Skip to main content

Der TurboPoly Fan 508S von DREO im Test 2025

Ein Ventilator-Meisterwerk:
Mit enormer Windpower, viel Spielraum und stilvollen LEDs!


30. Juli 2025

Schon wieder waren uns in allen Teilen Europas enorme Temperaturen von mehr als ≈ 30 °C und erheblicher Sonnenschein verheißen. Während sommerliche Temperaturen vor allem dann wundervoll sind, wenn man mit Familie, Freunden & Co. eine Weile draußen sein will, können sie sehr viele andere Situationen doch verderben, denn: Was draußen wunderschön ist, stellt sich drinnen vielmehr als wahre Qual dar. Schließlich wird es vor allem während des Hochsommers auch in den Häusern höllisch-heiß. Hier sind es dann Massen an Schweiß, die nach nur ein paar Minuten des Verweilens im Haus aus allen Körperporen herab perlen. Gewiss: Maßvollere Temperaturen ließen sich vor allem durch ein modernes Klimasystem erreichen, das im Monoblock- oder im Split-Stil schon Teil mancher Häuser ist. Viele Verbraucherinnen & Verbraucher scheuen aber die durchaus erhebliche Investition, die mit dem Erwerb und Einbau eines solchen Systems verbunden ist. Glücklicherweise kann man der sommerlichen Wärme auch in anderer Weise Herr werden: Wir sprechen von einem modernen Ventilator, der die erhebliche Wärme des Sommers wirksam lindern kann. Wer sich nun aber einen neuen Ventilator ins Haus holen will und deshalb bspw. bei Amazon nach einem passenden Modell sucht, der weiß vor allem Eines: Dass diese Suche alles andere als simpel ist. Schließlich lassen sich Ventilatoren in allen nur vorstellbaren Typen erwerben, die einander von außen her sehr ähneln, aber doch vollkommen verschiedene Techniken vorweisen. Während alle modernen Ventilatoren einen wirksamen, auch aus mehreren Metern noch voll spürbaren Windstoß versprechen, den man mehr oder minder anpassen kann, sind sie doch in anderen Merkmalen sehr unterschiedlich: Manche von ihnen wollen Verbraucherinnen & Verbraucher bspw. durch das Vorhandensein von Apps, Sensoren, Timern usw. verlocken: Sie verheißen viel Spielraum beim Gebrauch des Ventilators und ein rundherum spielendes Gebrauchserlebnis.

Dieses Mal haben wir uns einem vollkommen neuen Ventilator des Spezialisten DREO widmen können: Wir sahen uns den TurboPoly Fan 508S, der sich bspw. bei Amazon ab 129,99 € ordern lässt, näher an. Was dieser Ventilator, der schon durch seinen sehr modernen Stil Eindruck machen will, alles kann, veranschaulichen wir im Weiteren: Wir stellen dar, wie sich der Ventilator über Touchpanel & Co. verwenden lässt, wie stark oder schwach der Windstoß aus ≈ 1 m vor dem Modell wirklich ist, wie man das Verhalten des Ventilators durch die Wahl des passenden Modus verändern kann uvm. Überdies widmen wir uns bspw. auch dem Schallausstoß und dem Stromverbrauch des Ventilators und rechnen präzise vor, welchen Verbrauch man einplanen muss, wenn man den Ventilator während des Sommers exzessiv verwenden will.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die nach einem nach Größe und Gewicht spielend verwendbaren, aber doch ausgesprochen starken Ventilator suchen, der schon durch seine enorme Modusspanne sehr viel Spielraum erschließen kann. Grandios außerdem: Wer in den Genuss eines noch bequemeren Gebrauchserlebnisses kommen will, der kann das Modell auch per App oder Smart Speaker ansprechen.

Was ist hervorzuheben?
Dank moderner Sensoren kann der Ventilator die Temperatur im Hauses erkennen und sein Verhalten daran anpassen. Wie man sich dies vorstellen muss? Nun, die Technik des Modells kann im passenden Modus den Windausstoß von allein verstellen, ihn also stärker oder schwächer machen, je nachdem, wie sich die Temperaturen verändern. Dies ist aus dem Grund sehr dankbar, dass man nichts von alledem persönlich verwirklichen muss.

Was ist besonders?
Schön ist schließlich auch, dass der Ventilator dank des ihm verliehenen Motors erhebliche Winkelspannen verwirklichen und so den Windausstoß in einem spielend anpassbaren Maße in der Vertikalen (≈ 0°, 30°, 60°, 90° oder 120°) und parallel auch in der Horizontalen (≈ 0°, 30°, 60°, 90° oder 120°) verteilen kann: So wird einem sehr viel Spielraum bei der Wahl eines passenden Abstellplatzes vermittelt, weil das Modell prinzipiell alle Winkel des Wohnraums erreichen kann.

Der Test im Überblick

Dass DREO weiß, wie man Ventilatoren einen wirklich modernen Stil verleihen kann, haben wir schon in anderen Testprojekten ersehen – bspw. in unserem aktuellen Test des DREO TurboPoly Fan 513S, der im diesjährigen April publiziert wurde und daher noch immer vollkommen aktuell ist. Dem TurboPoly Fan 508S wiederum, den wir uns dieses Mal näher vornahmen, wurde ein ähnlich ansprechender, vor allem Silber verwendender Stil verliehen. Schließlich kann das Modell im vorderen Teil des Ventilators auch noch LEDs vorweisen, die in allen nur vorstellbaren Tönen daher scheinen und so bspw. auch die räumliche Atmosphäre während einer abendlichen Film- & Serienschau im Wohnzimmer bereichern kann. Weil die Maße des TurboPoly Fan 508S (≈ 89,0 × 33,0 × 28,0 cm, Hmax × Bmax × Tmax d. Modells) wirklich alles andere als ausladend sind, kann man ihn in allen Teilen des Hauses verwenden, ihn also bspw. auch in Arbeitszimmern & Co. problemlos ans Werk schicken. Hier muss man ihm auch nur ein Flächenmaß von ≈ 0,1 m² des Fußbodens widmen, sodass sich das Modell bspw. in solchen Zimmerecken abstellen lässt, die sich anderswie nicht sinnvoll verwenden ließen (➞ Größe, Gewicht & Co.).

Wirklich verwundern müssen die ausgesprochen stabilen Materialien des TurboPoly Fan 508S: Wir haben weder nach dem Auspacken des Modells noch nach vollen vier Wochen des Gebrauchs in unserem Haus Makel an den Materialien, Mechaniken usw. verzeichnen können. Schließlich war auch ein Großteil der vor allem im oberen Teil des TurboPoly Fan 508S vorhandenen Verbundlinien vorbildlich. Genauso viel Eindruck hinterließen die verschiedenen, in den Gebrauch des Modells einspielenden Teile der Technik, wie bspw. der Motor: Auch als wir den Ventilator mehr als ≈ 168 h pausenlos oszillieren ließen, ≈ 120° in der einen und ≈ 120° in der anderen Achse, haben wir am Ende doch keinerlei Verschleißspuren erkennen können: Die Oszillation, also das Hoch & Herab und das Hin & Her des Ventilators, erwies sich am Ende noch als so problemlos, wie sie dies auch nach dem Auspacken des TurboPoly Fan 508S war. Das ist Ausdruck der soliden Qualität des Modells (➞ Qualität des Materials & Materialverbunds).

Wesentlicher aber ist das Gebrauchserlebnis: So kann man einen Großteils des Gebrauchs, wie bspw. das An- & Ausschalten, das Anpassen des Modus uvm. schon über das von vorne aus erreichbare Touchpanel realisieren. Noch schneller und simpler aber kann man den Ventilator über die von Werk aus vorhandene, sich sehr schön in die Hand einpassende Fernbedienung ansprechen; wir haben dies auch noch aus ≈ 10 m verwirklichen können, sodass auch ein Gebrauch von Couch, Sessel & Co. aus spielend machbar ist. Noch schöner ist das Gebrauchserlebnis per App oder per Smart Speaker: Schließlich kann man den ein oder anderen Modus wie bspw. den Custom Mode, den Natural Mode oder den Sleep Mode allein per App wählen – sie lassen sich übers vordere Touchpanel leider nicht erreichen. Dank der enormen Modusspanne kann man das Verhalten des TurboPoly Fan 508S schon über die Wahl des Modus an alle nur vorstellbaren Situationen im Haus anpassen. Ausdrücklich ansprechen wollen wir an dieser Stelle nur den Auto Mode, denn: Das Modell kann sich in diesem Modus sehr clever verhalten und den Windstoß an die sich verändernden Temperaturen im Haus anpassen. Wenn es also bspw. mal ein paar Grad wärmer wird, dann lässt der TurboPoly Fan 508S auch den Windstoß spürbar druckvoller werden. Auch ein präzise verstellbarer Timer ist vorhanden, durch den man das Verhalten des Ventilators sehr sinnvoll vorausplanen, ihm also bspw. das Abschalten des Motors nach 1 – 8 h resp. 1 – 10 h vorschreiben kann (➞ Die Bedienung).

Die papierne Dokumentation des Modells ist von einer nur passablen Größe. Dies aber können wir schon aus dem Grunde verzeihen, dass deren Qualität wirklich eindrucksvoll ist: So wird alles Wesentliche, was man über das Modell und die verschiedenen Gebrauchsparameter wissen muss (Modus, Oszillation, Timer usw.), in sehr verständlichem Stil veranschaulicht. Hier spielen auch die in Massen vorhandenen schwarz-weißen Graphiken ein: Sie arrondieren den kurzen & knappen Text und verbessern dessen Verständnis. Will man sich nach dem Auspacken des TurboPoly Fan 508S eilends ans Werk machen und in den Genuss eines properen Windstoßes kommen, so kann man sich anstelle dessen auch den darüber hinaus vorhandenen Quick Start Guide ansehen: Hier kann man sich innerhalb von nur ≈ 1 min in den Gebrauch einlesen (➞ Die Bedienungsanleitung).

Schließlich kann das Modell einen sehr druckvollen Wind ausstoßen, der sich von unseren Testerinnen & Testern in Teilen auch noch aus mehr als ≈ 5 m spüren ließ, je nach Windstärke. Wir maßen bspw. im Normal Mode aus ≈ 1 m vor dem Ventilator einen Windstoß mit einem Tempo von ≈ 0,9 m/s im 1. Windlevel, von ≈ 4,5 m/s im 9. Windlevel und von ≈ 5,0 m/s im Turbo Mode. Die 10 verschiedenen Windlevel, die durch den Normal Mode und den Turbo Mode erreichbar sind, erlauben es, die Windpower präzise an die persönlichen Ansprüche verschiedener Verbraucherinnen & Verbraucher anzupassen. Den Windstoß kann der TurboPoly Fan 508S auch wunderbar im Haus verteilen: Schließlich ist eine Oszillation von ≈ 0, 30, 60, 90 oder 120° in der Vertikalen und eine solche von ≈ 0, 30, 60, 90 oder 120° in der Horizontalen wählbar, sodass sich auch das Oszillationsverhalten an alle nur vorstellbaren Situationen im Haus anpassen lässt; verwundern muss aber, dass man die vertikale Oszillationsspanne von ≈ 120° allein per App einstellen kann (➞ Die Leistung).

Großes Lob müssen wir darüber aussprechen, dass der Schallausstoß und der Stromverbrauch des Modells wirklich maßvoll sind, auch wenn sie in einem erheblichen Maße schwanken können – je nach Gebrauchsparametern (also Modus usw.). Eine wesentliche Erkenntnis: Der TurboPoly Fan 508S lässt sich während des vollen Sommers verwenden, ohne dass man sich währenddessen Gedanken über den aktuellen Strompreis machen muss. Wie vorbildlich die Mechanik des Modells ist, wird aber auch am Schallausstoß erkennbar: Will man in den Genuss eines schon erheblicheren Windstoßes kommen, ist der TurboPoly Fan 508S noch immer sehr viel leiser als viele andere Ventilatoren (bspw. ≈ 46,6 – 52,8 dB aus ≈ 1 m im 6. – 9. Windlevel des Normal Mode). Allein im Turbo Mode werden die Schallpeaks des Modells schon sehr viel erheblicher: Hier maßen wir bspw. einen solchen von ≈ 58,5 dB aus ≈ 1 m vor dem Ventilator. Will man das Modell wiederum abends verwenden, so ist die Wahl eines maßvolleren Windstoßes sinnvoll: Dann kann man nur ein leises Wispern hören (bspw. ≈ 32,6 – 43,8 dB aus ≈ 1 m im 1. – 5. Windlevel des Normal Mode) (➞ Der Schallausstoß & ➞ Der Stromverbrauch).

Weil alle am Modellkorpus vorhandenen Materialien vollkommen plan sind, lassen sie sich mühelos abwischen: Will man das Modell also alle paar Wochen einmal säubern, so muss man nur ein weiches Tuch und ein paar Milliliter Wasser verwenden und ≈ 1 – 3 min einplanen (➞ Die Reinigung).

Der Sommer ist wieder in vollem Maße da und ohne einen wirksamen Ventilator im Haus können die Temperaturpeaks von ≈ 30 °C und mehr, die uns sicherlich wieder ereilen werden, zur wahren Qual werden. Wer daher einen Ventilator mit wirklich enormer Windpower erwerben will, der Verbraucherinnen & Verbrauchern schon durch seine Modusspanne viel Spielraum erschließen kann und der sich problemlos an vollkommen verschiedene Ansprüche anpassen lässt, sollte sich den DREO TurboPoly Fan 508S einmal näher ansehen: Er ist ein rundherum solider Ventilator, der überdies mit ein paar Schmankerln – wie bspw. den wahlweise an- & ausschaltbaren, sehr stilvoll im vorderen Teil daher scheinenden LEDs – verlocken kann. Alles in allem verleihen wir ihm daher das Testurteil „sehr gut“ (94,8 %).

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Größe (Bmax × Tmax × Hmax d. Modells): ≈ 33,0 × 28,0 × 89,0 cm
  • Gewicht (mmax d. Modells): ≈ 5,2 kg
  • Modusspanne: Auto Mode, Natural Mode, Normal Mode, Sleep Mode & Turbo Mode
  • Windstärke (vmax d. Windes aus ≈ 1 m, ermittelt im Normal Mode):
    1. Windlevel: ≈ 0,9 m/s
    2. Windlevel: ≈ 1,3 m/s
    3. Windlevel: ≈ 1,8 m/s
    4. Windlevel: ≈ 2,5 m/s
    5. Windlevel: ≈ 3,3 m/s
    6. Windlevel: ≈ 3,5 m/s
    7. Windlevel: ≈ 3,7 m/s
    8. Windlevel: ≈ 4,0 m/s
    9. Windlevel: ≈ 4,5 m/s
  • Schallausstoß (LP ∅ d. Modells aus ≈ 1 m, ermittelt im Normal Mode):
    1. Windlevel: ≈ 32,6 dB
    2. Windlevel: ≈ 34,2 dB
    3. Windlevel: ≈ 37,4 dB
    4. Windlevel: ≈ 40,6 dB
    5. Windlevel: ≈ 43,8 dB
    6. Windlevel: ≈ 46,6 dB
    7. Windlevel: ≈ 50,0 dB
    8. Windlevel: ≈ 51,3 dB
    9. Windlevel: ≈ 52,8 dB
  • Stromverbrauch (P∅ d. Modells, ermittelt im Normal Mode):
    1. Windlevel: ≈ 2,4 W
    2. Windlevel: ≈ 3,5 W
    3. Windlevel: ≈ 4,9 W
    4. Windlevel: ≈ 6,4 W
    5. Windlevel: ≈ 8,4 W
    6. Windlevel: ≈ 10,8 W
    7. Windlevel: ≈ 13,5 W
    8. Windlevel: ≈ 15,4 W
    9. Windlevel: ≈ 19,2 W

Pro

  • LEDs im oberen Teil des Ventilators
  • maßvoller Schallausstoß & Stromverbrauch
  • solide Qualität von Materialien & Materialverbund
  • Oszillation um ≈ 0°, 30°, 60°, 90° oder 120° in der Horizontalen & um ≈ 0°, 30°, 60°, 90° oder 120° in der Vertikalen
  • per App und per Smart Speaker verwendbar
  • verschleißarme Technik von Motor & Co.
  • verlässliche Temperatursensoren (das Modell kann den Windstoß vor allem im Auto Mode von allein an die sich verändernden Temperaturen im Haus anpassen)
  • wirksamer, vollkommen problemlos an die persönlichen Ansprüche anpassbarer Windstoß (10 verschiedene Windlevel, wenn man den Turbo Mode mit einschließt)

Contra

Größe, Gewicht & Co.

Grandios ist schon die Größe des Modells (≈ 33,0 × 28,0 × 89,0 cm, Bmax × Tmax × Hmax d. Modells): Schließlich kann man es in wirklich allen Teilen des Hauses abstellen, ohne dass dies mühevoll wäre. So lässt sich der Ventilator bspw. auch am Arbeitsplatz verwenden, was von immensem Vorteil ist: Schließlich lassen sich anspruchsvolle Arbeitsprojekte während sommerlicher Temperaturpeaks sehr viel konzentrierter verwirklichen, wenn man parallel in den Genuss eines druckvollen Windstoßes kommen kann. Dem TurboPoly Fan 508S muss man nur ≈ 0,1 m² (Amax d. Modells) des Fußbodens widmen – er ist also bspw. auch in Mikroappartements problemlos verwendbar, wie sie vor allem in vielen Metropolen (Berlin, Hamburg, München usw.) immer populärer werden.

Gerade der Fuß des Modells ist sehr schwer (≈ 2,5 kg, mmax d. Fußes), was aber auch ein enormes Maß an Sicherheit während des Gebrauchs vermittelt.

Dass man den TurboPoly Fan 508S dank seiner Maße überall abstellen kann, ist auch aus einem anderen Grund wertvoll: Schließlich sollte man das Modell immer so positionieren, dass der Windstoß wirklich alle Teile des Wohnraums erreichen kann, vor allem während des Oszillierens in der Horizontalen. Daher sollte man sicherstellen, dass sich vorhandene Möbel, Wände usw. nicht als Hindernis erweisen und den Windstoß abblocken.

Das Stromkabel ist nicht schon von Werk aus starr mit dem Modell verbunden, sodass man es bspw. auch abnehmen und den TurboPoly Fan 508S anschließend verräumen kann, wenn man ihn eine Weile nicht verwenden will: Schließlich lässt es sich vollkommen mühelos abnehmen.

Die Qualität des Materials & des Materialverbunds

Wie solide die Qualität der hier vorhandenen Materialien ist, ließ sich vor allem an Einem erkennen: Dass auch nach mehreren Wochen exzessiven Gebrauchs in unserem Haus keinerlei Verschleißspuren wahrnehmbar wurden. Gerade die Mechanik des TurboPoly Fan 508S hinterließ Eindruck: Auch nach ≈ 168 h pausenloser Oszillation hat der Motor den oberen Teil des Modells noch immer problemlos hin & her sowie hoch & herab schwenken können, ohne dass sich auch nur einmal ein Stolpern des Motors verzeichnen ließ. Auch das vordere Touchpanel des TurboPoly Fan 508S erwies sich als verlässlich: Wir haben nach mehr als ≈ 1.000 Malen des An- & Ausschaltens, des Anpassens des Modus usw. noch immer keine Spuren des Verschleißes an ihm erkennen können.

Die Bedienung

Allen sechs Elementen des Touchpanels wurden Graphiken in Schwarz verliehen, die sich sehr schön vom Silber des Modellkorpus abheben. Sie veranschaulichen in verständlichem Stil, wann man welches Element des Touchpanels verwenden muss, wie sich also bspw. Windlevel & Co. anpassen lassen. Gerade weil die Graphiken dermaßen verständlich sind, kann man das Modell prinzipiell vom Auspacken an problemlos verwenden, auch ohne sich den Quick Start Guide vorzunehmen.

Fluoreszierende Tasten

Dass man den TurboPoly Fan 508S aus ≈ 10 m noch vollkommen verlässlich ansprechen kann, ist wirklich phänomenal. Was aber wesentlich ist: Man muss den vorderen Teil des Modells, in dem auch das Touchpanel vorhanden ist, von vorne her präzise anvisieren. So kann sich bspw. Mobiliar als Hindernis erweisen.

Wir stellen im Weiteren dar, was man über welche Teile des Touchpanels verwirklichen kann, wie sich das Modell also ansprechen lässt. Was aber wesentlich ist: Der Modus als solcher ist allein per App verstellbar. Will man also den vollen Spielraum des Auto Modes, des Custom Modes, des Natural Modes und des Sleep Modes erschließen, dann muss man die App DREO verwenden, die wir am Ende näher veranschaulichen werden. Allein der Normal Mode und der Turbo Mode sind übers Touchpanel erreichbar.

Das Modell kann sich dank des in ihm vorhandenen Speichers an den Modus erinnern, der vor dem Ausschalten an war, also den Auto Mode, den Custom Mode, den Natural Mode, den Normal Mode, den Sleep Mode oder den Turbo Mode. Das ist der Grund, aus dem er diesen Modus nach dem Wiederanschalten schon von allein wieder wählen kann. Gerade dann, wenn man den Ventilator vor allem in ein und demselben Modus verwenden sollte, wird das Gebrauchserlebnis so sehr viel bequemer.

Während der Oszillation lässt der TurboPoly Fan 508S Gemach walten: Das Modell kann die vollen ≈ 120° in der Horizontalen innerhalb von ≈ 22 s und die vollen ≈ 90° in der Vertikalen innerhalb von ≈ 20 s realisieren. So kann man bspw. bei starrer Sitzposition am Arbeitsplatz alle ≈ 11 s resp. ≈ 10 s in den Genuss des vollen Windstoßes kommen.

Wir veranschaulichen an anderer Stelle noch sehr viel näher, wie wahrnehmbar welches Windlevel aus ≈ 1 m vor dem Modell wirklich ist. Schön ist, dass man das aktuelle Windlevel oberhalb des Touchpanels problemlos erkennen kann: Hier ist schließlich der ovale Screen des TurboPoly Fan 508S einsehbar.

Ein solcher Timer ist in vielen Situationen sehr wertvoll, vor allem wenn man den TurboPoly Fan 508S abends verwenden will: So kann man eine Weile in den Genuss eines maßvollen Windstoßes kommen, einen Großteil der sommerlichen Wärme abmildern und so erholsam einschlummern – dann aber kann sich das Modell eben dank des Timers von allein ausschalten. Was sich allein monieren ließe: Dass man den Timer nur durch einen ≈ 3 s dauernden Druck des oberen Teils des Touchpanels, der an sich dem Verstellen des Windlevels vorbehalten ist, anpassen kann. Das ist – trotz des hier vorhandenen Texthinweises – nicht vollkommen intuitiv.

Was durch die Wahl des Auto Modes, des Custom Modes, des Natural Modes und des Sleep Modes erreichbar wird, veranschaulichen wir im Weiteren.

Der Auto Mode

Der TurboPoly Fan 508S kann die aktuelle Temperatur im Haus dank seiner speziellen Sensoren erkennen und das Windlevel, also das Tempo des Ventilators, im Weiteren von allein an ein Schwanken der Temperatur anpassen: Wird es also bspw. während des Verwendens dieses Modus sehr viel wärmer, so stellt das Modell ein erheblicheres Windlevel ein. Gerade dann, wenn die Temperaturen hin & her schwanken, stellt der Auto Mode eine enorme Annehmlichkeit dar.

Der Custom Mode

Der Custom Mode ist ein wirklich eindrucksvoller Modus, in dem man das Verhalten des TurboPoly Fan 508S sehr präzise vorausplanen kann. So lässt sich bspw. einstellen, wann, also beim Erreichen welcher Temperaturschwellen im Haus, er welches Windlevel verwirklichen soll. Das ist wunderbar, weil sich so ein sehr spezieller, voll an die persönlichen Ansprüche der im Haus wohnenden Verbraucherinnen & Verbraucher anpassbarer Modus einspeichern lässt.

Der Natural Mode

Der Natural Mode soll mimen, wie man den Wind draußen wahrnehmen kann: Das wesentliche Merkmal dieses Modus ist also ein andauernder Wechsel des Windlevels, so wie er sich bspw. auch draußen spüren ließe. Das Windlevel wird wechselweise stärker und schwächer, wobei das Maximum des Windlevels in der App wählbar ist.

Sleep Mode

Gerade dann, wenn man den TurboPoly Fan 508S abends verwenden will, ist der Sleep Mode wunderbar. Was aber verwunderlich erscheinen muss: Nach dem Wechsel in den Sleep Mode stellt das Modell kein anderes Windlevel ein, auch wenn man den TurboPoly Fan 508S vorher in erheblichem Maße powern ließ. Schließlich würde man annehmen, dass der Sleep Mode auch versuchen würde, den Schallausstoß zu vermindern. Will man aber einen maßvolleren Schallausstoß erreichen, dann muss man das Windlevel im Weiteren vermindern, bspw. auch per App. Das wesentliche Merkmal des Sleep Modes ist sowieso ein anderes: Der Modus lässt das Windlevel alle ≈ 30 min von allein absinken, maximal aber 2 × oder aber bis das 1. – 3. Windlevel erreicht worden ist. Warum ist das wertvoll? Weil man sich während der abendlichen Ruhephase wahrscheinlich nicht mehr mit dem vollen Windlevel anblasen lassen will.

Der Turbo Mode

Will man sommerliche Temperaturpeaks von mehr als ≈ 30 °C verblassen lassen, so kann man in den Turbo Mode wechseln, der sich als 10. Windlevel verstehen ließe. Der Windstoß ist dann noch sehr viel druckvoller (≈ 5,0 m/s aus ≈ 1 m) als in allen Windleveln des Normal Modes.

Gerade das Windlevel ist von einer solchermaßen erheblichen Größe (≈ 1,5 cm, Hmax d. Windlevels), dass man es auch aus mehreren Metern vor dem TurboPoly Fan 508S noch spielend erkennen kann.

Die App DREO

Die Bedienungsanleitung

Die hier vorhandenen Texte ließen sich von all unseren Testerinnen & Testern problemlos verstehen, auch weil sie sehr einprägsam sind. So wird problemlos erkennbar, wie man das Modell an- & ausschalten, den Modus verändern, die wesentlichen Modusparameter verstellen kann uvm. Schön ist auch, dass im einleitenden Teil die App DREO angesprochen wird, die sich anhand des hier vorhandenen Quick Response Codes eilends installieren lässt. Monieren ließe sich bloß Eines: Dass auch im deutschsprachigen Teil der Dokumentation mehrmals englischsprachige Termini (wie bspw. Horizontal Oscillation Button, vgl. diesbzgl. S. 28 der Bedienungsanleitung) vorkommen. Auch haben wir ein paar andere sprachliche Makel verzeichnen können (wie bspw. sekunden, taste usw., vgl. diesbzgl. S. 28 der Bedienungsanleitung).

Die Leistung

Der TurboPoly Fan 508S kann also sehr viel Windpower verwirklichen, was vor allem während sommerlicher Temperaturpeaks von Vorteil ist: Durch das Vorhandensein von 10 verschiedenen Windleveln kann man das Tempo des Winde so präzise anpassen, dass wirklich alle Verbraucherinnen & Verbraucher ihren Spaß mit dem Modell haben werden. Wirklich stark ist das erreichbare Maximum von ≈ 5,0 m/s, das wir im Turbo Mode maßen: Hier ist der TurboPoly Fan 508S vielen anderen Ventilatoren voraus, vor allem wenn man sich die sehr maßvolle Größe des Modells vorhält. Der Wind lässt sich vor allem im Turbo Mode auch aus mehr als ≈ 5 m noch druckvoll spüren, sodass das Modell im Grunde überall wirksam verwendbar ist: Dank der Oszillation kann der Wind alle Winkel eines Wohnraums erreichen.

Die Reinigung

Was wir außerdem als wunderbar wahrnahmen: Dass einem Großteil der Flächen des Modells ein mattes Finish verliehen wurde. So kann man den TurboPoly Fan 508S auch problemlos anpacken und ihn bspw. an eine andere Stelle heben, ohne dass sich im Weiteren schon erhebliche Spuren der Hände vom Material abheben würden.

Der Schallausstoß

Vor allem dann, wenn sich der TurboPoly Fan 513S im 1. – 4. Windlevel ans Werk machen soll, kann man aus ≈ 1 m nur ein Wispern vom Modell her vernehmen: Gerade dann, wenn man sich abends erholen oder das Modell bspw. während des Schauens von Filmen, Serien usw. verwenden will, ist dieser maßvolle Schallausstoß sehr wertvoll.

Bloß dann, wenn der Wind erheblicher werden, der TurboPoly Fan 513S also das 5. – 8. Windlevel verwirklichen soll, wird der Ventilator schon sehr viel lauter. Die Schallpeaks des 8. Windlevels ließen sich auch im Turbo Mode verzeichnen (≈ 58,5 dB, LP ∅ aus ≈ 1 m). Wer also während des Gebrauchs des Modells in den Genuss von Audiobooks, Podcasts usw. kommen will, wird das Geräusch wahrscheinlich als enervierend wahrnehmen. Verwundern muss das aber niemanden: Schließlich ist der Windstoß des Ventilators dann auch wirklich sehr proper.

Der Stromverbrauch

Welchen Verbrauch das Modell pro Jahr verursachen kann, stellen wir im Weiteren in einer sehr übersichtlichen Tabelle dar: Wir veranschaulichen dies anhand von dreierlei verschiedenen Szenarien – wenn Verbraucherinnen & Verbraucher den Ventilator ≈ 28 h, ≈ 56 h oder ≈ 84 h pro Woche ans Werk schicken, einerlei wie sich der Gebrauch nun über die Woche verteilen sollte.

Modus Betriebsdauer pro Woche Stromverbrauch pro Jahr Stromkosten pro Jahr
Normal Mode,
1. Tempolevel
28 h 3,49 kWh 0,94 €
56 h 6,99 kWh 1,89 €
84 h 10,48 kWh 2,83 €
Normal Mode,
2. Tempolevel
28 h 5,10 kWh 1,38 €
56 h 10,19 kWh 2,75 €
84 h 15,29 kWh 4,13 €
Normal Mode,
3. Tempolevel
28 h 7,13 kWh 1,93 €
56 h 14,27 kWh 3,85 €
84 h 21,40 kWh 5,78 €
Normal Mode,
4. Tempolevel
28 h 9,32 kWh 2,52 €
56 h 18,64 kWh 5,03 €
84 h 27,96 kWh 7,55 €
Normal Mode,
5. Tempolevel
28 h 12,23 kWh 3,30 €
56 h 24,46 kWh 6,60 €
84 h 36,69 kWh 9,91 €
Normal Mode,
6. Tempolevel
28 h 15,72 kWh 4,25 €
56 h 31,45 kWh 8,49 €
84 h 47,17 kWh 12,74 €
Normal Mode,
7. Tempolevel
28 h 19,66 kWh 5,31 €
56 h 39,31 kWh 10,61 €
84 h 58,97 kWh 15,92 €
Normal Mode,
8. Tempolevel
28 h 22,42 kWh 6,05 €
56 h 44,84 kWh 12,11 €
84 h 67,27 kWh 18,16 €
Normal Mode,
9. Tempolevel
28 h 27,96 kWh 7,55 €
56 h 55,91 kWh 15,10 €
84 h 83,87 kWh 22,64 €
Turbo Mode 28 h 46,74 kWh 12,62 €
56 h 93,48 kWh 25,24 €
84 h 93,48 kWh 37,86 €

Technische Daten

Hersteller
Modell
DREO
TurboPoly Fan 508S
DR-HPF008S
Größe, Gewicht usw.
Größe des Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
33,0 × 89,0 × 28,0 cm
Gewicht des Modells
(mmax)
5,2 kg
Maße des Stromkabels
(Lmax)
1,85 m
Funktionalität
Modusspektrum Auto Mode;
Custom Mode (per App wählbar);
Natural Mode (per App wählbar);
Normal Mode;
Sleep Mode (per App wählbar);
Turbo Mode
Windstärken 8
Windgeschwindigkeit
(Vmax aus d: 1,0 m, ermittelt)
Normal Mode – 1: ≈ 0,9 m/s;
Normal Mode – 2: ≈ 1,3 m/s;
Normal Mode – 3: ≈ 1,8 m/s;
Normal Mode – 4: ≈ 2,5 m/s;
Normal Mode – 5: ≈ 3,3 m/s;
Normal Mode – 6: ≈ 3,5 m/s;
Normal Mode – 7: ≈ 3,7 m/s;
Normal Mode – 8: ≈ 4,0 m/s;
Normal Mode – 9: ≈ 4,5 m/s;
Turbo Mode: ≈ 5,0 m/s
Oszillationswinkel
(∡max lt. Hersteller)
0°, 30°, 60°, 90° oder 120° in der Horizontalen;
0°, 30°, 60°, 90° oder 120° in der Vertikalen
(120° sind aber allein per App wählbar)
Timer ja
(1 – 8 h bzw. 1 – 10 h per App)
Weitere Funktionen verwendbar per App;
verwendbar per Smart Speaker
Schall & Strom
Schallausstoß
(LP max, lt. Hersteller)
Schallausstoß
(LP ∅ aus d: 1,0 m, ermittelt)
Normal Mode – 1: 32,6 dB;
Normal Mode – 2: 34,2 dB;
Normal Mode – 3: 37,4 dB;
Normal Mode – 4: 40,6 dB;
Normal Mode – 5: 43,8 dB;
Normal Mode – 6: 46,6 dB;
Normal Mode – 7: 50,0 dB;
Normal Mode – 8: 51,3 dB;
Normal Mode – 9: 52,8 dB;
Turbo Mode: 58,5 dB
Stromverbrauch
(Pmax, lt. Hersteller)
36,0 W
Stromverbrauch
(P, ermittelt)
Normal Mode – 1: 2,4 W;
Normal Mode – 2: 3,5 W;
Normal Mode – 3: 4,9 W;
Normal Mode – 4: 6,4 W;
Normal Mode – 5: 8,4 W;
Normal Mode – 6: 10,8 W;
Normal Mode – 7: 13,5 W;
Normal Mode – 8: 15,4 W;
Normal Mode – 9: 19,2 W;
Turbo Mode: 32,1 W

Bewertungstabelle

Hersteller
Modell
% DREO
TurboPoly Fan 508S
DR-HPF008S
Funktionalität 50 94,5
Reichweite 40 93,8
Windstärke 40 93,8
Flexibilität 20 97,3
Handhabung 20 95,2
Bedienung 50 94,3
Sicherheit 45 96,5
Bedienungsanleitung 5 92,0
Betrieb 10 95,1
Schallausstoß 60 94,1
Stromverbrauch 40 96,5
Material- & Materialverarbeitungsqualität 10 94,3
Ausstattung 10 92,0
Bonus 0,25 (verwendbar per App und per Smart Speaker)
0,125 (per App verstellbarer Lichtkreis)
Malus
UVP des Herstellers 129,99 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 30.07.2025
129,99 €
Preis-Leistungsindex 1,37
Gesamtbewertung 94,8 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Funktionalität | 50 %
Wir maßen, aus wie vielen Metern sich der Windstoß des Modells noch wahrnehmen lässt, wie es sich mit den wählbaren Windstärken verhält und in welchem Maße sich der obere Teil des Modells verstellen lässt (Maße, Winkel usw.). Die hier wesentlichen Werte wurden von uns in einem vollends windstillen Testlabor erhoben. Hinsichtlich der Verstellbarkeit des oberen Teils des Modells ermittelten wir vor allem, in welchem Maße sich bspw. der Winkel verändern und sich so an die wechselnden Ansprüche der Menschen im Haus anpassen ließ. Obendrein maßen wir, welche Winkel das Modell während des Windausstoßes erreichen kann.

Handhabung | 20 %
Wie sich das Modell verwenden lässt, wurde von uns auch erhoben: Wir ließen hier bspw. einspielen, wie man das Bedienpanel des Modells erreichen kann und wie verlässlich dessen Ansprechverhalten ist. Überdies wurde auch ermittelt, wie das Modell seinen aktuellen Status nach außen hin erkennbar werden lässt. Wir wollten außerdem wissen, wie sich die verschiedenen Ventilationsparameter (Windmodus, Windstärke usw.) verstellen lassen, ob Bedienpanel, Bildschirm & Co. des Modells also schon aus sich verständlich sind. Schließlich ließen wir auch nicht außen vor, ob man das Modell wirklich sicher verwenden kann: Wesentlich war hier, dass der Ventilator während der Drehbewegung unerreichbar ist – ohne dass dies von der Größe der Hände abhängig wäre. Die hier vorhandenen Mechaniken sollten verlässlich mit dem Modell verbunden sein und durch ein Anecken, Anstoßen usw. nicht auch nur einen Millimeter verschieben. Auch die Stabilität der Modelle über Fußböden aus Holz, Stein und Vinyl nahmen wir uns vor, stießen viele Male aus Winkeln von ≈ 0 – 45° vor den oberen Teil des Modells und erhoben währenddessen, in welchem Maße es kippelte resp. kippte. Auch ermittelten wir, wie es sich mit der Qualität des deutschsprachigen Teils der Bedienungsanleitung des Herstellers verhält, ob diese also alle wirklich wesentlichen Themen über das Modell durch verständliche Texte abhandelt. Auch solche Menschen, die noch nie vorher ein solches Modell verwendet haben, sollten dies nach der Durchsicht der Bedienungsanleitung ohne Weiteres verwirklichen können.

Betrieb | 10 %
Hier maßen wir den Schallausstoß, den man während der Ventilation aus einem Meter vor der Vorderseite des Modells wahrnehmen kann, und den Stromverbrauch – wir maßen dies bei allen einprogrammierbaren Ventilationsparametern, vor allem also in allen hier vorhandenen Modi.

Material- & Materialverarbeitungsqualität | 10 %
Endlich nahmen wir uns auch die Qualität des Materials & Materialverbunds vor und erhoben vor und nach dem vier Wochen dauernden Test, in welchem Maße sich Makel an dem Modell ausmachen ließen, ob also bspw. durchs andauernde Verwenden schon Verschleißspuren zu erkennen waren. Wie sich die verschiedenen Teile des Modells verbinden lassen, wie es sich also mit der Qualität der hier wesentlich werdenden Mechanik verhält, wurde von uns auch beurteilt.

Ausstattung | 10 %
Schließlich verliehen wir Urteile über das Modusspektrum des Modells vor: Wesentlich war vor allem, wie man das Modell ansprechen kann, in welcherlei Weise man das Tempo des Ventilators und den Winkel des Ventilatorkörpers anpassen kann und schließlich in welchem Maße man das An- & Ausschalten des Modells von einem einprogrammierbaren Timer abhängig machen kann. Wir stellten hier nicht allein die Quantität, sondern vielmehr die Qualität all der von Werk aus vorhandenen Optionen in unser Urteil ein, urteilten also auch dar darüber, wie wertvoll oder -los diese Optionen in der Praxis wirklich sind.

Getestete Produkte

  • DREO TurboPoly Fan 508S