Skip to main content

Die MF210W80WB-14A20 von Midea im Test 2025

Top-End-Technik in der Mittelklasse: Health Guard, PowerMix Spray uvm.

30. Oktober 2025

Die Ansprüche, die wir an eine moderne Waschmaschine der jetzigen Generation stellen, sind wirklich enorm: So muss sie Textilien aus jedweden Materialien wirksam waschen können, rundherum sparsam sein und während des Waschens, Spülens und Schleuderns nur ein sehr leises Geräusch vernehmen lassen. Schließlich soll sie niemanden im Haus während des Genusses von Filmen, Serien & Co. enervieren. Gleichermaßen wesentlich ist aber auch das volle Gebrauchserlebnis: So muss das Modell schon von vornherein mühelos verwendbar sein, ohne dass man sich vorher noch viele Minuten in den Gebrauch der Waschmaschine einlesen muss. Schließlich muss die Trommel auch noch ein erhebliches Volumen vorweisen, sodass sich auch Massen an Textilien, wie man sie bspw. in Mehrpersonenhaushalten mehrmals pro Woche waschen muss, in nur einem Mal säubern lassen. Viele Verbraucherinnen & Verbraucher wünschen sich außerdem, dass man die Waschmaschine per App ansprechen und sie aus wirklich allen Teilen des Hauses – und auch von außerhalb – verwenden kann. Wir haben uns dieses Mal ein vollkommen neues Modell des Herstellers Midea vornehmen können, das all diese Qualitäten vorweisen soll und Verbraucherinnen & Verbraucher noch in anderer Weise adressieren will: Schließlich kann man sie in verschiedenen Onlineshops schon ab einem sehr günstigen Preis von 479,00 € erwerben. Wir sprechen von der MF210W80WB-14A20!

Ein eindrucksvolles Merkmal der Midea MF210W80WB-14A20 ist ein Wirbelrad, welches das Waschmittel schon vor dem Waschen mit ein paar Millilitern Wasser vermischen, in eine voluminöse Masse voller Mikroporen verwandeln und im Weiteren über allen in der Trommel vorhandenen Textilien verteilen kann (PowerMix Spray): Dieser Mechanismus soll sicherstellen, dass wirklich alle Textilien am Ende rundherum sauber werden. Dies ist aber nur eine der vielen ansprechenden Qualitäten der Waschmaschine: So soll sich deren Gebrauch durch einen wirklich intuitiven Stil des Tastenpanels problemlos verwirklichen lassen. Außerdem soll der Verbrauch von Wasser und Strom sehr maßvoll, das Waschen in dem Modell also rundherum sparsam sein. Will man das Wasch-, Spül- und Schleuderverhalten des Modells verändern, so kann man einen Großteil der 14 verschiedenen Waschprogramme auch noch durch viele verschiedene Optionen an die Ansprüche der jeweiligen Situation anpassen – mühelos per Tastendruck; noch mehr Waschprogramme sind über die exzellent verwendbare App erreichbar. Wie viel Spielraum von der MF210W80WB-14A20 wirklich erschlossen wird, wie man sie in der Praxis verwenden kann und wie wirksam sie Textilien aus vollkommen verschiedenen Materialien säubern kann, stellen wir im Weiteren dar – ebenso wie alles Wesentliche rund um Schallausstoß, Strom- und Wasserverbrauch uvm.

Wesentliches

Für wen?
Für alle Verbraucherinnen & Verbraucher, die sich eine moderne, aber auch preislich sehr ansprechende Waschmaschine ins Haus holen wollen, die schon vom Auspacken an spielend verwendbar sein, wirksam waschen, spülen und schleudern und währenddessen auch noch sehr sparsam im Verbrauch sein soll.

Was ist hervorzuheben?
Das Modell kann dank seiner 14 verschiedenen Waschprogramme vollkommen ausreichenden Spielraum erschließen, sodass sich im Grunde alle nur vorstellbaren Textilien waschen lassen, einerlei ob aus anspruchsloseren oder -volleren Geweben.

Was ist weiter interessant?
Man kann das Modell auch per App ansprechen. Ein eindrucksvolles Merkmal dieser App ist der virtuelle Assistent, der nach der Wahl von Material & Co. in schneller und simpler Weise veranschaulichen kann, welches Waschprogramm und welche Wasch-, Spül- und Schleuderparameter man im Weiteren verwenden sollte.

Der Test im Überblick

Die Midea MF210W80WB-14A20 ist eine äußerlich ansprechende und vom Auspacken an spielend verwendbare Waschmaschine, die sich vor allem durch ihre moderne Technik als sehr eindrucksvoll erwies: So ist das Gebrauchserlebnis auch aus dem Grunde vorbildlich, dass man das Modell schon von vornherein vollkommen souverän verwenden kann, eben weil alles von einem sehr eingängigen Stil ist. Die Tür der Trommel lässt sich in einem solchermaßen erheblichen Winkel ausschwenken, dass man Textilien aller Größen spielend in die Trommel hinein- und im Weiteren auch wieder aus ihr herausräumen kann. Das max. Textilvolumen ist mehr als ausreichend, sodass sich ein Gebrauch in Mehrpersonenhaushalten problemlos verwirklichen lässt (≈ 8 kg).

Großes Lob müssen wir über das volle Bedienerlebnis aussprechen: Dank des modernen Bedienpanels lassen sich die vielen verschiedenen Waschprogramme, -optionen usw. mühelos wählen, ohne dass man sich nun bspw. durch anspruchsvolle Menüs manövrieren muss. Die Qualität aller Teile des Bedienpanels ist vorbildlich, sodass man ein Bedienelement nur selten mehrmals drücken muss. Schön ist auch der Bildschirm, von welchem man all die verschiedenen Wasch-, Spül- und Schleuderparameter auch aus mehr als ≈ 1 m noch rundum sicher ablesen kann; auch prallen Sonnenschein nahmen wir nicht weiter als Hindernis wahr. Es sind 14 verschiedene Waschprogramme vorhanden, sodass enormer Spielraum beim Waschen, Spülen und Schleudern erschlossen wird. Will man das Waschverhalten nach der Wahl eines Waschprogramms noch weiter anpassen, so kann man die Temperatur des Wassers und das Tempo der Trommelbewegung während des Schleuderns verändern, aber auch noch viele andere Optionen wählen: So lässt sich bspw. vorsehen, dass das Modell die Textilien vorwaschen soll, dass es nach dem Waschen noch ein weiteres Mal spülen soll, dass es den Wasch-, Spül- und Schleudervorgang sehr viel schneller als regelmäßig abschließen soll uvm.

Eine schwarz-weiße Dokumentation veranschaulicht alles Wesentliche, was man über das Modell wissen muss, in einprägsamem Stil: Grandios sind die verschiedenen Tabellen, die bspw. erkennbar machen, welche Textilien man in welchen Waschprogrammen waschen sollte und welche Typen von Waschmittel sinnvoll sind. Das sind sehr wertvolle Hinweise, die von vielen anderen Herstellern leider nirgends gegeben werden.

Ausdruck der ansprechenden Qualität des Modells ist auch dessen sparsamer Verbrauch: Wir maßen vor allem im Waschprogramm ECO 40–60 so maßvolle Verbräuche, dass dessen andauernder Gebrauch in Mehrpersonenhaushalten problemlos machbar ist, ohne dass mach sich bspw. Gedanken um den aktuellen Strompreis machen muss. Alle anderen Waschprogramme sind verbrauchsintensiver, doch erwies sich ein Großteil der Verbräuche als vollkommen passabel; allein der Wasserverbrauch kann durch das Verwenden spezieller Optionen (wie bspw. VORWÄSCHE, EXTRA SPÜLEN usw.) sehr viel erheblicher werden. Dass dem Modell eine wirklich ansehnliche Technik verliehen wurde, lässt sich aber auch an dem Schallausstoß während des Gebrauchs ersehen: Auch wenn sich die Trommelrotation während des Waschens, Spülens und vor allem Schleudern wahrnehmen lässt, ist der Schallausstoß schon aus ein paar Metern nurmehr als leises Wispern zu hören. Gerade bei max. Tempo der Trommel ist das sehr eindrucksvoll.

Endlich hinterließ das Modell auch leistungsmäßig Eindruck: Ein Großteil aller Flecken, die sich so an den Textilien ansammeln können (bspw. von Erde, Gras, Sand oder von verschiedenen Speisen) verschwinden während eines passenden Waschprogramms vollends. Wirklich schwere Flecken wiederum, wie sie bspw. Waldbeeren, Wein & Co. verursachen, lassen sich nur manchmal in vollem Maße auswaschen – hier verbleiben immer mal wieder Schemen, die sich vor allem von weißen Textilien noch erkennbar hervorheben. Will man Textilien wirksamer waschen, so kann man sinnvolle Waschoptionen wie bspw. die VORWÄSCHE wählen. Gerade weil so viele Waschprogramme vorhanden sind, kann man Textilien aus sehr vielen verschiedenen Materialien in dem Modell waschen, ohne dass sie währenddessen verschleißen würden. Wir haben während des Waschens, Spülens und Schleuderns nur minimalen Materialabrieb an der Wäsche verzeichnen können. Schließlich ließen sich die Textilien von dem Modell auch immer wirksam schleudern: Weil es solchermaßen viel Waschwasser aus den Textilien herausschleudern kann, lässt sich das anschließende Trocknen sehr viel schneller vornehmen.

Die MF210W80WB-14A20 von Midea ist also ein rundherum ansehnliches Modell, das viele Verbraucherinnen & Verbraucher sicherlich auch preislich ansprechen wird: Es lassen sich mehr als ausreichend Waschprogramme wählen, die schon von Werk aus wirksam, aber auch durch viele verschiedene Wasch-, Spül- und Schleuderoptionen an verschiedene Situationen anpassbar sind. Wunderbar sind auch die in vielen Waschprogrammen maßvollen Verbräuche von Wasser und Strom, erlauben sie doch ein wirklich sparsames Waschen. Wir verleihen der Waschmaschine das Testurteil „sehr gut“ (95,4 %).

ETM 2021 11 Gorenje DEH 82G RGB DE

Die wesentlichen Merkmale

  • Maße des Modells (Bmax × Hmax × ​Tmax): ≈ 59,5 × 85,0 × 58,0 cm
  • Gewicht des Modells (mmax, ohne Textilien): ≈ 68 kg
  • Volumen der Trommel (mmax): ≈ 8 kg
  • Waschprogramme: 14 plus 5 per App (s. Tabelle)
  • Schleuderdrehzahlen: 0; 400; 600; 800; 1.000; 1.200; 1.400 U/min (waschprogrammabhängig)
  • Temperaturen: kalt; 20; 30; 40; 60; 90 °C (waschprogrammabhängig)

Pro

  • eindrucksvolle Spanne von Waschprogrammen und -optionen (14 plus 5 per App und 8)
  • leichtgängiges Gebrauchserlebnis
  • maßvoller Schallausstoß während des Wasch-, Spül- und Schleudervorgangs
  • per App verwendbar
  • solides Volumen (≈ 8 kg); sparsamer Verbrauch

Contra

  • das Modell lässt nicht unmittelbar erkennen
  • welche Optionen sich mit welchem Waschprogramm verbinden lassen

Größe, Gewicht & Co.

Das Modell ist von vollkommen normaler Größe (≈ 59,5 × 85,0 × 58,0 cm, Bmax × Hmax × ​Tmax d. Modells) und auch von normalem Gewicht (≈ 68 kg), sodass man es ohne jegliches Problem in allen Teilen des Hauses abstellen kann; bloß ein Wasseranschluss muss an der jeweiligen Stelle vorhanden sein. Mit einem anderen Menschen kann man das Modell auch in sicherer Weise packen und es im Weiteren bspw. eine Treppe hoch oder herab hieven.

Dem vorderen Teil der Waschmaschine wurde die spielend erreichbare Waschmittel- und Weichspülerschublade verliehen. Hier ist sind drei verschiedene Fächer vorhanden, in die man das Waschmittel (auch als Vorwaschmittel, das während der Vorwäsche verwendet wird) und den Weichspüler hinein kippen kann; die an den Fächern vorhandenen Hinweise sind sehr anschaulich, sodass in einem Mal erkennbar wird, was in welches Fach hinein muss. Außerdem vorhanden sind Marker, die den maximalen Füllstand der Fächer ersichtlich machen. Was außerdem viel Eindruck hinterließ, ist die Mechanik des im Fach des Waschmittels vorhandenen Flügelrads: Das Flügelrad kann das Waschmittel vorab mit Wasser vermischen, in einen weißlichen Mikroschaum verwandeln und diesen im Weiteren einheitlich über den Textilien in der Trommel verteilen (PowerMix Spray).

Wie bei allen modernen Waschmaschinen wird ein Großteil der Vorderseite von der hier vorhandenen Tür vereinnahmt: Die Mechanik ist von vorbildlicher Qualität, sodass die Tür die Trommel rundherum sicher verschließen kann. Schließlich kann sich auch die Größe des Trommeleinlasses (≈ 36,5 cm) allemal sehen lassen, sodass man auch Textilien wie bspw. Decken, Kissen usw. ohne sonderlich viel Mühe in die Trommel manövrieren kann. Ein Grund, der in das wunderbare Gebrauchserlebnis einspielt, ist bspw. auch der enorme Türwinkel (≈ 135°): Gerade weil sich die Tür in einem solch ausladenden Winkel ausschwenken lässt, kann man die Textilien mühelos in die Trommel hinein- und auch wieder aus ihr herausräumen. Das pro Wasch-, Spül- und Schleudervorgang waschbare Textilvolumen von max. ≈ 8,0 kg ist durchaus solide und wird auch in einem Großteil aller Mehrpersonenhaushalte, in denen man reichlich waschen muss, vollkommen ausreichen. Was außerdem wesentlich ist: Außer dem Gewicht der Textilien muss man sich auch die Größe der Textilien vorhalten. Ein Gewicht von ≈ 8,0 kg wird man normalerweise nur mit Textilien aus schwereren Materialien erreichen. Textilien aus anderen, sehr viel leichteren Materialien wiederum vereinnahmen viel mehr Volumen, sodass eine volle Trommel von ihnen regelmäßig nur ≈ 4–6 kg ausmachen wird – wir sprechen hier bspw. von Synthetik & Co.

Die Bedienung

Will man das Modell ans Werk schicken und eines der 14 Waschprogramme wählen, so kann man dies über das vordere Drehrad oberhalb der Tür verwirklichen. Dieses Drehrad ist von einer ansehnlichen Größe (≈ 7,7 cm) und von außen mit vielen Materialrippen versehen, sodass man es wirklich sicher packen und im Weiteren auch verwenden kann: Der Grip ist wunderbar. Schön ist auch die Qualität der hier vorhandenen Mechanik, die sich bspw. anhand der sehr leichtgängigen Drehbewegung spüren lässt.

Dem Drehrad wurde auch ein Screen von ähnlich ansprechender Größe (≈ 7,1 cm) verliehen, von dem man alles Wesentliche in hellem Weiß ablesen kann – vor allem die Wasch-, Spül- und Schleuderparameter. Auch lässt sich ein Großteil der Optionen anhand von verständlichen Graphiken erkennen, die der Screen des Modells außerdem veranschaulicht. Was sich an dieser Stelle allein monieren ließe: Der Screen stellt ein paar Optionen leider nur im Groben dar. So kann man bspw. beim EXTRA SPÜLEN nach Wunsch 0, 1 oder 2 Spülzyklen wählen. Nach der Wahl wird im Screen des Modells aber nur die Graphik von EXTRA SPÜLEN erkennbar, sodass sich die Anzahl der Spülzyklen bloß erahnen lässt. Gleichwohl müssen wir die Qualität des Screens als solche loben: All die verschiedenen Wasch-, Spül- und Schleuderparameter kann man im Grunde aus allen Winkeln vor dem Modell sicher ablesen, auch aus mehr als ≈ 1 m. Auch praller Sonnenschein stellt keinerlei Hindernis dar. Während eines Waschprogramms veranschaulicht der Screen vor allem, wann das Waschen, Spülen und Schleudern vorüber sein wird – und das in einer eindrucksvollen Größe (≈ 1,8 cm).

Wählen lassen sich 14 verschiedene Waschprogramme, die das Waschen beinahe aller Textilien erlauben. Außer solchen Waschprogrammen, die viele andere Modelle auch in ähnlicher Gestalt vorweisen (wie bspw. ECO 40–60), sind auch solche erreichbar, die sich spezielleren Ansprüchen widmen sollen, wie bspw. dem schonenden Waschen von Textilien aus anspruchsvolleren Materialien (also bspw. WOLLE) oder von einem spezielleren Typus (also bspw. BUNTWÄSCHE, FEINWÄSCHE, MISCHWÄSCHE uvm.). Ein sehr schnelles Waschen wiederum lässt sich durch das Waschprogramm SCHNELLWÄSCHE 30’ / 15’ in nur ≈ 15–30 min realisieren: Dieses Waschprogramm ist vor allem dann sinnvoll, wenn man eilends wieder an seine Textilien herankommen muss und diese nur in schwachem Maße verschandelt sind, bspw. durch ein paar Milliliter Schweiß. Wirklich wertvoll ist auch das per App wählbare Waschprogramm ALLERGY CARE mit einer Temperatur von 90 °C: Hier kann das Modell die in der Trommel vorhandenen Textilien mit sehr heißem Wasser pflegen, sodass auch ein Großteil der im Gewebe vorhandenen Mikroben (Bakterien, Viren usw.) verschwinden soll; dieses Waschprogramm sollte natürlich nur mit Textilien aus solchen Materialien verwendet werden, die sehr heißes Wasser schadlos aushalten können (bspw. aus Baumwolle).

Was der ein oder andere sicherlich vermissen wird, ist ein Waschprogramm, in dem das Modell alle Waschparameter anhand von Sensoren von allein an die Textilien und das Ausmaß der an ihnen vorhandenen Flecken anpassen kann: Ein solches Waschprogramm, welches die wesentlichen Waschparameter wie bspw. die Temperatur des Wassers und das Wasservolumen von allein justieren würde, wäre außerordentlich wertvoll, wenn man seine Textilien nur in die Trommel schmeißen und im Weiteren alles Wesentliche dem Modell überlassen will.

Viele Waschprogramme des Modells lassen sich im Weiteren noch durch die Wahl spezieller Optionen personalisieren: Sie erlauben es, das Wasch-, Spül- oder Schleuderverhalten des Modells sinnvoll anzupassen. Außer den essenziellen Waschparametern wie bspw. der Temperatur des Wassers während des Waschens (max. 90 °C) und dem Tempo der Trommelrotation während des Schleuderns (max. 1.400 U/min) sind auch noch 8 verschiedene Optionen wählbar – wie viele sich wählen lassen, ist aber immer vom jeweiligen Waschprogramm abhängig. Diese Wahl lässt sich im Prinzip problemlos vornehmen, wurde dem Modell doch ein Tastenpanel verliehen, an dem sich alle Optionen einzeln an- und wieder ausschalten lassen. Alle Tasten sind auch mit vollkommen verständlichen, sich in hellem Weiß schön vom schwarzen Tastenpanel abhebenden Texten versehen worden. Gleichwohl ließe sich das Gebrauchserlebnis verbessern, denn: Nach der Wahl eines Waschprogramms lässt sich leider nicht schon anhand des Tastenpanels erkennen, welche Optionen sich mit dem jeweiligen Waschprogramm verwenden lassen. Dies muss man vielmehr durch den Druck der verschiedenen Tasten ausprobieren. So kann bspw. das Waschprogramm WOLLE nicht mit DAMPF, EINWEICHEN oder VORWÄSCHE verbunden werden, ohne dass sich dies im Vorhinein – also vor dem Ausprobieren aller Tasten – erkennen ließe.

Die Optionen sind vielgestaltig, sodass wir derer nur ein paar vorstellen wollen, die wir in der regelmäßigen Waschpraxis als sehr wertvoll wahrnahmen. Währenddessen veranschaulichen wir auch, wie sich Verbräuche & Co. verändern, ein jedes Mal am Maßstab des Waschprogramms BAUMWOLLE mit voller Trommel. Grandios, wenn man schwerere Flecken aus den Textilien herauswaschen will, ist die VORWÄSCHE: Dank derer können auch sehr dunkle Flecken (wie bspw. von Schokolade) aus sehr hellen Textilien verschwinden, ohne dass am Ende noch Schemen erkennbar bleiben. Gewiss: Durch die VORWÄSCHE muss man ein bisschen mehr Geduld beweisen, bis die Textilien sauber sind (+22 min). Auch muss man ein durchaus erhebliches Verbrauchsplus einplanen (+0,08 kWh und +21,2 l), was angesichts der Waschleistungssteigerung aber noch vollkommen annehmbar ist. Mehr Wasser erhalten die Textilien in der Trommel auch durch EXTRA SPÜLEN, wenn auch vielmehr während des Spülens, um so bspw. einen Großteil der noch vorhandenen Waschmittelspuren vollends aus den Textilien herauszuwaschen (+0,06 kWh, +28,2 l und +18 min); durch wiederholten Tastendruck wählbar sind 0, 1 oder 2 anschließende Spülphasen, die der Screen des Modells aber leider nicht veranschaulicht. Was TURBO erreichen soll, lässt sich von vornherein erahnen: Mit dieser Option kann man das volle Waschprogramm sehr viel schneller abschließen (-1 : 39 h). Was den ein oder anderen aber sicherlich verwundern wird: Der Verbrauch ist in Teilen sehr viel erheblicher, als man es angesichts des hier verwirklichten Tempos annehmen würde, eben weil die Textilien nur so in ansprechendem Maße sauber werden (-0,28 kWh und +0,4 l): Gleichwohl kann es passieren, dass schwerere Flecken von Waldbeeren, Wein usw. sich am Ende noch immer erkennen lassen, weil sich Schemen von den Textilien abheben. Gerade dann, wenn die Textilien nur in mittlerem Maße verschandelt sind, ist TURBO aber rundherum süperb: Dann kann man schließlich sehr viel schneller wieder in den Genuss vollkommen sauberer Textilien kommen, als dass sich das anderswie erreichen ließe, denn: Das im Grunde alternativ verwendbare Waschprogramm SCHNELLWÄSCHE 30’ / 15’ erschien uns leistungsmäßig schwächer als das Gespann aus BAUMWOLLE und TURBO. Monieren ließe sich an dem eindrucksvollen Spektrum an Wasch-, Spül- und Schleuderoptionen, die sich am Modell wählen lassen, nur Eines: Dass keinerlei Option erschlossen wird, die an den Textilien vorhandenen Flecken präzise zu wählen (also bspw. Flecken von Öl, Wein usw.), sodass das Modell im Weiteren alle wesentlichen Wasch-, Spül- und Schleuderparameter an diesen Typus von Flecken anpassen kann. Doch wird man einen solchen Spielraum bei einer Waschmaschine dieses Preisniveaus nur schwerlich erwarten können. Außerdem: Für solche Fälle lässt sich der in der App vorhandene Waschassistent verwenden, der wesentliche Hinweise über die Wahl des passenden Waschprogramms usw. erteilt; außerdem ist der VERSCHMUTZUNGSGRAD im Groben einstellbar.

Was wir außerdem als sehr sinnvoll wahrnahmen: Dass man per Timer vorausplanen kann, wann das Modell den Wasch-, Spül- und Schleudervorgang eines Waschprogramms abschließen soll. Dank der ENDZEITVORWAHL lässt sich ein Ende des jeweiligen Waschprogramms in max. 24 : 00 h vorausplanen, sodass sich die Textilien im Weiteren aus der Trommel holen lassen. Wann dies wertvoll ist? Nun, bspw. vor dem Verlassen des Hauses, sodass sich die Waschmaschine von allein dem Waschen, Spülen und Schleudern widmen kann und das volle Waschprogramm in dem Moment vorüber ist, in man man voraussichtlich wieder zu Hause erscheinen wird – dann verbleiben die Textilien bloß ein paar Minuten in der Trommel.

Man kann Tastenpanel & Co. auch in vollem Maße sperren, bspw. wenn man einen versehentlichen Abbruch des Waschprogramms verhindern will. Gerade dann, wenn junge Kinder im Haus wohnen, wird einem eine solche Sperre sehr willkommen sein.

Mit dem Ende eines jeden Waschprogramms lässt das Modell eine Melodie vernehmen: Man weiß durch sie also, dass sich die Textilien nun aus der Trommel hervorholen lassen. Die Melodie ist aus ein paar Metern noch wahrnehmbar, auch weil der Schallausstoß sehr druckvoll ist (max. ≈ 72,0 dB aus ≈ 1 m). Gleichwohl ist es sinnvoll, das Modell auch mit der App des Herstellers zu verbinden: So kann man aus allen Teilen des Hauses – und auch von außerhalb desselben – erkennen, wann ein Waschprogramm wirklich vorüber ist.

Die Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung der MF210W80WB-14A20 ist von einer größtenteils gelungenen Qualität: Schließlich kann man sich dank der durchweg übersichtlichen Gestaltung sehr leichtgängig in ihr orientieren und mühelos hin zum jeweils passenden Thema blättern (Bedienung, Reinigung usw.). Darüber hinaus sind die Texte von einem rundherum verständlichen, einprägsamem Stil. Gerade weil dem vollen Gebrauchsvorgang so vorbildlich nachgegangen wird, kann man das Modell nach dem Lesen der Bedienungsanleitung im Grunde schon sehr souverän verwenden. Schön sind auch die in Teilen vorhandenen Graphiken; dass sie nur schwarz-weiß sind, ist angesichts der sehr ansehnlichen Qualität der Graphiken gleichgültig. Willkommen waren uns die eingängigen Hinweise, die von Midea zu den verschiedenen Waschprogrammen, -optionen usw. gegeben werden. So ist die Wahl des passenden Waschprogramms sehr viel simpler, vor allem aus der Perspektive solcher Verbraucherinnen & Verbraucher, die sich beim Waschen mancher Textilien nicht vollkommen sicher sind. Durch die hier vorhandenen Hinweise lässt sich der Zweck der verschiedenen Waschprogramme und -optionen verstehen, sodass man wirklich jedes Textil in wirksamer Weise waschen kann, beinahe gleichgültig aus welchem Material es auch bestehen sollte.

Strom, Wasser & Schall

Will man in den Genuss eines rundherum sparsamen Wasch-, Spül- und Schleudervorgangs kommen, so kann man dies übers Waschprogramm ECO 40–60 leichtgängig verwirklichen: Wir haben hier sehr maßvolle Verbräuche von Wasser und Strom erhoben, mit denen sich das Modell wirklich sehen lassen kann. Wir maßen bspw. während des vollen Wasch-, Spül- und Schleudervorgangs einen Verbrauch von ≈ 26,8 l und von ≈ 0,15 kWh (halbbeladen) bzw. von ≈ 47,2 l und von 0,66 kWh (vollbeladen). Die Verbräuche variieren also nach Wäschevolumen, was aber auch nur plausibel ist: Schließlich kann die clevere Technik des Modells ihren Verbrauch an das Gewicht der Textilien in der Trommel anpassen. Gerade aus diesem Grund lässt sich im Waschprogramm ECO 40–60 so sparsam waschen: Ein voller Wasch-, Spül- und Schleudervorgang ist mit einem Gesamtpreis von ≈ 0,08 € bzw. ≈ 0,26 € verbunden, abhängig vom jeweiligen Wäschevolumen. Was außerdem wesentlich ist: Das Gewicht der Textilien, mit denen die Trommel versehen wird, spielt auch ins Tempo des Waschprogramms ein: Mit ≈ 4 kg Textilien muss man ≈ 2 : 19 h und mit ≈ 8 kg Textilien muss man schon volle ≈ 3 : 28 h einplanen. Was wir außerdem erwähnen müssen: Man kann das Waschprogramm ECO 40–60 nicht mit den vielen verschiedenen Waschoptionen verbinden, durch die sich das Wasch-, Spül- oder Schleuderverhalten anpassen ließe; dies aber ist keineswegs ein Mangel der Waschmaschine, sondern vielmehr Ausdruck eines unionsrechtlichen Gebots, nach welchem es den Herstellern verboten ist, solche Optionen bzgl. des jeweiligen Standardwaschprogramms anzubieten.

Höher sind die Verbräuche bspw. im Waschprogramm BAUMWOLLE, ohne dass wir sie aber als wirklich exzessiv wahrnahmen. Wir maßen während des vollen Wasch-, Spül- und Schleudervorgangs einen Verbrauch von ≈ 44,9 l und von ≈ 0,67 kWh (halbbeladen) bzw. von ≈ 78,6 l und von 1,00 kWh (vollbeladen). Mit ≈ 4 kg Textilien muss man ≈ 2 : 44 h und mit ≈ 8 kg Textilien muss man ≈ 3 : 19 h einplanen, ehe wirklich alle Teile des Waschprogramms vorüber sind. Ein voller Wasch-, Spül- und Schleudervorgang im Waschprogramm BAUMWOLLE ist also mit einem Gesamtpreis von ≈ 0,26 € bzw. ≈ 0,40 € verbunden, abermals abhängig vom jeweiligen Wäschevolumen. Durch das Vorschreiben von einem weiteren Spülvorgang per EXTRA SPÜLEN wird der Verbrauch um ≈ 28,2 l bzw. ≈ 0,06 kWh erheblicher und man muss sich ≈ 18 min mehr in Geduld üben, ehe das Waschprogramm vorüber ist. Noch wirksamer wird das Waschprogramm durch die VORWÄSCHE: Gerade auch wirklich schwere Flecken wie bspw. von süßen Sirupen, viskosen Saucen usw. verschwinden so aus dem Gewebe vieler Textilien. Die VORWÄSCHE ist mit einem Mehrverbrauch von ≈ 21,2 l und ≈ 0,08 kWh verbunden; außerdem muss man ≈ 22 min mehr einplanen. Sehr viel schneller wird der Wasch-, Spül- und Schleudervorgang durch TURBO: Hier ist das Waschprogramm schon nach ≈ 1 : 40 h vorüber; der Verbrauch ist mit ≈ 79,0 l und ≈ 0,72 kWh sehr viel erheblicher, als es das Tempo des Waschprogramms erahnen ließe. Dies ist aber auch plausibel: Schließlich soll das Modell noch immer in ausreichendem Maße wirksam waschen, was nur mit einem properen Wasservolumen machbar ist. Daher kann man hier auch anspruchsvollere Flecken noch sicher aus den Textilien herauswaschen; nur die Spuren von Wein, Waldbeeren usw. verbleiben im Gewebe.

Was wir aber noch noch hervorheben müssen, ist der sehr maßvolle Schallausstoß des Modells, gleichgültig ob während des Wasch-, Spül- oder Schleudervorgangs. Während des Waschens erhoben wir Schallpeaks von max. ≈ 72,1 dB, sodass man das Modell aus anderen Teilen des Hauses durchaus wahrnehmen kann; der durchschnittliche Schallausstoß ist aber sehr viel leiser, als diese Schallpeaks es sind (≈ 53,1 dB). Während des Schleuderns am Ende des jeweiligen Waschprogramms wird das Modell nur sehr selten lauter, auch wenn dies vom Tempo der Trommelrotation abhängig ist. Wir maßen bspw. mit der max. Schleuderpower von 1.400 U/min sehr passable Schallpeaks von max. ≈ 67,1 dB und wieder einen durchschnittlichen Schallausstoß von ≈ 53,1 dB. Auch wenn man die Trommel noch aus ein paar Metern wahrnehmen kann, ist der Schallausstoß doch so maßvoll, dass er wohl niemanden im Haus wahrlich enervieren wird.

Die Waschleistung

Die Waschleistung des Modells – das wesentliche Merkmal einer jeden Waschmaschine – ist beinahe rundum exzellent: Wir haben leichtere Flecken wie bspw. solche von Americano, Milch usw. aus allen Textilien herauswaschen können, ohne dass sich nach dem Ende des Wasch-, Spül- und Schleudervorgangs noch auch nur Schemen erkennen ließen. Gleichermaßen wirksam verschwanden bspw. auch Flecken von Guacamole, Salsa usw. Allein solche, die wie Flecken von Waldbeeren, Wein usw. von einem sehr intensiven Ton sind, ließen sich nicht immer in vollem Maße aus dem Gewebe herauswaschen. Die Waschleistung ist aber auch von dem jeweiligen Waschprogramm und den mit ihm verbundenen Waschoptionen abhängig, also nicht vollkommen gleichmäßig. Das aber ist schon angesichts des Wasservolumens, das je nach Waschprogramm in wirklich enormem Maße variieren kann, plausibel. Das Modell kann bspw. im Waschprogramm BAUMWOLLE alle Flecken so wirksam auswaschen, dass sie am Ende vollkommen verschwunden oder nurmehr als wirklich schwache Schemen erkennbar sind. Gerade bei hellweißen Textilien kann es passieren, dass manchmal noch minimale Spuren verbleiben, die sich dann aber auch nur bei näherem Hinsehen als solche erkennen lassen. Dies ließ sich bspw. immer bei den Waldbeerspuren verzeichnen. Will man ein Waschprogramm nochmals wirksamer machen, so kann man dem Waschvorgang noch eine VORWÄSCHE voranstellen: Die Wahl dieser Waschoption ist mit einer deutlich wahrnehmbaren Leistungssteigerung verbunden. Gleiches kann man per EINWEICHEN erreichen, durch das sich die im Gewebe vorhandenen Flecken während der anschließenden Waschphase sehr viel leichter herauslösen lassen. Schließlich kann man die Wirksamkeit der Waschphase auch durch die Wahl des jeweils passenden VERSCHMUTZUNGSGRADES intensivieren. Das Auswaschen schwächerer Flecken, wie sie sich bspw. in Gestalt von Schweiß am Textil abzeichnen können, lässt sich wiederum mit der Waschoption TEMPO sinnvoll verbinden: Schließlich kann man den vollen Wasch-, Spül- und Schleudervorgang so sehr viel schneller als normalerweise abschließen. Schwächer, aber leistungsmäßig noch immer durchaus solide, ist das Waschprogramm ECO 40–60. Alles andere wäre aber auch sehr verwunderlich: Schließlich ist der Verbrauch von Wasser und Strom sehr viel maßvoller als in vielen anderen Waschprogrammen wie bspw. BAUMWOLLE. Gerade schwerere Flecken können in Teilen im Gewebe verbleiben, sodass man in solchen Situationen lieber ein anderes Waschprogramm verwenden sollte. Schließlich können mit ECO 40–60 auch keine Waschoptionen verbunden werden, die eine Leistungssteigerung bescheren würden; der dahinter stehende Grund wurde schon weiter oben näher angesprochen. Für schwächere Spuren wiederum ist ECO 40–60 wunderbar, eben weil sich durch den Gebrauch dieses Waschprogramms so starke Ersparnisse im Verbrauch erreichen lassen.

Solide ist auch die Schleuderleistung des Modells. Dies ist vor allem aus dem Grunde von Vorteil, dass der anschließende Trocknungsvorgang so sehr viel schneller vorüber ist – das ist vor allem dann wesentlich, wenn man keinen Trockner verwenden sollte. Bei max. Tempo der Trommelbewegung und voller Trommel verbleiben am Ende des Schleudervorgangs regelmäßig ≈ 43,7 % des Waschwassers in den Textilien; das ist wirklich sehr eindrucksvoll, aber natürlich auch von den jeweiligen Textilien abhängig, also bspw. von dem Material als solchem, dem Gewicht des Materials uvm. Was sehr interessant ist: Wenn die Trommel bloß halbvoll ist, stellt sich die Schleuderleistung als sehr ähnlich dar. Wir maßen beim Waschwasser, das am Ende des Schleudervorgangs in den Textilien verblieben war, nur einen minimalen Unterschied (≈ 42,0 %).

Die App SmartHome

Dass man die Waschmaschine auch per App verwenden kann, haben wir schon an anderer Stelle erwähnt: Die App SmartHome lässt sich wahlweise via Android oder iOS, also von einem Großteil aller nur vorstellbaren Verbraucherinnen & Verbraucher verwenden. Wesentlich ist aber, dass sich das Modell von vornherein nur per 2,4 GHz ansprechen lässt, sodass man das im Haus vorhandene WLAN evtl. anpassen muss, ehe sich die Waschmaschine problemlos koppeln lässt. Will man sie nun per App verwenden, so muss man vorher übers Bedienpanel noch FERNSTEUERN wählen, um ein versehentliches Anschmeißen eines Waschprogramms von außer Haus zu vermeiden. Das mit der App verbundene Gebrauchserlebnis ist im Grunde sehr ansprechend, kann man alles Wesentliche wie Waschprogramme, -optionen usw. doch mühelos erreichen und nach Wunsch verstellen. Schön ist bspw. auch, dass die mit den verschiedenen Waschprogrammen verbundenen Graphiken in simplem, aber sehr eingängigem Stil veranschaulichen, welchen Verbrauch man bei der Wahl von welchem Waschprogramm einplanen muss, wenn auch nur im Groben. Grandios ist außerdem, dass sich – nach der Wahl von DOWNLOAD am Modell – noch eine Handvoll weiterer Waschprogramme über die App erreichen lassen (ALLERGY CARE, HANDTÜCHER, HEMDEN, OUTDOOR und SPORTBEKLEIDUNG); die App ist also sehr viel mehr als nur eine schöne Spielerei – sie erweitert vielmehr den vollen Gebrauchsspielraum der Waschmaschine. Verbessern ließen sich aber die an verschiedenen Stellen vorhandenen sprachlichen Makel, die das an sich so solide Gebrauchserlebnis immerhin in Teilen verschlechtern, weil einzelne Texte leider nur schwer verständlich sind.

Das leistet das Modell!

Die MF210W80WB-14A20 von Midea kann sich durch eine ausgesprochen wirksame Waschleistung auszeichnen, die größtenteils an dasjenige heranreichen kann, was sehr viel höherpreisige Waschmaschinen leisten. Wie stark das Modell wirklich ist, veranschaulichen wir im Weiteren: Wir haben verschiedene Stellen weißer Textilien mit Spuren von Gras, Marmelade, Schokolade usw. versehen und diese Spuren ≈ 30 min ins Material der Textilien (100 % Baumwolle) einwirken lassen. Danach luden wir so viele der Textilien in die Trommel des Modells, dass ≈ 50 % des Trommelvolumens voll war.

Baumwolle 40 °C & 1.400 U/min

Tempo, Strom & Wasser

Die wesentlichen Werte im Überblick

Dass das Modell leistungsmäßig durchweg eindrucksvoll ist, haben wir schon veranschaulicht. Gleichermaßen wesentlich ist aber, welche Verbräuche von Strom und Wasser man bei der Wahl von welchen Waschprogrammen und -optionen einplanen muss. Schließlich wird man eine Waschmaschine wie dieses Modell ein- oder vielmals pro Woche verwenden wollen, sodass ein maßvoller Verbrauch schon aus Gründen des Geldes essenziell ist. Gerade deshalb veranschaulichen wir im Weiteren den Strom- und Wasserverbrauch der MF210W80WB-14A20 in den Waschprogrammen BAUMWOLLE m. 40 °C und max. Schleuderpower und ECO 40-60 anhand von Graphen, das eine Mal mit halbvoller Trommel und das andere Mal mit voller Trommel: So können Sie die Verbräuche spielend einordnen und bspw. auch ins Verhältnis stellen. Währenddessen stellen wir außerdem dar, wie schnell das Modell die Waschprogramme abschließen kann, in welchem Tempo sich also Wasch-, Spül- und Schleudervorgang verwirklichen lassen.

Dauer

Stromverbrauch

Wasserverbrauch

Technische Daten

Hersteller
Modell
Midea
MF210W80WB-14A20
Größe, Gewicht & Co
Größe des Modells
(Bmax × Hmax × Tmax)
59,5 × 85,0 × 58,0 cm
Gewicht des Modells
(mmax, ohne Textilien)
68 kg
Kapazität des Modells
(mmax)
8 kg
(waschprogrammabhängig)
Größe des Trommeleinlasses
max)
36,5 cm
Funktionen
Waschprogramme 11
(20°C; BAUMWOLLE; BUNTWÄSCHE; DOWNLOAD; ECO 40-60; FEINWÄSCHE; HEALTH GUARD; MISCHWÄSCHE; PFLEGELEICHT; SCHNELLWÄSCHE 30′ / 15′; WOLLE) & 5 per App (ALLERGY CARE; HANDTÜCHER; HEMDEN; OUTDOOR; SPORTBEKLEIDUNG)
Spezialprogramme 3
(SCHLEUDERN & ABPUMPEN; SPÜLEN & SCHLEUDERN; TROMMELREINIGUNG)
Optionen 8
(DAMPF; EINWEICHEN; ENDZEITVORWAHL; NACHLEGEFUNKTION; SPÜLEN +; TURBO; VERSCHMUTZUNGSGRAD; VORWÄSCHE)
Schleuderdrehzahlen 0; 400; 600; 800; 1.000; 1.200; 1.400 U/min
Temperaturen kalt; 20; 30; 40; 60; 90 °C
Endzeitvorwahl
(Tmin – Tmax)
per App:
0:01–23:59 h
(in 1-min-Schritten),
per Bedienpanel:
04:00 – 24:00 h
(in 1-h-Schritten)
Verbleibende Dauer erkennbar? ja
Hinweise erkennbar? ja
(Name des Waschprogramms; Optionen; Phase des Waschprogramms; Temperatur des Wassers; Tempo der Trommel während des Schleuderns; verbleibender Timer bzgl. des Waschprogramms)
Schallausstoß
Schallausstoß
(LP max, lt. Hersteller während des Schleuderns in Eco 40–60)
72 dB
Schallausstoß
(LP max aus d: 1,0 m, ermittelt während des Schleuderns in Eco 40–60, vollbeladen)
72,1 bzw. 67,1 dB

Baumwolle 60 °C – 1.400 U/min

Baumwolle 60 °C – 1.400 U/min halbbeladen vollbeladen
Stromverbrauch
(P, ermittelt)
0,67 kWh 1,00 kWh
Stromkosten pro Jahr
(bei 0,27 € pro 1 kWh &
52 Waschgängen pro Jahr)
9,41 € 14,04 €
Wasserverbrauch
(V, ermittelt)
44,9 l 78,6 l
Wasserkosten pro Jahr
(bei 1,66 € pro 1.000 l &
52 Waschgängen pro Jahr)
3,88 € 6,78 €
Dauer
(T, ermittelt)
2:44 h 3:19 h

Eco 40–60

Eco 40–60 halbbeladen vollbeladen
Stromverbrauch
(P, ermittelt)
0,15 kWh 0,66 kWh
Stromkosten pro Jahr
(bei 0,26 € pro 1 kWh &
52 Waschgängen pro Jahr)
2,11 € 9,27 €
Wasserverbrauch
(V, ermittelt)
26,8 l 47,2 l
Wasserkosten pro Jahr
(bei 1,66 € pro 1.000 l &
52 Waschgängen pro Jahr)
2,31 € 4,07 €
Dauer
(T, ermittelt)
2:19 h 3:28 h

Bewertung

Hersteller
Modell
% Midea
MF210W80WB-14A20
Leistung 60 95,7
Waschleistung 60 94,7
Schleuderleistung 40 97,1
Betrieb 20 95,3
Stromverbrauch 45 97,3
Wasserverbrauch 45 98,0
Schallausstoß 10 94,3
Ausstattung 10 96,4
Wasch- & Schleuderprogramme 60 96,5
Optionen 40 96,3
Handhabung 10 92,8
Bedienung 55 93,5
Statushinweise 40 92,0
Bedienungsanleitung 5 92,0
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 899,00 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 17.10.2025
479,00 €
Preis-Leistungsindex 5,02
Gesamtbewertung 95,4 %
(„sehr gut“)

ETM 2021 11 Gorenje DEH 82G RGB DE

Wie haben wir geprüft?

Leistung | 60 %
DDie Testerinnen & Tester ermittelten hier vor allem die Qualität des Waschens in verschiedenen Waschprogrammen. Sie ließen das Modell volle 100 Waschprogramme absolvieren und verliehen anschließend ihr Urteil: Vor dem Anstoßen der Waschprogramme wurden verschiedenerlei Textilien in identischer Art und Weise mit Flecken leichter, mittlerer und schwerer Ausprägung versehen, ehe die Testerinnen & Tester sie in dem Waschprogramm ECO 40–60 oder BAUMWOLLE wuschen. Nach Abschluss eines Waschprogramms wurden die Textilien von den Testerinnen & Testern aus allen Winkeln inspiziert und erhoben, in welchem Maße sich noch die Farben der Flecken erspähen ließen. Schließlich ließen die Testerinnen & Tester das Modell auch 100 Mal mit maximalem Tempo der Trommelrotation schleudern: Durch wiederholte Wägungen der Textilien vor dem Waschprogramm und nach dem Abschluss desselben wurde ermittelt, wie viel Wasser durchschnittlich noch in den Textilien verblieb.
Betrieb | 20 %
Da eine Waschmaschine in den Haushalten vieler Verbraucherinnen & Verbraucher ein- oder mehrmals pro Woche verwendet werden muss, ist der mit den einzelnen Waschprogrammen verbundene Strom- und Wasserverbrauch schon allein aus ökonomischen Gründen wesentlich: Die Testerinnen & Tester haben die hier erheblichen Werte durch vielmals wiederholtes Absolvieren des Waschprogramms ECO 40–60 mit 1.400 Trommelrotationen pro Minute ermittelt. Währenddessen wurde auch der in Motor & Co. wurzelnde Schallausstoß des Modells in Gestalt des A-bewerteten Schalldruckpegels aus einem Abstand von einem Meter zur Vorderseite des Modells erhoben.
Ausstattung | 10 %
Weiterhin haben die Testerinnen & Tester auch noch die Anzahl der von Werk aus vorhandenen Waschprogramme, der Waschprogramms‑­optionen, die sich mit einzelnen Waschprogrammen verbinden lassen, und aller anderen einstellbaren Waschprogrammsparameter, anhand derer sich das Verhalten des Modells anpassen lässt (Temperatur des Wassers, Tempo der Trommelrotationen usw.), beurteilt. Von alledem ist schließlich abhängig, ob und in welchem Maße das Waschprogramm an die Ansprüche des Materials der zu waschenden Textilien angepasst werden kann.
Handhabung | 10 %
Hier haben die Testerinnen & Tester erhoben, wie sich das Modell vor dem Waschprogramm, während desselben und nach dem Waschprogramm verwenden lässt. Dies ist vor allem von der Mechanik, der Größe, der Position und dem Ansprechverhalten der einzelnen Tasten, der Art, den Maßen, der Position und der Ablesbarkeit des Bildschirms aus verschiedenerlei Winkeln und dem Bildschirminhalt abhängig. Die Tasten sollten mit Texten oder Graphiken versehen sein, anhand derer sich mit einem Mal erkennen lassen muss, welche Funktionen man mit den einzelnen Tasten an- und wieder abwählen kann. Schließlich haben die Testerinnen & Tester auch erhoben, wie und in welchem Winkel sich die Tür der Waschmaschine ausschwenken lässt und wie man Textilien verschiedener Größe in die Trommel hinein- und wieder aus ihr heraus laden kann. Weiters wurde auch die Qualität der Dokumentation des Herstellers im Lichte äußerer und innerer Aspekte beurteilt: Die Testerinnen & Tester haben erhoben, ob die Dokumentation in einer aus sich heraus verständlichen Weise alle wirklich wesentlichen Themen über das Modell, die verschiedenen Waschprogramme usw. abhandelt und durchschnittliche Verbraucherinnen & Verbraucher dadurch in den Stand versetzen kann, das Modell einschließlich des vollen Funktionsspektrums souverän zu verwenden.
  • Midea MF210W80WB-14A20

No products found.

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 30.10.2025 um 15:28 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm