Skip to main content

Der LVAC300 von Levoit im Test

Starke Reinigungsleistung zum kleinen Preis

21. Februar 2025

In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere Akku-Staubsauger von Levoit getestet. Sämtliche Modelle dieses noch jungen Herstellers, welche wir unter die Lupe nahmen, hinterließen einen durchweg positiven Eindruck und standen denen etablierter Marken um nichts – oder nur sehr wenig – nach. Darüber hinaus machten sie mit einem überraschend niedrigen Kaufpreis auf sich aufmerksam: Während man für einen Akku-Staubsauger anderer Hersteller durchaus weit über 1.000 € zahlen muss, sind diejenigen aus dem Hause Levoit für einen niedrigen bis mittleren dreistelligen Betrag erhältlich – und dies, ohne dass gravierende Einbußen bei Reinigungsleistung, Bedienkomfort oder Akkulaufzeit zu verzeichnen wären. Möglich wird dies unter anderem durch eine Fokussierung auf das Wesentliche: Ein Akku-Staubsauger von Levoit kommt in der Regel ohne große Extras wie eine automatische Saugkrafteinstellung oder eine selbstständige Staubbehälterentleerung daher. Auch aus diesem Grund spricht er insbesondere Personen an, die ein klassisches, zuverlässiges Modell suchen und auf (häufig überflüssige) Extras verzichten können. Das trifft auch auf den Akku-Staubsauger von Levoit zu, den wir dieses Mal geprüft haben: Den LVAC300, welcher erst seit Kurzem hierzulande erhältlich ist.

Schaut man sich an, was der Hersteller für dieses Modell verspricht, so fallen einem tatsächlich keine allzu großen Besonderheiten auf; stattdessen wird auch hier verstärkt Wert auf die eigentlichen Kernkompetenzen eines Akku-Staubsaugers gelegt. Zum Beispiel soll eine Akkuladung ausreichen, um den Fußboden für bis zu ≈ 40 min am Stück zu saugen; dies dürfte auch für größere Haushalte ausreichen. Dass ein HEPA-Filtersystem vorhanden ist, stellt längst keine Selbstverständlichkeit dar; dank dieses Systems eignet sich das Modell auch für allergiegeplagte Menschen. Vor allen Dingen aber soll die Saugleistung so stark sein, dass Verschmutzungen in kürzester Zeit sowohl von Hartboden als auch von Teppich verschwinden, ohne dass man sich dabei zu sehr anstrengen müsste. All diese Dinge deuten darauf hin, dass es sich bei dem LVAC300 von Levoit tatsächlich um einen Akku-Staubsauger handelt, der trotz seines niedrigen Preises von 269,99 € (UVP d. Herstellers) saubere Fußböden garantiert. Ob sich diese Prognose aber tatsächlich auch bewahrheitet, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen, die einen einfachen und preisgünstigen Akku-Staubsauger kaufen wollen, ohne dabei Kompromisse bei der Reinigungsleistung einzugehen.

Was ist hervorzuheben?
Dank der speziellen Mini-Turbodüse, die von Werk aus im Lieferumfang enthalten ist, eignet sich das Modell sogar für Tierhalterinnen & -halter: Tierhaare lassen sich mit dieser Düse nämlich mühelos selbst von Teppichen oder Polstermöbeln absaugen.

Was ist interessant?
Der Akku des Modells ist mit nur einem Handgriff entnehmbar und kann daher im Falle eines Defekts problemlos gegen einen neu gekauften Ersatzakku ausgewechselt werden.

Levoit LVAC300 – Technik im Detail

Das Handteil des Modells wird mit dem hier gelegenen Akku (Umax d. Akkus & Qmax d. Akkus: ≈ 21,6 V & ≈ 3.000 mAh) A verknüpft, der sich ohne wirkliche Anstrengung auswechseln lässt. Mit einem vollen Akku kann man auch Flächen von enormer Größe in einem Durchgang säubern; schließlich ist das Modell infolge des Akkus nicht von einem Stromanschluss abhängig. Den hier vorhandenen Staubbehälter (Vmax d. Behälters: ≈ 0,58 l) B kann man von oben aus leichtgängig erreichen. Dessen Volumen ist so erheblich, dass man ihn nur bisweilen ausleeren muss. Wertvoll ist auch das dem Modell verliehene, hochgradig wirksame HEPA-Filtersystem: Die hier gegebenen Membranen verhindern, dass die vom Fußboden eingesogenen Teilchen (also bspw. Milben, Pollen, Staub usw.) im Laufe der Fußbodenreinigung wieder ins Haus wirbeln können: Für allergiegeplagte Verbraucherinnen & Verbraucher ist das Vorhandensein dieser Membranen ausgesprochen wertvoll. Bedienen lässt sich das Modell anhand mehrerer Bedienelemente sowie eines Displays C, das von einer vollauf exzellenten Qualität ist – man kann es aus jeglichen Winkeln ablesen. Während der Fußbodenreinigung stellt das Modell unter anderem dar, wie es sich mit dem aktuellen Ladestand des Akkus verhält. Das Ende des Handteils wird mit dem Saugrohr D verknüpft. Soll allein mit dem Handteil gereinigt werden, also bspw. Couches, Sessel usw. gepflegt werden, so kann man das Rohr auch abnehmen. Während des Reinigungsvorgangs wird man regelmäßig aber die Fußbodendüse E heranziehen: Deren Walzenrolle nimmt während der Fußbodenreinigung eine durchgängige Drehbewegung vor. Dadurch kann sie bspw. auch Teilchen im Textil von Teppichen packen und herauslösen. Eine spezielle Fugenreinigungsdüse F mit Möbelpinsel und eine Mini-Turbodüse G runden das Zubehörbündel ab. Die Ladestation H muss an einer geeigneten Stelle der Wand befestigt werden.

Der Test im Überblick

Wie die meisten Akku-Staubsauger ist der LVAC300 so handlich und leicht, dass er sich ohne großen Kraftaufwand verwenden lässt. Im Lieferumfang sind neben der Fußbodendüse eine Mini-Turbodüse sowie eine Fugendüse mit Möbelpinsel enthalten, sodass sich das Modell an viele verschiedene Situationen anpassen lässt. In der außerdem vorhandenen Ladestation lässt sich der Akku-Staubsauger verwahren, während sein Akku aufgeladen wird. Das Modell ist – ebenso wie auch sein Zubehör – rundum ordentlich verarbeitet (→ Größe, Gewicht & Co.).

Die Interaktion mit den beiden Bedienelementen am Handteil gestaltet sich durchweg intuitiv. Über sie kann man unter anderem einen der drei Modi wählen, sodass sich die Saugstärke gut an die jeweiligen Erfordernisse anpassen lässt; weitere Funktionen sind nicht vorhanden. Das ebenfalls am Handteil zu findende Display stellt seinen Inhalt teilweise zwar etwas klein dar, ist ansonsten jedoch in jeglicher Hinsicht vorzüglich; zum Beispiel wird hier der momentane Ladestand des Akkus sehr präzise und anschaulich angezeigt. Während man die Düse über den Boden schiebt, muss man dabei kaum Kraft aufwenden, weil sie sich niemals am Untergrund festsaugt; obendrein erweist sie sich als sehr wendig und daher gut zu steuern. Auch die Reinigung höher gelegener Flächen sowie solcher unterhalb von Mobiliar hält keine großen Probleme bereit (→ Die Bedienung).

Der Staubbehälter ist so groß, dass sich selbst erheblichere Fußbodenflächen reinigen lassen, ohne dass man die Arbeit unterbrechen müsste, um ihn zu leeren. Die Entleerung bereitet keine Mühe und erfolgt in kürzester Zeit. Weil das Innere des Behälters sowie die Filter mit Wasser gereinigt werden dürfen, lassen sie sich effektiv von Verschmutzungen befreien. Gleiches gilt für die Walzenrollen der Düsen, die sich zum Zwecke der Reinigung einfach ausbauen lassen; in ihnen verfängt sich ohnehin nur sehr selten etwas (→ Reinigung & Wartung).

An der Bedienungsanleitung gibt es beinahe nichts zu kritisieren: Sie veranschaulicht alles, was man zum Umgang mit dem Akku-Staubsauger wissen muss, mittels verständlicher Texte und anschaulicher Graphiken. Die Schriftzeichen sind allerdings teilweise ein wenig klein geraten (→ Die Bedienungsanleitung).

Der Akku erweist sich als so ausdauernd, dass man das Modell gerade auf niedrigster Leistungsstufe lange Zeit am Stück verwenden kann. Auch eine Nutzung in großen Haushalten ist daher problemlos möglich, da sich meist alles in einem Durchgang reinigen lässt. Ein vollständig leerer Akku ist erfreulich schnell wieder aufgeladen. Die im Betrieb erzeugten Lautstärken liegen in einem für Akku-Staubsauger typischen Bereich: Allzu laut wird das Modell zwar nicht, trotzdem kann es gelegentlich eine Störung darstellen (→ Strom & Schall).

Bei der Fußbodenreinigung lässt das Modell keine Schwächen erkennen. Über Hartböden genügt bereits die niedrigste Saugleistungsstufe, um nahezu alle Verschmutzungen mit einer Saugbewegung zu entfernen; hat man es mit Teppichen zu tun, lässt sich mit maximaler Saugkraft ein beinahe ebenso gutes Resultat erzielen. Dank der Konstruktion der Bodendüse reinigt sie den Untergrund ganz bis an Hindernisse heran, sodass man nirgends von Hand nacharbeiten muss. Auch die Reinigung von Mobiliar und Polstern gelingt immer großartig: Selbst Tierhaare verschwinden schnell im Staubbehälter, wenn das passende Zubehör verwendet wird (→ Die Reinigungsleistung).

Mit Ausnahme des Umstandes, dass sein Funktionsspektrum auf das Wesentliche reduziert ist, erweist sich der LVAC300 von Levoit also als ein in nahezu allen Belangen überzeugender Akku-Staubsauger. In erster Linie ist hier die starke Saugleistung zu nennen; auf diesem Gebiet kann das Modell rundum brillieren. Obendrein lässt es sich stets bequem verwenden; Reinigung und Wartung stellen genauso wenig ein Problem dar. Dass der Akku schnell auflädt, ist ebenfalls sehr zu begrüßen. In unserem Test erzielt der neue Akku-Staubsauger von Levoit insgesamt 92,3 % und verdient sich damit die Note „sehr gut“.

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Größe d. Modells (Hmax × Bmax × Tmax): ≈ 110,2 × 24,9 × 19,8 cm
  • Gewicht d. Modells (mmax, leer): ≈ 3,0 kg
  • Saugleistungseinstellungen: 3 (ECO; MID; TURBO)
  • Laufzeit (Tmax): ≈ 51 min
  • Ladezeit (Tmax): ≈ 191 min

Pro

  • Akku lädt schnell auf
  • bequem zu verwenden
  • einfache Reinigung & Wartung
  • starke Saugleistung in allen Situationen

Contra

  • Funktionsspektrum auf das Wesentliche reduziert

Größe, Gewicht & Co.

Mit Maßen von ≈ 110,2 × 24,9 × 19,8 cm (Hmax × Bmax × Tmax d. Modells) unterscheidet sich der LVAC300 größenmäßig kaum von den meisten anderen Akku-Staubsaugern auf dem Markt. Dass man die Länge seines Saugrohrs, wie bei vielen ähnlichen Modellen, nicht anpassen kann, stellt kein großes Problem dar: Der Handgriff befindet sich nämlich ganz oben, also in einer Höhe von ≈ 1,1 m über dem Boden, sodass er von Personen verschiedener Körpergrößen bequem gepackt werden kann. Das Gesamtgewicht des Modells liegt bei nur ≈ 3,0 kg (mmax d. Modells, leer); die Arbeit mit ihm erfordert also keinen nennenswerten Kraftaufwand. Gleiches gilt dann, wenn man nur das Handteil allein verwendet: Dieses wiegt nämlich nur ≈ 1,6 kg (mmax d. Handteils, leer) und kann daher bei Bedarf ohne große Anstrengung über den Kopf gehoben werden.

Das Modell ist durchweg hochwertig verarbeitet. Sämtliche verwendeten Materialien sind von guter Qualität und fest miteinander verbunden. Scharfe Kanten, an denen man sich verletzen könnte, finden sich an keiner Stelle und die paar vorhandenen Spaltmaße beeinträchtigen die Stabilität nicht im Geringsten. Alltäglichen Belastungen hält der Akku-Staubsauger daher problemlos stand; auch wenn man ihn versehentlich aus der Hand gleiten lässt, sodass er zu Boden fällt, muss man sich keine Sorgen um große Schäden machen.

Die Bedienung

Es stehen drei Saugmodi zur Verfügung, von denen jeder mit einer bestimmten Saugkraft verknüpft ist: ECO, MID und TURBO. Diese Auswahl dürfte ausreichen, um das Verhalten des Modells in vielen Situationen passend zu justieren; nur wenige Akku-Staubsauger verfügen über noch mehr Saugstufen. Nicht vorhanden ist jedoch ein spezieller Modus, in welchem die Saugleistung automatisch an die auf dem Fußboden befindlichen Verschmutzungen angepasst wird. Auf diesen Komfort muss man beim LVAC300 daher verzichten, genau wie auch sonst keine Spezialfunktionen geboten werden.

Neben dem Namen des eingestellten Modus, der am unteren Rand aufleuchtet, stellt das Display außerdem den momentanen Ladestand des Akkus prominent dar. Das geschieht sehr präzise, nämlich in 1-%-Schritten, sodass sich immer gut abschätzen lässt, wie lange man noch arbeiten kann, ehe der Akku geladen werden muss. Daneben erscheinen im Falle eines Fehlers noch gut verständliche Symbole, die auf das Problem hinweisen; dadurch wird man bspw. gleich informiert, wenn die Walzenrolle der Bodendüse blockiert sein sollte, und kann entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen. Mehr ist im Display nicht zu sehen – und das muss es auch nicht unbedingt, denn alles Wichtige wird hier ja dargestellt.

Die Bodendüse lässt sich jederzeit und ohne große Anstrengung über den Boden schieben; selbst wenn man bei höchster Saugleistung über Teppich arbeitet, hat man damit keine Mühe, weil sich die Düse nie am Untergrund festsaugt. Dank ihrer Wendigkeit lassen sich enge Kurven sehr einfach beschreiben, was nicht nur bei der Reinigung von Bereichen, in denen viele Hindernisse herumstehen, von großem Vorteil ist: Die Düse lässt sich einfach dahin lenken, wo man sie benötigt. Auch den Fußboden unterhalb von Mobiliar erreicht sie spielend: Zu diesem Zweck senkt man das Handteil so weit hinab, dass das Saugrohr parallel zum Untergrund verläuft. Dabei muss man sich jedoch weit hinabbeugen, da im Rohr kein Gelenk vorhanden ist; zudem muss unter dem betreffenden Möbelstück Raum in Höhe von mindestens ≈ 10 cm vorhanden sein. Hoch gelegene Flächen stellen ebenso wenig ein Problem dar: Das Handteil lässt sich aufgrund seines geringen Gewichts (≈ 1,6 kg) gut anheben; obwohl es nicht immer leicht fällt, es gleichmäßig auszubalancieren, lassen sich Bereiche über dem Kopf insgesamt gut absaugen. Praktisch: Währenddessen kann man die Bodendüse mit dem Saugrohr in aufrechter Parkposition abstellen, ohne sie dabei irgendwo anlehnen zu müssen; das ist natürlich sehr bequem.

Reinigung & Wartung

Den Staubbehälter zu entleeren, bereitet keine echte Mühe: Auf einen leichtgängigen Knopfdruck hin springt der Deckel des Behälters auf und sein Inhalt fällt beinahe restlos heraus; selbst lange Haare oder Flusen verhaken sich nur sehr selten so, dass man dabei nachhelfen müsste. Bei alledem muss der Staubbehälter theoretisch noch nicht einmal vom Handteil entnommen werden, wenngleich der Hersteller dies in der Bedienungsanleitung empfiehlt. Der Mechanismus, über den man ihn ablöst, ist mühelos zu betätigen. Insgesamt hält die Entleerung des Staubbehälters also keine Probleme bereit.

Damit das HEPA-Filtersystem, welches dafür sorgt, dass das Modell möglichst wenig Kleinstpartikel in die Umgebungsluft ausstößt, zuverlässig funktioniert, sollte es regelmäßig gereinigt werden. Zu diesem Zweck entnimmt man es aus dem Staubbehälter, was leichtgängig machbar ist, obwohl man hierfür in den Behälter hineingreifen muss. Anschließend lässt sich der Filter rasch auseinanderbauen und seine Komponenten mit Wasser reinigen, sodass alle Verschmutzungen schnell verschwinden; übrigens kann man bei Bedarf auch das Innere des Staubbehälters mit Wasser ausspülen. Danach müssen all diese Teile jedoch vollständig trocknen, ehe man sie wieder verbaut; dies nimmt unter Umständen bis zu ≈ 24 h in Anspruch.

Die Bedienungsanleitung

Strom & Schall

Beim Akku des LVAC300 handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Spannung von ≈ 21,6 V und einer Kapazität von ≈ 3.000 mAh. Er erweist sich als so ausdauernd, dass man mit einer Ladung wirklich große Fußbodenflächen in einem Durchgang reinigen kann – zumindest wenn man den ECO-Modus aktiviert: Dann lässt sich mit angeschlossener Fußbodendüse bis zu ≈ 51:17 min am Stück arbeiten, bis der Akku leer ist. Da der Stromverbrauch ohne diese Düse geringer ausfällt, kann man das Handteil allein noch länger, nämlich maximal ≈ 76:13 min, verwenden. Dies sind hohe Laufzeiten, die längst nicht von jedem vergleichbaren Modell erreicht werden. Stellt man stattdessen den Modus TURBO ein, so kann man mit der Düse ≈ 16:20 min saugen, während es nur mit dem Handteil noch immer stattliche ≈ 14:17 min sind.

Die Reinigungsleistung

Technische Daten

Hersteller
Modell
Levoit
LVAC300
Größe, Gewicht & Co.
Größe des Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
110,2 × 24,9 × 19,8 cm
Gewicht des Modells
(mmax, m. Akkumulator)
3,0 kg
Maße des Stromkabels
(Lmax)
1,8 m
Volumen des Staubbehälters
(Vmax)
580 ml
Typ des Filters HEPA-Filter
Waschbarkeit des Filters ja
Zubehör Fugendüse m. Möbelpinsel; Fußbodendüse; Ladestation; Mini-Turbodüse; Montagematerialien f. die Ladestation
Modusspektrum 3 (ECO; MID; TURBO)
Akkumulator
Typ des Akkus Lithium-Ionen
Technik des Akkus
(U & Q)
21,6 V & 3.000 mAh
Ladestation ja (Wandhalterung)
Arbeitszeit
(Tmax, lt. Hersteller im Modus ECO ohne Düse)
60 min
Arbeitszeit
(Tmax, ermittelt im Modus ECO und mit der Fußbodendüse über Hartboden)
51 min
Ladezeit
(Tmax, lt. Hersteller)
240 min
Ladezeit
(TØ, ermittelt)
191 min
Strom & Schall
Stromverbrauch während des Ladevorgangs
(PØ bzw. Pmax, ermittelt)
22,5 bzw. 24,5 W
Schallausstoß
(LP max, lt. Hersteller)
83,5 dB
Schallausstoß
(LP max aus d: 1,0 m, ermittelt im Modus ECO bzw. im Modus TURBO)
69,3 bzw. 76,4 dB

Bewertung

Hersteller
Modell
Levoit
LVAC300
Leistung 50 94,7
Hartböden 60 95,8
Teppichböden 20 95,8
Volumen 15 90,0
Mobiliar
Couches, Sessel usw.
5 94,0
Betrieb 20 89,0
Arbeitszeit 50 86,1
Ladezeit 30 91,9
Schallausstoß 20 92,1
Ausstattung 15 89,4
Funktionsspektrum 80 88,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 20 95,0
Handhabung 15 93,2
Flexibilität 45 94,0
Bedienung 35 91,0
Reinigung 15 95,0
Bedienungsanleitung 5 95,0
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 269,99 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 21.02.2025
–*
Preis-Leistungsindex 2,92
Gesamtbewertung 92,5 %
(„sehr gut“)

* Da das Modell noch nicht auf dem deutschen Markt erhältlich ist, haben wir keinen durchschnittlichen Marktpreis ermitteln können. Der Preis-Leistungsindex wurde anhand des UVP errechnet.

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Leistung | 50 %
Während des Tests wurden verschiedene Fußbodenareale mit immer einheitlichen Mengen von Grob- und Feinpartikeln (scil. Erde, Gras, Reis, Sand usw.) vorbereitet und anschließend mit der normalen Fußbodendüse des Modells bearbeitet. Das Gewicht des Staubbehälters wurde vor und nach den einzelnen Tests ermittelt, um so zu erheben, wie viele der Grob- und Feinpartikel das Modell wirklich aufgesaugt hat. Die Testerinnen & Tester inspizierten außerdem die Fußbodenareale und kontrollierten, ob hauptsächlich Grob- oder Feinpartikel ins Modell wanderten. Des Weiteren wurde geprüft, wie sich verschiedene Typen von Mobiliar mit dem Modell säubern lassen. Schließlich haben die Testerinnen & Tester auch ermittelt, wie man Grob- und Feinpartikel an Fußbodenabschlüssen, bspw. also neben Fußleisten, mit dem Modell aufsaugen kann, ob die Fußbodendüse sie also nicht nur von vorne, sondern auch seitlich anziehen kann.

Betrieb | 20 %
Die Testerinnen & Tester haben auch erhoben, wie es sich mit den Schallemissionen des Modells verhält: Hierzu haben sie das Modell mit verbundener Fußbodendüse in einer von innen mit schallabsorbierendem Melaminharzschaum versehenen Schallmesskammer positioniert, das eine Mal den saugschwächsten und das andere Mal den saugstärksten Modus aktiviert und aus einem Abstand von einem Meter den Schallausstoß ermittelt (LP ∅ und LP max). Die Fußbodendüse des Modells stand währenddessen über einem ebenen Fußboden aus Polyvinylchlorid. Des Weiteren maßen die Testerinnen & Tester auch die Ausdauer des Akkus, wieder einmal mit verbundener Fußbodendüse im saugschwächsten und im saugstärksten Modus (Tmax). Schließlich haben sie auch noch erhoben, wie viel Zeit der Akku danach braucht, um sich bei normalem Anschluss ans Stromnetzwerk wieder vollzuladen (Tmax).

Ausstattung | 15 %
Hier sahen sich die Testerinnen & Tester das von Werk aus enthaltene Zubehör (Düsen usw.) an: Das Zubehör wurde zunächst rein quantitativ und anschließend, nachdem es in der Testpraxis verschiedentlich verwendet worden ist, auch qualitativ beurteilt. Währenddessen wurde ermittelt, ob und in welchem Maße sich das Funktionsspektrum des Modells durch die verschiedenen Zubehörelemente erweitern lässt. Die Testerinnen & Tester haben auch alle im Test vertretenen Exemplare des Modells von außen und von innen inspiziert und erhoben, welche Materialien seitens des Herstellers verwendet worden sind, in welcher Art und Weise diese Materialien verarbeitet worden sind und wie sie den im Haushalt zu erwartenden Strapazen (Stößen usw.) standzuhalten wissen.

Handhabung | 15 %
Wie sich das Modell handhaben lässt, wurde von 10 verschiedenen Testerinnen & Testern aus mehreren Alters- (scil. 24–60+), Größen- (scil. Hmin – Hmax: ≈ 1,6–2,0 m) und Gewichtsgruppen (scil. mmin – mmax: ≈ 60–110 kg) ermittelt: Sie haben das Modell während des Tests über mehr als 1.000 m² Fläche pro Testerin & Tester geschoben und währenddessen erhoben, wie es sich über Fußböden aus verschiedenen Materialien lenken lässt, wie leicht oder schwer man den aktuellen Winkel der Fußbodendüse verändern kann und wie sich Fußbodenareale an schwer erreichbaren Stellen, bspw. inmitten von Mobiliar, abdecken lassen. Ferner spielten hier auch noch die Art, die Maße und die Position der Tasten ein, mit denen man das Modell an- und wieder ausschaltet, einzelne Modi wählt usw. Wie man das Staubbehältnis herausnehmen, ausleeren und wieder hineinsetzen kann, wurde außerdem bewertet. Des Weiteren nahmen die Testerinnen & Tester der von Werk aus enthaltenen Dokumentation des Modells unter die Lupe: Sie benoteten, ob die Dokumentation wirklich alle wesentlichen Themen rund ums Modell in leicht verständlicher Art und Weise abhandelt und ob sie vornehmlich mit Texten und/oder mit Graphiken arbeitet. Schließlich wurde auch noch beurteilt, wie man das Modell selbst säubern kann, ob bspw. sein Filter mit Wasser waschbar ist.

Getestete Produkte

  • Levoit LVAC300
SaleBestseller No. 1
Levoit Akku Staubsauger mit Tierhaardüse, Anti Haar Wrap, 4-in-1 Kabelloser Akkustaubsauger mit 99,9 Prozent Filterleistung, Beutelloser Akkusauger für Teppich Hartböden und Auto, max 50 min Laufzeit
  • Keine Sorgen mehr über Qualitätsprobleme: Wir bieten 3 Jahre Motorgarantie und 2 Jahre Produkt-Garantie für LVAC-200. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kundendienstteam von LEVOIT, um die ideale Lösung zu erfahren (Hinweis: LVAC-200 kann nicht frei stehen)
  • Reinigung ohne Unterbrechung: Laufzeit 12min im Turbo-Modus, Laufzeit 20min im Mittelmodus, 30~50 Min im Eco-Modus (50min mit Fugen- und Tierhaardüse, 30min mit Bodendüse), herausnehmbarer Akku mit Ladezeit 3~4H. Für die gründliche Reinigung von großen Räumen, empfehlen wir den Kauf eines zusätzlichen Akkus
  • Einzige Anti-Haar-Verwicklung Technologie, keine Haare entfernen von Hand mehr nötig: Im Gegensatz zu herkömmlichen Bodenbürsten verfügt der Akkusauger über eine Rollenbürste mit Gummi- und Stoffstreifen, die Haare & Tierhaare mühelos aufsaugt und sich die Haare nicht verwickelt (von TÜV zertifiziert)
  • Design für Haustierbesitzer und Allergiker: 2-in-1-Tierhaardüse reinigt Tierhaaren und Hautschuppen auf der Möbel, 5-Stufen-Filtersystem mit Filterleistung bis zu 99,9 % (Basierend auf EN 60312-1:2017)
  • Gute Saugkraft für lange Zeit: Dank des bürstenlosen Motors mit einer Drehzahl von 100.000 U/min saugt der Akkustaubsauger Abfälle auf einmal in den Behälter, verstopft das Rohr nicht und behält lange Zeit eine gute Saugleistung bei. Reinigungsleistung für Hartböden 99% (von TÜV zertifiziert)

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 29.03.2025 um 15:02 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm