Skip to main content

Die Multi Taste von WMF im Test 2024

Eine schlichte, aber leistungsstarke Heißluftfritteuse

21. Mai 2024

Immer mehr Verbraucherinnen & Verbraucher entschließen sich zum Kauf einer Heißluftfritteuse. Die hier einspielenden Gründe sind vielgestaltig und auch von individuellen Ansprüchen abhängig, doch gibt es ein paar Eigenschaften, die bei allen Heißluftfritteusen gegeben sind und die sie so attraktiv machen: So ist eine Heißluftfritteuse ausgesprochen kompakt, sodass man sie bspw. auch in kleinen Wohnungen problemlos verwenden kann. Gerade in solchen Haushalten, in denen Menschen allein oder bloß mit ihrer Partnerin resp. ihrem Partner zusammen leben, ist der Gebrauch einer Heißluftfritteuse sehr viel praktischer als derjenige eines geräumigen Backofens. Doch ist die Nutzung einer Heißluftfritteuse auch noch aus anderen Erwägungen heraus vorzugswürdig: Dank ihres viel kleineren Garraums lassen sich Speisen in einer Heißluftfritteuse nämlich nicht nur deutlich schneller, sondern auch energiesparender zubereiten als in einem Backofen. Noch wichtiger ist allerdings, dass eine moderne Heißluftfritteuse die unterschiedlichsten Garmethoden (also Backen, Grillen, Frittieren usw.) eigens verwirklichen kann, sodass sich völlig verschiedene Speisen leichtgängig zubereiten lassen – ohne dass es weiterer Geräte bedürfte. Obendrein gelingt das Frittieren hier deutlich gesünder als in einer klassischen Fritteuse, weil kein Öl oder nur ausgesprochen geringe Mengen verwendet werden müssen. Gerade wer regelmäßig Pommes Frites, Chicken Wings & Co. isst, wird dies sehr willkommen heißen.

All diese Vorteile will natürlich auch die Heißluftfritteuse erschließen, die wir dieses Mal getestet haben: Die Multi Taste von WMF. Hierbei handelt es sich um die erste Heißluftfritteuse dieses Herstellers überhaupt; WMF möchte mit diesem Modell schließlich in einem neuen Sektor des Marktes für Küchengeräte Fuß fassen. Dafür hat man sich auch einiges einfallen lassen: So bietet die Multi Taste nicht lediglich ein optisch ansprechendes Gehäuse u. a. aus Cromargan®, sondern kann außerdem durch die neuartige Air Flow-Technologie brillieren; durch sie erhitzt der Luftstrom die im Garraum befindlichen Speisen so raffiniert, dass sie am Ende des jeweiligen Garprogramms gleichmäßig knusprig sein sollen – genau so, als wären sie in heißem Öl frittiert worden; allerdings ohne die damit verknüpften Kalorien. Darüber hinaus wird auch so einiges an Komfort geboten: Dies ist ganz vorrangig den 8 Automatikprogrammen zu verdanken, mit denen sich die verschiedensten Gerichte durch nur einen Tastendruck zubereiten lassen sollen. Der Hersteller verspricht, dass das Modell trotz seiner Kompaktheit immer noch große Mengen an Essen gleichzeitig zubereiten kann, sodass mehrere Personen bedient werden können. Ob die erste Heißluftfritteuse von WMF all diese Versprechen auch tatsächlich erfüllt und was es sonst noch über sie zu wissen gibt, lesen Sie in unserem detaillierten Testbericht.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen, die nach einer einfachen und hochwertigen Heißluftfritteuse suchen, in der sich Speisen vorzüglich zubereiten lassen – gleichgültig ob die Speisen nun vorrangig aus Gemüse, Fleisch, Fisch oder völlig anderen Zutaten bestehen; auch Veganerinnen & Veganern, die gerne pflanzliche Alternativprodukte essen, kann sie vollauf empfohlen werden.

Was ist hervorzuheben?
Der Grillrost aus Aluminium-Druckguss ermöglicht es nicht nur, dass der Luftstrom die Speisen von allen Seiten aus gleichmäßig erreichen kann, sondern hinterlässt außerdem ein ansprechendes Muster auf gegrillten Speisen wie bspw. Steak.

Was ist interessant?
Dank des stattlichen Volumens des Garkorbs (scil. ≈ 4,6 l) lassen sich mit dem Modell bspw. auch ganze Maishähnchen zubereiten; dies ist längst nicht mit jeder Heißluftfritteuse möglich.

Multi Taste – Technik im Detail

Eines der wichtigsten Teile der Multi Taste ist sicherlich der hier gegebene Garkorb A: Hier muss man all diejenigen Speisen deponieren, die das Modell während des anschließenden Garvorgangs mit Heißluft umspielen soll. Der Garkorb lässt sich an seinem von vorne aus leichtgängig erreichbaren Handteil packen und ohne jegliche Anstrengung aus dem Modell herausziehen. Praktisch: Sollen die Speisen nicht unmittelbar über dem Boden des Garkorbs abgelegt werden, so kann man vorher den Grillrost B in den Garkorb schieben. Oberhalb des Garkorbs sind das Bedienpanel und der Bildschirm C des Modells. Hier lassen sich bspw. der Garmodus, die Temperatur während des Garvorgangs und mehr einprogrammieren; doch auch eines der 8 verschiedenen Garprogramme lässt sich hier wählen. Das ist immer dann großartig, wenn man sich nicht sicher sein sollte, welche Speisen nun welche Ansprüche bspw. an die Temperatur während des Garens stellen. An der Decke des Garraums ist die Heizspirale D gelegen: Sie verwandelt den ins Modell gelangenden Strom in Wärme und lässt diese Wärme herab wirken. Oberhalb der Heizspirale wurde dem Modell auch noch ein Ventilator E verliehen, der in vielen Garprogrammen – vor allem während des Gebrauchs des Garmodus Air Fry – schnelle Drehbewegungen vornimmt. Diese Ventilatorbewegung stellt sicher, dass die Heißluft alle im Garkorb vorhandenen Speisen rundum erreichen kann; das ist nicht nur aus dem Grunde dankbar, dass sich so ein sehr gleichmäßiges Garen verwirklichen lässt, sondern auch, weil die Speisen durch diesen gleichmäßigen Strom aus Heißluft sehr knusprig werden.

Der Test im Überblick

Bereits beim ersten Blick weiß die Multi Taste von WMF zu beeindrucken. Dies ist nicht bloß ihrem optisch ansprechenden Gehäuse, sondern auch ihrer gelungenen Materialverarbeitungsqualität zu verdanken. Das Modell ist in allen Bereichen solide konstruiert. Die Heißluftfritteuse erweist sich als sehr sicher, weil sie nicht verrutschen kann; obendrein erhitzt sich ihr Äußeres selbst bei längeren Garprogrammen nicht. An Zubehör ist ein Grillrost vorhanden. Der Garkorb bietet ein stattliches Volumen von ≈ 4,6 l, was laut Hersteller ausreichen soll, um ≈ 0,7 kg Pommes gleichzeitig zuzubereiten (→ Größe, Gewicht & Co.).

Die Bedienung des Modells ist über dessen Bedienpanel vorzunehmen, an dem ein Bildschirm sowie zahlreiche Touchelemente gelegen sind. Mit der Bedienung hat man keine wirkliche Mühe: Die Bedienelemente sowie der Bildschirm sind von großartiger Qualität und es stehen nicht nur mehrere Garmodi, sondern auch 8 Garprogramme zur Auswahl; Temperatur sowie Gardauer lassen sich beinahe nach Belieben einstellen und so an die Ansprüche der Speisen im Garkorb anpassen. Bei alledem haben wir nur ein paar kleinere Probleme verzeichnen können, bspw. gestaltet sich die Wahl des Modus Dörren ein wenig unintuitiv und es wird auch kein Signal ausgegeben, wenn man den Inhalt des Garkorbs durchmischen oder wenden sollte. All das ist allerdings nicht so gewichtig, sodass die Bedienung der Heißluftfritteuse dadurch insgesamt schwergängig würde (→ Die Bedienung).

Kein Teil des Modells soll in die Spülmaschine gegeben werden, sodass die Reinigung ausschließlich von Hand vorzunehmen ist. Dies bedeutet jedoch keine erhebliche Arbeit: Verunreinigungen aller Art lassen sich mit Wasser, einem Schwamm sowie ggf. Spülmittel rasch auswischen; dies ist unter anderem auch der hier gegebenen Beschichtung des Garkorbs zu verdanken (→ Die Reinigung).

Die Bedienungsanleitung der Heißluftfritteuse ist zwar ein wenig unübersichtlich gestaltet, sodass man sich nicht unmittelbar in ihr orientieren kann; dennoch bietet sie wertvolle Hinweise zum Umgang mit dem Modell. Nach ein paar Momenten gelangt man an die passende Stelle, an der die Hinweise in Form von verständlichen Texte oder einer anschaulichen Tabelle angegeben werden (→ Die Bedienungsanleitung).

Der Stromverbrauch des Modells stellt sich verhältnismäßig sparsam dar; einer der Gründe sind die überschaubaren Dauern der einzelnen Garprogramme, welche daraus resultieren, dass der Garkorb einer Heißluftfritteuse sehr viel kleiner ist als der Garraum eines Backofens und sich daher auch schneller erwärmt als ein solcher. Das während des Garvorgangs hörbare Geräusch ist sehr gleichmäßig und außerdem nicht so laut, dass es eine wirkliche Störung darstellen würde; allein die Signalgebung, bspw. beim Berühren des Bedienpanels, ist merklich lauter (→ Strom & Schall).

Die Temperaturentwicklung im Garraum ist nicht ideal: Sie schwankt während des Garvorgangs in erheblichem Maße und die einprogrammierte Temperatur wird nicht unmittelbar am Rost, sondern nur darüber, in der Mitte des Garraums, wirklich erreicht. Eine Beeinträchtigung des Garergebnisses bedeutet dies allerdings nicht: Beinahe alle Speisen, die man mit der Heißluftfritteuse zubereitet, gelingen vorzüglich. Dabei macht es keinen Unterschied, ob man nun bspw. Pommes Frites, ein Steak oder Cupcakes zubereitet – die Speisen sehen am Ende großartig aus schmecken regelmäßig auch so. Dabei erweisen sich die Automatikprogramme sowie die in der Bedienungsanleitung gegebenen Hinweise über die Gardauer und Temperatur meist als sehr sinnvoll, sodass man nicht viel herumprobieren muss, um die jeweils passenden Parameter einzustellen (→ Die Garleistung).

Gerade dass der Gebrauch der Multi Taste sehr leichtgängig ist und man mit ihr Speisen aller Art exzellent zubereiten kann, stellt einen gewaltigen Vorteil dieser Heißluftfritteuse dar; auch die automatischen Garprogramme sind positiv hervorzuheben. Echte Schwächen weist das Modell dagegen kaum vor; allein sein sehr überschaubares Zubehör sowie die gelegentlich umständliche Bedienung ließen sich hier erwähnen. Alles in allem handelt es sich bei der Multi Taste von WMF um eine wirklich starke Heißluftfritteuse, die in unserem Test viel Eindruck hinterließ: Das Modell erzielt 92,7 % und erhält von uns daher das Testurteil „sehr gut“.

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Größe des Modells (Hmax × Bmax × Tmax d. Modells): 33,2 × 27,0 × 37,5 cm
  • Gewicht d. Modells (mmax d. Modells): 6,4 kg
  • Kapazität d. Garkorbs (Vmax resp. mmax): ≈ 4,6 l resp. 0,7 kg
  • Modusspektrum: Air Fry; Dörren; Grill

Pro

  • 8 automatische Garprogramme
  • großartige Garergebnisse
  • sehr sicher zu verwenden

Contra

  • nicht immer leichtgängig zu bedienen

Größe, Gewicht & Co.

Die Multi Taste unterscheidet sich in ihrer Größe nicht wirklich von den meisten anderen Heißluftfritteusen, die gegenwärtig erhältlich sind: Sie misst bloß 33,2 × 27,0 × 37,5 cm (Hmax × Bmax × Tmax d. Modells) und ist daher bspw. auch in Appartements problemlos verwendbar. Ihr Gewicht ist bei ≈ 6,4 kg (mmax d. Modells, leer) gelegen, wodurch es kein Problem darstellt, das Modell nach Belieben rasch und ohne Anstrengung an einem anderen Ort zu verwenden. Hierbei erweisen sich auch die beiden Mulden an den Seiten des Gehäuses als sehr wertvoll, da man die Heißluftfritteuse sicher packen und anheben kann, ohne währenddessen abzurutschen. Das Stromkabel erschließt mit seinen ≈ 1,20 m einen überschaubaren Spielraum, der in vielen Fällen ausreichen sollte.

Schon beim ersten Blick nimmt man die großartige Materialverarbeitungsqualität des Modells wahr. Das Gehäuse sowie der Garkorb bestehen aus stabilen Materialien, die nicht aus Versehen beschädigt werden können; gerade der Grillrost aus Aluminium-Druckguss erweist sich als besonders solide. Die Schublade des Garkorbs schließt bündig ab und auch sonst sind nirgends größere Spaltmaße gegeben. Allein im Bereich der Mulden spürt man ein paar einschneidende Kanten, die allerdings nicht dermaßen stark in die Hand schneiden, dass es schmerzen würde. Wenn man dies aber außen vor lässt, so kann man an der Materialverarbeitung des Modells wirklich nichts kritisieren. Auch sonst ist die Multi Taste in jeglicher Hinsicht sicher: So kann sie dank ihrer vier gleichmäßig gummierten Füße selbst bei wirklich starken Stößen nicht kippen, sondern rutscht bloß ein paar Millimeter über die Arbeitsplatte. Zudem erhitzen sich die verschiedenen Flächen des Modellkörpers auch dann nur in geringem Maße, wenn man die Heißluftfritteuse eine Weile bei höchster Temperatureinstellung betreibt: An den Bedienelementen haben wir lediglich bis zu 27,7 °C gemessen, an der Vorderseite und an den Flanken des Gehäuses waren es maximal 41,6 °C; verbrennen kann man sich also nicht. In der Nähe der Auslassschlitze an der Modellrückseite wird es mit maximal 54,8 °C spürbar heißer; ein wirkliches Problem stellt das nicht dar, weil man hier kaum einmal versehentlich herankommt.

Der Garkorb des Modells bietet ein ansehnliches Volumen von ≈ 4,6 l. Natürlich gibt es durchaus Heißluftfritteusen, deren Garkörbe noch gewaltiger sind, doch das Volumen dieses Modells wird in den meisten Fällen ausreichen, um nach Belieben auch größere Portionen gleichzeitig zuzubereiten und so mehrere Personen zu bewirten. So lässt sich durchaus ein ganzes Maishähnchen im Garkorb deponieren; wir haben bspw. auch ≈ 0,8 kg Pommes in dem Garkorb verteilen können, wobei der Hersteller empfiehlt, nicht mehr als ≈ 0,7 kg gleichzeitig zuzubereiten, um ein rundum gleichmäßiges Garresultat zu erhalten.

Die Bedienung

An der Vorderseite der Multi Taste ist das 6,2 × 10,4 cm (Hmax × Bmax d. Bedienpanels) messende Bedienpanel gelegen, über welches man mit dem Modell interagiert. Zunächst sind hier 15 Bedienelemente zu sehen, welche durch ihre hohe Qualität beeindrucken: Auch dank ihres Durchmessers von je ≈ 1,0 cm kann man sie mühelos erreichen; eine Reaktion schließt sich unmittelbar an jede Berührung an. Sämtliche Bedienelemente sind mit verständlichen Symbolen versehen, die sich hell und somit sicher erkennbar von ihrer dunklen Umgebung abheben; da die Zeichen unmittelbar verständlich sind, weiß man ohne Weiteres, welcher Funktion das jeweilige Element dient.

Es ist ein Bedienelement vorhanden, über welches sich das Modell an- & ausschalten sowie der Betrieb starten & stoppen lässt. Mittels zweier weiterer Elemente kann man den Garmodus einstellen: Air Fry oder Grill. Die Dauern des Garvorgangs lassen sich in einer Spanne von 5–60 min (in 1-min-Schritten) einprogrammieren, was bei allen Speisen ausreichen sollte. Im Modus Grill heizt das Modell zunächst ≈ 15 min vor, ehe die Speisen in den Garkorb gegeben werden können und der Grillvorgang als solcher startet; die Heißluftfritteuse lässt durch laute Signalgebung (scil. 58,7 dB) erkennen, dass der Vorheizvorgang vorüber ist. Eine weitere Besonderheit dieses Modus ist, dass eine Temperatur von 200 °C vorgegeben wird, was natürlich nur sinnvoll erscheint, da es diese hohen Temperaturen braucht, um das Grillen von Speisen zu simulieren. Im Modus Air Fry hingegen kann man die Temperatur in einer Spanne von 80–200 °C (in 5 °C-Schritten) einstellen, so wie es bei der jeweiligen Speise sinnvoll ist. Ferner kann man die Garparameter noch während des Garvorgangs jederzeit anpassen, bspw. wenn man sich hier ursprünglich vertan haben oder bemerken sollte, dass die Dauer nicht ausreichen wird, um die Speisen gleichmäßig durchzuerhitzen.

Endlich ist noch ein dritter Modus vorhanden: Der Modus Dörren, mit dem sich Gemüse und Obst trocknen lassen. Leider gestaltet es sich alles andere als intuitiv, in diesen Modus zu wechseln: Hier muss man im Modus Air Fry die minimale Temperatur einprogrammieren; anschließend lassen sich Dauern von 2–4 h (in 1-h-Schritten) wählen, um einen langwierigen Trocknungsvorgang zu verwirklichen. All dies ist nicht ohne Weiteres ersichtlich, zumal währenddessen im Bildschirm auch kein Hinweis zu sehen ist, dass das Modell nun im Modus Dörren arbeitet. In der Bedienungsanleitung wird der Modus Dörren jedoch ausführlich erläutert, sodass man ihn mit ihrer Hilfe gut verwenden kann.

Daneben sind noch 8 Garprogramme vorhanden, in denen das Modell die Garparameter (scil. Dauer und Temperatur) selbstständig in Abhängigkeit von der jeweiligen Speise einstellt. Hier stehen die Garprogramme Dessert, Fisch, Fleisch, Gemüse, Hähnchen, Nuggets, Pizza und Pommes frites zur Wahl, sodass sich diese Speisen mit nur einer Interaktion zubereiten lassen. Das ist natürlich sehr bequem und stellt sicher, dass immer die passenden Parameter verwendet werden. Freilich lassen sich diese auch noch nach Belieben anpassen; von den bei den Garprogrammen von Werk aus vorgegebenen Werten kann man also durchaus abweichen. Verwirrend ist allerdings, dass sich die Dauer vor dem Start des Garprogramms anpassen lässt, die Temperatur hingegen bloß während des Garvorgangs.

In vielen Fällen empfiehlt es sich, die Speisen nach ≈ 50 % der Gardauer zu durchmischen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig erhitzt werden. Dies ist leichtgängig machbar, indem man den Garkorb herauszieht und schüttelt, wodurch die Speisen neu verteilt werden; andere Lebensmittel, wie bspw. Steak, sollte man stattdessen mit dem geeigneten Besteck wenden. Allerdings wird kein Signal gegeben, sobald es Zeit ist, die Speisen zu durchmischen, sodass man sich selbstständig daran erinnern muss. Man wird indes über den Abschluss des Garvorgangs unterrichtet: Einmal durch einen Hinweis im Bildschirm, einmal durch eine Serie von maximal 56,2 dB lauten Tönen.

Die Reinigung

Da weder der Garkorb noch der Grillrost in die Spülmaschine gegeben werden sollen, muss man die Reinigung dieser Teile, die im Betrieb mit Lebensmitteln in Kontakt kommen und daher am meisten verdrecken, von Hand vornehmen. Dank der Beschichtung an den Wänden des Garkorbs lassen sie sich ohne viel Mühe mit Wasser, einem Schwamm sowie ggf. ein bisschen Geschirrspülmittel abwischen. Der Rost lässt sich beinahe ebenso leichtgängig säubern; nur wenn sich Speisereste zwischen seinen Streben verirrt haben, ist es mitunter nicht leicht, hier heranzukommen. Doch am Ende lassen sich auch hier alle Spuren wirksam ablösen.

Die Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung der Multi Taste erleichtert den Umgang mit dem Modell in erheblichem Maße und versetzt alle, die sie lesen, in den Stand, die Heißluftfritteuse sicher zu verwenden. Alle Texte sind knapp, aber von einem verständlichen Stil; allein ihr Layout wirkt stellenweise ein bisschen verwirrend, sodass man bisweilen Zeit braucht, um sich zu orientieren. Auch ein paar Graphiken in Schwarz & Weiß sind vorhanden, allerdings nur am Beginn der Bedienungsanleitung, sodass man immer wieder zu ihnen hinblättern muss. Exzellent ist die hier außerdem gegebene Gartabelle, welche die empfohlenen Garmodi, -programme und -parameter bzgl. der verschiedensten Speisen veranschaulicht, sodass man immer weiß, wie man die Heißluftfritteuse betreiben muss.

Strom & Schall

Die Garleistung

Pommes

Pizza

Chicken Wings

Steak

Gemüse

Muffins

Technische Daten

Hersteller
Modell
WMF
Multi Taste
Größe, Gewicht usw.
Maße d. Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
33,2 × 27,0 × 37,5 cm
Gewicht d. Modells
(mmax)
6,4 kg
Material d. Grillrosts Aluminium-Druckguss
Kapazität d. Garkorbs
(Vmax resp. mmax)
4,6 l resp. 0,7 kg
Typ des Bedienpanels Touch
Maße d. Bedienpanels
(Hmax × Bmax)
6,2 × 10,4 cm
Maße d. Stromkabels
(Lmax)
120,0 cm
Zubehör
Zubehör vorhanden Grillrost
Zubehör in der Spülmaschine spülbar nein
Funktionen
Temperaturen 80–200 °C
Garmodi Air Fry; Dörren; Grill
Garprogramme Dessert; Fisch; Fleisch; Gemüse; Hähnchen; Nuggets; Pizza; Pommes Frites
Timer vorhanden ja
(1–60 min; im Modus Dörren: 1–60 min, 2 h, 3 h, 4 h)
Strom & Schall
Schallausstoß
(LP ∅ resp. LP max aus d: 1,0 m – Air Fry 200 °C, ermittelt)
58,8 resp. 70,6 dB
Stromverbrauch
(Pmax, lt. Hersteller)
1.550 W
Stromverbrauch
(P resp. Pmax – Air Fry 200 °C, ermittelt)
783,8 resp. 1.392,6 W

Bewertungstabelle

Hersteller
Modell
WMF
Multi Taste
Funktionalität 50 94,5
Convenience Food 50 94,0
Fleisch- & Fischspeisen 30 97,0
Gemüse 5 92,0
Handhabung 30 88,5
Bedienung 80 88,0
Bedienungsanleitung 10 91,0
Reinigung 10 90,0
Sicherheit 10 97,6
Temperatur 60 98,0
Stabilität 40 97,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 5 96,0
Volumen 5 86,0
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 199,00 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 21.05.2024
165,11 €
Preis-Leistungsindex 1,78
Gesamtbewertung 92,7 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Funktionalität | 50 %
Hier haben wir erhoben, wie sich verschiedene Speisen aus Fleisch, Fisch, Gemüse und Alternativen aus Soja, Weizen (Seitan) usw. in dem Modell zubereiten ließen: Wir verliehen im Anschluss an das Garen immer wieder Urteile über die Qualität der verschiedenen Speisen in puncto Aussehen, Geruch, Geschmack et cetera. Dies wurde von uns immer wieder anhand von verschiedenen organoleptischen Aspekten beurteilt. Wesentlich war außerdem, wie wirksam die von Werk aus vorhandenen Garprogramme waren, wie es sich also mit der Qualität der Speisen verhält, die man am Ende der Garprogramme servieren kann.

Handhabung | 30 %
Weiterhin haben wir beurteilt, wie sich das Modell als solches verwenden lässt, vor allem also, ob sich Garmodus, Garprogramm & Co. in einer schon von vornherein verständlichen Weise einstellen lassen, ob das Bedienpanel und der Bildschirm verlässlich ansprechen usw. Auch verliehen wir ein Urteil über die Qualität des Bildschirms bzw. der Anzeigen: Hier sollten sich alle wesentlichen Garparameter (Garmodus resp. Garprogramms, Temperatur des Garens usw.) problemlos erkennen lassen, einerlei aus welchem Winkel.

Sicherheit | 10 %
Zusätzlich wurde von uns erhoben, wie sicher man das Modell vor dem Garen, währenddessen und nach dem Garen verwenden kann. So wurde bspw. beurteilt, wie stabil das Modell über verschiedenen Flächen aus Holz, Metall und Stein steht und in welchem Maße es sich durch versehentliche Stöße verschieben lässt. Schließlich maßen wir auch, welche Temperaturen an welchen Teilen des Modellkorpus erreicht werden und ob man sich an ihnen verbrennen kann. Hier waren nicht nur die Temperaturen als solche wesentlich, sondern auch, wie sich die heiß werdenden Stellen des Modellkorpus (Bedienpanel, Bildschirm usw.) erreichen lassen.

Material- & Materialverarbeitungsqualität | 5 %
Schließlich wurde nicht nur die Qualität der das Modell ausmachenden Materialien, sondern auch die Weise, in der diese Materialien im Werk des Herstellers verbunden worden sind, beurteilt. Wir nahmen uns den Modellkorpus von außen und von innen her vor und ermittelten währenddessen, ob und welche Makel hier vorhanden waren: Wesentlich waren bspw. erhabene Materiallinien, an denen man sich schneiden kann. Weiterhin wurde am Ende des vier Wochen dauernden, mehr als 100 je 15 bis 30 min in Anspruch nehmende Garprogramme einschließenden Tests beurteilt, ob und in welchem Maße es zu wahrnehmbarem Materialverschleiß an dem Modellkörper kam.

Volumen | 5 %
Hier haben wir ein Urteil ausschließlich anhand des wirklich verwendbaren Volumens des schon von Werk aus vorhandenen Garkorbs verliehen.

  • WMF Multi Taste

No products found.

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 29.06.2024 um 08:41 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm