Skip to main content

Die ULTRA16SIAES von Gorenje im Test 2025

Eine modernes Spülwunder –
Maximale Power, minimaler Preis!

29. August 2025

Gleich, ob wir uns nun mit dem Genuss eines Chana Masalas, eines Chili con Carnes, eines Schakschukas oder eines vollkommen anderen Schmankerls verwöhnen wollen – am Ende des Genusses scheuen wir uns alle vor dem Spülen des Geschirrs. Das ist auch nur verständlich, denn: Will man ein volles Geschirrensemble per Hand spülen, so muss man sehr viel mehr als nur ein paar Minuten einplanen. Gleichermaßen anspruchsvoll ist das anschließende Trocknen mit Tuch & Co. Das ist einer der Gründe, aus denen viele Verbraucherinnen & Verbraucher das Geschirrspülen mittlerweile von einer modernen Maschine verwirklichen lassen: So muss man das Geschirr nur noch hinein- & herausräumen. Derweil stellt der Geschirrspüler sicher, dass Schalen, Teller usw. am Ende rundherum-makellos werden. Dank der enormen Größe des Spülraums können viele Geschirrspüler 16 volle Gedecke parallel spülen, verbrauchen währenddessen aber nur ≈ 50 % des Wassers, den man während des Spülens von Hand verwenden würde. Der Gebrauch eines Geschirrspülers ist also nicht bloß schneller und simpler, sondern auch sparsamer. Wem ein einheitlicher Stil von Mobiliar, Wänden usw. wesentlich ist, der wird ein solches Modell erwerben wollen, dessen Tür man mit einem passenden Paneel aus Holz, Metall oder Plastik versehen kann. Hier sind verschiedene Typen von Geschirrspülern vorhanden, bspw. solche, deren vorderen Screen man auch während des Spülens noch problemlos einsehen kann, sodass erkennbar wird, wann man das Geschirr wieder herausholen kann. Ein solches Modell ist der vollkommen neue ULTRA16SIAES von Gorenje, der zu einem UVP von 779,00 € erhältlich ist: Er soll dank seines modernen Touchpanels spielend verwendbar sein. Wie wir das Gebrauchserlebnis in der Praxis wahrnahmen, wie sich also bspw. die verschiedenen Spülparameter anpassen lassen, wie wirksam Spuren vom Geschirr verschwinden, wie die Verbräuche in den verschiedenen Spülprogrammen aussehen uvm. stellen wir im Weiteren dar.

Das Geschirrspülen wird durch den Gebrauch eines Modells wie bspw. des ULTRA16SIAES sehr viel schneller und simpler: Gerade weil ein Geschirrspüler das Wasser aus verschiedenen Winkeln druckvoll vor das Geschirr manövrieren kann, verschwinden im Weiteren sehr viel mehr Essensspuren von ihm, als wenn man das Geschirr allein von Hand spülen würde. Auch lassen sich durch ein solches Geschirrspülen erhebliche Wasserersparnisse von mehr als ≈ 50 % erreichen, während einem in den sparsameren Spülprogrammen wie bspw. ECO auch der jeweilige Strompreis gleichgültig sein kann. Gerade dann, wenn mehrere Verbraucherinnen & Verbraucher in demselben Haus wohnen und währenddessen viel Geschirr verdrecken, wird erkennbar, wie außerordentlich wertvoll dieser sparsame Verbrauch ist: So kann man in dem ULTRA16SIAES bspw. ein volles Geschirrensemble aus 16 Gedecken in einem Mal spülen – wir sprechen von 176 Schalen, Tellern und vielem mehr. Durch die Größe des hier vorhandenen Spülraums ist all das problemlos machbar. Clevere Mechaniken stellen sicher, dass sich die verschiedenen Teile des Spülraums leicht an die Ansprüche des Geschirrs anpassen lassen, bspw. durch viele verschiedene Halter, die man nach Wunsch hoch- & herabklappen kann. Schließlich soll der ULTRA16SIAES auch noch ein paar andere sinnvolle Techniken in sich vereinen: So bspw. TotalDry, eine Mechanik, dank derer sich die Tür am Ende des Spülens von allein hervorklappen kann, um so das Trocknen des Geschirrs in erheblichem Maße zu verbessern.

Wesentliches

Für wen?
Für alle Verbraucherinnen & Verbraucher, die sich eine preislich sehr ansprechende Spülmaschine mit eindrucksvollem Gebrauchserlebnis wünschen, die Geschirr in schneller, simpler und sparsamer Weise wirksam säubern soll.

Was ist wesentlich?
Auch wenn das Volumen des Spülraums wirklich enorm ist – schließlich passen 16 Gedecke parallel ins Modell hinein –, war es vielmehr die in ihm vorhandene Mechanik, die viel Eindruck hinterließ: So lassen sich viele Teile innerhalb des Spülraums verstellen, sodass man Geschirr aller Größen sinnvoll verräumen kann.

Was ist speziell?
Man kann einen Großteil der vorderen Tür mit einem Paneel aus Metall, Holz usw. versehen, sodass sich das Modell nahtlos in den Stil von schon vorhandenem Mobiliar einpassen kann. Grandios an alledem: Währenddessen ist das vordere Touchpanel plus Screen in vollem Maße erreichbar und einsehbar, was während des Gebrauchs nur von Vorteil ist.

Der Test im Überblick

Dass Gorenje weiß, welche Qualitäten ein moderner Geschirrspüler vorweisen muss, haben wir nun schon viele Male ersehen können. Der Geschirrspüler ist nicht nur von einem wirklich ansprechenden, modernen Stil. Die ihm von Werk aus verliehenen Materialien sind schon an sich von einer eindrucksvollen Qualität: Dass in vielen Teilen des Modells erlesen wirkendes Metall vorhanden ist, lässt den ULTRA16SIAES sehr viel edler erscheinen, als man dies preislich annehmen würde. Schließlich sind die Materialien auch süperb verbunden worden: Wir haben nach der Vornahme von mehr als ≈ 100 Spülprogrammen nur ein paar äußere Spuren des Verschleißes erkennen können, die sich während des Gebrauchs aber von niemandem wahrnehmen ließen. Gerade die Mechanik ist wunderbar: So ließen sich von uns bspw. alle Geschirrkörbe spielend heraus- & hineinschieben, ohne dass sich währenddessen viel Widerstand spüren ließ.

Apropos Gebrauch: Das Gebrauchserlebnis nahmen wir aus mehreren Gründen als sehr solide wahr. Gerade die Qualität des von vorne aus problemlos erreichbaren Touchpanels ist einer dieser Gründe: Während weiße Graphiken, die sich sehr schön vom Schwarz des Touchpanels abheben, alles Wesentliche (Spülprogramme, -optionen usw.) erkennen lassen, sprach das Touchpanel immer vollkommen verlässlich an. Großes Lob müssen wir auch über den Screen am Fuße des Touchpanels aussprechen: Dieser lässt sich schließlich problemlos ablesen, auch aus mehr als ≈ 1 m vor dem Modell. Weil der Screen in diesem Teil des ULTRA16SIAES vorhanden ist, kann man ihn i. Ü. auch während eines Spülprogramms einsehen. Warum das wertvoll ist? Weil so präzise erkennbar wird, wann der Spülprozess vorüber sein wird. Gewiss: Prinzipiell ließe sich das alles auch in übersichtlichem Stil in der App einsehen. Gleichwohl ist es schön, dass dem Modell an dieser Stelle ein so ansprechender Screen verliehen wurde. Was wir außerdem loben müssen, ist die Dokumentation: Die Qualität des Drucks ist vorbildlich und alles Wesentliche, was man über den ULTRA16SIAES wissen muss, wird hier in einem vollkommen verständlichen Stil veranschaulicht. So sind hier bspw. auch wertvolle Tipps über die Wahl des passenden Spülprogramms vorhanden.

Durch eine solche Wahl kann man sicherstellen, dass das Geschirr am Ende rundherum sauber wird: Von Werk aus sind 8 Spülprogramme plus ein Selbstreinigungsprogramm wählbar. Sie erlauben es, das Spülverhalten an die Ansprüche von verschiedenem Geschirr anzupassen, gleichgültig ob das Geschirr nun aus Glas, Keramik, Porzellan oder einem anderen Material besteht: Die Sensoren des Modells erwiesen sich als sehr verlässlich: So können sie von allein erkennen, wie schwer die Spuren von Fleisch, Fisch, Gemüse & Co. am Geschirr sind: Danach kann der ULTRA16SIAES die Temperatur des Wassers und auch das Volumen sinnvoll anpassen, sodass am Ende alle Spuren wirksam verschwinden: Mit dem Spülprogramm AUTO 45–65° ist das Gebrauchserlebnis also wirklich rundherum leichtgängig.

Schließlich haben wir mit dem Modell in beinahe allen Fällen makellos-sauberes Geschirr erreichen können: Auch anspruchsvolle Spuren von Fleisch- & Fischjus, Wein usw. ließen sich von dem ULTRA16SIAES in vollem Maße abspülen. Auch das anschließende Trocknen ist sehr wirksam, wenn man das Modell den cleveren Türmechanismus namens TotalDry verwenden lässt. Durch das Hervorklappen der Tür wird die Trocknungsleistung des Modells exzellent: Wir haben nach den einzelnen Spülprogrammen niemals mehr als ein paar Milliliter Wasser am Geschirr erkennen können – und auch das meistens nur in Mulden (Schalen, Schüsseln usw.).

Ausdruck der ansprechenden Qualität des ULTRA16SIAES ist auch, dass er das Spülen sehr leise verwirklichen kann; und das in jedem Spülprogramm. Wer das Modell abends verwenden und in den Genuss vollkommener Stille kommen will, der kann dies durch das Spezialprogramm NACHT 55° erreichen: Hier ließ sich die Technik des ULTRA16SIAES schon aus ≈ 3 m nur noch in minimalem Maße hören. Genauso vorbildlich ist der Verbrauch des Modells: Wer viel spülen muss und währenddessen sparen will, der kann dies durch den ausschließlichen Gebrauch des Spülprogramms ECO 55° verwirklichen: Hier ist der Verbrauch so sparsam, dass man auch mehrere Spülprogamme pro Woche anschmeißen kann, ohne dass man sich Gedanken über den aktuellen Strompreis machen muss.

Die ULTRA16SIAES ist ein solider Geschirrspüler, der durch seinen wirklich modernen Stil verlocken, viel Spielraum beim Hinein- & Herausräumen des Geschirrs erschließen, das Geschirr in einer schnellen, simplen und doch wirksamen Weise spülen kann und dessen Verbrauch auch noch sehr maßvoll ist: Wer sich einen preislich ansprechenden Geschirrspüler von rundherum eindrucksvoller Qualität ins Haus holen will, wird an dem neuen Gorenje ULTRA16SIAES sicherlich seinen Spaß haben. Wir verleihen ihm das Testurteil „sehr gut“ (93,8 %).

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Größe d. Modells (Hmax × Bmax × Tmax): 81,6 × 59,8 × 57,5 cm
  • Gewicht d. Modells: ≈ 31,5 kg
  • Max. Gedecke pro Spülgang: 16
  • Spülprogramme: 8
  • Spezialoptionen & -programme: 4 (bspw. SpeedWash, TotalDry usw.)
  • Temperatur d. Wassers: 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65 & 70 °C (spülprogrammabhängig)

Pro

  • 8 verschiedene Spülprogramme wählbar
  • verschiedene Spüloptionen wählbar
  • maßvoller Schallausstoß (in allen Spülprogrammen, bspw. in ECO 55° ≈ 41,3 dB)
  • sparsamer Verbrauch (spülprogrammsabhängig, bspw. in ECO 55° ≈ 0,37 kWh)
  • Spülprogramm im Voraus planbar (in 01 : 00–24 : 00 h)
  • wirksames Trocknen des Geschirrs durch Hervorklappen der Tür (TotalDry)
  • verschleißarmer Motor (PowerDrive Motor)
  • Schutz vor Wasserschäden (Total AquaStop)

Contra

  • es lassen sich vorab keine Areale des Spülraums vom Spülprogramm ausschließen (bspw. Spülen nur des Oberkorbs, nur des Unterkorbs usw.)

Maße, Materialien & Co.

Das Modell ist von einer dermaßen schlanken Größe, dass man es vollkommen problemlos im Haus anschließen kann (≈ 81,6 × 59,8 × 57,5 cm, Hmax × Bmax × ​Tmax d. Modells). Genauso maßvoll ist auch das Gewicht, weshalb man den ULTRA16SIAES bspw. auch Treppen ohne sonderlich viel Mühe emporheben kann (≈ 31,5 kg, mmax d. Modells, ohne Textilien & Co.). Was wir als wunderbar wahrnahmen: Dem vorderen Teil des Modells, also einem Großteil der Tür, kann im Weiteren auch noch ein passendes Paneel aus Holz, Metall usw. verliehen werden. Gerade weil sich hier im Grunde alle nur vorstellbaren Paneele verwenden lassen, kann man sicherstellen, dass sich der ULTRA16SIAES auch wirklich bruchlos in den Stil des schon vorhandenen Mobiliars einpassen wird. Anders aber als bei solchen Geschirrspülern, die in vollem Maße einbaubar sind, kann man hier auch während des Spülens noch das volle Touchpanel und den Screen einsehen, was während des Gebrauchs von immensem Vorteil ist.

Dem ULTRA16SIAES wurden in allen Teilen sehr ansprechende Materialien verliehen, die nicht nur äußerlich, sondern vor allem durch deren Qualität Eindruck hinterließen: Weder nach dem Auspacken noch nach vollen vier Wochen des Gebrauchs ließen sich erhebliche Spuren des Verschleißes erkennen. Grandios ist vor allem die Qualität der Mechanik, haben wir doch auch nach mehr als ≈ 100 vollen Spülprozessen noch alle Schubladen spielend verschieben können, ohne dass sich Widerstand spüren ließ. Sehr schön ist bspw. auch, dass allen Handteilen, die im Spülraum vorhanden sind, erlesenes Metall (Edelstahl) verliehen wurde.

Die Bedienung

Das Gebrauchserlebnis erwies sich dank des von vorne aus problemlos erreichbaren Touchpanels als vorbildlich: Dem Touchpanel wurden 15 verschiedene Elemente verliehen, die von einer vollkommen ausreichenden Größe (≈ 1,0 × 1,0 cm, Hmax × Bmax) sind. Gerade aus diesem Grund lassen sich alle Elemente des Touchpanels spielend verwenden. Die hier vorhandenen Graphiken heben sich in hellem Weiß vom schwarzen Touchpanel ab. Sie sind von einem sehr eingängigen Stil und lassen erkennen, wie man einen Großteil des Touchpanels verwenden muss. Allein die Graphiken, welche die Optionen (SpeedWash, TotalDry & Co.) veranschaulichen, wird man wahrscheinlich nur sehr schwer einordnen können.

Schön ist, dass sich alle Spülprogramme des ULTRA16SIAES in einem Mal übers Touchpanel wählen lassen, ohne dass man sich nun bspw. durch Menüs manövrieren muss. Das Ansprechverhalten ist eindrucksvoll: Wir haben das Touchpanel während des Gebrauchs nie mehrmals drücken müssen, eben weil das Modell immer sehr verlässlich ansprach.

Der Stil des von vorne erkennbaren Screens ist sehr übersichtlich: Alles, was man während des Gebrauchs wissen muss, wird in Schwarz & Weiß veranschaulicht. So ist bspw. ersichtlich, wann der Spülprozess voraussichtlich vorüber sein wird. So lässt sich problemlos vorhersehen, wann das Geschirr voraussichtlich wieder vollkommen sauber sein wird. Schließlich ist auch die Größe des Screens sehr solide: Er ließ sich von uns aus allen Winkeln ablesen. Auch die pralle Sommersonne, die in Teilen ins Haus hinein schien, erwies sich niemals als Hindernis.

Was das Gebrauchserlebnis auch verbessern kann, ist der übers Touchpanel einstellbare Timer. So kann man einspeichern, dass sich der ULTRA16SIAES nicht schon nach der ursprünglichen Wahl des Spülprogramms ans Werk machen soll, sondern dass dies in 01 : 00–24 : 00 h passieren soll. Warum ist das solchermaßen wertvoll? Weil sich so bspw. vorhersehen lässt, dass das Modell das Geschirr in einer Spanne von 22 : 00–06 : 00 h spülen soll, kann man so evtl. in den Genuss eines maßvolleren Strompreises kommen. So lassen sich, wenn ein passende Strompreisregelung vereinbart worden ist, eindrucksvolle Ersparnisse von ≈ 20–40 % erzielen.

Schließlich kann der ULTRA16SIAES auch noch sehr viel Spielraum beim Hinein- & Herausräumen von Geschirr vermitteln: Einer der Gründe ist sicherlich, dass man man die 1. Ebene (also den Oberkorb), um ≈ 4,0 cm anheben & absenken und sie so an Geschirr von verschiedenen Größen anpassen kann. Die 2. Ebene (also der Unterkorb) kann keine solche Mechanik vorweisen, erwies sich aber schon durch seine wirklich enorme Größe als eindrucksvoll: Man kann hier auch ausladendes Geschirr wie Servierschalen, -schüsseln usw. sicher verräumen und im Weiteren wirksam spülen. Was außerdem von Vorteil ist: Diesen Teilen des Spülraums wurden speziellere Halter verliehen, die sich nach Wunsch hoch- & herabklappen lassen: Gerade dann, wenn man Gläser mit Stiel spülen will, wird man die an den äußeren Seiten der 1. Ebene erreichbaren Halter wirklich willkommen heißen. Schließlich verweilen die Gläser während des Spülens in einem Winkel von ≈ 45°, sodass das Wasser sie in vollem Maße ausspülen kann; so verschwinden bspw. auch widerspenstige Weinspuren. Gleichermaßen wertvoll sind die Tellerhalter in der 2. Ebene, die sich spielend hoch- & herabklappen lassen. Deren Mechanik ist so solide, dass man auch sehr schweres Geschirr in ihnen abstellen kann. Die im oberen Teil vorhandene Schublade kann mühelos mit Gabeln, Messern usw. versehen werden: Die äußeren Seiten der Schublade lassen sich verschieben: Vor dem Einräumen des Geschirrs kann man sie nach innen und im Weiteren wieder nach außen schieben, sodass Geschirr während des Spülprozesses von allen Seiten aus sauber wird. Was außerdem clever ist: Den verschiedenen Bereichen der Schublade wurden von Werk aus simple Graphiken verliehen, die eindrücklich veranschaulichen, wo man welche Typen von Besteck verräumen sollte.

Die Schiebemechanik der im Spülraum vorhandenen Ebenen ist von einer rundherum soliden Qualität: Wir haben sie alle heraus- & hineinschieben können, ohne dass sich von uns sonderlich viel Widerstand spüren ließ. Gewiss: Die Ebenen können sich, vor allem dann, wenn sie voller Schalen, Schüssel usw. und daher sehr viel schwerer sind, mal verhaken – dann aber muss man sie bloß ein bisschen druckvoller schieben, um sie wieder sicher in das Schienenpaar zu manövrieren.

Schließlich ist der Spülraum der ULTRA16SIAES auch dermaßen hell beleuchtet, dass man einen Großteil des in ihm vorhandenen Geschirrs problemlos erkennen kann. Gerade während des abendlichen Hinein- & Herausräumens von Geschirr ist dies sehr bequem. So lässt sich bspw. sehr schnell erkennen, ob auch nach dem Spülen noch ein paar Essensspuren am Geschirr verblieben sind.

Grandios außerdem: Auch während eines Spülprogramms kann man noch immer weiteres Geschirr ins Modell einräumen, ohne dass man anschließend wieder alle Spülparameter von Neuem einspeichern muss. Nach dem Wiederverschließen der Tür kann sich der ULTRA16SIAES an ein und derselben Stelle des Spülprogramms wieder ans Werk machen.

Dank des vorderen Screens lässt sich pausenlos erkennen, wann das aktuelle Spülprogramm vorüber sein wird. Dies ist sehr viel dankbarer als bei voll einbaubaren Modellen: Schließlich ist hier präzise erkennbar, wann man das Geschirr wieder aus dem ULTRA16SIAES ausräumen kann, in h:min.

Was außerdem sinnvoll ist: Wenn ein Spülprogramms vorüber ist, wird dies anhand einer vom ULTRA16SIAES her erschallenden, sich dreimal wiederholenden Melodie erkennbar. Diese Melodie ist aber solchermaßen leise, dass man sie nur vor dem Modell problemlos wahrnehmen kann. Aus anderen Teilen des Hauses ist dies schon sehr viel schwerer. Schließlich maßen wir Schallpeaks von nur ≈ 50,7 dB aus ≈ 1 m vor dem ULTRA16SIAES.

Die Bedienungsanleitung

Dem ULTRA16SIAES wurde von Werk aus eine papierne Dokumentation verliehen, in der man alles Wesentliche über das Modell in einem sehr verständlichen Stil nachlesen kann. So wird bspw. auch anhand von schwarz-weißen Graphiken veranschaulicht, in welchen Teilen des Modells man welches Geschirr verräumen muss und wie sich währenddessen die verschiedenen Mechaniken verwenden lassen. Dies ist, weil die Position des Geschirrs im Spülraum essenziell ist, sehr wertvoll: Gerade Schalen, Schüsseln usw. werden nur dann rundherum sauber, wenn sie in passendem Winkel im Modell verweilen. Was wir außerdem loben müssen: Gorenje lässt eindrucksvolle Hinweise über die verschiedenen Spülprogramme des Modells erkennen, die vermitteln sollen, wann man welches von ihnen verwenden sollte. Gleichermaßen wertvoll sind die Hinweise über die wesentlichen Merkmale von SpeedWash, TotalDry usw. Schön ist auch, dass die Qualität des Drucks vorbildlich ist.

Die Spülprogramme

Man kann das Spülverhalten des ULTRA16SIAES durch die Wahl aus 8 verschiedenen Spülprogrammen spielend anpassen. Dem Modell wurden bspw. spezielle Sensoren verliehen, die im Spülprogramm AUTO 45–65° von allein erkennen, wie anspruchsvoll oder -los die Spuren an dem Geschirr wirklich sind, sodass der ULTRA16SIAES im Weiteren anpassen kann, wie viel Wasser er in den Spülraum leiten soll und welche Temperatur dieses Wasser während des Spülens erreichen soll. Wer das Geschirr in eindrucksvollem Tempo säubern will, der kann dies durch die Spülprogramme 1H 65° und SCHNELL 35° verwirklichen: So lässt sich das Geschirr schon nach ≈ 60 min resp. ≈ 20 min wieder aus dem Spülraum herausholen. Sehr viel mehr Geduld muss man im Spülprogramm ECO 55° haben: Schließlich ist der Spülprozess alles andere als schnell, aber sehr sparsam. Wer Fleisch- & Fischjus, Marinaden usw. nach dem Trocknen restlos abspülen will, der kann das Spülprogramm INTENSIV 70° verwenden: Gerade weil das Wasser eine Temperatur von ≈ 70 °C erreichen kann, verschwinden auch solche Spuren sehr verlässlich. Ein sehr viel schonenderes Spülprogramm ist GLAS 40°: Die maßvollere Temperatur von nur ≈ 40 °C kann Schäden wie bspw. Glaskorrosion verhindern. Grandios ist auch das Spülprogramm HYGIENE 70°: Dank einer Temperatur von ≈ 70 °C kann das Wasser einen Großteil aller Mikroben eliminieren, die sich in Essensspuren vermehren können. Wir sprechen bspw. von Escherichia coli, Salmonella usw. Wer noch abends Geschirr spülen will, der kann dank des Spülprogramms NACHT 55° in den Genuss eines sehr viel leiseren Schallausstoßes kommen.

Einen erheblichen Teil dieser Spülprogramme kann man aber noch weiter an anpassen: Durch die Wahl von SpeedWash oder TotalDry, die sich in aller Schnelle übers Touchpanel verwirklichen lässt. Durch SpeedWash wird das Geschirr sehr viel schneller wieder sauber, was aber mit einem maßvollen Verbrauchsplus verbunden ist: Wir haben das Geschirr, als wir ECO 55° mit SpeedWash verbanden, volle ≈ 121 min resp. ≈ 55,3 % eher wieder aus dem Spülraum des ULTRA16SIAES herausholen können, während wir parallel einen Mehrverbrauch von ≈ 0,9 l resp. ≈ 11,5 % und ein Verbrauchsminus von ≈ 0,02 kWh resp. ≈ 5,4 % erhoben. TotalDry wiederum kann das Trocknen des Geschirrs in enormem Maße verbessern. Die Ventilation im Spülraum wird durch das Hervorklappen der Tür so viel wirksamer, dass man nach dem Ende des Spülprogramms nur noch bisweilen ein paar Milliliter Wasser am Geschirr erkennen kann. Man kann sich das Trocknen von Hand also vollends sparen.

Die Spülleistung

Dass sich der ULTRA16SIAES schon vom Auspacken an vollkommen sicher verwenden lässt, ist sicherlich eine wundervolle Sache. Wie aber stellt sich die Spülpower des Modells in der Praxis dar? Genauso beachtlich wie alle anderen Merkmale, die wir uns bis hierher vornahmen: Wenn man das Geschirr vor dem Spülen sinnvoll in dem Spülraum verteilt, sodass das Wasser wirklich alle Spuren, die man im Weiteren ab- & ausspülen will, erreichen kann, dann wird ein Großteil des Geschirrs am Ende rundherum sauber. Wir haben die Spülpower vor allem in den Spülprogrammen AUTO 45–65°, 1H 65° und ECO 55° ermittelt: Währenddessen haben wir wissen wollen, in welchem Maße der ULTRA16SIAES verschiedenes Geschirr (also Schalen, Schüsseln, Teller usw.) säubern kann. Vorher wurde das Geschirr mit diversen Spuren von Saucen, Suppen uvm. versehen. Wir veranschaulichen an anderer Stelle auch, wie das Geschirr vor den verschiedenen Spülprozessen aussah.

Ausdruck der modernen Technik des Modells sind die in ihm vorhandenen Sensoren: Sie können schon anhand des Abwassers erkennen, wie anspruchsvoll oder -los die am Geschirr vorhandenen Spuren sind; alsdann kann der ULTRA16SIAES die Temperatur des Wassers und auch das Wasservolumen von allein anpassen, sodass die Spuren auch wirklich verschwinden. Das Spülprogramm AUTO 45–65° erwies sich als sehr wirksam: Nur an einer Schale des vollen Geschirrensembles ließ sich noch ein schwach-opakes Weiß des vorher in ihr vorhandenen Quarks erkennen (≈ 2 × 4 mm, Hmax × Bmax).

Was sehr viel Eindruck hinterließ, ist die Spülpower des ULTRA16SIAES im Spülprogramm 1H 65°: Schließlich wurde in ihm ein Großteil des Geschirrs rundherum sauber. Am Ende waren nurmehr ein paar Spuren eines schweren, viskosen Sirups erkennbar, der von uns vorher über den Tellern verteilt wurde. Man muss das Trocknen am Ende des Spülprozesses aber durch die Wahl von TotalDry verbessern: Genau dies stellt Gorenje auch in der Dokumentation als ausdrücklichen Hinweis heraus. Der Grund ist ein sehr simpler: Ohne TotalDry würde noch sehr viel Wasser am Geschirr verbleiben, vor allem in Schalen, Schüsseln usw.

Das ≈ 20 min dauernde Spülprogramm SCHNELL 35° wiederum ist sehr viel schwächer: Während sich anspruchslosere Spuren wie bspw. solche von Milch & Co. vor dem Trocknen problemlos ab- & ausspülen lassen, stellt es sich nach dem Trocknen schon vollkommen anders dar. Gerade Spuren von Fleisch- & Fischjus, Marinaden usw. verbleiben in Teilen erkennbar am Geschirr: Das aber ist vollkommen i. O. Schließlich soll man dieses Spülprogramm sinnvollerweise nur dann verwenden, wenn man das Geschirr eilends nach dem Gebrauch spülen will; und das auch nur dann, wenn es in eher schwachem Maße verschmutzt ist.

Wenn man in den Genuss eines sehr viel sparsameren Spülprozesses kommen will, dann lässt sich das Spülprogramm ECO 55° prima verwenden. Hier ist der Verbrauch wirklich deutlich maßvoller. Man muss aber eine Weile ausharren, bis das Geschirr vollkommen sauber ist: Am Ende des Spülprozesses sind alle Spuren vom Geschirrensemble verschwunden. Das ist vorbildlich, vor allem bei einem solchermaßen sparsamen Spülprogramm. Gleichermaßen wirksam ist das Trocknen in diesem Spülprogramm: So haben wir niemals mehr als ein paar Milliliter Wasser erkennen können, und das auch nur in den Mulden bspw. von Tassen.

Wir stellen im Weiteren noch anhand von Bildpaaren dar, wie wirksam der ULTRA16SIAES wirklich ist: Währenddessen veranschaulichen wir, wie das Geschirr vor und nach dem Spülen im Spülprogramm ECO 55° aussah. So soll erkennbar werden, wie sich Spuren von Fleisch, Fisch, Gemüse usw. wirklich abspülen ließen.

Wasser & Strom

Wir veranschaulichen anhand der Spülprogramme AUTO 45–65°, ECO 55° und 1H 65° exemplarisch, welchen Wasser- & Stromverbrauch man während des Verwendens des Modells einplanen muss: Wir maßen hier Verbräuche von ≈ 14,2 l & ≈ 0,50 kWh im 1 : 49 h dauernden Spülprogramm AUTO 45–65°, von ≈ 7,8 l & ≈ 0,37 kWh im 4 : 41 h dauernden Spülprogramm ECO 55° und von ≈ 15,2 l & ≈ 0,88 kWh im 1 : 00 h dauernden Spülprogramm 1H 65°. Der ULTRA16SIAES erwies sich also als rundherum sparsam: Wenn wir einen Wasserpreis i. H. v. ≈ 0,002 € pro l und einen Strompreis von ≈ 0,26 € pro kWh als Maßstab verwenden, dann muss man pro Spülprogramm Wasser- & Stromkosten i. H. v. 0,20 €, 0,13 € und 0,32 € einkalkulieren. Das ist bspw. auch in Familien, in denen man viele Male pro Woche spülen muss, vollkommen passabel.

Der Schallausstoß

Der Schallausstoß des Modells ist vorbildlich, ohne dass die Wahl des Spülprogramms hier in erheblichem Maße einspielen würde: Wir maßen bspw. während des Spülens in ECO 55° einen regelmäßigen Schalldruckpegel von nur ≈ 41,3 dB, einschließlich vereinzelter Schalldruckpegelpeaks von ≈ 47,1 dB. Süperb: Das Spülen lässt sich aus anderen Teilen des Hauses nur als schwaches Wispern wahrnehmen. Wenn es noch leiser sein soll, kann man das Spülprogramm NACHT 55° verwenden: Hier maßen wir einen Schalldruckpegel von nur noch ≈ 40,5 dB. Dass sich auch in diesem Spülprogramm mal Schalldruckpegelpeaks von ≈ 47,1 dB vernehmen lassen, ist verzeihlich: Schließlich sind sie schon nach ≈ 1 s wieder vorüber. Verwundern muss nur, dass der Verbrauch des Modells im Spülprogramm NACHT 55° sehr erheblich ist: Wir erhoben hier einen solchen von ≈ 13,7 l & 0,90 kWh. Schließlich ist dieses Spülprogramm auch alles andere als schnell: Man muss das Geschirr volle ≈ 5 : 26 h im Spülraum verweilen lassen, ehe es wieder vollends sauber ist. Daher sollte man dieses Spülprogramm vorrangig abends verwenden.

Ein Überblick in Graphen

Wir veranschaulichen alles Wesentliche rund um Verbrauch & Co. auch noch einmal anhand von Graphen– unter Würdigung aller elementaren Spülprogramme! Hier kommen sie unmittelbar zur passenden Stelle.

Das leistet das Modell

Wir veranschaulichen an dieser Stelle einen Großteil des Geschirrs, das wir von dem Modell in den verschiedenen Spülprogrammen (AUTO 45–65°, 1H 65° & ECO 55°) spülen ließen. Wir stellen das Geschirr vor dem Spülen dar, sodass erkennbar wird, welche Spuren wir an dem Geschirr beließen. So lässt sich sehr viel eher einordnen, wie wirksam die verschiedenen Spülprogramme des ULTRA16SIAES wirklich sind. Wir haben hier bspw. Milch in den Gläsern, Gemüse & Püree an den Tellern, viskose Suppen (also Linsensuppe, Möhrensuppe usw.) in den Schalen, Marmeladen an den Messern uvm. verteilt. Vor dem Start des jeweiligen Spülprogramms ließen wir die Spuren volle ≈ 12 h bei ≈ 24 °C & 70 % (t∅ d. Labors & φ∅ d. Labors) einwirken.

Spülprogramm: Eco 50°

Dauer des Spülprogramms: 4:41 h
Stromverbrauch des Spülprogramms: ≈ 0,37 kWh
Wasserverbrauch des Spülprogramms: ≈ 7,8 l
Strom- & Wasserkosten des Spülprogramms: ≈ 0,13 €

Hier wird sehr schön erkennbar, wie wirksam das Modell spülen kann: Auch in diesem sparsamen Spülprogramm sind ausnahmslos alle Spuren verschwunden. Das Geschirr war am Ende rundherum-rein und ließ sich problemlos verräumen. Dank TotalDry haben wir uns i. Ü. auch keine Gedanken über ein anschließendes Trocknen von Hand machen müssen; schließlich ist ein Großteil des Wassers schon durch die verbesserte Ventilation verdunstet.

Technische Daten

Hersteller
Modell
Gorenje
ULTRA16SIAES
Größe, Gewicht usw.
Größe des Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
81,6 × 59,8 × 57,5 cm
Gewicht des Modells
(mmax, leer)
31,5 kg
Materialien des Modells Metall (Edelstahl);
Kunststoff
Typ des Modells teilintegrierbar
Gedecke 16 volle Gedecke (i. e. 16 × 11 Teile, EN 50242)
Geschirrkörbe 3
Optionen, Technik usw.
Motor Inverter PowerDrive
Spülprogramme 8
(i. e. 1H 65°; AUTO 45-65°; ECO 55°; GLAS 40°; HYGIENE 70°; INTENSIV 70°; NACHT 55°; SCHNELL 35°)
Schnellspülprogramm ja
(SpeedWash, nicht verwendbar mit AUTO 45-65°; GLAS 40°; HYGIENE 70°; NACHT 55°; SCHNELL 35°; SELBSTREINIGUNG)
Spezialprogramme 1
(SELBSTREINIGUNG)
Spezialoptionen SpeedWash (nicht verwendbar mit AUTO 45-65°; GLAS 40°; HYGIENE 70°; NACHT 55°; SCHNELL 35°; SELBSTREINIGUNG); STARTZEITVORWAHL; TotalDry (nicht verwendbar mit HYGIENE 70°; SELBSTREINIGUNG)
Spezialitäten Sensoren; MultiClack; SuperSilent; Total AquaStop; TouchControl; Warmwasseranschluss (≤ 70 °C)
Startzeitvorwahl ja
(1–24 h, in 1-h-Schritten)
Temperatur des Wassers 35; 40; 45; 50; 55; 60; 65; 70 °C (spülprogrammabhängig)
Schall
Schallausstoß
(LP max, lt. Hersteller)
42,0 dB
Schallausstoß
(LØ max aus d: 1,0 m, ermittelt im Spülprogramm ECO 55°)
41,3 dB
AUTO 45-65°
Temperatur
(tmin – tmax, lt. Hersteller)
45–65 °C
Dauer
(Tmin – Tmax, lt. Hersteller)
2:10–3:10 h
Dauer
(TØ, ermittelt)
1:49 h
Stromverbrauch
(PØ, lt. Hersteller)
0,90–1,40 kWh
Stromverbrauch
(PØ, ermittelt)
0,50 kWh
Wasserverbrauch
(Vmin – Vmax, lt. Hersteller)
12,0–19,0 l
Wasserverbrauch
(VØ, ermittelt)
14,2 l
ECO 55°
Temperatur
(tmin – tmax, lt. Hersteller)
55 °C
Dauer
(Tmax, lt. Hersteller)
4:21 h
Dauer
(TØ, ermittelt)
4:41 h
Stromverbrauch
(PØ, lt. Hersteller)
0,66 kWh
Stromverbrauch
(PØ, ermittelt)
0,37 kWh
Wasserverbrauch
(Vmin – Vmax, lt. Hersteller)
9,4 l
Wasserverbrauch
(VØ, ermittelt)
7,8 l
1H 65°
Temperatur
(tmin – tmax, lt. Hersteller)
65 °C
Dauer
(Tmax, lt. Hersteller)
1:00 h
Dauer
(TØ, ermittelt)
1:00 h
Stromverbrauch
(PØ, lt. Hersteller)
1,10 kWh
Stromverbrauch
(PØ, ermittelt)
0,88 kWh
Wasserverbrauch
(Vmin – Vmax, lt. Hersteller)
13,0 l
Wasserverbrauch
(VØ, ermittelt)
15,2 l
Jahresverbrauch
Stromverbrauch pro Jahr
(PØ, lt. Hersteller) *
154,0 kWh
Stromverbrauch pro Jahr
(PØ, ermittelt) *
103,6 kWh
Wasserverbrauch pro Jahr
(VØ, lt. Hersteller) *
2.632 l
Wasserverbrauch pro Jahr
(VØ, ermittelt) *
2.184 l

* Die Werte stellen den errechneten Strom- & Wasserverbrauch von 280 Spülgängen im Spülprogramm ECO 55° dar.

Bewertung

Hersteller
Modell
% Gorenje
ULTRA16SIAES
Funktionalität 60 92,7
Reinigungsleistung 60 94,0
Trocknungsleistung 30 94,0
Weitere Funktionen 10 81,0
Handhabung 10 94,7
Anzeigen 25 95,3
Spülprogramme 25 93,5
Bedienung 20 96,0
Geschirr ein- &
ausräumen
20 94,0
Bedienungsanleitung 10 95,0
Betrieb 30 95,8
Stromverbrauch 40 98,0
Wasserverbrauch 40 95,0
Schallausstoß 20 93,1
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 779,00 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 15.08.2025
—*
Preis-Leistungsindex 7,72
Gesamtbewertung 93,8 %
(„sehr gut“)

* Das Modell war zum Zeitpunkt des Druckschlusses noch nicht erhältlich, sodass auch noch kein durchschnittlicher Marktpreis ermittelt werden konnte.
Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Funktionalität | 60 %
Hier haben wir vor allem die Spülleistung des Modells beurteilt: Das Geschirr wurde vor jedem einzelnen der mehrmals wiederholten Spülgänge gleichmäßig mit verschiedenen Speiserückständen versehen und anschließend bei einer Temperatur von ≈ 24 °C (t∅ d. Labors) und einer relativen Feuchte von ≈ 70 % (φ∅ d. Labors) über einen Zeitraum von 12 h gelagert. Mit welchen Speiserückständen und mit wie viel von ihnen das Geschirr vor den einzelnen Spülgängen vorbereitet wurde, war auch von dem jeweiligen Geschirr abhängig: Wir verteilten also schwere Flecken (bspw. von Milch, Püree, Saucen und Spinat), mittel-leichte bzw. mittel-schwere Flecken (bspw. von Espresso, Marmeladen, Sirups usw.) und leichte Flecken (bspw. von Butter, Suppen und Schokolade mit einem Kakaoanteil i. H. v. ≈ 70 %) über dem Geschirr. Neben der Spülleistung wurde auch die Trocknungsleistung ermittelt. Jedes einzelne Geschirrstück wurde von uns nach Beendigung des jeweiligen Spülgangs von allen Seiten hinsichtlich der vom Modell erbrachten Spül- und Trocknungsleistung bewertet. Des Weiteren wurde der mit den weiteren Funktionen eines Modells verbundene Mehrwert aus der Perspektive durchschnittlicher Verbraucherinnen & Verbraucher benotet. So wurde nach Beendigung eines jeden Spülgangs bspw. auch erhoben, ob der verwendete Tab auch wirklich rückstandslos im Wasser verschwunden ist.

Betrieb | 30 %
Wir haben hier vor allem das Ein- und das Wiederausräumen des Geschirrs beurteilt. Dabei wurde auch ermittelt, wie sich der Modellinnenraum an die Größe des zu spülenden Geschirrs anpassen lässt: Die Spülkörbe sollten nicht nur der Höhe nach verstellbar sein, sondern auch mit verschiedenen, aus- & einklappbaren Haltern versehen worden sein. Auch die Maße, die Position und die Erreichbarkeit des Tastenpanels aus der Perspektive von Rechts- sowie Linkshänderinnen & -händern wurden hier beurteilt. Während des Tests wurde nicht nur die Spülleistung eines jeden einzelnen Spülprogramms erhoben (s. o., Funktionalität | 60 %): Wesentlich war vielmehr auch, ob und in welchem Maße die Spülprogramme noch mit weiteren Funktionen verbunden werden können. Schließlich wurde die deutschsprachige Fassung der Bedienungsanleitung von uns nach ihrer äußeren und inneren Gestaltung benotet: Sie muss in verständlicher Art und Weise alle wesentlichen Themenkreise rund um das Modell abhandeln und durchschnittliche Verbraucherinnen & Verbraucher in den Stand versetzen, das Modell bestimmungsgemäß in Betrieb zu nehmen und während des Betriebs zu bedienen.

Handhabung | 10 %
Bei allen Spülprogrammen wurden sowohl der durchschnittliche Strom- als auch der durchschnittliche Wasserverbrauch erhoben und anschließend beurteilt. Den durchschnittlichen und den maximalen A-bewerteten Schalldruckpegel maßen wir während des ECO 55°-Spülprogramms aus einem Abstand von einem Meter, während das Modell in unserer mit schallabsorbierendem Melaminharzschaum versehenen Schallpegelmesskammer positioniert worden ist.

  • Gorenje ULTRA16SIAES