26. Februar 2025

Ist der Akku halb voll oder halb leer? Im Sinne der Redewendung wurden Automobil-Interessierte in der Bundesrepublik im Auftrag der Management- und Technologieberatung BearingPoint erneut zu ihren individuellen Kaufabsichten, Markenpräferenzen und den Gründen für oder gegen einen Umstieg auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge befragt. Nun erlauben die Trendbarometer-Ergebnisse einen Ausblick darauf, was 2025 auf dem Markt für Elektromobilität möglich sein könnte.
Das bereits zum achten Mal vorgelegte Trendbarometer Elektromobilität der Management- und Technologieberatung BearingPoint bestätigt, was Verkaufszahlen des Vorjahres, Medienberichte und (bundes-)politische Debatten der vergangenen Monate bereits haben vermuten lassen: Der Markt für Elektrofahrzeuge in Deutschland wartet weiterhin auf den Durchbruch, und aktuell ist die Abkehr von Fahrzeugen mit Verbrennermotor noch nicht zu beobachten. Die Zahlen zeigen, dass der Zuspruch weitgehend stabil bleibt. Eine signifikant wachsende Motivation, in Zukunft hinter dem Steuer eines batteriebetriebenen Pkw Platz zu nehmen, lassen die Befragten nicht erkennen.
Zu Beginn des Jahres 2025 geben von den potenziellen Automobilkäufer:innen bundesweit knapp 30% an, dass ein Elektroauto für sie grundsätzlich infrage kommen würde. Allerdings lag der Anteil an Neuzulassungen batteriebetriebener Elektrofahrzeuge bei nur 14% im gesamten Jahr 2024 und im Januar 2025 bei lediglich 17%. Die Diskrepanz zwischen Kaufabsicht und Zulassungszahlen bietet für Automobilhersteller die Chance, das prinzipielle Interesse an E-Autos in tatsächliche Käufe umzuwandeln, wie die BearingPoint-Expertinnen und Experten anlässlich der Veröffentlichung des neuen Trendbarometers analysieren. Eine bevorstehende Veränderung auf der Angebotsseite lässt für die kommenden Monate des Jahres 2025 zusätzlich einen deutlichen Anstieg möglich erscheinen.
Manuel Schuler, globaler Leiter Automotive und Industrial Manufacturing bei BearingPoint, kommentiert: „Im Jahr 2025 werden vermehrt Elektrofahrzeuge für deutlich preissensiblere Käuferschichten auf den Markt kommen. Zudem werden viele Hersteller – insbesondere in der zweiten Jahreshälfte -ihren Absatz vor dem Hintergrund der auf europäischer Ebene vorgegebenen niedrigeren CO2-Flottenziele im größeren Maßstab ankurbeln müssen. Das Jahr 2024 war in der Folge des kurzfristigen Wegfalls von staatlichen Förderinstrumenten von einem Einbruch des Marktes für Elektrofahrzeuge geprägt. Aufgrund der beiden beschriebenen Entwicklungen rechnen wir für das laufende Jahr wieder mit einer Rückkehr zum Wachstum des Marktanteils an E-Fahrzeugen.“
Markenpräferenzen vor dem Hintergrund veränderter Produktportfolios
Ein besonderes Interesse verdient der Blick auf die unterschiedlichen Marken und ihre Modelle mit E-Antrieb. Diese Detail-Analyse macht den Einfluss des veränderten Produktportfolios einzelner Hersteller im Vergleich zum Vorjahr deutlich.
„Man sieht eindeutig, wie das Produktportfolio über die verschiedenen Marken hinweg wächst und Marktanteile sich dementsprechend verschieben. Insbesondere für diejenigen, die früh absatzstarke Fahrzeuge auf dem Markt hatten, bedeutet das nun einen wesentlich größeren Kampf um Marktanteile. Renault ist hier ein Beispiel und die Zeiten, in denen der Kleinwagen Zoe ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt hatte, sind längst vorbei. Für Hyundai und Kia scheint ähnliches zu gelten. Auch sie hatten mit dem Ioniq 5 und dem EV6 frühzeitig Mittelklasse-Fahrzeuge mit ordentlicher Reichweite im Portfolio. Hier finden Käuferinnen und Käufer in 2025 wesentlich mehr Auswahl als noch vor zwei Jahren“, kommentiert Manuel Schuler.
Daneben bleiben auch chinesische Hersteller klar im Aufwärtstrend. Die Befragten des aktuellen Trendbarometers aufsummiert, könnte sich inzwischen mehr als jede(r) Vierte vorstellen, ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug von einem chinesischen Hersteller zu kaufen. Im Vergleich zum Vorjahres-Trendbarometer kommt dieser Wert einer Verdoppelung gleich.
Tesla wesentlich weniger nachgefragt
Näher betrachtet wurde auch der US-amerikanische Hersteller Tesla, der aktuell mit der Produktion seines neuen Y-Modells startet. Die mit einer Giga Factory auch in Deutschland produzierenden US-Amerikaner haben, zumindest für den Moment, mit einem rapiden Absinken in der Käufergunst zu kämpfen. Die aktuellen Zulassungszahlen untermauern die Lage von Tesla auf dem deutschen Markt: Im Januar 2025 betrug der Tesla-Anteil an BEV-Gesamtzulassungen lediglich knapp 4%. Im gleichen Monat des Vorjahres waren es noch 14%.
Der Faktor Preis bremst stärker als je zuvor
Die generellen Motive bei der Entscheidung für oder gegen einen Fahrzeugkauf bleiben auch in der neuen Ausgabe des Trendbarometers weitgehend unverändert. Nachhaltigkeitserwägungen und die Preisgestaltung sind in ihrer jeweiligen positiven wie negativen Ausprägung entscheidungsformende Faktoren. Der Faktor Preis prägt die Entscheidung sogar noch stärker als je zuvor. Aus Sicht der BearingPoint-Fachleute bleibt es interessant zu beobachten, ob sich die bislang bestehende Pro- und Contra-Gewichtung bei den entscheidungsformenden Faktoren mit den angekündigten günstigen Modellen auf dem deutschen Markt merklich verändern wird.
Manuel Schuler stellt zu den Ergebnissen der Umfrage fest: „In unserem Trendbarometer sehen wir bei der Befragung möglicher Käuferinnen und Käufer klare Veränderungen in den Markenpräferenzen, die von den Zulassungszahlen der Vergangenheit stark abweichen. Hier wird es spannend, ob sich diese Tendenzen auch in der Realität wiederfinden werden. Falls ja, werden wir definitiv bald mehr chinesische Marken auf Deutschlands Straßen sehen – und viele Vorreiter der Elektromobilität müssen mehr denn je um die Gunst ihrer Kundinnen und Kunden kämpfen.“
E-Mobilität noch immer ein sehr emotionales Thema
Unverändert im Vergleich zum Vorjahr sind auch die sich scheinbar unumstößlich haltenden Bedenken in Teilen der Bevölkerung rund um das Thema Elektromobilität. Diese reichen von vermuteter Brandgefahr bei den Akkus in den Fahrzeugen über Umweltgefahren, die vorgeblich von Elektro-Pkw ausgehen, bis zu vermuteter Kinderarbeit in der Rohstoffgewinnung. Ein signifikanter Anteil derjenigen, die die Anschaffung eines E-Autos ablehnen und „Sonstiges“ als Grund angeben, verhält sich emotional. Da das Thema „Individuelle Mobilität“ ein mit grundsätzlichen Emotionen behaftetes Thema war und ist, überrascht dies aus Sicht der BearingPoint-Expertinnen und Experten allerdings nicht.
E-Mobilität – aus Tradition ein Zukunftsthema? Die Bedeutung des Alters
Die Analyse der vorliegenden Umfragedaten zeigt nicht zuletzt eine signifikante Korrelation des Zuspruchs zum Thema Elektromobilität mit dem Alter der Befragten. Bei Befragten zwischen 25 und 44 Jahren ist die Quote derer, die davon ausgeht, dass ihr nächstes Auto ein E-Auto sein wird, annähernd doppelt so hoch wie bei den älteren Befragten. „Eine tiefergehende Analyse der dahinterliegenden Gründe lässt sicherlich viele unterschiedliche Blickwinkel zu. Was sich jedoch aus der Umfrage eindeutig sagen lässt, ist, dass das Erleben des elektrischen Fahrens einen Unterschied macht. Entsprechend sagen von den Befragten, die bereits E-Auto gefahren sind, 43% ‚Ja‘ zum E-Auto, während es bei den übrigen Befragten nur 13% sind. Zumindest mit Blick auf die jüngeren Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer spricht einiges dafür, dass die E-Auto-Erfahrung noch fehlt“, resümiert Manuel Schuler.
Über die Studie
Für das aktuelle Trendbarometer zum Thema Elektromobilität hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Management- und Technologieberatung BearingPoint vom 15. bis 17. Januar 2025 in allen Teilen Deutschlands insgesamt 2024 volljährige Personen in einem Online-Panel befragt. Die Fragen betrafen das vergangene, gegenwärtige und zukünftige (Kauf-) Verhalten und grundsätzliche Einstellungen und Erfahrungen beim Thema Elektromobilität. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht und Region quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.
Über BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
BearingPoint ist eine zertifizierte B Corporation, die hohe soziale und ökologische Standards erfüllt.
Quelle: BearingPoint
- 【Mobile Wallbox 11kW, kein Installation】Keine Installation erforderlich, an vorhandenen CEE-Stecker anschließen, um max. 11 kW zu erhalten, einfach und kostengünstig. Funktioniert als stationäre Wallbox zu Hause oder am Arbeitsplatz und als tragbares Ladegerät für unterwegs.
- 【3x schneller als Haushaltsstecker】Mit 3-Phasig CEE 16A Stecker erhalten Sie 11kW Ladeleistung pro Stunde (230Vx16Ax3). 3 x schneller als normale Haushalts-Schuko-Stecker, 230 V x 16 A. Sparen Sie 13 Stunden, indem Sie von Schuko auf CEE Red 16A-Ladegerät wechseln.
- 【2-IN-1-Funktion】Eine 11-kW-Wallbox + ein 7 m langes Typ-2-zu-Typ-2-Kabel. Sparen Sie zusätzliche Kosten und Platz, indem Sie sich für dieses tragbare 2-in-1-Ladegerät entscheiden. 7M lang bietet Ihnen eine größere Reichweite, laden Sie Ihr zweites Fahrzeug auf der Einfahrt/in der Garage auf.
- 【Paket beinhaltet】11 kW Ladestation EV-Ladekabel, wasserdichte Tasche, Tragegurt, Mikrofasertuch und Schuko-Adapter im Lieferumfang enthalten. Eine spritzwassergeschützte Tasche zur Aufbewahrung Ihres Kabels im Kofferraum. Kompakte und zusammenklappbare Design spart Platz und verhindert, dass es im LKW herumgeworfen wird. Ein Tragegurt zum Kabelmanagement, zum Mitnehmen oder zum Aufhängen an der Wand. Ein Reinigungstuch im Koffer und eine wasserdichte Tasche für den Einsatz bei Regen.
- 【Breite Kompatibilität】 Kompatibel mit den meisten Fahrzeugen mit Typ 2 Stecker wie ID.3, ID.4, ID.5, e-Golf, e-Up, Fiat 500, Model Y, Model 3, Spring, Kona, Ioniq 5, e -tron, ZOE, i3, i4, 500 Hybrid und andere BEV/PHEV.
- 【Dickere Kabel! Sicher und effizient】 Die Tera 22-kW-Wallbox mit APP hat die Produktqualität verbessert und die Ladekabel wurden komplett verstärkt, um einen maximalen Strom von 32A zu unterstützen! Falls Sie einen 16A-Strom verwenden? Keine Sorge! Das aktuelle Produkt kann problemlos auf eine Leistung von 16A 11 kW umgeschaltet werden, was noch sicherer ist!
- 【Integrierter Fehlerstromschutzschalter und externer Typ A Leitungsschutzschalter】 Die Tera Wallbox ist mit einem integrierten DC6mA-Fehlerstromschutz und einem externen Typ A Leitungsschutzschalter ausgestattet, die eine Vielzahl von Leckstromsituationen (einschließlich Gleich- und Wechselstromleckströmen) bewältigen können. Eine solche Schutzeinrichtung kann die Sicherheit des elektrischen Systems des Produkts erhöhen und das Risiko von Stromschlägen oder Bränden verringern.
- 【Neuestes Update!】Alle 𝐏𝐫𝐨𝐝𝐮𝐤𝐭𝐳𝐞𝐫𝐭𝐢𝐟𝐢𝐤𝐚𝐭𝐞 vorhanden! Die deutsche Bedienungsanleitung wird mit dem Produkt mitgeliefert. Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie uns gerne fragen! 【Lieferumfang】 1x Tera W01 22KW 32A CEE Stecker EV-Ladegerät mit 7m Kabel Typ 2 Ladeanschluss, 1x Montagevorlage, 1x Satz Montageschrauben, 1x Deutsches & Englisches Benutzerhandbuch.
- 【Manuelles und APP-geplantes Laden】 Ob Sie die praktische Methode bevorzugen, einen Ladezeitplan direkt am EV-Ladegerät selbst einzurichten, oder die moderne Bequemlichkeit einer dedizierten mobilen App nutzen möchten, unser EV-Ladegerät bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Ladesitzungen ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen anzupassen. Behalten Sie die volle Kontrolle und planen Sie Ladesitzungen nach Ihren Bedürfnissen.
- 【Mehrere Zertifikate, sicher und konform】Der Tera W01 Ladegerät wurde gemäß den 𝑪𝑬-, 𝒖𝒏𝒅 𝐓Ü𝐕-𝑺𝒕𝒂𝒏𝒅𝒂𝒓𝒅𝒔 𝒛𝒆𝒓𝒕𝒊𝒇𝒊𝒛𝒊𝒆𝒓𝒕, was seine hohe Sicherheit gewährleistet. Das Ladekabel besteht zu über 99,5% aus Kupfer und garantiert damit eine hervorragende Leitfähigkeit, schnelles Laden, wasserdichte Eigenschaften und minimale Wärmeerzeugung. Zusätzlich kann es die Ladeleistung adaptiv anpassen, um Überladungen zu verhindern und den Akku effektiv zu schützen.
- Schnelles & effizientes Laden - Unsere dreiphasige Wallbox mit 11 kW (16 A) lädt Ihr Elektrofahrzeug bis zu dreimal schneller als eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Perfekt für den Alltag – starten Sie jeden Morgen mit einer vollgeladenen Batterie und maximaler Reichweite!
- Plug & Charge & 4,3-Zoll-HD-Display für volle Kontrolle – Maximaler Komfort: Einfach einstecken und laden – keine komplizierten Einstellungen nötig! Ideal für stressfreie Ladeerlebnisse zu Hause.Das 4,3-Zoll-HD-Display zeigt Ihnen in Echtzeit Ladestatus, Spannung, Stromstärke und Temperatur, sodass Sie immer den Überblick behalten. Ob beim Frühstück oder nach der Arbeit – ein Blick genügt, um zu wissen, wann Ihr Auto startklar ist!
- Maximale Sicherheit & volle Kompatibilität mit EVs & PHEVs - Integrierte DC 6mA-Fehlerstromerkennung und ein externer Typ A Leitungsschutzschalter schützen zuverlässig vor Gleich- und Wechselstromleckagen. Dies minimiert das Risiko von Stromschlägen und Bränden und sorgt für höchste Sicherheit in Ihrem Zuhause.Dank CE-Zertifizierung ist die Wallbox mit allen Elektroautos und Plug-in-Hybriden (PHEVs) mit Typ-2-Anschluss kompatibel – egal ob Tesla, VW, BMW oder Mercedes, Sie laden immer sorgenfrei!
- IP65-Wetterschutz – ideal für drinnen & draußen - Dank der robusten Bauweise mit IP65-Schutzklasse trotzt die Wallbox Regen, Schnee, Staub und extremen Temperaturen von -30 °C bis +50 °C. Ob in der Garage oder auf dem Außenstellplatz – Ihr Ladegerät funktioniert zuverlässig das ganze Jahr über.
- Einfache Installation mit praktischem Kabelhalter - Der CEE-3-Phasen-Stecker ermöglicht eine schnelle Installation, während der mitgelieferte Kabelhalter für Ordnung sorgt. Nie wieder herumliegende Ladekabel – Ihre Wallbox bleibt aufgeräumt und jederzeit einsatzbereit! 🔋 Mit BiaHawn entscheiden Sie sich für eine leistungsstarke, sichere und intelligente Ladelösung – für sorgenfreies Laden zu Hause! 🚗⚡
- 【Einfache Plug-and-Play Installation】 Diese Mobile Wallbox 11kW mit CEE-Stecker erfordert keine aufwendige Installation. Einfach den CEE-Stecker in die Steckdose einstecken und das Typ 2 Ladekabel anschließen - der Ladevorgang beginnt sofort.
- 【Einstellbarer Ladestrom】: Passen Sie den Strom mit einem Tastendruck an (6A/8A/10A/13A/16A). Die verzögerte Ladezeit kann per Halteknopf eingestellt werden (0,5h-8h). Kein umständliches Bedienen über die App, einfache Einstellung direkt an der Wallbox.
- 【Neu aktualisierte APP-Funktionen】 Die Wallbox 11kw verfügt über eine neue und verbesserte APP-Funktion, egal ob Sie es vorziehen, den Ladevorgang direkt am EV-Charger einzustellen oder den modernen Komfort einer speziellen mobilen App zu nutzen. Wir haben ein EV-Ladegerät, das Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.
- 【Familienfreundliche Verpackung】Diese Verpackung beinhaltet 3 RFID-Karten sowie Halterungen und Schrauben für die Wandmontage, ideal für den Heimgebrauch. Es ermöglicht personalisierten Zugang und Schutz für mehrere Benutzer.
- 【Sicherheitsgewährleistung】Diese Ladestation verfügt über einen doppelten Schutz mit einer A-Typ 30mA AC + DC 6mA-Sicherung, die das Ladegerät und das Elektrofahrzeug während des Ladevorgangs schützt. Dies gewährleistet eine ausgezeichnete Sicherheit mit besonderem Augenmerk auf die Sicherheit des Benutzers.
- Mobile Wallbox 11kW - Keine Installation erforderlich, an vorhandenen CEE-Stecker anschließen, um max. 11 kW zu erhalten, einfach und kostengünstig. Funktioniert als stationäre Wallbox zu Hause oder am Arbeitsplatz und als tragbares Ladegerät für unterwegs.
- 3x schneller als Haushaltsstecker - Mit 3-Phasig CEE 16A Stecker erhalten Sie 11kW Ladeleistung pro Stunde (230Vx16Ax3). 3 x schneller als normale Haushalts-Schuko-Stecker, 230 V x 16 A. Sparen Sie 13 Stunden, indem Sie von Schuko auf CEE Red 16A-Ladegerät wechseln.
- Einstellbare Stromstärke und Ladeverzögerung - Stellen Sie einfach den Ladestrom zwischen 6-16 A und die Ladezeit zwischen 1-12 Stunden ein, um ein individuelles Ladeerlebnis zu ermöglichen und teure Stromrechnungen zu Spitzenzeiten zu vermeiden.
- Hochwertige Typ 2 Ladekabel - Das TPU-Material, aus dem das EVDANCE-Ladekabel Typ 2 besteht, ist nach IP66 wasser- und staubdicht.Unser Elektroauto-Ladegerät wurde strengen Tests unterzogen. Druck von schweren Gegenständen mit einem Gewicht von bis zu zwei Tonnen standhalten. Und mehr als 10.000 Mal auf seine Biegefestigkeit getestet, was einer Lebensdauer von 15 Jahren entspricht.
- Breite Kompatibilität - Kompatibel mit alle europäischen Elektrofahrzeuge und PHEVs, die mit IEC 62196-2 Standard entsprechen. Das tragbare Typ 2 EV-Ladegerät ist kompatibel für Mercedes, Renault, Nissan Leaf, Evoque P300e Hybrid, Peugeot Ion, Peugeot e208, Mini, Volvo, Hyundai, Kia, Jaguar und mehr.
Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 7.07.2025 um 16:12 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm