Skip to main content

Die KitchenAid Go Serie im Test 2024

Kabellose Kulinarik:
Diese akkubetriebenen Küchenhelfer machen’s möglich!

13. Juni 2024

Ganz gleichgültig, ob man nun einen geschmeidigen Teig verrühren, Obst und Gemüse in einen großartigen Smoothie verwandeln oder auch bloß einzelne Zutaten zum weiteren Gebrauch in der Küche zerkleinern will – die Bereiche, in denen Mix-Utensilien die Arbeit erleichtern könnten, sind vielgestaltig. Mittlerweile kann man sich beim Verarbeiten von Lebensmitteln eines gewaltigen Gerätearsenals bedienen, bestehend vor allem aus Handrührer, Stabmixer und Zerkleinerer: So sehr sich diese Geräte auch ähneln, kann ein jedes von ihnen doch in seinem Bereich noch einmal Besonderes leisten. Mit dem Handrührer wird bspw. die Teigherstellung zur spielerischen Sache, während der Pürierstab, wie dessen Name schon erahnen lässt, alle nur vorstellbaren Lebensmittel in ein einheitliches Mus verwandeln kann. Der Multizerkleinerer schließlich zerhackt auch anspruchsvollere Lebensmittel wie bspw. Nüsse in Teilchen von einheitlicher Größe und kann einem so viel Arbeit abnehmen.

Gemeinsam haben die angesprochenen Geräte aber Eines: Viele Verbraucherinnen & Verbraucher monieren, dass sie bei deren Gebrauch immer von einem Stromanschluss abhängig sind und dass das Stromkabel während des Mixens, Pürierens usw. immer wieder in die Quere kommen kann. Mit der neuen KitchenAid Go Serie will die amerikanische Brand dieses Problem nun endlich lösen: Durch Modelle, die ihren Strom aus einem Akku erhalten und die dadurch endlosen Bewegungsspielraum erschließen. Für unser jetziges Testprojekt sind wir denjenigen Modellen aus dieser Serie nachgegangen, die man beim Mixen, Pürieren und Schneiden regelmäßig verwenden wird: Wir sprechen hier von einem Handrührer (scil. → KitchenAid 5KHMR762BM), einem Stabmixer mit Zubehör (scil. → KitchenAid 5KHBRV75BM) sowie einem Zerkleinerer (scil. → KitchenAid 5KFCB531BM). Neben diesen Modellen bietet KitchenAid aber auch noch sehr viel mehr an: So bspw. einen Standmixer, eine Kaffeemühle und einen Handstaubsauger, die sich alle mit ein und demselben Akku verwenden lassen.  Sobald man also einmal ein Modelle plus Akku erworben hat, kann man die anderen Modell ohne Akku ordern – das ist nicht nur ressourcenschonender, sondern auch sehr viel niedrigpreisiger, als wenn man immer wieder einen Akku dazu erwerben müsste.

Wir stellen im Weiteren in allen Details dar, wie sich die drei Modelle von uns verwenden ließen, wie wirksam man mit ihnen vollkommen verschiedene Lebensmittel verarbeiten kann und wie sie sich am Ende säubern lassen. Schließlich veranschaulichen wir auch, wie sicher der Gebrauch der einzelnen Modelle in der Praxis ist. Genauso handeln wir das wesentliche Merkmal dieser Serie ab: Den Akku und dessen Ausdauer – wie viele Minuten man also bspw. mixen, pürieren und schneiden kann, ehe das Stromreservoir leer ist.

Weitere Produkte aus der KitchenAid Go Serie

Die KitchenAid Go Serie besteht neben den Modellen, die wir uns dieses Mal im Einzelnen vornahmen – also dem kabellosen Handrührer (scil. 5KHMR762BM), dem kabellosen Stabmixer (scil. 5KHBRV75BM) und dem kabellosen Zerkleinerer (scil. 5KFCB531BM) –, aktuell auch noch aus einem kabellosen Standmixer (scil. 5KSBR256BM), einer kabellosen Kaffeemühle mit Messerwerk (scil. 5KBGR111BM) und einem kabellosen Handstaubsauger (scil. 5KKVR121BM).

Der KitchenAid 5KSBR256BM

Der KitchenAid 5KSBR256BM (Modell m. Akku) ist ab einem Preis von 179,00 € erhältlich, der KitchenAid 5KSBR200BM (Modell o. Akku) ab einem Preis von 149,00 € (jeweils UVP d. Herstellers).

Die KitchenAid 5KBGR111BM

Die KitchenAid 5KBGR111BM (Modell m. Akku) ist ab einem Preis von 179,00 € erhältlich, die KitchenAid 5KBGR100BM (Modell o. Akku) ab einem Preis von 149,00 € (jeweils UVP des Herstellers).

Der KitchenAid 5KKVR121BM

Der KitchenAid 5KKVR121BM (Modell m. Akku) ist ab einem Preis von 179,00 € erhältlich, der KitchenAid 5KKVR100BM (Modell o. Akku) ab einem Preis von 149,00 € (jeweils UVP des Herstellers).

Wesentliches

Für wen?
Die KitchenAid Go Serie empfiehlt sich all denjenigen Verbraucherinnen & Verbrauchern, die sich bei der Speisezubereitung völlig problemlos in der Küche bewegen wollen, ohne von einem Stromkabel abhängig zu sein. Die kabellosen Geräte können allerdings bspw. auch bei einem Campingtrip eine willkommene Unterstützung darstellen.

Was ist hervorzuheben?
Alle Modelle der KitchenAid Go Serie können mit demselben Akku betrieben werden. Dies ist gerade dann wertvoll, wenn man sich gleich mehrere Modelle aus der Reihe ins Haus holen will, da man in diesem Fall bloß einen einzelnen Akku erwerben muss. Gleichwohl kann der Erwerb eines Akkudoppels sinnvoll sein: Denn sollte sich ein Akku doch mal während des Gebrauchs leeren, so kann man unmittelbar den anderen Akku anschließen, ohne die Arbeit pausieren zu müssen.

Was ist interessant?
Die Ausdauer des Akkus ist davon abhängig, welches Modell in welcher Weise betrieben wird. Während man bspw. mit dem Zerkleinerer beinahe ≈ 30 min arbeiten kann, sind es mit dem Handrührer mehr als ≈ 80 min. Das allerdings ist auch nicht verwunderlich, sind in den Geräten doch verschiedene Motoren mit verschiedenen Leistungseinstellungen gegeben.

KitchenAid 5KHMR762BM

Der Test im Überblick

Dieser ausgesprochen kompakte, kabellose Handrührer ist zwar schwerer als andere Modelle, lässt sich während des Gebrauchs aber dank des sicher zu packenden Handteils und der ausgewogenen Gewichtsverteilung großartig handhaben. Erst bei sehr langwierigen Rührsessions könnte das höhere Gewicht des Modells wirklich spürbar werden. Dass das Modell mit einem Akku statt per Kabel betrieben wird, erschließt Verbraucherinnen & Verbrauchern derweil sehr viel Bewegungsspielraum beim Backen und Kochen (→ Größe, Gewicht & Co.).

Die Ausdauer des Akkus ist schließlich beeindruckend: Während man das Modell laut Hersteller nur in Intervallen von maximal ≈ 5 min verwenden sollte, maßen wir im Test volle ≈ 83:35 min (Tmax d. Betriebsvorgangs), ehe der Akku leer war, also mehr als 16 × 5 min. Der anschließende Ladevorgang ist durchaus schnell: Nach ≈ 3:14 h (Tmax d. Ladevorgangs) ist der Akku wieder voll. Auch sehr schön ist der Schallausstoß des Modells, welcher bei einem Schlagvorgang, also bspw. beim Verarbeiten von Sahne, mit durchschnittlichen ≈ 66,0 dB (LP ∅ d. Modells aus d: 1,0 m) durchaus leise ist (→ Schall & Strom).

Während sich das Modell in allen Bereichen exzellent handhaben lässt, nahmen wir ein Merkmal als sehr dankbar wahr: Dass man es in den Betriebspausen vollkommen sicher hochkant abstellen kann. Monieren ließe sich bloß, dass der Gebrauch des Schiebereglers manchmal schwergängig erscheint und es aus diesem Grunde durchaus passieren kann, dass aus Versehen einzelne Leistungseinstellungen übersprungen werden (→ Die Handhabung).

Wenn man dies aber einmal außen vor lässt, so kann man bloß Lob über das Modell aussprechen: Schließlich ist der Modellkörper sehr sauber verarbeitet; auch die stabilen Quirle aus Edelstahl erwiesen sich als sehr stabil und ließen auch nach mehreren Wochen des Gebrauchs keine Verschleißspuren erkennen (→ Material- & Materialverarbeitungsqualität).

Während laut Hersteller auch schwerere Teige mit den Quirlen verarbeitet werden können, erschien uns die Teigherstellung hier in Ermangelung von Knethaken als ausgesprochen schwer. So konnte es während des Betriebs durchaus passieren, dass die Masse an einem der Quirle hoch wanderte und somit nicht gleichmäßig verknetet wurde. Hier mussten wir uns bisweilen von Hand ans Werk machen, um die Masse wieder abzulösen. Das Verarbeiten von Eischnee und Sahne wiederum klappte ebenso leichtgängig wie die Teigherstellung bei leichteren Teigen (→ Die Leistung).

Das oben bereits angesprochene Problem des hochwandernden Teigs ließ im Test dann auch den Wunsch nach einer Teigsperre wach werden; eine solche würde das Bedienerlebnis verbessern. Auch die Funktion zum Lösen der Quirle könnte bisweilen ein Sicherheitsrisiko darstellen, da sie sich selbst während des Betriebs verwenden lässt. Besonders sicher ist hier hingegen, dass der Motor bei Anschluss des Akkus niemals von allein starten kann, selbst wenn der Schieberegler noch eine Leistungseinstellung anwählt; auch der Abschaltmechanismus bei langwierigem Betrieb war uns sehr willkommen, schützt er die im Modell gegebene Technik doch verlässlich vor Schäden (→ Die Sicherheit).

Alles in allem erreicht das Modell mit seinem besonders starken Akku, seiner rundum leichtgängigen Handhabung und der hohen Rühr- & Schlagleistung das wohlverdiente Urteil „sehr gut“ (92,5 %).

Logo des Produkts

Kabelloser Handrührer 5KHMR762BM – Technik im Detail

Die Inbetriebnahme des Modells gelingt sehr leichtgängig: Durch das Hochdrücken eines Schiebereglers A, welcher an der Außenseite des Handteils B gelegen ist und somit bequem per Daumen erreicht werden kann. Hierüber lassen sich die beiden Rühraufsätze C in Drehbewegung versetzen – in einer von 7 verschiedenen Leistungseinstellungen. Maximal sind ≈ 2.300 U/min erreichbar. Damit das Gerät bei Betätigung des Schiebereglers aber auch wirklich anspringen kann, muss das Modell Strom über den im Zubehör vorhandenen Akku D erhalten. Dieser wird an der Unterseite des Modells verbunden: Er rastet durch eine Schiebebewegung spürbar in die hier gegebene Vorrichtung E ein. Um den Akku auszuwechseln, kann man ihn durch bloßes Drücken der beiden seitlichen Tasten lösen: Diese dienen der Entriegelung der hier vorhandenen Mechanik. Um nach dem Gebrauch die beiden Rühraufsätze vom Gerät abzunehmen, braucht es nur die Betätigung der über dem Schieberegler gelegenen Taste F: Dann lösen sich die Rührstäbe leichtgängig ab.

Die wesentlichen Merkmale

  • Maße (Lmax × Bmax × Hmax d. Modells): 20,0 × 9,5 × 17,0 cm
  • Gewicht (mmax d. Modells, m. Akku & Quirlen): 1.114 g
  • Leistungseinstellung: 7 Stufen
  • Zubehör: Akku, Ladekabel, Quirlaufsätze

Pro

  • eindrucksvolle Ausdauer (scil. ≈ 84 min, je nach Gebrauch)
  • kabellos
  • maßvoller Schallausstoß (scil. ≈ 66 dB, je nach Gebrauch)

Contra

  • Knethaken sind nicht im Zubehörbündel enthalten, aber optional über den Kundinnen- & Kundenservice des Herstellers erhältlich
  • lässt ein paar Sicherheitsmechanismen vermissen

Größe, Gewicht & Co.

Während das Handrührgerät der KitchenAid Go Serie mit einer Größe von 20,0 × 9,5 × 17,0 cm (Lmax × Bmax × Hmax d. Modells) ausgesprochen kompakt daherkommt, stellt sich das Gewicht als sehr viel erheblicher dar: Hier maßen wir 1.114 g (mmax d. Modells, m. Akkumulator & Quirlen). Der ein oder andere wird das Gewicht nach vielen Minuten des Rührens durchaus in Armen und Schultern spüren. Glücklicherweise kann man das Modell an dem hier gegebenen Handteil sehr sicher packen – die ausgewogene Gewichtsverteilung des Modellkörpers verbessert das Bedienerlebnis immens. Der regelmäßige Gebrauch des Modells stellte sich während unseres Tests also als äußerst leichtgängig dar. Auch die Besonderheit der KitchenAid Go Serie, dass deren Modelle eben bloß mit einem Akku betrieben werden und nicht von einem andauernden Anschluss per Stromkabel abhängig sind, machte sich im Test unmittelbar bemerkbar: Der Bewegungsspielraum, der Verbraucherinnen & Verbrauchern hierdurch erschlossen wird, ist wirklich eindrucksvoll.

Strom & Schall

Was uns hier sehr wundernahm: Die Ausdauer des Akkus ist wirklich enorm. Allem Anschein nach ist die Mechanik so clever konzipiert, dass der Motor auch eine wirklich schnelle Drehbewegung der Quirle ohne erhebliches Maß an Strom verwirklichen kann. Wir maßen hier bei maximaler Leistungseinstellung phänomenale ≈ 83:35 min (Tmax d. Betriebsvorgangs). Selbstverständlich ist die Ausdauer von vielen verschiedenen Umständen wie bspw. den jeweils verarbeiteten Lebensmittel abhängig. Was wir während des Gebrauchs auch als sehr positiv wahrnahmen: Der sehr maßvolle Schallausstoß des Modells: Hier ließ sich bspw. während des Schlagvorgangs, also beim Verarbeiten von Sahne, ein Schallausstoß von nur ≈ 66,0 dB (LP ∅ d. Modells aus d: 1,0 m) messen.

Die Handhabung

Bedienen ließ sich das Modell ohne Mühe: Einerlei, ob man den Akku auswechselt, die Quirle des Modells ab- oder wieder anschließen muss oder das Modell als solches bloß in Betrieb nimmt: All dies ist sehr leichtgängig machbar. Gerade die Taste zum automatischen Lösen der Quirle ist hier ausgesprochen nützlich. Auch die Reinigung des Modellkorpus und der Quirle erwies sich als sehr bequem. Sollte das Modell mal ein paar Spritzer abbekommen, so lassen sich diese mit einem Tuch problemlos abwischen und auch die Quirle muss man regelmäßig nur mit viel warmem Wasser abspülen. Alternativ kann man sie aber auch in die Spülmaschine wandern lassen. Besonders praktisch: Der Akku wird an der Unterseite des Modells verbunden und dient dort dank seiner Form gleichzeitig als Fuß. Will man das Modell also nach dem Gebrauch kurz abstellen, so gelingt dies sehr sicher. Auch die SoftStart-Funktion des Modells, dank derer sich das Tempo der Quirle allmählich bis zur jeweiligen Leistungseinstellung hin erhöht, verbessert das Bedienerlebnis – so muss man sich bspw. keine Gedanken darüber machen, dass plötzlich Eiweiß, Sahne o. Ä. aus dem Mixbehälter herausspritzen können. Monieren kann man bloß, dass der Schieberegler während der Schiebebewegung so viel Widerstand spüren ließ, dass man aus Versehen zu stark drücken kann, sodass mehrere Leistungseinstellungen in einem Mal übersprungen werden. Auch sind neben den Leistungseinstellungen leider keine Zahlen zu sehen, welche die präzise An- und Auswahl erleichtern würden.

Die Material- & Materialverarbeitungsqualität

Das Modell hinterließ – den schwergängigen Schieberegler mal außen vor lassend – einen ausgesprochen hochwertigen und sehr robusten Eindruck. Der Modellkorpus selbst besteht äußerlich zwar vornehmlich aus Plastik, wirkt dadurch aber nicht in geringerem Maße edel. Die hier gegebene, gleichmäßig-matte Beschichtung ist vielmehr sehr ansehnlich. Auch die Quirle wirken stabil und vermochten sich im Test durch alle Rührmassen zu arbeiten, ohne dass dies Spuren an ihnen hinterließ.

Die Leistung

Apropos Rührmassen: Wir ließen das Modell bei der Teigherstellung leichtere Teige und schwerere Teige verarbeiten. Hierbei stellte sich heraus, dass es zwar in allen Fällen die Zutaten gleichmäßig vermischen kann; doch vermissten wir hier Knethaken, durch die sich dies sehr viel wirksamer vornehmen ließe. Einen zäheren Teig (scil. Hefeteig) vermochte das Modell innerhalb von nur ≈ 1:29 min (Tmax d. Rührvorgangs) zusammenzurühren; danach musste man die Masse indes noch von Hand kneten, ehe sie sich zum Backen weiterverwenden ließ. Auch einen schwereren Teig, wie man ihn beim Backen verwenden wird (scil. Mürbeteig), kann man mit dem Modell mühelos herstellen: Hier muss man dann aber volle ≈ 7:13 min (Tmax d. Rührvorgangs) einplanen, da die Masse immer wieder auseinander bröckelt – eine einheitliche Masse haben wir nur durchs anschließende Verkneten von Hand erreichen können. Deutlich besser geeignet ist das Modell zum Herstellen von leichteren Rührmassen (scil. Pfannekuchenteig): Hier hat das Modell schon nach ≈ 40 s (Tmax d. Rührvorgangs) alle Zutaten vollkommen einheitlich verbunden. Auch Sahne und Eiweiß konnten wir im Handumdrehen eine voluminöse Konsistenz verleihen. Sahne nahm mit ≈ 2:09 min (Tmax d. Schlagvorgangs) zwar ein bisschen mehr Zeit in Anspruch als Eiweiß (scil. ≈ 1:28 min, Tmax d. Schlagvorgangs); beide Zeiten sind aber noch sehr ordentlich.

Die Sicherheit

Wie sicher aber kann man das Modell in der Praxis verwenden? Dass man das Modell sicher packen kann, haben wir schon erkennen lassen. Wir vermissen aber ein paar Mechaniken, die das Bedienerlebnis noch sicherer machen würden: So kann es bspw. während der Teigherstellung bisweilen vorkommen, dass die Masse an einem der Quirle hoch wandert und somit bis in den Rührantrieb hinein kommt. Hier vermissen wir eine Teigsperre, die dies wirksam verhindern würde. Auch die Taste zum Lösen der verbundenen Quirle ließ sich ohne Probleme während des Gebrauchs verwenden, ohne dass man vorher den Motor ausschalten muss. Eine Sperrmechanik, die dies vereiteln würde, wäre hier doch sehr sinnvoll. Was wir wiederum willkommen hießen: Das Modell startet den Motor niemals von allein, sollte man einmal versehentlich den Akku anschließen, während noch eine Leistungseinstellung aktiv ist. Man kann sich hier also nicht ohne Weiteres verletzen. Auch die Abschaltautomatik, die das Gerät vor dem Erreichen zu hoher Temperaturen schützt, nahmen wir als sehr wertvoll wahr.

Technische Daten

Hersteller
Modell
KitchenAid
5KHMR762BM
Größe, Gewicht & Co.
Größe des Modells
(Lmax × Bmax × Hmax)
20,0 × 9,5 × 17,0 cm
Gewicht des Modells
(mmax, m. resp. o. Mixelement)
1.114 g resp. 1.022 g
Material des Modells Plastik
Material der Mixelemente Edelstahl
Maße der Mixelemente 14,0 cm
Maße des Ladekabels
(Lmax)
105,0 cm
Zubehör Akkumulator;
Schneebesen
Spülmaschineneignung des Zubehörs ja
Funktionalität
Leistungseinstellung 7 ×
Besonderheiten allmähliches Erhöhen des Tempos (SoftStart);
vertikal abstellbar
Schall & Strom
Schallausstoß
(LP ∅ resp. LP max aus d: 1,0 m, ermittelt während des Verwendens mit maximalem Tempo)
66,0 resp. 85,4 dB
Betriebsdauer
(Tmax, lt. Hersteller)
60:00 min
Betriebsdauer
(Tmax, ermittelt)
83:35 min
Ladedauer
(Tmax, lt. Hersteller)
3:00 h
Ladedauer
(Tmax, ermittelt)
3:14 h
Stromverbrauch
(Pmax, ermittelt während des Ladens)
10,8 W

Bewertung

Hersteller
Modell
% KitchenAid
5KHMR762BM
Leistung 60 91,4
Knet- & Rührleistung 50 91,2
Schlagleistung 50 91,7
Handhabung 20 94,0
Bedienung 40 92,0
Montage & Demontage 30 98,0
Reinigung 20 98,0
Bedienungsanleitung 10 82,0
Betrieb 10 97,5
Betriebs- & Ladevorgang 70 97,3
Schallausstoß 30 98,0
Sicherheit 5 79,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 5 93,0
Bonus 0,5
(viel Bewegungsspielraum dank Akku)
Malus
UVP des Herstellers 179,00 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 13.06.2024
176,54 €
Preis-Leistungsindex 1,9
Gesamtbewertung 92,5 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Leistung | 60 %
Die wesentliche Funktion eines Handmixers ist das Verarbeiten und Vermischen verschiedener Lebensmittel. Daher nahmen wir uns mit dem Modell verschiedene, in den Haushalten vieler Verbraucherinnen & Verbraucher immer wieder verwendete Lebensmittel vor, um zu beurteilen, wie wirksam diese mit den Rührelementen des Modells verarbeitet werden können: So versuchten die Testerinnen & Tester bspw. 10 Male, Eiweiß (scil. von Hühnereiern der Größe M) und Sahne in eine voluminöse Masse zu verwandeln. Ferner wurde wurde das Modell viele Male zur Teigherstellung verwendet (scil. einmal aus 500 g Weizenmehl, 70 g Zucker, 1 Würfel Hefe, 200 ml Milch, 70 g Butter und 2 Eiern der Größe M, einmal aus 300 g Weizenmehl, 100 g Zucker, 175 g Butter und 1 Ei der Größe M und einmal aus 200 g Weizenmehl, 200 ml Milch, 2 Eiern der Größe M und 60 ml Mineralwasser). Wir haben beurteilt, wie leicht- oder schwergängig sich diese Lebensmittel zu einer einheitlichen Masse vermischen ließen. Die Testerinnen & Tester maßen die Dauer, die bis zum Erreichen einer vollkommen einheitlichen Textur vonnöten war: Alle Lebensmittel mussten so vermischt worden sein, dass sich keine Spuren der ursprünglichen Lebensmittel mehr erkennen ließen. Die Testerinnen & Tester ließen außerdem einspielen, wie es sich mit der Quantität und der Qualität des von Werk aus vorhandenen Zubehörs verhielt, wie wertvoll dieses in der Praxis also wirklich war.

Handhabung | 20 %
Schließlich urteilten die Testerinnen & Tester auch darüber, wie sich das Modell in der Praxis verwenden ließ: Wesentlich waren hier bspw. der Typ, die Maße und die Position der einzelnen Tasten am Modellkörper, aber auch der während der Tastenbetätigung wahrzunehmende Widerstand. Es wurde auch ermittelt, wie leicht- oder schwergängig sich die verschiedenen Rührelemente an- und abschließen ließen: Die Testerinnen & Tester ließen hier bspw. das Vorhandensein äußerer Marker einspielen, die erkennen lassen, wo welches Rührelement mit dem Modellkörper verbunden werden muss. Nach dem Gebrauch wurde erhoben, wie sich die Modelle säubern ließen, ob also bspw. alle Teile problemlos erreichbar waren. Eine Spülmaschineneignung bzgl. der Rührelemente wurde in dem von uns verliehenen Urteil honoriert. Die Testerinnen & Tester lasen auch die von Werk aus enthaltene Bedienungsanleitung des Herstellers: Sie ermittelten, ob die Bedienungsanleitung Verbraucherinnen & Verbraucher durch die in ihr enthaltenen Texte in den Stand versetzen kann, das Modell souverän zu verwenden.

Betrieb | 10 %
Bei der Beurteilung des Akkus ließen die Testerinnen & Tester die Dauer des Betriebsvorgangs und die Dauer des nachgelagerten Ladevorgangs einspielen. Sie maßen, wie viele 5:00 min dauernde Betriebsphasen sich mit einem vollen Akku vornehmen ließen, ehe der Akku leer war. Schließlich maßen sie die Dauer des Ladevorgangs. Derweil wurde auch erhoben, wie viel Strom während eines vollen Ladevorgangs verbraucht wird. Weiterhin wurde auch der Schallausstoß des Modells erhoben: Die Testerinnen & Tester maßen ihn während des Verarbeitens Sahne bei maximaler Leistungseinstellung aus einem Abstand von einem Meter zum Modell.

Sicherheit | 5 %
Für das in puncto Sicherheit verliehene Urteil war vor allem erheblich, ob das Modell das Lösen der Rührelemente während des Rührens wirksam sperren kann. Die Testerinnen & Tester haben aber auch beurteilt, wie sich das Modell während langwieriger Rührvorgänge halten ließ, ob also der durchs Handteil vermittelte Grip wirklich ausreichend ist. Schließlich wurde auch kontrolliert, ob eine den Motor vor Schäden bewahrende Abschaltautomatik vorhanden war und wann diese regelmäßig ansprang.

Material- & Materialverarbeitungsqualität | 5 %
Hier inspizierten die Testerinnen & Tester das im Test vertretene Modell aus allen Winkeln und ermittelten, welche Materialien verwendet wurden und wie diese von Werk aus verbunden worden sind: Es sollten keinerlei äußere Makel, bspw. in Gestalt von erheblichen Materiallinien, vorhanden sein. Ferner sollte das Modell von außen solchermaßen stabil sein, dass es auch versehentliche Stöße problemlos aushalten kann. Die Qualität der Rührelemente wurde außerdem unter Berücksichtigung der Stabilität während des Rührvorgangs beurteilt.

KitchenAid 5KHBRV75BM

Der Test im Überblick

Auch der Stabmixer aus der Kitchen Aid Go Serie ist alles andere als ausladend. Er ist – einschließlich des Akkus und des Pürierstabs – ein bisschen leichter als der Handrührer der Serie: Doch lassen sich seine ≈ 874 g (mmax d. Modells) durchaus spüren. Man muss sich in der Praxis aber keine Gedanken machen: Weder die Arme noch die Schultern ermüden während des Mixvorgangs. Selbstverständlich wird auch hier ein Maximum an Bewegungsspielraum erschlossen (→ Größe, Gewicht & Co.).

Ebenso wie schon beim Handrührer der Serie war uns auch bei diesem Modell die eindrucksvolle Ausdauer des Akkus sehr willkommen. Zwar reicht die Ausdauer nicht an diejenige des Handrührers heran, dennoch kann man mit dem Modell phänomenale ≈ 55:41 min (Tmax d. Betriebsvorgangs) mixen, ehe der Akku leer ist. Der Schallausstoß des Modells ist derweil höher, jedoch beileibe nicht störend. Beim Zerkleinern von Möhren maßen wir hier bspw. nur ≈ 72,1 dB (LP ∅ d. Modells aus d: 1,0 m) (→ Schall & Strom).

Mit Ausnahme des Deckels des Zerkleinerers, der bisweilen ein bisschen schwerer zu verbinden ist, konnte dieses Modell durch eine rundum leichtgängige Handhabung brillieren. Besonders das Auswechseln der einzelnen Elemente (scil. Schneebesen & Pürierstab) gelang im Test regelmäßig problemlos. Allein die Glocke am Ende des Modells lässt an Größe vermissen: Es kann durchaus passieren, dass – abhängig von den jeweiligen Lebensmitteln – ein paar Spritzer unter der Glocke hervorkommen. Sie verhindert durch diese Form aber auch ein Festklemmen von Lebensmitteln hinter dem Schneidwerk; das ist sehr wertvoll (→ Die Handhabung).

Nach dem Ende des Mixvorgangs bleiben bei beinahe allen Lebensmitteln regelmäßig nur ein paar Stückchen von erheblicherer Größe zurück – alles andere wird vollkommen gleichmäßig verarbeitet. Ferner ließen sich mit dem Schneebesen Eischnee und Sahne problemlos in voluminöse, stabile Massen verwandeln und auch der Zerkleinerer hackte Lebensmittel ohne Mühe in Stücke von einheitlicher Größe. Bloß Nüsse stellten den Zerkleinerer vor eine Hürde: Hier brauchte es wiederholte Hackvorgänge, bis die Nusssplitter gleichmäßig wurden (→ Die Leistung).

Äußerlich ließen sich weder am Modell noch an dessen Zubehör Makel erkennen: Dies ist Ausdruck der sehr ansehnlichen Qualität der hier gegebenen Materialien. Überdies ließ sich das Handteil während des Gebrauchs sehr sicher in der Hand halten, obwohl hier kein spezielles Material gegeben ist. Alle Zwischenräume des Modells lassen sich während der anschließenden Reinigung leichtgängig erreichen (→ Die Sicherheit).

Obwohl man beim Verarbeiten von wirklich anspruchsvollen Lebensmitteln wie bspw. von Nüssen eine Weile brauchen kann, bis alles einheitlich zerkleinert ist, bietet das Modell doch eine großartige Power: Es kann beinahe alles nach Belieben hacken, pürieren, schneiden uvm. – und das in einer sehr gleichmäßigen Weise. Gerade weil auch das Bedienerlebnis exzellent ist, verleihen wir dem Modell das Testurteil „sehr gut“ (94,9 %).

Logo des Produkts

Kabelloser Stabmixer 5KHBRV75BM – Technik im Detail

Um das Edelstahlmesser A dieses Modells in Drehbewegung zu versetzen, muss – wie übrigens bei allen anderen Modellen der KitchenAid Go Serie auch – zunächst der Akku mit dem Modell verbunden werden. Dies ist durch den Einschub in die hier gegebene Vorrichtung B, in welcher der Akku sicher einrastet, leichtgängig vorzunehmen. Wurde die Stromquelle verbunden, so lässt sich die Drehbewegung des Schneidwerks über eine problemlos erreichbare Taste C auslösen. Für die Inbetriebnahme des Modells muss man aber parallel eine weitere Taste D drücken, um ein versehentliches Anschalten des Motors zu verhindern. Das separate Drücken dient außerdem dazu, den Ladestand des Akkus E einzublenden: Hier wird der gegenwärtige Ladestand des Akkus durch vier LEDs veranschaulicht, von denen jede einen Ladestand von ≈ 25 % darstellt. Neben dem üblichen Pürierstab kommt dieses Modell außerdem mit einem Schneebesen F sowie einem Zerkleinerer G ins Haus. Um den Pürierstab – zum Anschluss eines der anderen Module – vom Handteil H abzulösen, muss man diesen bloß rechtsherum drehen: Nach der Entriegelung kann man den Stab ohne Mühe abnehmen. Die anderen Module lassen sich dann ebenso schnell und simpel anschließen.

Die wesentlichen Merkmale

  • Maße (Lmax × Bmax × Hmax d. Modells): 22,5 × 7,0 × 8,0 cm
  • Gewicht (mmax, m. Akku & Pürierstab): 874 g
  • Geschwindigkeitseinstellung: stufenlos
  • Zubehör: Akku, Ladekabel, Mix- & Messbecher, Pürierstab, Schneebesen, Topfschutz, Zerkleinerer

Pro

  • kabellos
  • Topfschutz schont jegliches Mixbehältnis vor Kratzern

Contra

  • kann Nüsse nur nach vielen Malen gleichmäßig zerkleinern

Größe, Gewicht & Co.

Der kabellose Stabmixer 5KHBRV75BM aus der KitchenAid Go Serie lässt sich mit seinen Maßen von 22,5 × 7,0 × 8,0 cm (Lmax × Bmax × Hmax d. Modells) problemlos in die Hand einschließen und im Weiteren durchs Mixbehältnis manövrieren. Zwar ist das Gewicht mit ≈ 874 g (mmax d. Modells) durchaus spürbar, wirklich müde wird die Armmuskulatur aber auch nach mehreren Minuten des Mixens nicht. Wie auch bei den anderen Modellen der Reihe kommt man hier in den Genuss eines quasi endlosen Bewegungsspielraums: Man muss sich während des Gebrauchs nicht an der Position eines Stromanschlusses orientieren, sondern kann sich vielmehr überall ans Werk machen. Will man bspw. nach Feierabend noch in aller Eile ein Pesto herstellen, um das Abendessen zu bereichern, so holt man den Pürierstab schlichtweg hervor, koppelt schnell den Akku an und kann anschließend Basilikum, Pinienkerne & Co. pürieren.

Strom & Schall

Besonders dankbar: Der Akku ist sehr ausdauernd, da der Stromverbrauch des Modells während des Mixens ausgesprochen maßvoll ist. Man muss den Stabmixer also beileibe nicht nach jedem Gebrauch wieder anschließen. Wir maßen erstaunliche ≈ 55:41 min (Tmax d. Betriebsvorgangs), ehe der Akku leer war. Dies ist aber vom Gebrauch, vor allem von den zu mixenden Lebensmittel abhängig. Genauso löblich ist der Schallausstoß, den das Modell während des Mixens hören lässt. Werden die Lebensmittel in dem von Werk aus beigelegten Mix- & Messbecher verarbeitet, so lassen sich zwar erhebliche Schallpeaks von ≈ 91,6 dB (LP max d. Modells aus d: 1,0 m) vernehmen; diese rühren aber von dem Kontakt mit dem Material des Bechers her und können somit durchaus vermieden werden. Man muss einen regelmäßigen Schallausstoß von ≈ 72,1 dB (LP Ø d. Modells aus d: 1,0 m) hinnehmen: Für einen Stabmixer mit der hier gegebenen Power ist dies sehr leise.

Die Handhabung

Man kann den Stabmixer ohne wirkliche Mühe handhaben. Während sich alle Elemente leichtgängig an die Motoreinheit anschließen lassen, stellte sich bloß der Deckel des Zerkleinerers bisweilen als mühsam dar: Man muss ihn schließlich in einer bestimmten Position verbinden – nach ein paar Malen des Gebrauchs weiß man indes, wie dies passieren muss. Das Bedienpanel des Modells lässt sich sehr verlässlich verwenden, ohne Probleme. Hervorzuheben ist hier vor allem die Funktion einer Entriegelungstaste, welche man zusammen mit der Starttaste drücken muss, um das Modell in Betrieb zu nehmen. Dies ließ sich während des Tests bequem mit derselben Hand verwirklichen – gleichgültig übrigens, ob mit der linken Hand oder mit der rechten Hand. Besonders spannend hierbei: Durch eine Betätigung der Entriegelungstaste kann man auch den gegenwärtigen Akkustand einsehen – anhand von 4 hell-weißen LED, die nach ≈ 5 s wieder erlöschen. Was wir im regelmäßigen Gebrauch des Modells indes als Manko wahrnahmen: Die Glocke am Fuße des Pürierstabs ist von überschaubarer Größe und umschließt das Schneidwerk daher nur in geringem Maße. Daher ließen sich während des Tests vermehrt Spritzer verzeichnen. Doch die Form der Glocke verhindert auch das Ansammeln von Lebensmittelstückchen hinter den Messern – und das verbessert die Pürierleistung.

Die Leistung

Die Pürierleistung erwies sich in wirklich allen Bereichen als sehr solide. Während der Motor des Modells bloß beim Pürieren von Kichererbsen zwischendurch an seine Grenzen stieß und die Messer bisweilen anhielten, ließ sich am Ende dennoch ein sehr gleichmäßiges Mus aus ihnen herstellen. Auch Rhizome wie bspw. Kurkuma ließen sich ohne Probleme einheitlich zerkleinern. Beim Pürieren von stabilerem Gemüse wie bspw. Möhren blieben nach ≈ 30 s des Pürierens bei maximaler Leistungseinstellung und dem anschließenden Passieren durch ein 5-mm-Sieb auch nur ein paar Stückchen von erheblicherer Größe zurück (≈ 16 – 29 %, lebensmittelabhängig). Ein jedes Mal ließ sich also ein Großteil des jeweiligen Lebensmittels gleichmäßig pürieren. Noch rückstandsloser kann das Modell weichere Lebensmittel verarbeiten: Eine Portion Linsensuppe ließ sich in ≈ 60 s bei maximaler Leistungseinstellung so sehr pürieren, dass nach dem Passieren bloß ≈ 4 % Grobes zurückblieb. Genauso verhielt es sich beim Herstellen von Smoothies aus Bananen, Waldbeeren & Co. Hier waren es nie mehr als ≈ 5 % der ursprünglichen Masse, die sich nicht durch das Sieb hindurch pressen ließ. Während wir mit dem Zubehör des Modells ebenso wirksam arbeiten konnten, erwies sich das Zerhacken von Haselnüssen mit dem im Zubehörbündel enthaltenen Zerkleinerer als anspruchsvoller: Hier brauchte es sehr viele „Pulse“ des Schneidwerks. Zwiebeln und Kräuter wie bspw. Basilikum, Koriander und Petersilie waren hingegen schon nach 5 × „Pulsen“ sehr gleichmäßig zerhackt. Auch mit dem Schneebesen des Modells erwiesen sich die Resultate als sehr beeindruckend: Eiweiß und Sahne erhielten bereits nach kurzem Betrieb (scil. ≈ 1:26 min resp. ≈ 0:49 min, Tmax d. Schlagvorgangs) eine sehr stabile Struktur.

Die Sicherheit

Auch äußerlich kann das Modell durch solide Materialien bestechen. Wie alle Modelle aus der Serie besteht auch hier das Gehäuse des Modellkörpers primär aus Plastik, was dank des hier gegebenen Obermaterials aber sehr edel wirkt. Schließlich sind auch alle Zubehörelemente des Modells sehr stabil: Man muss während des Gebrauchs also nie sonderlich viel Vorsicht walten lassen. Das Material des Gehäuses verbessert den Grip in wahrnehmbarem Maße: Dank eines Durchmessers von nur ≈ 4,8 cm kann man das Modell sicher in der Hand einschließen. Was die Sicherheit des Modells außerdem verbessert: Man muss die Messer während der Reinigung regelmäßig nicht berühren, weil schon das bloße Abspülen mit viel warmem Wasser ausreicht, um alle Lebensmittelspuren verschwinden zu lassen. Doch auch wenn man einmal über die Bereiche rund ums Messer wischen muss, kann man dies problemlos verwirklichen: Die Zwischenräume haben schließlich eine sehr ordentliche Größe.

Technische Daten

Hersteller
Modell
KitchenAid
5KHBRV75BM
Größe, Gewicht & Co.
Größe des Modells
(Lmax × Bmax × Hmax)
22,5 × 7,0 × 8,0 cm
Gewicht des Modells
(mmax, m. resp. o. Mixelement)
874 g resp. 718 g
Material des Mixelements Edelstahl
Material des Messers Edelstahl
Maße des Ladekabels
(Lmax)
105,0 cm
Zubehör Akkumulator;
Mix- & Messbecher;
Pürierelement;
Schneebesen;
Topfschutz;
Zerkleinerer
Spülmaschineneignung des Zubehörs ja
Funktionalität
Leistungseinstellung
Besonderheiten 4-Elemente-Edelstahlmesser;
Mixbecher mit Deckel;
Topfschutz
Schall & Strom
Schallausstoß
(LP ∅ resp. LP max aus d: 1,0 m, ermittelt während des Verwendens mit maximalem Tempo)
72,1 resp. 91,6 dB
Betriebsdauer
(Tmax, lt. Hersteller)
30:00 min
Betriebsdauer
(Tmax, ermittelt)
55:41 min
Ladedauer
(Tmax, lt. Hersteller)
3:00 h
Ladedauer
(Tmax, ermittelt)
3:14 h
Stromverbrauch
(Pmax, ermittelt während des Ladens)
10,8 W

Bewertung

Hersteller
Modell
% KitchenAid
5KHBRV75BM
Leistung 60 94,8
Pürierleistung –
harte Lebensmittel
40 95,8
Pürierleistung –
weiche Lebensmittel
40 96,4
Zubehör 20 89,5
Handhabung 20 92,4
Bedienung 50 90,0
Reinigung 25 98,0
Montage & Demontage 15 97,0
Bedienungsanleitung 10 83,0
Betrieb 10 94,2
Betriebs- & Ladevorgang 50 97,3
Schallausstoß 50 91,1
Sicherheit 5 96,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 5 96,0
Bonus 0,5
(viel Bewegungsspielraum dank Akku)
Malus
UVP des Herstellers 219,00 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 13.06.2024
203,97 €
Preis-Leistungsindex 2,1
Gesamtbewertung 94,9 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Leistung | 60 %
Ein Stabmixer soll vor allem Eines sicherstellen: Er soll alle nur vorstellbaren Lebensmittel in einer schnellen, simplen, sicheren und insbesondere auch vollkommen gleichmäßigen Weise verarbeiten können. Daher ließen wir die Modelle im Test verschiedene Lebensmittel in Mixphasen von je ≈ 30 s verarbeiten, um so einen Eindruck von den Resultaten zu erhalten. Von allen Lebensmitteln wurden gleichmäßige Dosen verwendet; auch wiesen die einzelnen Teile der Lebensmittel, die wir von den Modellen verarbeiten ließen, immer eine gleichmäßige Größe vor (bspw. in Gestalt von Kuben, ± 1 mm). Das durchs Mixen entstandene Mus wurde von den Testerinnen & Testern schließlich durch Siebe (Größe der Maschen von 1 – 5 mm) gepresst, um so zu erheben, wie viel des jeweiligen Lebensmittels nicht in vollem Maße püriert worden ist. Das Zubehör der einzelnen Modelle wurde schließlich unter Würdigung seiner Qualität in der Mixpraxis beurteilt: Hier haben die Testerinnen & Tester bspw. mit dem Schneebesen Eiweiß und Sahne geschlagen und die durchschnittlichen Dauern erhoben, nach denen stabile Massen mit properem Volumen erreicht wurden. Ferner wurden verschiedene Gemüse sowie Eiskuben in 5 Pulsen verarbeitet und anschließend erhoben, wie einheitlich sie von den Messern des Modells verarbeitet wurden. Für Nüsse (scil. Erd-, Hasel- und Walnüsse) ließen wir das Schneidwerk des Modells 8 Male pulsen.

Handhabung | 20 %
Hier haben die Testerinnen & Tester benotet, wie sich das Modell in Betrieb nehmen und im Weiteren, also während des Betriebs, weiter bedienen ließen. Sie ließen derweilen die Maße und die Position der am Modellkörper vorhandenen Tasten, das Maß des Drucks, den man während des Mixens ausüben muss, sowie das Risiko von Spritzern & Co. in ihr Urteil einspielen. Darüber hinaus wurde erhoben, welcher Spielraum durch das von Werk aus vorhandene Stromkabel erschlossen wird. Obendrein wurde der Zusammenbau der Mixer mit dem regelmäßigen Mixelement resp. anderen Zubehörelementen beurteilt. Hier sollten alle Teile problemlos ineinander passen und in einem Mal verbunden werden können, ohne dass sich erheblicher Widerstand spüren ließe. Schließlich wurden auch der äußere und der innere Stil des deutschsprachigen Teils der Bedienungsanleitung beurteilt: Schon die in ihr enthaltenen Texte sollten so verständlich sein, dass sie auch durchschnittliche Verbraucherinnen & Verbraucher in den Stand versetzen, das Modell bestimmungsgemäß zu verwenden.

Betrieb | 10 %
Bei der Beurteilung des Akkus ließen die Testerinnen & Tester die Dauer des Betriebsvorgangs und die Dauer des nachgelagerten Ladevorgangs einspielen. Sie maßen, wie viele 5:00 min dauernde Betriebsphasen sich mit einem vollen Akku vornehmen ließen, ehe der Akku leer war. Schließlich maßen sie die Dauer des Ladevorgangs. Derweil wurde auch erhoben, wie viel Strom während eines vollen Ladevorgangs verbraucht wird. Des Weiteren wurde erhoben, wie laut das Modell während des Mixens ist. Hierzu maßen die Testerinnen & Tester den Schallausstoß in Gestalt des A-bewerteten Schalldruckpegels aus einem Meter von dem Modell. Währenddessen ließen sie das Modell Möhren mit maximalem Tempo der Messer pürieren.

Sicherheit | 5 %
Endlich wurde beurteilt, wie sicher sich das Modell während des Mixens verwenden lassen. Das Handteil sollte bspw. so konstruiert sein, dass man es mit der einen wie mit der anderen Hand sicher halten kann, das also Links- wie Rechtshänderinnen & -händer in den Genuss eines sicheren Grips kommen: Dies kann einmal durch die Gestalt des Handteils und einmal durch das Material resp. die Materialstruktur erreicht werden. Je mehr Halt von dem Handteil erschlossen wurde, desto besser wurde es auch von den Testerinnen & Testern beurteilt. Die Glocke am Fuße des Modells sollte wiederum so konstruiert sein, dass sich die Messer säubern lassen, ohne dass man sich derweilen an ihnen schneiden könnte.

Material- & Materialverarbeitungsqualität | 5 %
Die Testerinnen & Tester verliehen auch ein Urteil darüber, welche Materialien den Modellen verliehen wurden und in welcher Weise diese Materialien von Werk aus verbunden wurden. Das schloss nicht nur den Modellkörper als solchen, sondern auch das von Werk aus vorhandene Zubehör ein. Die Modelle sollten äußerlich keinerlei Makel erkennen lassen, die das Bedienerlebnis verschlechtern können (bspw. also erhebliche, von der Hand her spürbare Verbundlinien). Des Weiteren sollten vor allem an all denjenigen Stellen, die regelmäßig mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, ausschließlich Materialien wie bspw. Edelstahl vorhanden sein, die sich problemlos säubern lassen. Am Ende des volle vier Wochen dauernden Testprojekts wurde schließlich erhoben, in welchem Maße die verschiedenen Teile des Modells verschlissen.

KitchenAid 5KFCB531BM

Der Test im Überblick

Beim Auspacken dieses Zerkleinerers aus der KitchenAid Go Serie nimmt man vor allem Eines wahr: Dessen sehr kompakte Größe (scil. 19,0 × 15,0 × 26,5 cm, Lmax × Bmax × Hmax d. Modells). Daher kann man ihn nicht bloß problemlos verwenden, sondern nach dem Gebrauch auch ohne Mühe verräumen. Ganz anders verhält es sich mit dem Gewicht (scil. 1.418 g, mmax d. Modells). Da man das Modell während des Gebrauchs aber nicht halten muss, ist das Gewicht eher nebenrangig. Auch hier ist, wie bei allen anderen Geräten aus derselben Serie, der endlose Bewegungsspielraum ein wesentliches Merkmal: Da man nicht von einem Stromkabel abhängig ist, kann das Modell wirklich überall verwendet werden (→ Größe, Gewicht & Co.).

Die Ausdauer der Zerkleinerers ist sehr viel überschaubarer als diejenige der anderen Modelle: Wir maßen hier 27:22 min (Tmax d. Betriebsvorgangs) bei maximaler Leistungseinstellung, ehe der Akku leer war. Dies ist angesichts der gewaltigen Power des hier gegebenen Motors aber auch plausibel: Die Messer des Schneidwerks müssen sich schließlich auch durch harte Lebensmittel hindurch arbeiten. Der Schallausstoß des Modells blieb während des Betriebs immer in einem maßvollen Bereich (scil. ≈ 70,3 dB, LP ∅ d. Modells aus d: 1,0 m) (→ Strom & Schall).

Handhaben ließ sich das Modell rundum leichtgängig und auch beim An- und Abschluss aller Zubehörelemente haben wir keine Probleme verzeichnen können. Als besonders praktisch erwiesen sich während des Gebrauchs das Handteil des Mixbehälters und der Einlass im Deckel desselben. Dank des Handteils haben wir den Behälter regelmäßig bequem entnehmen können und durch den Deckel konnten während des Betriebs noch weitere Zutaten wie bspw. Öl hinzugegeben werden (→ Die Handhabung).

Auch der Eindruck vom äußeren Modellkörper war sehr ansehnlich. So ließen sich hier bspw. keine Materiallinien von erheblicher Größe erkennen; alle Teile passen problemlos ineinander. Hinsichtlich der Sicherheit müssen wir ausdrücklich loben, dass man den Motor bei nicht ordnungsgemäß verbundenem Deckel nicht anschalten kann (→ Die Sicherheit).

Die Leistung des Modells war durchweg großartig: So ließen sich von uns nicht bloß verschiedenste Lebensmittel – von Knoblauch über Kräuter bis hin zu Möhren – vollkommen gleichmäßig hacken; mit der Emulgierscheibe ließen sich vielmehr auch Sahne und Eiweiß in äußerst kurzer Zeit (scil. ≈ 44 s resp. ≈ 25 s, Tmax d. Schlagvorgangs v. Eiweiß resp. Sahne) verarbeiten. Allein beim Zerhacken von Nüssen brauchte es eine Weile, bis die Nussstückchen eine einheitliche Größe erhielten (→ Die Leistung).

Bei den Bedienungsanleitungen aller Modelle vermissten wir vor allem Eines: Eine großzügige, das Textverständnis erleichternde Bebilderung. So wurden in allen Bedienungsanleitungen zwar ausreichend Hinweise zur Inbetriebnahme der Modelle gegeben. Gleichwohl wären eine nähere Beschreibung der einzelnen Modelle bzgl. Bedienung, Reinigung usw. sowie ein paar Beispielsrezepte sehr schön gewesen (→ Die Bedienungsanleitung).

Dieses Modell hinterließ durch seinen starken Motor, die in beinahe allen Bereichen leichtgängige Handhabung und die wirklich gelungene Material- und Materialverarbeitungsqualität viel Eindruck. Mit 95,9 % erhält es das wohlverdiente Testurteil „sehr gut“.

Logo des Produkts

Kabelloser Zerkleinerer 5KFCB531BM – Technik im Detail

Auch der Zerkleinerer der KitchenAid Go Serie erhält über einen Akku Strom: Diejenige Stelle, an welcher der Akku verbunden werden muss A, ist an der Rückseite des Modells gelegen. Hat man den Akku schließlich installiert, wird wahlweise das Schneidwerk B oder die Emulgierscheibe C des Modells verbunden: Durch Betätigung des hier gegebenen Tastenpaars D kann man das Modell ans Werk schicken. Mit den Nummern 1 und 2 markiert, repräsentieren die beiden Tasten die 2 Leistungseinstellungen, mit denen das Modell nach Belieben Lebensmittel zerkleinert oder Sahne und Eiweiß in voluminöse Massen verwandelt. Sollen der im Mixbehälter E vorhandenen Masse während des Betriebs bspw. noch ein paar Milliliter Öl hinzugegeben werden, so gelingt dies über den Einlass F im Deckel G des Behälters. Dieser wird durch einen simplen Schließmechanismus verschlossen; hier braucht es bloß eine schnelle Drehbewegung. Hier ist auch eine Mulde gegeben, welche während des Haltens des Handteils H bequem mit dem Daumen erreicht werden kann. Der Behälter selbst kann überdies von der als Standsockel dienenden Motorbasis I entnommen werden, indem man ihn nach oben hin herausnimmt. Hier ist kein separater Verriegelungsmechanismus gegeben, da der Behälter bei dem Zusammenbau bereits durch leichtes Drücken sicher in der hier vorhandenen Mechanik einrastet.

Die wesentlichen Merkmale

  • Maße (Lmax × Bmax × Hmax d. Modells): 19,0 × 15,0 × 26,5 cm
  • Gewicht (mmax, m. Akku & Pürierstab): 1.418 g
  • Geschwindigkeitseinstellung: 2
  • Zubehör: Akku, Emulgierscheibe, Ladekabel, Mixbehälter mit Deckel, Vielzweckmesser

Pro

  • kabellos
  • Eintropfmulde
  • Emulgierscheibe erleichtert das Verarbeiten von Eiweiß, Sahne & Co.

Contra

  • lässt ein paar Sicherheitsmechanismen vermissen

Größe, Gewicht & Co.

Mit seinen Maßen von 19,0 × 15,0 × 26,5 cm (Lmax × Bmax × Hmax d. Modells) kommt auch der kabellose Zerkleinerer 5KFCB531BM aus der KitchenAid Go Serie sehr kompakt daher. Dennoch hat der ihm verliehene Mixbehälter ein properes Volumen von ≈ 1,18 l (Vmax d. Mixbehälters). Dass er mit einem Gewicht von ≈ 1.418 g (mmax d. Modells) schwerer ist als all die anderen Modelle, die wir uns dieses Mal vornahmen, ist eher nebenrangig, denn: Man stellt den Zerkleinerer während des Gebrauchs sowieso ab, sodass das Gewicht nicht in den Armen spürbar ist. Weil man das Modell dank des hier vorhandenen Akkus überall im Haus verwenden kann, muss man die Wahl des Abstellorts nicht von der Position eines Stromanschlusses abhängig machen. Das Gewicht des Modells wird also wirklich bloß beim Heraus- und Hineinräumen wahrnehmbar.

Strom & Schall

Der Motor des Modells verbraucht sehr viel Strom: So kann man das Modell mit einem vollen Akku ≈ 27:22 min (Tmax d. Betriebsvorgangs) bei maximaler Leistungseinstellung verwenden – das ist deutlich schwächer als bei den anderen Modellen aus KitchenAids neuer Serie. Das aber ist auch verständlich: Der Zerkleinerer muss sich schließlich auch durch sehr anspruchsvolle Lebensmittel wie bspw. Erd-, Hasel oder Paranüsse arbeiten können. Überraschend: Der Schallausstoß des Modells ist derweil sehr maßvoll. Beim Verarbeiten von Haselnüssen mit voller Power maßen wir hier bloß 70,3 dB (LP max d. Modells aus d: 1,0 m). Der leere Akku ist nach ≈ 3:14 h (Tmax d. Ladevorgangs) des Ladens wieder voll. Da man den Zerkleinerer regelmäßig nur ein paar Momente verwenden muss, kann ein voller Akku durchaus mehrere Wochen des Gebrauchs durchhalten.

Die Handhabung

Das Modell ließ sich vom Auspacken an mühelos verwenden. So haben wir bspw. alle Elemente des Modells problemlos verbinden können, ohne dass währenddessen mechanischer Widerstand spürbar war. Schön außerdem: Man weiß unmittelbar, wie die Teile des Zubehörs verbunden werden müssen. Auch die beiden Tasten, welche jeweils eine der beiden Leistungseinstellungen repräsentieren, lassen sich prima erreichen und drücken. Besonders das Handteil des Mixbehälters erwies sich als sehr wertvoll, um den Behälter aus der Motorbasis herauszunehmen und die in ihm vorhandenen, verarbeiteten Lebensmittel anschließend bequem herauskippen zu können. Überdies ist im Deckel des Behälters ein praktischer Einlass erkennbar, durch den auch während des Gebrauchs noch Lebensmittel ins Mixbehältnis hineingegeben werden können. Dies kann bspw. beim Herstellen eines Pestos sehr wertvoll sein, wenn man dessen Textur durch das Anpassen des Ölanteils nach und nach verbessern will.

Die Sicherheit

Die Materialien des Modells sind sehr sauber verbunden worden: Alle Teile passen exzellent ineinander und erheblichere Spaltmaße, in denen sich bspw. Lebensmittelspuren ansammeln könnten, sind nirgends gegeben. Man kann sich während des Gebrauchs des Modells also nur schwerlich verletzen. Vorsicht muss man allein bei der Messerreinigung walten lassen: Doch auch hier lassen sich beinahe alle Zwischenräume problemlos erreichen. Säubern kann man alle wesentlichen Teile des Modells – einschließlich des Zubehörs – schon durch viel warmes Wasser. Für die Reinigung in der Spülmaschine sind sie aber auch geeignet. Was den Gebrauch noch sicherer werden lässt: Der Motor arbeitet bloß dann, wenn der Deckel des Mixbehälters vorher sicher verbunden worden ist. So wird verhindert, dass sich die drehenden Messer mit der Hand erreichen lassen.

Die Leistung

Die Power des Modells hinterließ in der Praxis viel Eindruck: Schließlich können die Messer ausnahmslos alle Lebensmittel, die man beim Kochen regelmäßig verwenden wird, schnell, simpel und sicher zerkleinern. Nach 5 × „Pulsen“ waren bspw. auch Möhren schon sehr einheitlich zerkleinert. Allein nach dem Verarbeiten von Haselnüssen kann die Größe der einzelnen Haselnusssplitter noch variieren: Dies aber ist in der Praxis beinahe einerlei. Wenn die Haselnüsse doch mal in vollkommen einheitliche Feinsplitter verwandelt werden sollen, so muss man nur 8 × „pulsen“. Man kann das Modell indes auch verwenden, um mehrere Lebensmittel zu vermischen: So haben wir bspw. Smoothies aus Bananen, Waldbeeren & Co. herstellen können: Nach ≈ 60 s des Mixens ließen sich nur ≈ 2 % der Masse noch als Stücke von erheblicherer Größe in dem Mixbehälter erkennen. Alles andere wurde in ein sehr einheitliches Mus verwandelt. Auch ein Pesto aus Basilikum, Parmesan, Pinienkernen und Olivenöl ließ sich mit dem Modell problemlos herstellen. Als besonders beeindruckend stellte sich jedoch die Emulgierscheibe heraus: Mit ihr ließen sich Sahne und Eiweiß sehr schnell und vor allem wirksam verarbeiten. Bis Sahne eine stabile und doch voluminöse Struktur erhielt, dauerte es bloß ≈ 25 s (Tmax d. Schlagvorgangs) und auch Eiweiß ließ sich nach nur ≈ 44 s (Tmax d. Schlagvorgangs) schon als properer Eischnee weiterverarbeiten.

Die Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitungen aller Modelle, die wir uns dieses Mal vornahmen, waren von einem sehr ähnlichen Stil, weshalb wir sie hier alle parallel abhandeln. Man kann hier alles Wesentliche darüber lesen, wie sich die Modelle verwenden lassen – leider aber nur in sehr grundlegendem Maße. Zwar sind die Modelle in ihrer Funktionsweise nicht überaus komplex, dennoch wären uns bspw. anschauliche Graphiken willkommen, die Bedienung, Reinigung & Co. visualisieren würden. Solche Graphiken sind bloß in Gestalt eines beigelegten Kärtchens gegeben, also gerade nicht unmittelbar mit den zugehörigen Textabschnitten verknüpft. Auch ein Abschnitt über Fehler, die während des Betriebs entstehen können, und geeignete Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung wären wertvoll. Schließlich vermissen wir ein paar inspirierende Rezeptideen.

Technische Daten

Hersteller
Modell
KitchenAid
5KFCB531BM
Größe, Gewicht & Co.
Größe des Modells
(Lmax × Bmax × Hmax)
19,0 × 15,0 × 26,5 cm
Gewicht des Modells
(mmax)
1.418 g
Material des Mixbehälters Plastik
Volumen des Mixbehälters
(Vmax)
1,18 l
Maße des Ladekabels
(Lmax)
105,0 cm
Zubehör Akkumulator;
Emulgierscheibe;
Mixbehälter mit Deckel;
Vielzweckmesser
Spülmaschineneignung des Zubehörs ja
Funktionalität
Leistungseinstellung 2 ×
Besonderheiten Eintropfmulde;
Zubehör kann im Mixbehälter verwahrt werden
Schall & Strom
Schallausstoß
(LP ∅ resp. LP max aus d: 1,0 m, ermittelt während des Verwendens mit maximalem Tempo)
70,3 dB
Betriebsdauer
(Tmax, lt. Hersteller)
25:00 min
Betriebsdauer
(Tmax, ermittelt)
27:22 min
Ladedauer
(Tmax, lt. Hersteller)
3:00 h
Ladedauer
(Tmax, ermittelt)
3:14 h
Stromverbrauch
(Pmax, ermittelt während des Ladens)
10,8 W

Bewertung

Hersteller
Modell
% KitchenAid
5KFCB531BM
Leistung 60 95,3
Schneidleistung 40 96,0
Mixleistung 30 93,6
Schlagleistung 30 96,0
Handhabung 20 95,6
Montage & Demontage 40 98,0
Bedienung 30 96,0
Reinigung 20 98,0
Bedienungsanleitung 10 80,0
Betrieb 10 97,4
Betriebs- & Ladevorgang 70 97,2
Schallausstoß 30 98,0
Sicherheit 5 89,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 5 98,0
Bonus 0,5
(kabellos)
Malus
UVP des Herstellers 179,00 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 13.06.2024
170,34 €
Preis-Leistungsindex 1,77
Gesamtbewertung 95,9 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Leistung | 60 %
Die Testerinnen & Tester haben die Qualität der Mechanik der Modelle anhand von vollkommen verschiedenen Lebensmitteln, die durch Wasseranteil & Co. auch verschiedene Ansprüche an Motoren und Messer stellen, ermittelt: Sie ließen das Modell all diese Lebensmittel mit 5 – 8 × „Pulsen“ bei maximaler Leistungseinstellung verarbeiten und inspizierten anschließend, in welchem Maße die Lebensmittel von den Messern verarbeitet wurden, wie viele Grob- & Feinpartikel sich am Ende noch erkennen ließen usw. Weiterhin maßen die Testerinnen & Tester, wie wirksam sich Lebensmittel wie Smoothies und Pestos mit dem Modell herstellen ließen und testeten außerdem die Wirksamkeit der im Zubehörbündel gegebenen Emulgierscheibe in Testeinheiten mit jeweils 200 ml Sahne und 2 Eiweißen von Hühnereiern der Größe M.

Handhabung | 20 %
Wie sich das Modell verwenden ließ, wurde von den Testerinnen & Testern auch erhoben: Wesentlich waren hier bspw. das Verbinden all der verschiedenen Teile des Modells, die Qualität der die Mechanik ansprechenden Tasten, das Ausmaß der mit dem abschließenden Ab- und Auswaschen des Modells verbundenen Arbeit und die Qualität der Bedienungsanleitung, die alles Wesentliche über das Modell in verständlicher Weise vermitteln soll. So sollten sich all die verschiedenen Teile des Modells ohne erhebliches Maß an Widerstand ineinander und auseinander sliden lassen. Auch sollte man alle Tasten des Modells schnell und simpel erreichen können; gleichgültig, ob mit der einen oder mit der anderen Hand. Die Testerinnen & Tester stellten auch ein, welche Teile des Modells sich ausschließlich von Hand ab- und auswaschen lassen, wie man die verschiedenen Winkel dieser Teile erreichen kann usw. Die Bedienungsanleitung des Modells schließlich sollte Verbraucherinnen & Verbraucher durch verständliche Texte und Graphiken in den Stand versetzen, das Modell ohne Weiteres zu verwenden.

Betrieb | 10 %
Bei der Beurteilung des Akkus ließen die Testerinnen & Tester die Dauer des Betriebsvorgangs und die Dauer des nachgelagerten Ladevorgangs einspielen. Sie maßen, wie viele 5:00 min dauernde Betriebsphasen sich mit einem vollen Akku vornehmen ließen, ehe der Akku leer war. Schließlich maßen sie die Dauer des Ladevorgangs. Derweil wurde auch erhoben, wie viel Strom während eines vollen Ladevorgangs verbraucht wird. Den Schallausstoß des Modells maßen die Testerinnen & Tester aus einem Meter vor dem Modell, während sie von diesem Haselnüsse bei maximaler Leistungseinstellung verarbeiten ließen.

Sicherheit | 5 %
Wie sicher sich das Modell verwenden lässt, wurde von den Testerinnen & Testern im Weiteren auch erhoben: Hier ließen sie vor allem einspielen, in welchem Maße das Modell während des Verwendens verschoben werden kann, wie sicher sich die Messer wechseln lassen und wie sicher man schließlich all die verschiedenen Teile des Modells mit den Händen erreichen kann. Wesentlich war auch das Vorhandensein einer Mechanik, die sicherstellt, dass der Motor nur dann anspringen kann, wenn alle Teile des Modells schon vorab sicher verbunden worden sind. Diese Mechanik sollte außerdem den Motor in dem Moment ausschalten, in dem Verbraucherinnen & Verbraucher eines der Teile des Modells lösen.

Material- & Materialverarbeitungsqualität | 5 %
Schließlich nahmen sich die Testerinnen & Tester auch noch die Qualität der das Modell ausmachenden Materialien vor und urteilten über die Weise, in der diese Materialien in den Werken der Hersteller verbunden worden sind: Wesentlich waren nicht ausschließlich Makel der Ästhetik (scil. Spalten & Co.), sondern vor allem solche, welche das Bedienerlebnis des Modells in wahrnehmbarem Maße verschlechtern können.

Das leisten die Modelle!

Hier stellen wir nun dar, wie wirksam die Modelle verschieden anspruchsvolle Lebensmittel zerkleinern können. Die Bilder wurden unmittelbar nach Beendigung des Zerkleinerungsvorgangs mit den einzelnen Modellen erstellt: Hier wird in einem Mal erkennbar wird, wie gleichmäßig die Lebensmittel von den Modellen wirklich zerkleinert wurden, ob die Größen der einzelnen Teile der Lebensmittel am Ende also vollkommen einheitlich waren oder ob sich hier – je nach Lebensmittel – doch Unterschiede verzeichnen ließen.

Kabelloser Stabmixer 5KHBRV75BM

Kabelloser Zerkleinerer 5KFCB531BM

Getestete Produkte

  • KitchenAid 5KHMR762BM
  • KitchenAid 5KHBRV75BM
  • KitchenAid 5KFCB531BM

No products found.

No products found.

No products found.

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 26.06.2024 um 14:57 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm