AQUADENT 2 Art.-Nr.: 2022-12