Die MAF671B0 von Bosch im Test 2025
Einfach, preisgünstig & leistungsstark
25. Juli 2025

Eine Heißluftfritteuse bietet ganz vielfältige Vorteile: Vor allem ermöglicht sie die leichtgängige Zubereitung von jeglichen Speisen – weit über Pommes frites, Chicken Wings & Co. hinaus –, sodass sie am Ende durchweg knusprig frittiert sind. Da die Erhitzung allerdings nicht in einem Bad aus siedendem Öl, sondern vielmehr mithilfe eines heißen Luftstroms erfolgt, ist die jeweilige Speise schließlich deutlich gesünder und kann daher ohne schlechtes Gewissen genossen werden. Zudem sind Heißluftfritteusen in der Lage, auch völlig andere Gerichte zuzubereiten: Bspw. lassen sich mit ihnen Süßspeisen backen, Fleisch und Fisch grillen oder rein-pflanzliche Spezialitäten frittieren. Gerade in Einpersonenhaushalten stellen Heißluftfritteusen daher eine echte Alternative zu einem herkömmlichen Backofen dar. Da sie deutlich kleiner sind als ein solcher, heizen sie schneller auf, sodass die Speisen früher fertig sind; obendrein geht der Garvorgang mit einem merklich geringeren Stromverbrauch einher. Wer angesichts all dieser Vorteile mit dem Gedanken spielt, eine Heißluftfritteuse zu erwerben, findet auf dem Markt zahlreiche Modelle aller Preiskategorien, zum Beispiel die neue MAF671B0 von Bosch. Diese ist mit einem durchschnittlichen Marktpreis von derzeit ≈ 149,90 € erfreulich günstig. Um herauszufinden, ob sich mit ihr trotzdem ansprechende Gerichte zubereiten lassen, haben wir sie in den letzten Wochen ausgiebig geprüft.
Bei der MAF671B0 handelt es sich um ein funktionell eher schlichtes Modell, welches mit nur wenigen Besonderheiten daherkommt. Auch aus diesem Grund dürfte sie gerade für Personen, die noch nie eine Heißluftfritteuse verwendet haben, attraktiv erscheinen: Sie können sich nun nämlich ohne jegliche Ablenkung mit den Grundfunktionen des Geräts vertraut machen. Die Konzentration auf das Wesentliche heißt allerdings nicht, dass wirklich nur ein Minimum an Möglichkeiten und kaum Komfort geboten würde. Stattdessen verfügt das Modell bspw. über sieben Garprogramme, in denen es Gartemperatur und -dauer in Abhängigkeit von der zuzubereitenden Speise selbstständig festlegt. Sehr nützlich ist auch das Sichtfenster im Garkorb, sodass man in diesen jederzeit hineinsehen und den Zustand der Speisen begutachten kann; währenddessen lässt sich der Garraum gleichmäßig beleuchten, damit man wirklich alles erkennt. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Weitere, was es vor dem Kauf zu diesem Modell zu wissen gibt.
Wesentliches
Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die eine preiswerte, aber leistungsfähige Heißluftfritteuse suchen, welche sich funktionell auf das Wesentliche fokussiert und dabei doch in vielerlei Hinsicht überzeugt.
Was ist hervorzuheben?
Will man den Garfortschritt beurteilen, so muss man dank des Sichtfensters sowie der gleichmäßigen Beleuchtung im Garraum nicht erst den Korb herausziehen; damit wäre ein Wärmeverlust verknüpft, worunter schlimmstenfalls das Garergebnis leiden würde.
Was ist interessant?
Das Modell kann Speisen nicht nur garen, sondern sie nach der Zubereitung auch noch bei niedrigen Temperaturen warmhalten; zu diesem Zweck ist sogar ein eigenes Programm vorhanden.
Bosch MAF671B0 – Technik im Detail
Eines der wichtigsten Teile der MAF671B0 ist der hier befindliche Garkorb A: Hier werden all diejenigen Speisen abgelegt, die das Modell während des anschließenden Garvorgangs mithilfe von Heißluft frittieren soll. Der Garkorb lässt sich an seinem vorne befindlichen Griff packen und ohne jegliche Anstrengung aus der Heißluftfritteuse herausziehen. Da man die betreffenden Speisen nicht unmittelbar auf dem Boden des Garkorbs ablegen sollte, muss man vorher den Gitterrost B in den Garkorb schieben. Oberhalb des Garkorbs befinden sich das Bedienpanel und der Bildschirm C des Modells. Hier lassen sich bspw. der Garmodus, die Temperatur während des Garvorgangs und mehr einprogrammieren; ferner kann man hier eines der automatischen Garprogramme wählen. Das ist gerade dann hilfreich, wenn man sich nicht sicher sein sollte, bei welcher Speisen sich nun welche Temperaturen empfehlen. An der Decke des Garraums ist eine Heizspirale D gelegen: Diese verwandelt den ins Modell fließenden Strom in Wärme und lässt diese Wärme herab wirken. Neben der Heizspirale wurde dem Modell auch noch ein Ventilator E verliehen, der fortlaufend schnelle Drehbewegungen vornimmt. Diese durchgängige Ventilatorbewegung stellt sicher, dass die Heißluft alle im Garkorb befindlichen Speisen rundum erreichen kann; das ist nicht nur aus dem Grunde dankbar, dass das Garen so sehr gleichmäßig erfolgen kann, sondern auch deshalb, weil die Speisen durch diesen allumfassenden Strom aus Heißluft ausgesprochen knusprig werden.
Der Test im Überblick
Eine große Besonderheit der MAF671B0 entdeckt man schon auf den ersten Blick: In der vorderen Wand des Garkorbs befindet sich ein Fenster, durch welches man während des Betriebs den Garfortschritt der betreffenden Speisen begutachten kann; das Innere des Garkorbs lässt sich dazu jederzeit ausleuchten, sodass man alles gut erkennt. Ansonsten unterscheidet sich das Modell kaum von den meisten anderen Heißluftfritteusen. Dank seines geringen Gewichts kann man es gut transportieren. Im Garkorb finden große Speisemengen gleichzeitig Platz, da sein Volumen stolze ≈ 7,2 l beträgt. Das Modell ist sehr hochwertig verarbeitet. Da sich der Gitterrost auch beim Ausschütten der Speisen fest an seinem Platz im Garraum hält, die Heißluftfritteuse stabil steht und ihr Gehäuse sich an den meisten Stellen nur geringfügig erhitzt, gibt es bei der Verwendung keine Sicherheitsbedenken.
Nachdem man den Griff am Garkorb befestigt hat, ist das Modell schon einsatzbereit. Die Interaktion mit der Heißluftfritteuse erfolgt über das Touchpanel, welches sich einfach erreichen lässt; dank der verständlichen Symbole sowie der übersichtlichen Gestaltung des Touchpanels insgesamt kann man die gewünschten Einstellungen völlig mühelos vornehmen. Das Display ist hervorragend ablesbar, stellt die eingestellten Garparameter allerdings nur abwechselnd dar. Sowohl die Gardauer als auch die -temperatur lassen sich problemlos an die Bedürfnisse der verschiedensten Speisen anpassen. Möchte man diese Werte nicht selbst einstellen, so kann man vielmehr eines der sieben Garprogramme verwenden; obendrein ist noch ein nützliches Programm zum Warmhalten bereits zubereiteter Speisen vorhanden. Das Modell kann allerdings nur wie eine Heißluftfritteuse arbeiten; eine Grill-Funktion zum Beispiel, wie sie manch andere Modelle bieten, ist hier nicht gegeben. Nach Abschluss des Garvorgangs weist die Heißluftfritteuse darauf hin, dass man die Speisen nun entnehmen kann; in den Garprogrammen erfolgt praktischerweise auch dann ein Hinweis, wenn es Zeit ist, die Speisen zu durchmischen bzw. zu wenden. Die entsprechenden Signaltöne sind allerdings ein wenig leise, sodass es sich empfiehlt, in Hörreichweite zu bleiben.
Dass die Reinigung der Heißluftfritteuse rundum bequem fällt, liegt hauptsächlich daran, dass Garkorb und Gitterrost in die Spülmaschine gegeben werden können. Auch von Hand lassen sich diese Teile ohne allzu große Mühe säubern. Zwischen den Glasscheiben des Sichtfensters können sich Wasser und Schmutzreste allerdings so festsetzen, dass ihre Beseitigung bisweilen Schwierigkeiten bereitet.
Die Bedienungsanleitung ist sehr übersichtlich gestaltet und vermittelt alles Wissenswerte in verständlichen Texten und hochwertigen Graphiken. Schön sind außerdem die Tabellen, welche passende Einstellungen für verschiedene Speisen angeben. Auf der Homepage des Herstellers, zu der man über einen QR-Code gelangt, finden sich viele Rezeptvorschläge.
Die elektrische Leistung des Modells ist typisch für die meisten Heißluftfritteusen. Aufgrund des kleinen Garraums fallen die Aufheiz- und Garzeiten sehr kurz aus, sodass nur wenig Strom verbraucht wird. Mit durchschnittlich ≈ 60,8 dB aus ≈ 1 m ist das Modell relativ laut; trotzdem wirkt das Betriebsgeräusch – jedenfalls nach subjektivem Empfinden all unserer Testerinnen & Tester – nicht allzu störend.
Dass die eingestellte Temperatur über dem Gitterrost nicht ganz erreicht wird, beeinträchtigt das Garergebnis glücklicherweise nicht wirklich; notfalls stellt man vorab schlicht einen etwas höheren Wert ein. Die Temperatur schwankt im zeitlichen Verlauf so geringfügig, dass auch hiervon keine Beeinträchtigungen ausgehen. Daher werden alle Speisen, die man mit dem Modell gart, appetitlich zubereitet; ob man Convenience Food wie Pommes frites und Chicken Wings frittiert, Gemüse erhitzt oder Muffins backt, macht keinen Unterschied – das Resultat kann mit nur kleinsten Abstrichen durchweg überzeugen. Überwiegend kann man sich dabei auf die Voreinstellungen der einschlägigen Garprogramme verlassen, die man folglich nur sehr vereinzelt anpassen muss.
Bei der MAF671B0 von Bosch handelt es sich also um eine schon designmäßig eher einfache Heißluftfritteuse, die mit Ausnahme des Fensters sowie der gleichmäßigen Garkorbbeleuchtung über keine großen Besonderheiten verfügt. Ihrer Aufgabe kommt sie allerdings nahezu meisterhaft nach: Mit ihr lassen sich schließlich Speisen jedweder Art hervorragend zubereiten. Dass sie sich in mancher Hinsicht auf das Wesentliche beschränkt und so bspw. keine Grill-Funktion aufweist, lässt sich aus diesem Grund allemal verschmerzen. Insgesamt erzielt das Modell in unserem Test 94,4 % und wird daher mit der völlig verdienten Note „sehr gut“ ausgezeichnet; obendrein dürfte die Heißluftfritteuse auch schon aufgrund ihres geringen Kaufpreises sehr attraktiv sein.
Die wesentlichen Merkmale
- Größe d. Modells (Hmax × Bmax × Tmax d. Modells): ≈ 31,4 × 30,9 × 38,8 cm
- Gewicht d. Modells (mmax d. Modells): ≈ 5,5 kg
- Kapazität d. Garkorbs (Vmax bzw. mmax): ≈ 7,2 l bzw. ≈ 1,2 kg
- Spektrum d. Garprogramme: 7 (Brot; Fisch; Fleisch; Geflügel; Gemüse; Kleingebäck; Pommes frites)
- Garmodus: 1 (Heißluftfritteuse)
- Temperaturen: 40–200 °C
- Gardauer: 1–60 min (in 1-min-Schritten); 1:00–2:00 h (in 0:10-h-Schritten); 2:00–8:00 h (in 0:10-h-Schritten; nur bei Temperaturen von ≤ 80 °C)
Pro
- Garkorb u. Gitterrost sind spülmaschinenfest
- gleichmäßige Beleuchtung des Garkorbs
- Sichtfenster im Garkorb befindlich
- starke Garergebnisse
Contra
- keine Grill-Funktion vorhanden
Größe, Gewicht & Co.
Nachdem man das betreffende Touchelement berührt hat, wird der Garraum für ein paar Sekunden gleichmäßig ausgeleuchtet, sodass man durch das hier befindliche Fenster in den Garkorb hineinsehen und den Garfortschritt der jeweiligen Speise prüfen kann. Dies stellt eine der nützlichsten Besonderheiten des Modells dar, weil man nicht immer wieder den Korb herausziehen muss, um den Garverlauf zu verfolgen.
Äußerlich unterscheidet sich die MAF671B0 kaum von den meisten anderen Heißluftfritteusen auf dem Markt: So ist hier bspw. eine Größe von ≈ 31,4 × 30,9 × 38,8 cm (Bmax × Tmax × Hmax d. Modells) gegeben. Folglich hat man selbst in kleineren Küchen kein Problem damit, einen geeigneten Standort für das Modell zu finden; es nimmt nur sehr wenig Platz auf der Arbeitsplatte ein. Man sollte bloß darauf achten, die Heißluftfritteuse in der Nähe eines Stromanschlusses zu platzieren; ihr Kabel ist mit ≈ 0,9 m nämlich nicht allzu lang und erschließt daher nur wenig Spielraum bei der Standortwahl. Mit einem Gewicht von ≈ 5,5 kg lässt sich das Modell gut transportieren; obwohl keine Griffmulden vorhanden sind, kann man die Heißluftfritteuse sicher am unteren Teil des Gehäuses packen und an die gewünschte Stelle tragen.
Der Garkorb verfügt über ein stattliches Volumen von ≈ 7,2 l. In ihm kann man theoretisch bis zu ≈ 2,5 kg tiefgekühlte Pommes frites auf einmal frittieren; der Hersteller empfiehlt jedoch, die Menge auf ≈ 1,2 kg zu begrenzen, um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten. Auch ein ganzes Hähnchen von ≈ 1,8 kg findet hier völlig problemlos Platz. Daher lassen sich mit der MAF671B0 so große Speisemengen zubereiten, dass man durchaus mehrere Personen gleichzeitig bewirten kann – ihr Gebrauch ist daher bspw. auch in Familien vorstellbar. Die Frontseite des Garkorbs besteht aus einem durchsichtigen Fenster, durch welches man jederzeit in den Garraum blicken kann. Über ein entsprechendes Touchelement lässt sich der Garraum im Garverlauf hell ausleuchten, sodass man alles, was sich in ihm befindet, problemlos erkennt und den Garfortschritt immer prüfen kann.
An der Rückseite des Gehäuses befindet sich eine ausgesprochen simple, aber sehr stabile Kabelaufwicklung: Will man das Modell bspw. nach dem Gebrauch in einem Schrank verstauen oder es auch nur an eine andere Stelle im Haus tragen, so kann man das Kabel vorher sicher fixieren, sodass es nirgends im Weg ist.
Der Gitterrost besteht aus solidem Aluminiumblech. An seinem Rand befinden sich Elemente aus weichem Gummi, die ihn sicher an Ort und Stelle halten; dadurch kann der Rost auch dann nicht herausfallen, wenn man die Speisen nach Beendigung des Garvorgangs aus dem Korb schüttet. Trotzdem braucht man nicht allzu viel Kraft, um den Rost bei Bedarf herauszuziehen; zu diesem Zweck kann man ihn gut an der in seiner Mitte befindlichen Grifföffnung packen. Nicht nur der Rost, sondern auch alle übrigen Teile des Modells sind rundum hochwertig verarbeitet: Das Gehäuse besteht aus soliden Materialien, die fest miteinander verbunden sind; zwar finden sich vereinzelt ein paar unregelmäßige Spaltmaße, doch diese beeinträchtigen die Stabilität der Heißluftfritteuse keinesfalls.
Die Materialverarbeitungsqualität ist ein Grund dafür, dass sich das Modell sicher verwenden lässt. Obendrein ist es vollkommen standfest und kann selbst dann nicht umkippen, wenn man kräftig vor dessen Wände stößt. Stattdessen rutscht es lediglich ein wenig über den Untergrund; dies lässt sich nicht vermeiden, weil nur zwei der vier Standfüße gummiert sind. Da sich die Heißluftfritteuse aber bloß geringfügig bewegt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie auf einen Stoß hin von der Arbeitsplatte herabfällt. Diejenigen Stellen des Modells, welche man im Betrieb normalerweise berührt, (also bspw. den Griff) erwärmen sich auf höchstens ≈ 32,1 °C, sodass man sich keinesfalls verbrennen kann. Die meisten anderen Bereiche des Gehäuses werden spürbar wärmer (≈ 49,5 °C), doch auch davon geht noch keine ernsthafte Gefahr aus. Allein in unmittelbarer Umgebung der Luftauslässe an der Rückseite wird es mit ≈ 70,2 °C sehr heiß; hier kommt man aber wohl kaum unbeabsichtigt heran.
Die Bedienung
Berührt man eines der hier befindlichen Touchelemente, so ertönt ein bis zu ≈ 59,5 dB lauter Signalton. Das ist durchaus sinnvoll, denn: Dadurch wird jeder Bedienungsvorgang akustisch bestätigt, sodass man gleich weiß, dass die jeweilige Berührung auch wirklich von dem Modell registriert wurde.
Vor der ersten Verwendung muss die MAF671B0 zusammengebaut werden, was in kürzester Zeit erledigt ist: Nachdem man den Griff an die dafür vorgesehene Stelle des Garkorbs gesetzt hat, ist das Modell schon einsatzbereit. Wenn man möchte, kann man den Griff mit geringem Aufwand auch wieder entfernen; dann nimmt die Heißluftfritteuse etwas weniger Raum ein und kann daher platzsparend gelagert werden, wenn man sie über einen längeren Zeitraum nicht verwenden möchte, bspw. infolge einer längerfristigen Reise.
Oberhalb des Garkorbs befindet sich das ≈ 5,5 × 15,5 cm (Hmax × Bmax d. Touchpanels) messende Touchpanel. Es umfasst 15 Touchelemente, die sich um ein Display herum gruppieren. Die Touchelemente lassen sich auch dank ihres Durchmessers von ≈ 1,0 cm gut erreichen. Meist erfolgt auf eine Berührung hin unmittelbar die entsprechende Reaktion; nur ganz selten muss man eine Interaktion wiederholen. Da die Touchelemente mit gut erkennbaren und intuitiv verständlichen Symbolen beschriftet sind, weiß man gleich, welche Funktion sie erfüllen. Auch darum gestaltet sich der Umgang mit ihnen rundum einfach.
Diese Markierung veranschaulicht den Maximalfüllstand des Garkorbs; leider lässt sie sich gerade bei schlechten Lichtverhältnissen nur schwierig erkennen. Der Korb fällt mit einem Volumen von ≈ 7,2 l ausgesprochen groß aus; trotzdem sollte man die maximale Kapazität nicht in jedem Fall ausschöpfen, da das Garresultat bei allzu üppigen Speisemengen beeinträchtigt werden kann.
Das Display lässt sich schon aufgrund seiner Größe (≈ 3,0 × 1,2 cm; Bmax × Hmax d. Displays) bequem ablesen, notfalls noch aus mehreren Metern Entfernung. Sämtliche hier dargestellten Zeichen leuchten so hell, dass man sie auch bei starkem Lichteinfall gut erkennt. Im Betrieb werden hier abwechselnd die eingegebene Zieltemperatur sowie die noch verbleibende Gardauer angezeigt, sodass man immer weiß, wie lange man noch bis zum Abschluss des Garvorgangs warten muss. Es lassen sich Temperaturen von 40–200 °C (in 5-°C-Schritten) einstellen. Dies dürfte für die meisten Gerichte allemal ausreichen; nur allzu scharf erhitzen lassen sich die Speisen nicht. Bei der Gardauer hat man die Wahl aus einem Spektrum von 0 : 01–2 : 00 h (in 0 : 01- bzw. 0 : 10-h-Schritten). Wenn man eine Temperatur von 80 °C oder niedriger einstellt, kann man zusätzlich noch höhere Dauern von 2 : 00–8 : 00 h (in 0 : 10-h-Schritten) wählen; damit eignet sich die Heißluftfritteuse zum Beispiel auch dazu, fertige Speisen über einen langen Zeitraum bei mäßiger Hitze warmzuhalten oder bestimmte Lebensmittel zu dörren. Bemerkt man nach dem Start des Garvorgangs, dass man sich bei der Einstellung von Temperatur oder Gardauer geirrt hat, so kann man die Werte natürlich noch nachträglich anpassen; dass man hierfür allerdings zunächst den Betrieb pausieren muss, ist ein wenig ungewöhnlich.
Möchte man die betreffenden Garparameter nicht von Hand festlegen, so kann man eines der sieben Garprogramme verwenden. Diese schlagen für verschiedene Speisen (Brot, Gemüse, Pommes frites etc.) die passende Gardauer und -temperatur vor, sodass man gleich mit der Zubereitung beginnen kann. Da die exakten Werte natürlich in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie der Menge der Speisen und den persönlichen Vorlieben schwanken, lassen sich die entsprechenden Vorschläge des Programms noch anpassen. Die Garprogramme bieten alles in allem echten Komfort und erleichtern es enorm, die idealen Einstellungen vorzunehmen. Auch für das Warmhalten von fertig zubereiteten Speisen steht ein eigenes Programm zur Verfügung. Es ist allerdings nur ein einziger Garmodus vorhanden (Heißluftfritteuse); die MAF671B0 beinhaltet daher bspw. keine Grill-Funktion, um Speisen wie bspw. Steak scharf zu erhitzen, ohne dass währenddessen der Ventilator zum Einsatz käme. Immerhin existiert mit der MAF671B1 eine Modellvariante, welche ein Grill-Set im Lieferumfang hat; damit lassen sich Grillspieße, Toastbrot & Co. so ähnlich wie auf einem Grill zubereiten.
Da das Display während des Betriebs die eingestellte Temperatur und die noch verbleibende Gardauer nicht gleichzeitig, sondern vielmehr nur abwechselnd anzeigt, muss man ggf. ein paar Sekunden warten, bis der Wert erscheint, der einen interessiert. Dies mag störend erscheinen, stellt in der Praxis allerdings kein großes Problem dar.
Ein weiterer Vorteil der Garprogramme: Sie weisen darauf hin, wenn man die Speisen durchmischen sollte, um eine gleichmäßige Erhitzung zu gewährleisten; die Erinnerung erfolgt in Form eines neben dem Display aufleuchtenden Symbols sowie einer Reihe von bis zu ≈ 63,0 dB lauten Signaltönen, die ein wenig im gleichförmigen Betriebsgeräusch des Modells untergehen (s. S. 15) und sich daher nicht unbedingt aus größerer Entfernung wahrnehmen lassen. Um das Gargut zu durchmischen, zieht man den Korb kurz heraus und schüttelt ihn; dies ist auch dann ohne Probleme möglich, wenn er fast bis oben hin gefüllt sein sollte. Auf den Abschluss des Zubereitungsvorgangs wird man ebenfalls durch eine Reihe von Signaltönen aufmerksam gemacht; auch sie lassen sich aufgrund ihrer Lautstärke (≈ 54,7 dB) nicht immer gut wahrnehmen.
Die Reinigung
In manchen Garprogrammen erinnert das Modell über ein akustisches Signal und dieses aufleuchtende Symbol daran, das Gargut zu durchmischen bzw. zu wenden; im Laufe des Tests hat sich jedoch gezeigt, dass man gerade größere Speisemengen lieber noch ein zusätzliches Mal mischen sollte, damit alles gleichmäßig erhitzt wird.
Der Garkorb und der Gitterrost müssen nach jeder Verwendung gereinigt werden. Zu diesem Zweck kann man sie einfach in die Spülmaschine geben, sodass man mit der Reinigung überhaupt keine Mühe hat. Doch selbst wenn man sich stattdessen dafür entscheidet, alle Lebensmittelrückstände mithilfe von Wasser und einem Tuch von Hand zu beseitigen, hat man nicht allzu viel Arbeit. Man sollte nur darauf achten, die Verschmutzungen möglichst bald zu entfernen, da sie sich andernfalls als deutlich hartnäckiger erweisen. Ansonsten nimmt die Reinigung nur dann mehr Zeit in Anspruch, wenn sich Reste stark fetthaltiger Lebensmittel (bspw. Marinaden) in den Öffnungen des Rosts festgesetzt haben; sie restlos zu beseitigen, erweist sich als langwierige Aufgabe. Obendrein kommt es bei der Reinigung, gleichgültig ob von Hand oder in der Spülmaschine, manchmal dazu, dass sich Wasser oder sogar Schmutz im Raum zwischen den beiden Glasscheiben des Fensters im Garkorb ansammeln; da man hier nicht mit einem Tuch herankommt, fällt es schwer, diese Stelle nachträglich zu säubern. Alles in allem gestaltet sich die Reinigung der MAF671B0 jedoch so einfach wie bei kaum einer anderen Heißluftfritteuse, die wir in der Vergangenheit geprüft haben.
Die Bedienungsanleitung
Das Touchpanel ist durchweg intuitiv gestaltet, sodass man sich problemlos zurechtfindet und gleich weiß, welchen Teil man berühren muss, um den gewünschten Erfolg herbeizuführen. Auf alle Funktionen des Modells lässt sich gleich zugreifen, ohne dass man sich vorher durch komplexe Menüstrukturen kämpfen müsste.
Weil die Bedienungsanleitung übersichtlich aufgebaut und gestaltet ist, findet man sich ohne Weiteres in ihr zurecht und gelangt schnell an die gesuchten Informationen. Sämtliche Texte sind knapp, aber verständlich verfasst und vermitteln alles, was man zum Umgang mit dem Modell wissen muss. Die Bilder am Anfang der Anleitung fördern das Verständnis zusätzlich; dank der guten Qualität der Graphiken lässt sich ihr Inhalt problemlos erkennen. Nützlich ist weiterhin die Tabelle, welche die passenden Einstellungen für verschiedene Speisen vorschlägt. Eine noch umfangreichere Version dieser Tabelle befindet sich in einer separaten Broschüre. Dort ist auch ein QR-Code abgedruckt, über den man zu Rezeptvorschlägen auf der Homepage des Herstellers gelangt.
Strom & Schall
Der Garkorb gleitet ohne jeglichen Widerstand in die Heißluftfritteuse hinein und lässt sich ebenso leichtgängig wieder aus ihr herausziehen. Dies ist vorrangig der sehr guten Verarbeitung aller Teile des Modells zu verdanken; gerade dies ist der Grund, aus dem sich der Garkorb auch nirgendwo verhakt.
Betreibt man die MAF671B0 mit einer Temperaturprogrammierung von 200 °C, beträgt die elektrische Leistung im Durchschnitt ≈ 800,6 W; maximal werden es ≈ 1.712,0 W. Dies mag zunächst nicht wenig erscheinen, ist allerdings typisch für viele Heißluftfritteusen. Im Vergleich zu einem Backofen fällt der Stromverbrauch letztlich deutlich niedriger aus: Das Modell heizt nämlich viel schneller auf und bereitet die Speisen in kürzerer Zeit zu, sodass es nicht so lange betrieben werden muss. Jede Heißluftfritteuse arbeitet daher – im Regelfall – deutlich sparsamer als ein Backofen, jedenfalls bei verhältnismäßig geringen Speisemengen, für die eine Heißluftfritteuse völlig ausreicht.
Überrascht hat uns bloß die relativ hohe Betriebslautstärke des Modells: Wir haben Maximalwerte von ≈ 62,6 dB gemessen, wobei die durchschnittliche Lautstärke nur etwas niedriger lag (≈ 60,8 dB). Hält man sich in der Nähe der Heißluftfritteuse auf, ist diese daher deutlich hörbar; glücklicherweise empfinden die meisten Personen das Betriebsgeräusch – ein gleichförmiges Rauschen – nicht als sehr störend.
Die Funktionalität
Im Gitterrost befinden sich viele kleine Öffnungen, sodass der heiße Luftstrom auch von unten an die Speisen heran gelangt; bisweilen verfangen sich dort allerdings Speiserückstände, an die man nur schwer heran gelangt, was die Reinigung von Hand erschwert. Dank des kreisrunden Lochs in der Mitte kann man den Rost sicher aus dem Garkorb ziehen.
Mitunter empfiehlt es sich, lieber eine um 5 oder 10 °C höhere Temperatur einzustellen, als das jeweilige Rezept verlangt, sofern dies möglich ist: Die tatsächlich im Garkorb vorherrschende Temperatur kann nämlich etwas geringer ausfallen als diejenige, die man eingangs gewählt hat. Stellten wir im Test eine Temperatur von 200 °C ein, haben wir in einer Höhe von ≈ 3,0 cm über dem Rost lediglich bis zu ≈ 194,7 °C messen können. Allzu sehr wirkt sich diese Abweichung allerdings nicht auf das Garergebnis aus. Schön ist, dass die Temperatur im Laufe der Zeit relativ gleichmäßig gehalten wird: Über einen längeren Zeitraum gemessen schwankte sie an derselben Stelle nur um ±3,5 °C; auch dies hat keinen negativen Einfluss auf das Gargut.
Die meisten Speisen, die man mit der MAF671B0 zubereitet, gelingen rundum hervorragend. Dabei macht es kaum einen Unterschied, ob man Pommes frites, Geflügel oder Gemüse gart: Ein ansprechendes Geschmackserlebnis ist stets garantiert. Dies ist in den meisten Fällen schon möglich, wenn man sich auf das entsprechende Garprogramm verlässt: Pommes frites zum Beispiel werden wirklich ansprechend frittiert, sodass ein Großteil von ihnen knusprig, aber längst nicht zu hart wird. Sicherheitshalber sollte man die Pommes allerdings einmal mehr durchmischen, als von dem Garprogramm vorgesehen, damit die Erhitzung wirklich gleichmäßig vonstattengeht. Doch selbst die Pommes, welche ein wenig heller bleiben, sind schließlich sehr lecker. Bei anderen Arten von Convenience Food überzeugt das Resultat sogar noch mehr: ≈ 750 g Chicken Wings werden mit dem passenden Garprogramm in nur 25 min zubereitet. Danach verfügen sie über eine wirklich knusprige und infolgedessen sehr ansprechende Kruste, die an keiner Stelle schwarz verbrannt ist. Das Innere des Geflügels bleibt trotzdem saftig und zart, ohne auch nur im Mindesten auszutrocknen. Doch auch wenn man kein Garprogramm verwendet und die Parameter stattdessen manuell einstellt, fällt es einfach, ein großartiges Ergebnis zu erhalten. Für TK-Minipizzen haben wir eine Temperatur von 200 °C gewählt; nach 7–10 min waren die Pizzen fertig. Zwar waren sie nicht völlig gleichmäßig gebräunt, doch das wirkte sich in keinster Weise auf den vorzüglichen Geschmack aus. Übrigens: Mit der MAF671B0 kann man ausschließlich Pizzen mit einem Durchmesser von ≈ 22,0 cm backen; größere Pizzen finden auf dem Gitterrost schlichtweg keinen Platz. Dies ist allerdings bei nahezu allen Heißluftfritteusen der Fall.
Nur in manchen Garprogrammen erinnert das Modell über ein akustisches Signal und dieses aufleuchtende Symbol daran, das Gargut zu durchmischen bzw. zu wenden; im Laufe des Tests hat sich jedoch gezeigt, dass man gerade größere Speisemengen lieber noch ein zusätzliches Mal mischen sollte, damit alles gleichmäßig erhitzt wird.
Bei dem Garprogramm Gemüse empfiehlt es sich, die vorgeschlagene Gardauer um wenige Minuten zu reduzieren: Andernfalls geraten Paprika, Zucchini & Co. nämlich schnell viel zu weich und sind nicht mehr bissfest. Trotzdem trocknen sie keinesfalls aus und verbrennen auch nicht, sodass man sie noch durchweg gut genießen kann. Im Gegensatz dazu sollte man die Laufzeit des Garprogramms Kleingebäck ein wenig erhöhen, wenn man Muffins backt: Ansonsten kommt es nämlich zumindest manchmal dazu, dass jedenfalls ein Teil der kleinen Kuchen in deren Inneren noch ein wenig zu feucht ist. Sieht man von diesem winzigen Makel ab, gibt es bei den Muffins allerdings nichts zu kritisieren: Sie sind vollständig durcherhitzt und von innen größtenteils einheitlich locker und luftig; ihre Kruste wird appetitlich gebräunt, ohne zu verbrennen. Details zu den von uns zubereiteten Speisen sowie viele Bilder finden Sie auf S. 18-19.
Das kann das Modell!
Die Garergebnisse im Überblick
TK-Pommes frites (≈ 500 g) | Garprogramm Pommes frites 180 °C & 23 min
TK-Chicken Wings (≈ 750 g) | Garprogramm Geflügel 200 °C & 25 min
TK-Minipizza | Modus Heißluftfritteuse 200 °C & 8 min
mariniertes Grillgemüse (≈ 600 g) | Garprogramm Gemüse 180 °C & 17 min
Muffins | Garprogramm Kleingebäck 150 °C & 18 min
Technische Daten
Hersteller Modell |
Bosch MAF671B0 |
---|---|
Größe, Gewicht usw. | |
Größe d. Modells (Hmax × Bmax × Tmax) |
31,4 × 30,9 × 38,8 cm |
Gewicht d. Modells (mmax) |
5,5 kg |
Material d. Grillrosts | Aluminiumblech |
Kapazität d. Garkorbs (Vmax bzw. mmax) |
7,2 l bzw. 1,2 kg (Pommes frites) |
Typ d. Bedienpanels | Touch |
Maße d. Bedienpanels (Hmax × Bmax) |
5,5 × 15,5 cm |
Maße d. Stromkabels (Lmax) |
90,0 cm |
Zubehör | |
Zubehör vorhanden | Grillrost |
Zubehör in der Spülmaschine spülbar | ja |
Funktionen | |
Temperaturen | 40–200 °C |
Garmodus | 1 (Heißluftfritteuse) |
Garprogramme | 7 (Brot; Fisch; Fleisch; Geflügel; Gemüse; Kleingebäck; Pommes frites) |
Sonstiges Programm | Warmhalten |
Gardauer | 1–60 min (in 1-min-Schritten); 1:00–2:00 h (in 0:10-h-Schritten); 2:00–8:00 h (in 0:10-h-Schritten; nur bei Temperaturen von ≤ 80 °C) |
Strom & Schall | |
Schallausstoß (LP ∅ bzw. LP max aus d: 1,0 m – Heißluftfritteuse 200 °C, ermittelt) |
60,8 bzw. 62,6 dB |
Stromverbrauch (Pmax, lt. Hersteller) |
1.800 W |
Stromverbrauch (P∅ bzw. Pmax – Heißluftfritteuse 200 °C, ermittelt) |
800,6 bzw. 1.712,0 W |
Bewertungstabelle
Hersteller Modell |
Bosch MAF671B0 |
|
---|---|---|
Funktionalität | 50 | 95,0 |
Convenience Food | 50 | 94,5 |
Fleisch- & Fischspeisen | 30 | 97,0 |
Gemüse | 20 | 93,0 |
Handhabung | 30 | 92,7 |
Bedienung | 80 | 92,0 |
Bedienungsanleitung | 10 | 96,0 |
Reinigung | 10 | 95,0 |
Sicherheit | 10 | 97,2 |
Temperatur | 60 | 98,0 |
Stabilität | 40 | 96,0 |
Material- & Materialverarbeitungsqualität | 5 | 95,0 |
Volumen | 5 | 92,0 |
Bonus | – | |
Malus | – | |
UVP des Herstellers | 159,00 € | |
Marktpreis Stand v. 11.07.2025 |
149,90 € | |
Preis-Leistungsindex | 1,59 | |
Gesamtbewertung | 94,4 % („sehr gut“) |
Wie haben wir geprüft?
Funktionalität | 50 %
Hier haben wir erhoben, wie sich verschiedene Speisen aus Fleisch, Fisch, Gemüse und Alternativen aus Soja, Weizen (Seitan) usw. in dem Modell zubereiten ließen: Wir verliehen im Anschluss an das Garen immer wieder Urteile über die Qualität der verschiedenen Speisen in puncto Aussehen, Geruch, Geschmack usw. Dies wurde von uns immer wieder anhand von verschiedenen organoleptischen Aspekten beurteilt. Wesentlich war außerdem, wie wirksam die von Werk aus vorhandenen Garprogramme waren, wie es sich also mit der Qualität der Speisen verhält, die man am Ende der Garprogramme servieren kann.
Handhabung | 30 %
Weiterhin haben wir beurteilt, wie sich das Modell als solches verwenden lässt, vor allem also, ob sich Garmodus, Garprogramm & Co. in einer schon von vornherein verständlichen Weise einstellen lassen, ob das Bedienpanel und der Bildschirm verlässlich ansprechen usw. Auch verliehen wir ein Urteil über die Qualität des Bildschirms bzw. der Anzeigen: Hier sollten sich alle wesentlichen Garparameter (Garmodus resp. Garprogramms, Temperatur des Garens usw.) problemlos erkennen lassen, einerlei aus welchem Winkel.
Sicherheit | 10 %
Zusätzlich wurde von uns erhoben, wie sicher man das Modell vor dem Garen, währenddessen und nach dem Garen verwenden kann. So wurde bspw. beurteilt, wie stabil das Modell über verschiedenen Flächen aus Holz, Metall und Stein steht und in welchem Maße es sich durch versehentliche Stöße verschieben lässt. Schließlich maßen wir auch, welche Temperaturen an welchen Teilen des Modellkorpus erreicht werden und ob man sich an ihnen verbrennen kann. Hier waren nicht nur die Temperaturen als solche wesentlich, sondern auch, wie sich die heiß werdenden Stellen des Modellkorpus (Bedienpanel, Bildschirm usw.) erreichen lassen.
Material- & Materialverarbeitungsqualität | 5 %
Schließlich wurde nicht nur die Qualität der das Modell ausmachenden Materialien, sondern auch die Weise, in der diese Materialien im Werk des Herstellers verbunden worden sind, beurteilt. Wir nahmen uns den Modellkorpus von außen und von innen her vor und ermittelten währenddessen, ob und welche Makel hier vorhanden waren: Wesentlich waren bspw. erhabene Materiallinien, an denen man sich schneiden kann. Weiterhin wurde am Ende des vier Wochen dauernden, mehr als 100 je 5 bis 30 min in Anspruch nehmende Garprogramme einschließenden Tests beurteilt, ob und in welchem Maße es zu wahrnehmbarem Materialverschleiß an dem Modellkörper kam.
Volumen | 5 %
Hier haben wir ein Urteil ausschließlich anhand des wirklich verwendbaren Volumens des schon von Werk aus vorhandenen Garkorbs verliehen.
Getestete Produkte
- Bosch MAF671B0
- Schnelleres Kochen: Kein Vorheizen nöitg und bis zu 65 %* kürzere Zubereitungszeit - bei gleichzeitig bis zu 70 %* geringerem Energieverbrauch
- Weniger Fett: Speisen werden mit bis zu 95 %** weniger Öl zubereitet - für fettärmere Gerichte ohne Kompromisse im Geschmack
- Ultimativer Komfort: Der XXL 7,2 L Korb fasst bis zu 5 Portionen gleichzeitig
- Mühelose Bedienung: 7 voreingestellte Programme für intuitives Kochen ohne Stress
- Alles im Blick: Durch das beleuchtete Sichtfenster kann man alles beobachten
- 𝗧𝘂𝗿𝗯𝗼𝗕𝗹𝗮𝘇𝗲-𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻:Die TurboBlaze Airfryer ist mit einem Gleichstrommotor mit fünf Gebläsestufen und einer präzisen Temperaturregelung von 30 bis 230 °C ausgestattet. Damit bietet sie vielseitige Funktionen für perfekte Ergebnisse bei jedem Gericht.
- 𝗣𝗲𝗿𝗳𝗲𝗸𝘁𝗲 𝗕𝗮𝗰𝗸𝗲𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗳ü𝗿 𝘇𝘂𝗵𝗮𝘂𝘀𝗲: Mit den praktischen Funktionen zum Gehen lassen und Backen wird die Zubereitung von Brot, Kuchen und Gebäck zum Kinderspiel.
- 𝗩𝗶𝗲𝗹𝘀𝗲𝗶𝘁𝗲 𝗞𝗼𝗰𝗵𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻: Die Funktionen für Frittieren, Braten und Grillen bei Gebläsestufe 5 eignen sich für jedes Gericht – vom Frühstück bis zum Abendessen.
- 𝗦𝗻𝗮𝗰𝗸𝘀 𝗷𝗲𝗱𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻:Mit den Gebläsestufen 4 und 5 für Aufwärmen und Auftauen lassen sich schnell und einfach leckere Snacks für zwischendurch zubereiten – egal, ob du es lieber süß oder herzhaft magst.
- 𝗚𝗲𝘀ü𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻: Mit bis zu 95 % weniger Öl und bis zu 67 % weniger Energie ist bewusstes Kochen einfacher denn je.
- 【FREUNDLICHE TIPPS】 Diese Silikonform HeißLuftfritteuse ist speziell für Russell Hobbs Heißluftfritteuse XXL 8L / Russell Hobbs Heißluftfritteuse 8,3L / Bosch Heißluftfritteuse Serie 6, XXL 7,2 L Fassungsvermögen entwickelt. Air Fryer Silikon Einsatz Zubehör für Russell Hobbs 27170-56 / 27632-56 und Bosch MAF671B0. Bevor Sie kaufen, denken Sie daran, Ihr Gerät zu messen.
- 【LEBENSMITTELGERECHTES SILIKONMATERIAL】Die Silikonform Airfryer ist aus hochwertigem lebensmittelechtem Silikon, nicht klebend, ungiftig, geruchlos und BPA-frei.Es wird den Geschmack Ihres Essens nicht beeinträchtigen, so dass Sie Ihre frisch gekochten Mahlzeiten voll genießen können. Die Airfryer Zubehör ist hitzebeständig von -4℃ bis 205℃, Sie können es ohne Sorge verwenden.
- 【 EINFACH ZU REINIGEN】Mit dieser Silikonform für die Heißluftfritteuse können Sie sich von den Reinigungsproblemen verabschieden! Es verhindert, dass Speisereste irgendwo im Inneren der Luftfritierbox hängen bleiben. Die Airfryer Silikonform ist wiederverwendbar, maschinenwaschbar, wasserabwaschbar und hitzebeständig. Und sie fängt kein Feuer wie Einweg-Papierauskleidungen für die Fritteuse.
- 【ÖLFILTER DESIGN】Silikoneinsatz für Heißluftfritteuse mit Rillendesign sorgt dafür, dass überschüssiges Öl während des Kochens zu den Seiten abläuft, verhindert, dass Lebensmittel in Öl einweichen und macht Lebensmittel weniger fettig. Es verbessert auch die Luftzirkulation, sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung und verkürzt die Kochzeit, so dass Sie gesünder essen können.
- 【WEIT VERBREITET】Diese Silikon-Luftfritteuse ist nicht nur für Luftfritteusen geeignet, sondern auch für Mikrowellen, Grills, Dampfgarer, Luftfritteusen, Backen und Platzieren von Lebensmitteln. Sie können es verwenden, um eine Vielzahl von Lebensmitteln zu backen oder zu kochen, wie Chips, Huhn, Kuchen, Fleisch, perfekt für Haus oder Outdoor-Kochen, Backen, Camping und Partys, etc.
Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 26.07.2025 um 16:27 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm