Skip to main content

Die Zitruspresse 01.201873.01.001 von Princess im Test 2025

Schnell und simpel:
So leichtgängig gelingt frischer Saft!

13. 11. 2025

Obst stellt prinzipiell einen grundlegenden Bestandteil der menschlichen Ernährung dar und versorgt den Körper mit essenziellen Vitaminen und Mineralien. Man muss die jeweiligen Früchte allerdings nicht im Ganzen essen: Alternativ kann man sie vielmehr auch auspressen und den so gewonnenen Saft schlichtweg trinken. Gerade bei vielen Zitrusfrüchten wie bspw. Orangen, Zitronen usw. stellt dies sogar die Regel dar, da sie sich ansonsten nur ausgesprochen schwierig verzehren lassen oder schlichtweg zu sauer schmecken. Gewiss: Säfte sind in jedem Supermarkt reichlich erhältlich, doch man kann sie auch selbst – ohne dass dies mit erheblichem Aufwand verknüpft wäre – daheim zubereiten: Hierzu braucht es neben den Zutaten in Form frischer Zitrusfrüchte bloß eine starke Zitruspresse. Eine solche ist in ihrer simpelsten Form in vielen Haushalten vorhanden: Ein sich nach oben hin verjüngender Kegel, gegen den man die jeweilige Frucht presst, bis ein Großteil des in ihr gegebenen Saftes austritt. Gerade dann jedoch, wenn man größere Mengen Saft herstellen möchte, nimmt ein solch manueller Zubereitungsvorgang nicht nur viel Zeit in Anspruch, sondern ist auch sehr mühsam. In solchen Fällen sollte man lieber eine elektrischen Zitruspresse verwenden, bspw. die Zitruspresse 01.201873.01.001 von Princess, die wir in den vergangenen Wochen ausgiebig getestet haben.

Dieses Modell ähnelt in seiner Funktionsweise einer der eingangs beschriebenen, manuell betriebenen Zitruspressen: Auch bei ihm ist nämlich ein spitzer Presskegel vorhanden, der den Saft aus der Frucht herausdrückt. Der Kegel wird hier jedoch durch einen Motor in schnelle Drehbewegung versetzt, sodass das Auspressen größtenteils automatisch gelingt. Von Hand muss man nur noch die halbierte Frucht gegen den Kegel drücken, was dank eines hier gegeben Hebels sehr leicht vonstattengehen soll. Auch sonst bietet die elektrische Zitruspresse laut ihrem Hersteller eine Vielzahl verschiedener Vorteile: So stehen bspw. zwei verschiedene Presskegel zur Wahl, sodass immer derjenige gewählt werden kann, der zur Größe der jeweiligen Frucht passt. Einen enormen Vorteil stellen weiterhin die beiden Siebe dar, die vor allem das Fruchtfleisch aus dem Saft herausfiltern; bei einem der Siebe lässt sich die Maschenweite anpassen, sodass sich der Saft nach Belieben mit mehr oder nur einem sehr geringen Anteil an Fruchtfleisch servieren lässt. Auch dass sich das Zubehör des Modells in der Spülmaschine säubern lässt, ist sehr wertvoll: Ansonsten hätte man vermutlich sehr viel mehr Mühe damit, die Fasern von Orange, Zitrone & Co. von diesen Teilen zu lösen. In unserem Testbericht lesen Sie, wie wirksam die Zitruspresse 01.201873.01.001 Zitrusfrüchte aller Art entsaftet, wie leicht- oder schwergängig sie sich in der Praxis verwenden lässt und alles Weitere, was Sie vor einem eventuellen Kauf über das Modell wissen sollten.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die schnell und simpel frischen Saft aus Zitrusfrüchten wie bspw. Orangen selbst herstellen wollen.

Was ist speziell?
Der Auslass des Modells lässt sich um ein paar Grad nach oben klappen. Dadurch wird er verschlossen, sodass kein Saft mehr aus dem Modell hinausrinnen und herabtropfen kann.

Was ist außerdem anzusprechen?
Wirklich viel Saft lässt sich nicht in einem Durchgang zubereiten: Schließlich soll man das Modell laut Princess nach dem Auspressen von zehn halben Zitrusfrüchten ≈ 10 min ruhen lassen, um den Motor des Modells nicht allzu sehr zu belasten; das reicht aber problemlos aus, um bspw. mehr als ≈ 0,5 l frischen Orangensaft zu produzieren.

Princess Zitruspresse 01.201873.01.001 – Technik im Detail

Die Frucht, die das Modell im Weiteren auspressen soll, muss man vorab mit einem Messer von Hand halbieren. Ein Teil dieser Frucht muss anschließend mit der sich nach außen wölbenden Seite nach oben gegen den Presskegel A des Modells gedrückt werden. Nun muss man die Zitruspresse über das an ihrer Rückseite zu erreichende Kabel B mit dem Stromnetz verbinden und den Hebel C herabdrücken. Der am Hebel gelegene Fruchthalter D lässt die Frucht alsdann herab, also gegen den Presskegel wandern, der sich durch den hier wirkenden Druck gleichmäßig zu drehen beginnt. Dadurch wird das weiche Fleisch der Frucht zerrissen und der in ihm vorhandene Saft rinnt heraus. Er muss vorab durch ein Sieb E hindurch gelangen, welches einzelne Bestandteile wie bspw. Grobpartikel (Kerne & Co.) abscheiden kann, von wo aus er in eine Schale F rinnt, aus der er durch den Auslass G hinaus wandern kann. Da von Werk aus kein spezieller Behälter gegeben ist, muss man unter dem Auslass ein passendes Glas o. Ä. abstellen. Sobald die Frucht in vollem Maße ausgepresst worden ist, hebt man den Hebel wieder an und die Drehbewegung des Presskegels stoppt. Die Schale der Frucht lässt sich sodann leichtgängig herausnehmen und in den Müll schmeißen.

Der Test im Überblick

Die Zitruspresse 01.201873.01.001 lässt mit ihrer geringen Größe auch in kleineren Haushalten verwenden; dank des ebenso geringen Gewichts stellt sich auch der Transport als durchweg leichtgängig dar. Man muss sie allerdings in der Nähe eines Stromanschlusses positionieren, da ihr Stromkabel ziemlich kurz ist (≈ 0,9 m). Wirklich edel verarbeitet ist das Modell nicht: So sind bspw. in Teilen Kantenlinien vorhanden, die nicht gleichmäßig geglättet wurden; insgesamt ist es allerdings so stabil, dass man es während des Gebrauchs nicht mit allzu viel Vorsicht behandeln muss. Die gummierten Füße verbessern den Stand der Zitruspresse so sehr, dass sie selbst bei starken Stößen nicht umkippt, sondern bloß minimal verrutscht. Auch in jeder anderen Hinsicht erweist sie sich als sicher konstruiert, sodass man sie wirklich ohne Bedenken verwenden kann. Das Zubehör schließt nicht nur zwei Presskegel unterschiedlicher Größen, sondern auch zwei verschiedene Siebe ein. Dass sich die Maschenweite des einen Siebs verändern lässt, macht es möglich, den Anteil an Fruchtfleisch im gepressten Saft beinahe nach Belieben zu verändern; das ist natürlich sehr praktisch. Gleichermaßen großartig ist, dass sich der Auslass nach oben klappen lässt, um ihn sicher zu verschließen; dann tropft hier kein Saft mehr hinaus. Dass kein weiteres Zubehör wie bspw. eine Reinigungsbürste im Lieferumfang enthalten ist, lässt sich allemal verschmerzen (→ Größe, Gewicht & Co.).

Es braucht nur ein paar Momente, um das Modell betriebsbereit zu machen; mit dem Zusammenbau der verschiedenen Teile hat man kaum Mühe. Beinahe ebenso leichtgängig ist es, die einzelnen Komponenten später wieder zu entnehmen, bspw. weil man sie säubern möchte. Der Bedienungsvorgang ist extrem simpel und durchweg intuitiv: Es sind nämlich keine Bedienelemente vorhanden; nachdem man die halbierte Zitrusfrucht gegen den Presskegel gepresst hat, beginnt das Modell eigenständig mit der Arbeit. Das alles bedeutet keine Anstrengung, auch wenn man den Hebel mit der Hand absenken und anschließend wieder anheben muss. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Presskegel dreht, lässt sich nicht verändern; daraus resultiert in der Praxis aber kein Nachteil, weil sich die werksseitig gegebene Geschwindigkeit als ideal erwiesen hat, gleichgültig übrigens bei welcher Zitrusfrucht (→ Die Bedienung).

Alle Teile der Zitruspresse, die mit der jeweiligen Zitrusfrucht und dem -saft in Kontakt kommen, lassen sich demontieren und in die Spülmaschine stellen; daher bedeutet deren Reinigung keinerlei Arbeit. Will man sämtliche Verunreinigungen von Hand säubern, so hat man damit aber schon ein bisschen mehr Mühe (→ Die Reinigung).

Die Bedienungsanleitung ist sehr unhandlich und obendrein von unübersichtlichem Stil; inhaltlich ist sie außerordentlich knapp, sodass wirklich nur Grundlegendem nachgegangen wird. Angesichts der leichtgängigen Bedienung des Modells muss man die Bedienungsanleitung aber sowieso nur selten zurate ziehen (→ Die Bedienungsanleitung).

Die elektrische Leistung des Modells ist verhältnismäßig gering, weshalb ein voller Entsaftungsvorgang nur ein minimales Maß an Strom verbraucht. Dabei kann es aber ziemlich laut werden – die gelegentlichen Schallpeaks sind auch aus ein paar Metern noch deutlich hörbar (→ Strom & Schall).

Ganz gleichgültig, ob man mit dem Modell nun Limetten, Orangen oder Zitronen auspresst: In jedem Fall ist der Saftertrag gewaltig; die jeweilige Zitrusfrucht wird beinahe vollständig entsaftet. Von Hand ließe sich ein solches Resultat nur schwerlich erreichen. Obendrein arbeitet die Zitruspresse sehr schnell, sodass sich auch größere Saftmengen in kurzer Zeit herstellen lassen – bis zur eingangs angesprochenen Grenze von zehn halben Zitrusfrüchten alle ≈ 10 min. Die Qualität des Saftes hinterließ rundherum Eidnruck: Seine Textur lässt sich problemlos an die individuellen Vorlieben der im Haus lebenden Verbraucherinnen & Verbraucher anpassen, da man dank des Spezialsiebes bestimmen kann, wie viel Fruchtfleisch in den Saft gelangen soll (→ Die Leistung).

Auch wenn der Ersteindruck angesichts der stellenweise nur bescheidenen Materialverarbeitungsqualität anderes vermuten lässt, handelt es sich bei der Zitruspresse 01.201873.01.001 von Princess also um eine sehr starke Zitruspresse. Ihrer vorrangigen Funktion, dem Auspressen von Zitrusfrüchten, kommt sie großartig nach: Sie entsaftet Zitrusfrüchte in eindrucksvollem Tempo, schöpft das Saftvolumen größtenteils aus und stellt am Ende Saft von rundherum gelungener Qualität her. Dass sie sich leichtgängig zusammenbauen und verwenden lässt, stellt einen weiteren Vorteil dar; auch die Spülmaschineneignung der Einzelteile ist sehr praktisch. Die Bedienungsanleitung ließe sich jedoch in vielerlei Hinsicht verbessern, was aber bloß ein geringes Ärgernis darstellt. Alles in allem erzielt die Zitruspresse 01.201873.01.001 in unserem Test das Testurteil „sehr gut“ (92,3 %).

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Gewicht d. Modells (mmax): ≈ 1,7 kg
  • Größe d. Modells (Bmax × Tmax × Hmax): ≈ 18,3 × 25,7 × 30,9 cm
  • Menge des ausgepressten Safts (Vmax bei ½ Zitrone bzw. ½ Orange): ≈ 22,3 bzw. ≈ 50,5 ml
  • Dauer des Entsaftungsvorgangs (tmax bei ½ Zitrone bzw. ½ Orange): ≈ 24 bzw. ≈ 41 s

Pro

  • Einzelteile dürfen in der Spülmaschine gereinigt werden
  • entsaftet Zitrusfrüchte aller Art nahezu vollständig
  • eindrucksvolle Geschwindigkeit des Pressvorgangs
  • schneller Zusammenbau

Contra

  • unübersichtliche Gestaltung der Bedienungsanleitung
  • wirkt nicht durchweg hochwertig verarbeitet

Größe, Gewicht & Co.

Die Zitruspresse 01.201873.01.001 ist mit Maßen von ≈ 18,3 × 25,7 × 30,9 cm (Bmax × Tmax × Hmax d. Modells) sehr kompakt: Dadurch wird man schnell einen Ort finden, um sie aufzustellen; selbst in kleineren Küchen dürfte für das Modell immer ein geeigneter Platz vorhanden sein. Wird es nicht verwendet, so kann man das Modell aufgrund seiner geringen Größe problemlos in einem Schrank, einer Schublade o. Ä. verstauen. Weil die Zitruspresse nur ≈ 1,7 kg wiegt, lässt sie sich bei Bedarf ohne nennenswerten Kraftaufwand packen und an eine andere Stelle tragen. Das Kabel, über welches man sie mit dem Stromnetz verbindet, fällt recht kurz aus: Deshalb kann das Modell höchstens ≈ 0,9 m von einer Steckdose entfernt aufgestellt werden, was den Spielraum bei der Standortwahl einschränkt.

Auf den ersten Blick wirkt das Modell ein wenig wackelig und generell nicht allzu hochwertig verarbeitet. Bei näherer Betrachtung erweist es sich jedoch als so stabil, dass es allen alltäglichen Belastungen zuverlässig standhält. Unregelmäßige Spaltmaße finden sich nur ganz vereinzelt. Vermehrt sind dagegen schärfere Kanten vorhanden, bspw. am Rand der Saftschale oder des Fruchtschalters; Verletzungsgefahr besteht hier aber selbstverständlich nicht. Die Teile des Zubehörs erscheinen etwas fragil, sind allerdings ebenfalls so solide, dass sie bei normaler Nutzung des Modells keinen Schaden nehmen dürften.

Nicht nur aufgrund seiner Standsicherheit ist das Modell sehr sicher: Auch die geringe Nachdrehzeit des Presskegels spielt hier mit ein. Nachdem man im Betrieb den Hebel losgelassen und so den Motor gestoppt hat, rotiert der Presskegel höchstens noch ≈ 1–2 s weiter, sodass man nicht versehentlich in ihn greifen und sich womöglich verletzen könnte. Ein bisschen Vorsicht ist allerdings dann geboten, wenn man die halbierte Frucht auf den Kegel steckt: Durch den dabei ausgeübten Druck kommt es rasch dazu, dass der Kegel kurzzeitig in Drehbewegung versetzt wird. Wirkliche Gefahr ist damit nicht verknüpft; es wird lediglich erschwert, die Frucht zu befestigen.

Im Zubehör sind zunächst zwei Presskegel mit unterschiedlichen Maßen enthalten (≈ 5,0 × 4,0 cm bzw. 7,0 × 5,5 cm, ⌀ × Hmax d. Presskegel). Dadurch wird es möglich, das Modell zumindest ein Stück weit an die Größe der zu verarbeitenden Frucht anzupassen: So ist bspw. eine Orange im Regelfall deutlich größer als eine Limette, weshalb es mit Schwierigkeiten verbunden wäre, beide Früchte mit demselben Presskegel auszupressen – jedenfalls dann, wenn man die größtmögliche Saftausbeute erzielen möchte. Aus diesem Grund ist es sehr praktisch, dass bei diesem Modell schon von Werk aus zwei unterschiedliche Presskegel vorhanden sind; das ist längst nicht bei allen Zitruspressen der Fall. Doch nicht bloß der Presskegel, sondern auch das Sieb ist in zwei verschiedenen Ausführungen vorhanden. Die beiden Siebe unterscheiden sich zunächst durch ihr Material: Während das eine aus Plastik besteht, ist das andere aus Edelstahl gefertigt. Dass zwei Siebe vorhanden sind, ist natürlich von sich aus bereits praktisch: Nun kann man nämlich das eine Sieb verwenden, während das andere verschmutzt ist und daher gerade gereinigt wird; das Modell ist daher zu beinahe jeder Zeit einsatzbereit.

Ansonsten ist nichts weiter im Lieferumfang enthalten. Ein Behälter, in dem man den Saft auffangen könnte, fehlt, sodass man ein bereits vorhandenes Glas o. Ä. unter den Auslass stellen muss. Hier ist allerdings nur Raum in Höhe von ≈ 12,3 cm vorhanden, sodass sich größere Trinkgefäße nicht verwenden lassen. Vermissen wird man weiterhin vielleicht eine Reinigungsbürste, mit der sich Rückstände von Fruchtfleisch in den Sieben leichter beseitigen ließen.

Die Bedienung

Bei der Montage der Zitruspresse tauchen keine großen Probleme auf. Sämtliche Komponenten (Saftschale, Presskegel etc.) lassen sich einfach an die vorgesehene Stelle setzen, wofür es nur ein geringes Maß an Fingerspitzengefühl braucht. Die Teile greifen leichtgängig ineinander; nur selten verhakt sich eines von ihnen beim Zusammenbau so, dass man es erneut ansetzen muss. Auch die Demontage stellt keinen nennenswerten Aufwand dar.

An der Zitruspresse 01.201873.01.001 sind keine Bedienelemente im herkömmlichen Sinne vorhanden. Daher genügt es schon, das Stromkabel an eine Steckdose anzuschließen, um das Modell einzuschalten. Anschließend wird die halbierte Zitrusfrucht mit der Schnittfläche nach unten auf den Presskegel gesteckt; sollte sie sich hier nicht selbstständig halten, muss man sie mit einer Hand festhalten, bis man mit der anderen den Hebel mit dem Fruchthalter abgesenkt hat. Damit hat man keinerlei Mühe, weil sich der Hebel sehr leichtgängig handhaben lässt. Sobald man mit dem Fruchthalter gegen die Frucht und den Presskegel drückt, bewegt sich dieser um ein paar Millimeter nach unten, was den Motor zu starten veranlasst. Der Kegel beginnt zu rotieren und presst so den Saft aus dem Fruchtfleisch heraus. Sobald dieses ausgepresst ist, bewegt man den Hebel wieder in seine Ausgangsposition zurück und die Drehbewegung stoppt eigens. All dies gestaltet sich sehr leichtgängig, sodass sich das Modell intuitiv verwenden lässt.

Der Presskegel rotiert immer mit derselben Geschwindigkeit: Es besteht keine Möglichkeit, diese an die Beschaffenheit der Frucht anzupassen. Das ist allerdings nicht weiter problematisch, denn im Test hat sich gezeigt, dass die Geschwindigkeit des Presskegels für alle typischen Arten von Zitrusfrüchten, die man so auszupressen pflegt, geeignet ist.

Die Reinigung

Die Reinigung der Zitruspresse 01.201873.01.001 bereitet überhaupt keine Mühe: Sämtliche Teile, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, dürfen nämlich in die Spülmaschine gegeben werden; das betrifft nicht nur die Siebe und die Presskegel, sondern auch die Saftschale mitsamt Auslass und sogar den Fruchthalter. Doch auch wenn man sich entscheidet, diese Komponenten von Hand zu säubern, tauchen kaum Probleme auf. Meist genügt es, die verschmutzten Stellen unter fließendem Wasser abzuspülen und mit einem Schwamm abzuwischen. Allein Rückstände von Früchten, die sich in den Maschen des Siebs oder im Fruchthalter festgesetzt haben, sind aufwändiger zu beseitigen; hier wäre eine Reinigungsbürste hilfreich, die jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist. Da die Reinigung normalerweise in der Spülmaschine erfolgen dürfte, sieht man sich diesen Schwierigkeiten allerdings – wenn überhaupt – nur sehr selten gegenüber.

Die Bedienungsanleitung

Auch sonst kann die Bedienungsanleitung kaum überzeugen. Zum Beispiel ist die Größe der Schriftzeichen stellenweise so gering, dass diese nicht von allen Personen ohne Weiteres abgelesen werden können. Die Erläuterungen zur Nutzung des Modells fallen sehr knapp aus, sodass mitunter ein paar Fragen offen bleiben; detailliertere Ausführungen zu bestimmten Punkten wären auf jeden Fall wünschenswert. Der Text wird von nur einer einzigen Graphik begleitet, welche das Modell und Teile seines Zubehörs darstellt, insgesamt jedoch nur geringen Mehrwert bietet. All diese Makel lassen sich glücklicherweise verschmerzen, weil sich die Zitruspresse so intuitiv verwenden lässt, dass man kaum einmal einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen muss.

Strom & Schall

Die Zitruspresse erzeugt teilweise ein weithin hörbares Betriebsgeräusch: Wir konnten aus einer Entfernung von ≈ 0,5 m Lautstärken von bis zu ≈ 80,9 dB messen, sodass das Modell durchaus eine Störung für andere Personen im Haushalt darstellen kann. Da diese hohen Lautstärken allerdings nur sehr kurzzeitig auftreten, stellen sie letztlich kein allzu großes Ärgernis dar.

Die Leistung

Wie viel Saft sich aus einer Frucht pressen lässt und wie viel Zeit dies in Anspruch nimmt, hängt nicht nur von der Leistung der Zitruspresse, sondern auch von anderen Dingen ab, bspw. von der Größe der Früchte oder von deren naturgegebenem Saftgehalt. Diese Faktoren schwanken natürlich von Frucht zu Frucht, weshalb wir im Laufe unserer Leistungsprüfung zahlreiche Früchte entsaftet und die dabei erhobenen Mittelwerte als Grundlage für unsere Bewertung herangezogen haben.

Technische Daten

Hersteller
Modell
Princess
Zitruspresse 01.201873.01.001
Größe, Gewicht usw.
Gewicht des Modells 1,7 kg
Größe des Modells
(Bmax × Tmax × Hmax)
18,3 × 25,7 × 30,9 cm
Länge des Stromkabels
(Lmax)
91,0 cm
Spülmaschineneignung der abnehmbaren Teile ja
Zubehör Presskegel (groß);
Presskegel (klein);
Sieb;
Sieb (mit verstellbarer Maschenweite)
Funktionalität
Anzahl der Betriebsmodi 1
Timer 1 min – 24 h
Volumen des Saftbehälters
(Vmax)

(kein Saftbehälter vorhanden)
Anzahl der Rotationen
(fmax)
60 U/min
Strom & Schall
Leistung
(Pmax, lt. Hersteller)
1.000 W
Leistung
(P bzw. Pmax, ermittelt während des Auspressens einer Orange)
169,0 bzw. 294,5 W
Schalldruckpegel
(LP max, lt. Hersteller)
80 dB
Schalldruckpegel
(LP max aus ≈ 0,5 m, ermittelt während des Auspressens einer Orange)
80,9 dB

Bewertungstabelle

Hersteller
Modell
Princess
Zitruspresse 01.201873.01.001
Leistung 60 95,4
Menge 60 96,1
Geschwindigkeit 40 94,5
Handhabung 20 91,8
Inbetriebnahme 35 94,0
Bedienung 35 91,0
Reinigung 25 94,0
Bedienungsanleitung 5 70,0
Ausstattung 10 96,5
Material & Materialverarbeitung 60 86,0
Zubehör 40 70,0
Schallausstoß 5 80,2
Sicherheit 5 94,0
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 55,99 €
Marktpreis
Stand v. 13.11.2025
54,37 €
Preis-Leistungsindex 0,59
Gesamtbewertung 92,3 % („sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Leistung | 60 %
Hier haben die Testerinnen & Tester erhoben, wie ersprießlich das Modell arbeitet, wie wirksam es also verschiedene Früchte auspressen kann. Die Testerinnen & Tester ließen das Modell während des Testprojekts mehrmals gleichmäßige Portionen aus verschiedenen Obstsorten (scil. Limetten, Orangen, Zitronen usw.) auspressen und maßen das am Ende erzielte durchschnittliche Volumen pro Portion. Ferner ermittelten die Testerinnen & Tester noch die Dauer vom Beginn bis zur Beendigung des Verarbeitungsvorgangs.
Handhabung | 20 %
Die Testerinnen & Tester beurteilten außerdem, wie sich das Modell in Betrieb nehmen, während des Betriebs verwenden und wieder außer Betrieb nehmen ließ, ob sich dies also eher leicht- oder eher schwergängig verwirklichen ließ. Alle Teile des Modells sollten so ineinander passen, dass man sie ohne wirklich wahrnehmbaren Widerstand verbinden und wieder voneinander lösen kann. Während des Betriebs waren schließlich die Bedienelemente sowie die Verständlichkeit von allen außen einsehbaren Texten & Co. erheblich. Die Testerinnen & Tester haben auch erhoben, wie sich all die verschiedenen Teile des Modells nach dem Betrieb säubern ließen. Eine Spülmaschineneignung ist auch in das von uns verliehene Urteil eingegangen. Schließlich lasen alle Testerinnen & Tester auch die Bedienungsanleitung des Herstellers und urteilten darüber, ob sie wirklich alle wesentlichen Themen rund um das Modell in einer verständlichen Weise abhandelt, ob man also nach der Lektüre alle Funktionen des Modells sicher verwenden kann.
Ausstattung | 10 %
Hier nahmen sich die Testerinnen & Tester der Qualität des Modells an: Sie sahen sich alle im Test vertretenen Exemplare des Modells von außen und von innen an, um eventuelle Makel, bspw. in Gestalt von erheblichen Verbundlinien, zu vermerken. Auch die Qualität des von Werk aus vorhandenen Zubehörs wurde beurteilt: Hier spielte außerdem die Funktionalität der einzelnen Teile des Zubehörensembles ein.
Schallausstoß | 5 %
Schließlich haben die Testerinnen & Tester das Modell auch in unserer ≈ 2,0 × 2,0 × 2,5 m (Bmax × Tmax × Hmax d. Schallpegelmesskammer) messenden, von innen mit schallabsorbierendem Melaminharzschaum versehenen Schallpegelmesskammer positioniert und den A-bewerteten Schalldruckpegel der Modelle während des Verarbeitens von Orangen aus einem Abstand von ≈ 0,5 m und einer Höhe von ≈ 1,72 m, also der durchschnittlichen Größe der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Menschen, erhoben.
Sicherheit | 5 %
Die Testerinnen & Tester ermittelten obendrein die Qualität der von Werk aus vorhandenen Sicherheitsmechaniken des Modells. Sie haben hier vor allem erhoben, ob durch den rotierenden Presskegel ein Risiko gegeben ist und ob die Drehbewegung in dem Moment, in dem der Hebel losgelassen wird, von allein stoppt. Ferner wurde die Stabilität der Modelle über Arbeitsplatten aus Holz, Stein und Melamin ermittelt, während die Testerinnen & Tester aus verschiedenen Winkeln (scil. ∠1: ≈ 0°, ∠2: ≈ 45°, ∠3: ≈ 90°) vor den oberen, mittleren und unteren Teil des Modellkörpers stießen.

Getestete Produkte

  • Princess Zitruspresse 01.201873.01.001