7 Lockenstäbe im Test 2022

Laszive Curls oder voluminöse Waves – schöne Locken in Minutenschnelle

25. März 2022

Viele von uns haben nach dem Erwachen innerhalb der Woche nur die ein oder andere Minute, ehe wir uns auch schon ins Automobil oder in Bus und Bahn eilen müssen, um anschließend an unseren Arbeitsplatz zu kommen. Daher heißen wir all das, wodurch wir eine dieser Minuten einsparen können, ausdrücklich willkommen: Sei es nun bspw. beim Brühen des als Wachmacher dienenden Espressos, beim Mixen eines Mineralien, Vitamine & Co. erschließenden Smoothies oder beim abschließenden Zähneputzen. Gerade Damen aber, die ihrem Haar laszive Curls, voluminöse Waves oder Locken eines anderen Stils verleihen wollen, können dies in aller Eile nur schwerlich verwirklichen. Doch in den Genuss eines solch anspruchsvollen Haarstils lässt sich sehr viel schneller und auch simpler kommen, als der ein oder andere annehmen wird: Mit einem modernen Lockenstab kann man das Haar schließlich innerhalb von nur einer Handvoll Minuten curlen. Viele Modelle erreichen schon innerhalb von Momenten nach dem Anschluss ans Stromnetzwerk des Hauses Temperaturen von 120–200 °C. Wir haben uns in den letzten vier Wochen 7 verschiedene Modelle von BaByliss, Beurer, Carrera, Dyson, Fakir, REMINGTON und ROWENTA (€min – €max: 19,90 € – 499,00 €) vornehmen und ermitteln können, wie es sich mit der hier vorhandenen Qualität wirklich verhält. Wie sich die Lockenstäbe verwenden lassen, welche Temperaturen man einprogrammieren kann, wie sich das Haar aus verschiedenerlei Winkeln erreichen lässt und vieles mehr stellen wir im Weiteren dar.

Während des Suchens nach einem passenden Modell muss man sich allerlei Verschiedenes wie bspw. die Größe, das Gewicht und vor allem auch die Qualität der Technik ansehen: Wesentlich ist, dass man mit dem Modell der Wahl all die persönlichen Ansprüche des Haars voll abdecken und das Haar so curlen kann, wie man es es wirklich will – schnell und simpel. Gedanken sollte man sich vorab schon über die Variabilität des Modells machen: Die Technik sollte verschiedene Temperaturspannen verwirklichen können, um anspruchslosem und anspruchsvollem Haar einen anschaulichen Stil verleihen zu können, ohne währenddessen Haarschäden zu verursachen. Gerade hier sollte man also sicherstellen, dass das Modell einem die Wahl aus mehreren Temperaturleveln erlauben und man verschiedene Temperaturen präzise einprogrammieren kann. Wer sich vorab nur das ein oder andere Mal am Locken seines Haars versucht haben sollte, der wird außerdem Modelle mit einem Clip willkommen heißen: Durch einen solchen kann man das Haar schließlich starr-stabil am Modell halten, um eine einheitliche Temperaturexposition zu erreichen und sich während des Haltens des Haars nicht an den Händen zu verbrennen. Wirklich erheblich ist auch das Maß des Stromkabels, ist von ihm doch auch der sich während des Stylens verwirklichen lassende Aktionskreis abhängig: Man muss das Haar nunmal aus allen Winkeln erreichen können, wenn man es wirklich einheitlich curlen will.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen, die ihren Haaren schnell, simpel und sicher Locken (Curls, Waves usw.) in verschiedenerlei Stilen verleihen wollen, ohne dabei aber von einer Friseurin resp. einem Friseur abhängig zu sein.

Was ist hervorzuheben?
Die bei verschiedenen Modellen vorhandene Abschaltautomatik soll sicherstellen, dass die in den Modellen wirkende Technik, während dieselben mit dem Stromnetzwerk des Hauses verbunden sind, nicht andauernd weiter heizen und dadurch bspw. Mobiliar anbrennen kann.

Was ist interessant?
Ein Großteil aller Modelle kann schon von Werk aus einen die Wärme vollkommen einheitlich verteilenden und auch noch das Haar schonen sollenden Mantel vorweisen: Als Material wird hier bspw. Keramik verwendet.

Lockenstäbe – Technik im Detail

Das wirklich wesentliche Element eines Lockenstabs ist in dem ihn nach oben hin abschließenden, regelmäßig in Maßen von 10–50 Millimetern (∅min – ∅max) daher kommenden Heizstab A, um den man während des Curlens die einzelnen Haarsträhnen wickeln muss, zu sehen: Diese erreichen anschließend, abhängig von der einprogrammierbaren Temperaturspanne des Modells und von den Ansprüchen des Haars, Temperaturen von 120–210 °C (tmintmax). Dadurch kann man aus vormals vollkommen ebenem Haar ansprechende, ausladende Curls, Waves & Co. machen. Mittlerweile können viele Modelle einen mehrere Millimeter messenden Mantel aus das Haar schirmender Keramik vorweisen: Dieses Material ist auch deshalb dankbar, weil es die Temperaturen einheitlich verteilen und dadurch sicherstellen kann, dass die Haare in allen Teilen ein stabiles Temperaturlevel abbekommen. Darüber ist die bei vielen Modellen nur maßvoll-warm werdende Spitze B zu sehen. Warum es wesentlich ist, dass hier keine empor schießenden Temperaturen erreicht werden? Weil man sich so während des Arbeitens am Haar keinerlei Gedanken darüber machen muss, sich durch ein versehentliches Abkommen des Modells an der Haut zu verbrennen.

Auch wenn dies kein Muss ist: Wer kein außerordentliches Maß an Geschick vorweisen können sollte, der wird einen Fixierclip C willkommen heißen. Mit einem solchen muss man die sich ums Modell windenden Haarsträhnen nicht mit den Händen halten: Die Haare lassen sich vielmehr durch den Clip ans Modell pressen und ebenda halten, um eine einheitliche Temperaturverteilung sicherzustellen. Aber: Da auch dieser Clip ausgesprochen hohe Temperaturen erreichen kann, sollte an seinem herab weisenden Ende eine auch Grip vermittelnde Mulde D vorhanden sein, über die sich der Clip nicht nur sicherer, sondern dank des sich so erschließenden Hebels auch noch simpler anheben lässt.

Weiter unten an den Modellen lässt sich auch noch das Handteil E erspähen: Hier sollten Mulden vorhanden sein, in die sich die Hand hinein pressen kann und die derselben Grip verleihen muss. Weiters sind hier die Tasten F zu erkennen, anhand derer sich bspw. die zu verwirklichenden Temperaturen einprogrammieren lassen. Was außerdem bei manchen Modellen zu sehen ist: Ein modernes Liquid Crystal Display G, das alles Wesentliche wie den aktuellen Modus nach außen hin erkennbar machen soll. Das Handteil schließt regelmäßig mit einem Fuß H ab, durch den sich das Modell positionieren lässt, ohne dadurch bspw. das Material des Mobiliars unter ihm anzubrennen; manche Modelle können solch eine Mechanik – wenn auch minimalen Maßes – an der Spitze vorweisen.

An dem Fuß ist regelmäßig ein sich um volle 360° drehbares Gelenk I auszumachen, um das Curlen des Haars aus allen nur vorstellbaren Winkeln zu erlauben, ohne währenddessen die Arme und Schultern verrenken zu müssen. Wesentlich außerdem ist das hier vorhandene Stromkabel J, von dessen Maß der sich mit dem Modell erschließende Aktionskreis abhängig ist: Hier sind 2,0 Meter und mehr sinnvoll.

Getestete Produkte

    • BaByliss C451E
    • Beurer HT 62
    • Carrera No 537
    • Dyson airwrap complete
    • Fakir Estelle
    • REMINGTON Advanced Coconut Therapy Lockenstab CI8648
    • ROWENTA CF3112F0 Curls Forever

Diesen Artikel downloaden

Sie erhalten:

  • den vollen Artikel so, wie er im ETM TESTMAGAZIN publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.

Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel des ETM TESTMAGAZINs lesen.

2,00  In den Warenkorb

/www/htdocs/w00bc79c/domains/2018_etm-testmagazin-de