Skip to main content

Die GERO 3 von Zahnheld im Test 2025

Mühelos zu sauberen Zähnen: Mit dieser hochmodernen Schallzahnbürste!

30. Oktober 2025

Für eine wirksame Mundhygiene ist es unerlässlich, seine Zähne einmal oder besser noch zweimal am Tag gründlich zu putzen. Dabei lassen sich mit einer elektrischen Zahnbürste normalerweise deutlich bessere Reinigungsergebnisse erreichen als mit einer klassischen Handzahnbürste, weshalb Letztere immer weiter an Popularität verliert. Will man eine elektrische Zahnbürste erwerben, so muss man vorab eine Grundsatzentscheidung treffen: Soll es ein Modell mit rotierendem oder vielmehr mit vibrierendem Bürstenkopf sein? Die zweite Variante wird auch als Schallzahnbürste bezeichnet und ist deutlich verbreiteter – aus durchweg guten Gründen: Zum einen lassen sich elektrische Zahnbürsten mit vibrierenden Borsten beinahe wie eine Handzahnbürste verwenden, weshalb man sich nicht erst eine neue Putztechnik aneignen muss; zum anderen können mit ihr durchaus mehrere Zähne gleichzeitig geputzt werden, während ein rotierender Bürstenkopf im jeweiligen Zeitpunkt immer nur einen einzelnen Zahn säubern kann. Diese – und viele weitere – Vorteile bietet natürlich auch die Schallzahnbürste, die wir dieses Mal ausgiebig getestet haben: Wir sprechen von der neuen GERO 3 von Zahnheld, die erst seit ein paar Wochen erhältlich ist.

Äußerlich ähnelt dieses Modell einer gewöhnlichen Schallzahnbürste: Seine zahlreichen Besonderheiten sieht man ihm zumindest auf den ersten Blick nicht an. Hier wäre bspw. die clevere Gestaltung des Handteils zu nennen: Selbst wenn man das Modell mit nassen Händen verwendet, findet man einen rundherum sicheren Halt; das verspricht zumindest der Hersteller. Designmäßig verlocken will auch das Bedienelement, das so konstruiert sein soll, dass hier kein Wasser in das Gehäuse gelangen kann. Obendrein soll der Bürstenkopf so gestaltet worden sein, dass sich auch ausgesprochen schwer erreichbare Stellen des Zahnapparats leichtgängig putzen lassen. Doch auch zahlreiche Merkmale, die zum Standard einer soliden Schallzahnbürste gehören, sind selbstverständlich vorhanden: So hat man bspw. die Wahl aus gleich fünf verschiedenen Modi, um die Arbeitsweise des Modells an die jeweilige Situation anzupassen. Drückt man mit den Borsten zu stark gegen den Zahn, lässt sich ein Alarm vernehmen und die Schallzahnbürste reduziert automatisch ihre Leistung, um den Zahnschmelz nicht übermäßig zu belasten. Nicht zuletzt lässt sich das Modell im mitgelieferten Etui transportieren und so auch außer Haus, also bspw. während einer Reise, problemlos verwenden. Wie sich die GERO 3 in der Praxis verwenden lässt, wie ausdauernd der Akku ist und wie wirksam sie Zähne von Plaque & Co. befreit, lesen Sie in unserem Testbericht!

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die nach einer modernen Schallzahnbürste suchen, die sich nicht nur durch ihre exzellente Reinigungsleistung, sondern auch durch ihren starken Akku auszeichnet – und die darüber hinaus auch noch vergleichsweise preisgünstig ist.

Was ist hervorzuheben?
Die Akkulaufzeit des Modells ist wirklich enorm, sodass man es bspw. auch auf einer längeren Reise verwenden kann, ohne es währenddessen auch nur ein einziges Mal erneut aufladen zu müssen.

Was ist interessant?
Das Modell ist modular aufgebaut, sodass sich einzelne Komponenten – in erster Linie der Akku – bei Bedarf ohne Mühe ausbauen und austauschen lassen; dadurch muss man bei dem Defekt eines Einzelteils nicht notwendig gleich die ganze Zahnbürste neu erwerben.

Zahnheld GERO 3 – Technik im Detail

Die hier einschlägige Bezeichnung der „Schallzahnbürste“ mag zunächst ein wenig verwundern: Die Zähne werden natürlich nicht wirklich durch Schallwellen gereinigt; anstelle dessen vibrieren die Borsten A der Zahnbürste vielmehr mit einer sehr hohen Frequenz von bis zu ≈ 43.000 Schwingungen pro Minute. Durch diese schnelle Vibration kann Zahnbelag viel wirksamer abgetragen werden als mit einer Handzahnbürste. Am Handteil der Schallzahnbürste ist ein Bedienelement B gelegen. Hierüber lässt sich das Modell an- und ausschalten sowie der Modus einstellen. Verschiedene LEDs C unterrichten derweil über den gegenwärtigen Ladestand des Akkus sowie den jeweiligen Modus. Die Modi wiederum dienen verschiedenen Funktionen: So kann hierüber bestimmt werden, ob die Zähne nur gereinigt oder auch poliert werden sollen; auch ein Modus, mit dem das Zahnfleisch gepflegt werden kann, ist vorhanden. Das Modell stellt während des Gebrauchs mit verschiedenen Signalen dar, wann es Zeit ist, mit der Reinigung eines anderen Mundbereichs weiterzumachen. Nach dem Ende der jeweils empfohlenen Putzdauer stoppt die Schallzahnbürste den Betrieb von allein. Der Kopf der Schallzahnbürste lässt sich abnehmen, weil sich die Borsten mit der Zeit abnutzen und daher spätestens nach drei Monaten ausgetauscht werden sollten; Ersatzköpfe lassen sich im Handel erwerben. Von Werk aus ist auch ein Transportetui D vorhanden. Da eine Schallzahnbürste natürlich keinen andauernden Stromanschluss braucht, muss man das Modell gelegentlich laden. Dies geschieht mithilfe einer außerdem enthaltenen Ladestation E. Der Akku ist hinter einer Klappe F am Fuß der Schallzahnbürste gelegen und kann im Falle eines Problems leichtgängig ausgetauscht werden.

Der Test im Überblick

Designmäßig ähnelt die GERO 3 den meisten anderen Schallzahnbürsten, die sich gegenwärtig erwerben lassen. Ihr leicht überdurchschnittliches Gewicht macht sich beim Gebrauch kaum bemerkbar. Obwohl das Handteil vollständig aus gleichmäßig-glattem Plastik besteht, kann man an ihm dank der hier gelegenen Mulden auch mit nasser Hand nur schwerlich abrutschen; das Modell lässt sich bequem mit der Hand umschließen. Es ist in allen Bereichen hochwertig verarbeitet, sodass es Stürze schadlos übersteht und nirgends Wasser hineingelangen kann. Das Zubehör schließt zunächst eine Ladestation mitsamt Ladekabel ein; um dieses mit dem Stromnetz zu verbinden, braucht es evtl. einen entsprechenden USB-C-Adapter. Im Transportetui können das Handteil sowie zwei Bürstenköpfe sicher verwahrt und unterwegs mitgenommen werden. Von Werk aus ist allerdings nur ein Bürstenkopf vorhanden, sodass man bald Ersatz nachkaufen muss.

Die Schallzahnbürste verfügt nur über ein einziges Bedienelement. Bei diesem handelt es sich um einen Powersensor, der mit Druck betätigt werden muss; das gestaltet sich mitunter ein wenig unbequem. Erreichen kann man ihn tadellos; seine Position lässt sich bei Bedarf in kürzester Zeit ertasten. Nach nur geringer Eingewöhnung hat man keine Probleme mehr damit, die gewünschten Einstellungen vorzunehmen. Nach dem Einschalten hat man ≈ 5 s Zeit, um den Modus zu bestimmen. Hiervon stehen fünf zur Verfügung, sodass sich die Arbeitsweise des Modells an Anspruchsprofile verschiedener Menschen anpassen lässt. Die Vibrationsintensität lässt sich allerdings nur über den Modus, nicht also separat einstellen. Welcher Modus jeweils aktiv ist, wird mittels einer intuitiv verständlichen Anzeige verdeutlicht. Ihr Inhalt lässt sich meist anstandslos erkennen, wenngleich die Modusnamen ein bisschen klein geraten sind; starker Lichteinfall erschwert das Ablesen zusätzlich. Ein Leuchtring um das Bedienelement dient u. a. als Anzeige des jeweiligen Akkustands. Obwohl diese nur kurz nach dem Einschalten aktiv ist, verdeutlicht sie den momentanen Ladestand in vollkommen ausreichender Weise. Drückt man die Borsten beim Putzen zu stark gegen die Zähne, registriert das Modell dies in der Regel und reagiert entsprechend. Überdies schaltet es sich nach Abschluss des Putzvorgangs selbstständig aus und erinnert über ein Vibrationssignal daran, mit der Reinigung eines anderen Mundbereichs fortzufahren.

Die übersichtlich strukturierte Bedienungsanleitung erläutert alles Wissenswerte zum Umgang mit dem Modell sehr anschaulich. Sämtliche Texte sind verständlich verfasst; die Schriftzeichen fallen jedoch auch hier etwas zu klein aus. Sehr nützlich sind obendrein die zahlreichen hochwertigen Graphiken.

Die Ausdauer des vollständig aufgeladenen Akkus ist enorm und übersteigt diejenige sämtlicher anderer Schallzahnbürsten, die wir in der Vergangenheit getestet haben. Man kann das Modell daher über einen langen Zeitraum verwenden, ohne es zwischenzeitlich aufladen zu müssen. Angesichts der hohen Laufzeit fällt der Ladevorgang überraschend kurz aus. Egal welchen Modus man verwendet: Die Lautstärke des Modells ist nie so hoch, dass man durch sie ernsthaft gestört würde; schlafen andere Personen in der (nächsten) Nähe, können diese dadurch jedoch aufgeweckt werden.

Mit dem Bürstenkopf lassen sich sämtliche Zahnflächen bequem erreichen und putzen. Der hier vorhandene Zahnbelag ist nach kürzester Zeit beinahe komplett entfernt, sodass sich die Zähne vollständig sauber anfühlen. Selbst in die Zahnzwischenräume gelangen die Borsten hinein; auch hier werden Plaque & Co. daher ausgesprochen wirksam beseitigt. Besonders großartig ist die Reinigungsleistung in den höheren Modi, wenngleich die Intensität der Borstenbewegungen währenddessen von vielen Menschen zunächst als unangenehm empfunden wird. Wer empfindliches Zahnfleisch besitzt, sollte auf jeden Fall den schwächsten Modus einstellen, um Reizungen zu vermeiden; ggf. kann die Intensität dann im weiteren Zeitverlauf erhöht werden.

Die GERO 3 von Zahnheld besticht daher in erster Linie durch ihre vorzügliche Zahnreinigungsleistung, aber auch in vielen anderen Bereichen: So ist bspw. auch die Leistung ihres Akkus durchweg beeindruckend. Große Schwächen haben wir in unserem Test nicht verzeichnen können; allein dass sich das Bedienelement bloß unbequem betätigen lässt, ließe sich an dieser Stelle kritisieren. Trotzdem erzielt das Modell insgesamt 93,0 % und verdient sich daher das Testurteil „sehr gut“.

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Maße des Modells (∅max × Hmax): ≈ 2,9 × 24,8 cm
  • Gewicht des Modells (mmax): ≈ 132 g
  • Modusspektrum: 5 (CLEAN; POLISH; PULSE; SOFT; WHITE)

Pro

  • Akku austauschbar
  • extrem hohe Akkulaufzeiten
  • niedrige Akkuladezeit
  • solide Material- und Materialverarbeitungsqualität
  • vorzügliche Zahnreinigungsleistung in jeglichen Situationen

Contra

  • Bedienelement vereinzelt nur mühsam zu verwenden
  • Intensität der Vibrationen bloß über den jeweiligen Modus anpassbar

Größe, Gewicht & Co.

Die GERO 3 misst ≈ 2,9 × 24,8 cm (⌀max × Hmax d. Modells) und unterscheidet sich hinsichtlich ihrer Größe folglich kaum von anderen Schallzahnbürsten auf dem Markt. Mit einem Gewicht von ≈ 132 g fällt sie etwas schwerer aus als die meisten von ihnen, was allerdings keine nennenswerten Auswirkungen hat: Sie ist schließlich noch immer so leicht, dass man sie ohne jeden Kraftaufwand verwenden kann; wenn man sie transportiert, etwa während man auf Reisen ist, macht sich ihr geringfügig höheres Gewicht im Gepäck nicht bemerkbar.

Das Äußere des Modells besteht vollständig aus glattem Kunststoff; es wurde an keiner Stelle gummiert, um den Händen besseren Halt zu bieten. Dies ist allerdings nicht schlimm, weil man am Gehäuse dennoch kaum abrutschen kann. Hierfür ist vor allen Dingen die Gestaltung des Handteils verantwortlich: Es hat nicht die Form eines vollkommenen Zylinders, sondern weist an den geeigneten Stellen vielmehr ergonomisch gestaltete Griffmulden auf. Dadurch kann man es sicher packen; selbst wenn man die Schallzahnbürste mit nassen Händen bedient, gleitet sie normalerweise nicht aus der Hand. Obendrein lässt sie sich bequem verwenden, da alle Kanten abgerundet sind und sich nicht ins Gewebe schneiden; auch der Griffumfang, der mit ≈ 9,5 cm für die meisten Handgrößen optimal sein dürfte, spielt hier mit ein.

Die abgerundeten Kanten sind ein Zeugnis der rundum hervorragenden Material- bzw. Materialverarbeitungsqualität. Auch sonst finden sich am Modell keine scharfen Bauteile, an denen man sich verletzen könnte. Das Gehäuse ist an beinahe allen Stellen abgeschlossen, sodass nirgends Wasser eindringen kann; lediglich am Fuß der Schallzahnbürste befindet sich zwischen dem Gehäuse und der Klappe ein schmaler Spalt, doch auch hier gelangt keine Feuchtigkeit ins Innere des Modells. Auch insgesamt überzeugt die Verarbeitung der GERO 3 durchweg: Das Modell ist in allen Belangen hochwertig und solide gefertigt; selbst wenn man es aus geringer Höhe fallen lassen sollte, wird es beim Aufprall normalerweise nicht beschädigt.

Im Lieferumfang ist zunächst eine Ladestation enthalten. Bei dieser handelt es sich um einen unscheinbar wirkenden, flachen Zylinder, der mit Maßen von ≈ 5,4 × 1,3 cm (⌀max × Hmax d. Station) auch in kleineren Badezimmern problemlos Platz finden sollte. Setzt man die Schallzahnbürste auf die Station, steht sie dort überraschend stabil, weil beide Teile durch einen starken Magneten miteinander verbunden werden; dadurch wird es allerdings auch ein wenig erschwert, das Modell mit nur einer Hand abzunehmen, weil man währenddessen gleichzeitig die Station festhalten muss. Auch die Ladestation wurde übrigens so konstruiert, dass an keiner Stelle Wasser in ihr Inneres eindringen kann. Bei der Wahl ihres Standorts hat man allemal ausreichenden Spielraum, da das Kabel, über welches man sie mit dem Stromnetz verbindet, ≈ 1 m lang ist. Es verfügt jedoch lediglich über einen USB-C-Stecker, sodass man einen passenden Adapter verwenden muss, um es an einer Steckdose anzuschließen; ein solcher Adapter ist kein Teil des Lieferumfangs, sollte aber in vielen Haushalten ohnehin schon vielfach vorhanden sein.

Auch ein Transportetui ist gegeben. Dieses ist aus stabilem Kunststoff gefertigt und schützt seinen Inhalt somit zuverlässig vor Stößen und anderen Belastungen. Hierin finden neben dem Handteil noch zwei Bürstenköpfe Platz. Weder die Ladestation noch das Kabel lassen sich dort verstauen, sodass man sie entweder separat transportieren oder darauf verzichten muss, das Modell aufzuladen, während man auf Reisen ist. Gerade dann ist es natürlich wichtig, dass der vorab vollgeladene Akku möglichst lange hält – wie lange er genau hält, erfahren Sie weiter unten (s. S.60).

Weiteres Zubehör ist nicht vorhanden. Vermissen wird man am ehesten noch weitere Bürstenköpfe als Ersatz: Der Bürstenkopf nutzt sich durch die Verwendung ja ab und sollte daher nach spätestens drei Monaten ausgetauscht werden. Zusätzliche Bürstenköpfe müssen daher separat erworben werden, etwa im Onlineshop des Herstellers (14,95 bzw. 18,95 € für drei Stück).

Die Bedienung

Wie viele Schallzahnbürsten verfügt die GERO 3 über lediglich ein einziges Bedienelement. Bei diesem handelt es sich um einen druck- und berührungsempfindlichen Powersensor. Um ihn zu betätigen, genügt keine einfache Berührung mit dem Finger, sondern man muss zugleich Druck ausüben. Dass das Bedienelement dabei nicht nachgibt, wirkt anfänglich ein wenig irritierend; obendrein wird nicht jede Interaktion beim ersten Versuch erkannt, sodass man sie gelegentlich wiederholen muss. Die ungewöhnliche Gestaltung des Powersensors bietet allerdings auch gewichtige Vorteile: Zum einen kann in seinem Bereich kein Wasser ins Gehäuse gelangen; zum anderen hat sich im Test herausgestellt, dass er nicht unbeabsichtigt betätigt und das Modell infolgedessen bspw. während des Transports nicht ungewollt eingeschaltet werden kann. Das Bedienelement ist so platziert worden, dass es sich problemlos mit dem Daumen derjenigen Hand, welche die Schallzahnbürste führt, erreichen lässt. Da es sich in einer Vertiefung am Gehäuse befindet, lässt seine Position sich bei Bedarf auch ertasten, ohne dass man hinschauen muss; doch natürlich ist seine Lage auch optisch gekennzeichnet, nämlich durch einen schlichten, gut sichtbaren Kreis.

Über den Powersensor wird das Modell zunächst eingeschaltet. Anschließend hat man ≈ 5 s Zeit, um über weitere Betätigungen durch die Reihe der verschiedenen Modi zu wechseln; nach Ablauf dieser Dauer schaltet eine Interaktion mit dem Bedienelement die Schallzahnbürste aus. Dies mag kompliziert klingen, ist in der Praxis aber intuitiv verständlich; spätestens nachdem man das Modell kurzfristig in Gebrauch hatte, kann man es ohne Schwierigkeiten verwenden. Es stehen insgesamt fünf Modi zur Auswahl, sodass sich die Arbeitsweise der GERO 3 an die verschiedensten Anspruchsprofile anpassen lässt. Für die alltägliche Zahnreinigung empfiehlt sich bei den meisten Personen der Modus CLEAN. Möchte man allerdings noch intensiver putzen und die Zähne aufhellen oder sogar polieren, stellt man stattdessen WHITE bzw. POLISH ein. Wer empfindliche Zähne bzw. empfindliches Zahnfleisch hat, sollte sich hingegen für SOFT entscheiden; nun arbeitet das Modell besonders schonend. Als Letztes ist noch PULSE vorhanden, wobei sich die Intensität der Vibrationen fortwährend ändert, um das Zahnfleisch zu massieren. Die einzelnen Modi unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich der Frequenz und der Stärke der Vibrationen. Es ist jedoch nicht möglich, die Vibrationsintensität unabhängig von der Moduswahl festzulegen; dies gestatten überhaupt nur sehr wenige Schallzahnbürsten.

Unterhalb des Bedienelements sind die Bezeichnungen der einzelnen Modi zu sehen. Der Name des gerade aktiven Modus leuchtet durchgehend auf, sodass es bloß einen Blick braucht, um in Erfahrung zu bringen, welcher Modus momentan eingestellt ist. Bei starkem Lichteinfall lässt sich das Leuchten allerdings nicht mehr erkennen; außerdem sind die Schriftzeichen der Modusbezeichnungen etwas klein geraten (< 2 mm), sodass man sie mitunter schwer ablesen kann. Ansonsten ist nur noch eine weitere Anzeige vorhanden: Ein Ring aus leuchtenden LEDs, der das Bedienelement umgibt. Im Betrieb erscheint er nur für ≈ 5 s nach dem Einschalten und zeigt somit die Dauer an, während derer man den Modus wechseln kann. Ansonsten dient er noch als Anzeige des jeweiligen Akkustands: Er ändert nämlich mit sinkender Akkuladung seine Farbe von Grün zu Rot; etwa zehn Reinigungszyklen, bevor der Akku vollständig leer ist, beginnen die LEDs obendrein zu blinken. Diese Form der Anzeige ist natürlich sehr rudimentär, dürfte in der Praxis aber meistens völlig ausreichen.

Das Modell ist mit einem Drucksensor ausgestattet, der registriert, ob man die Borsten zu fest gegen die Zahnoberfläche presst; der Sensor funktioniert zwar nicht immer, aber doch in den allermeisten Fällen zuverlässig. Bei zu hohem Druck reagiert die GERO 3 auf drei unterschiedliche Arten: Zunächst vermindert sie die Vibrationsintensität, damit der Zahnschmelz weniger belastet wird. Außerdem beginnt der Ring aus LEDs rot zu blinken, um auch noch visuell auf den Fehler aufmerksam zu machen. Da man diesen optischen Hinweis leicht übersehen kann, ertönt zusätzlich ein akustisches Warnsignal. Dieses lässt sich trotz des eher geringen Schalldruckpegels von höchstens ≈ 51,5 dB aus einer Entfernung von ≈ 12,5 cm gut wahrnehmen, sodass man gleich weiß, dass man seine Putztechnik korrigieren muss.

Sobald die optimale Putzdauer von ≈ 2 : 00 bzw. ≈ 2 : 30 min (modusabhängig) erreicht worden ist, schaltet sich die Schallzahnbürste automatisch aus, damit man nicht zu lange putzt und die Zähne dadurch schlimmstenfalls in Mitleidenschaft zieht; wenn man das Modell trotzdem noch weiter verwenden will, kann man es natürlich sofort wieder einschalten. Obendrein hilft die GERO 3 dabei, dass alle Zähne gleichmäßig gut geputzt werden: Dies geschieht, wie übrigens auch bei vielen anderen Schallzahnbürsten, über ein Vibrationssignal, welches alle ≈ 30 s erfolgt und so daran erinnert, mit der Reinigung eines anderen Mundbereichs fortzufahren.

Die Bedienungsanleitung

An der Bedienungsanleitung der GERO 3 gibt es kaum etwas zu kritisieren. Sie veranschaulicht alles, was man zum Umgang mit dem Modell wissen muss, anhand durchweg verständlicher Texte. Diese lassen sich aufgrund der geringen Schriftgröße jedoch nicht von allen Personen gut entziffern. Die zahlreichen Graphiken fördern das Verständnis zusätzlich; obwohl sie ganz in Schwarzweiß gehalten sind, erkennt man dasjenige, was sie vermitteln sollen, doch auf Anhieb. Dank der übersichtlichen Gestaltung der Anleitung findet man sich in ihr ohne Weiteres zurecht und kann schnell zur gesuchten Stelle blättern.

Strom & Schall

Die Akkuleistung der GERO 3 hat uns in erheblichem Maße überrascht: Nachdem der Akku einmal aufgeladen wurde, versorgt er das Modell über einen sehr großen Zeitraum mit Strom. Konkret hält eine Akkuladung im Modus CLEAN im Durchschnitt stolze ≈ 442 min – so lange wie bei keiner anderen Schallzahnbürste, die wir jemals getestet haben. Das bedeutet, dass man mit dem Modell rechnerisch ≈ 221-mal eine vollständige, jeweils ≈ 2 min dauernde Zahnreinigung vornehmen kann; putzt man sich zweimal täglich die Zähne, so hält eine Akkuladung also bis zu ≈ 110 Tage vor. Aus diesem Grund ist es nur sehr selten wirklich nötig, die Schallzahnbürste aufzuladen. Folglich kann man sie selbst auf längere Reisen mitnehmen und die Ladestation dabei getrost zu Hause lassen.

Trotz dieser beeindruckenden Akkuleistung nimmt der Ladevorgang überraschend wenig Zeit in Anspruch: Um einen vollständig geleerten Akku wieder vollzuladen, braucht es im Durchschnitt lediglich ≈ 179 min, sodass man sich nicht lange gedulden muss, bis man das Modell wieder mit voller Ausdauer verwenden kann. Während des Aufladens beträgt die elektrische Leistung durchschnittlich nur ≈ 2,8 W, wobei ihr Maximum bei ≈ 4,3 W liegt.

Durch das Betriebsgeräusch des Modells dürfte man sich schon aufgrund seiner Klangfarbe kaum gestört fühlen; auch seine geringe Lautstärke spielt hier mit ein. Im Modus CLEAN haben wir aus einer Distanz von ≈ 12,5 cm maximal ≈ 54,6 dB gemessen; da das Geräusch sehr gleichmäßig ist, liegt die durchschnittliche Lautstärke mit ≈ 54,0 dB nur geringfügig niedriger. Am lautesten wird es bei PULSE, wobei die Lautstärke sich selbst hier in einem durchgängig erträglichen Bereich bewegt (≈ 58,6 dB). Stellt man SOFT ein, beträgt die Maximallautstärke hingegen nur ≈ 50,5 dB. Die meisten anderen Schallzahnbürsten, die wir in der Vergangenheit getestet haben, werden gerade auf höchster Stufe deutlich lauter.

Die Reinigungsleistung

Der Bürstenkopf lässt sich ausgesprochen leichtgängig im ganzen Mundraum bewegen. Alle Zähne können daher aus verschiedenen Winkeln erreicht und geputzt werden; selbst an die hinteren Backenzähne gelangt man einfach heran. Schön ist in diesem Zusammenhang, dass der Teil des Bürstenkopfes in der Nähe der Borsten mit weichem Gummi ummantelt ist; dadurch drückt er nicht unangenehm gegen das Zahnfleisch oder die Mundschleimhaut. All dies ermöglicht eine bequeme Reinigung sämtlicher Zähne: Nach nur ein paar Putzbewegungen sind nahezu sämtliche Plaquespuren verschwunden, gleichgültig ob an den inneren, äußeren oder oberen Flächen der Zähne. Auch in die Zahnzwischenräume gelangen die Borsten wirksam herein, sodass ein Großteil der hier vorhandenen Speisereste unmittelbar abgetragen wird; einen speziell an diesen Bereich angepassten Bürstenkopf, wie manche Schallzahnbürsten ihn besitzen, wird man daher nicht vermissen. Nach Abschluss des Putzens fühlen sich die Zähne sauber und glatt an; für ein rundum überzeugendes Ergebnis genügt in der Regel schon der Modus CLEAN. Das Zahnfleisch wird während der Reinigung nur geringfügig beansprucht, sofern man den passenden Modus eingestellt hat: Personen mit empfindlicherem Zahnfleisch sollten zunächst auf jeden Fall SOFT verwenden, um Reizungen vorzubeugen; später können sie ggf. in einen stärkeren Modus wechseln. Auch an die Modi WHITE und POLISH muss man sich erst einmal gewöhnen; gerade anfänglich werden die Vibrationen der Borsten hier vielleicht als unangenehm empfunden. Dafür ist die Reinigungsleistung bei diesen Einstellungen gegenüber CLEAN noch einmal deutlich gesteigert und fällt sogar besser aus als bei den meisten anderen Schallzahnbürsten, die wir in der Vergangenheit getestet haben. Das Modell ist leistungsmäßig also ein wahres Wunderwerk.

Strom & Schall

Technische Daten

Hersteller
Modell
Zahnheld
GERO 3
Art.Nr.: 2022-18
Größe, Gewicht & Co.
Größe des Modells
max  × Hmax)
2,9 × 24,8 cm
Gewicht des Modells
(mmax)
132 g
Größe der Station
max  × Hmax)
5,4 × 1,3 cm
Maße des Stromkabels
(Lmax)
97,0 cm
Zubehör Ladekabel; Ladestation; Transportetui
Funktionalität
Modi 5 (CLEAN; POLISH; PULSE; SOFT; WHITE)
Vibrationsintensitäten
Schallausstoß
Schallausstoß
(LP max aus d: 12,5 cm, ermittelt im Modus CLEAN)
54,6 dB
Akkumulator
Art Lithium-Ionen
(3,7 V, 1.500 mAh)
Betriebszeit
(Tmax, lt. Hersteller)
300 min
Betriebszeit
(Tmax, ermittelt im Modus CLEAN)
442 min
Ladezeit
(Tmax,lt. Hersteller)
240 min
Ladezeit
(Tmax, ermittelt)
179 min
Stromverbrauch während des Ladens
(PØ, ermittelt)
2,8 bzw. 4,3 W

Bewertung

Hersteller
Modell
Zahnheld
GERO 3
Art.Nr.: 2022-18
Zahnreinigung & -pflege 50 92,3
Zähne 70 96,0
Anpassbarkeit
Modus, Vibrationen usw.
15 75,0
Zahnhalteapparat 10 91,0
Zahnzwischenräume 5 95,0
Handhabung 25 90,4
Halt
(Größe, Gewicht usw.)
50 89,4
Tasten 25 91,0
Statushinweise
(Akku, Modus usw.)
10 94,0
Dokumentation 7,5 93,0
Zubehör 7,5 88,0
Akkumulator 10 97,5
Ausdauer 75 98,0
Laden 25 95,9
Material- & Materialverarbeitungsqualität 10 97,0
Schallausstoß 5 85,1
Bonus 0,5
(problemlos austauschbar Akku)
Malus
UVP des Herstellers 99,90 €
Durchschnittlicher Marktpreis

Stand v. 17.10.2025

99,90 €
Preis-Leistungsindex 1,07
Gesamtbewertung 93,0 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Zahnreinigung & -pflege | 50 %
Wir haben die Wirksamkeit des Modells in puncto Zahnreinigung und -pflege einmal anhand von zehn Testerinnen und Testern und einmal anhand von Zahnmodellen, die wir vorab vollkommen einheitlich mit einer Plaque simulierenden Suspension aus Titandioxid (TiO2) und Ethanol (C2H5OH) versehen haben, erhoben. Wesentlich war vor allem, wie sich die Zähne mit dem Modell von außen, von innen und von oben erreichen ließen und in welchem Maße sich währenddessen Plaque von ihnen ablösen ließ. Wesentlich waren auch die Zahnzwischenräume. Wir kontrollierten außerdem, ob das Modell dem die Zähne einschließenden Gewebe des Mundraums während des Zähneputzens schaden kann. Schließlich erhoben wir, ob und in welchem Maße sich das Modell an die Ansprüche verschiedener Verbraucherinnen & Verbraucher anpassen lässt, bspw. durch ein verstellbares Vibrationsmaß.
Handhabung | 25 %
Wie leicht oder schwer sich das Modell wirklich verwenden lässt, wurde von uns auch erhoben: Wir ermittelten hier vor allem, wie man es im Mundraum hin und her manövrieren kann, um die Zähne, die Zahnzwischenräume und das die Zähne einschließende Gewebe planvoll und präzise aus allen Winkeln zu erreichen, und wie es sich mit dem durch das Material des Modells vermittelten Grip verhält. Wesentlich war außerdem, wie sich der Modus des Modells anpassen lässt, wie man also die hier zu verwendenden Tasten während des Zähneputzens erreichen kann und wie das Ansprechverhalten der Mechanik des Modells nach einem Tastendruck aussieht. Weiters wurde von uns erhoben, ob und wie das Modell bspw. seinen aktuellen Modus nach außen hin ersichtlich machen kann und wie sich dieser Status wahrnehmen lässt. Überdies sahen wir uns das von Werk aus vorhandene Zubehör an und verliehen ein dessen Wert in praxi abbildendes Urteil. Schließlich nahmen wir uns auch noch den deutschsprachigen Teil der Dokumentation des Herstellers vor und erhoben währenddessen, ob er wirklich alle wesentlichen Themen in einem verständlichen Modus abhandelt, einerlei ob durch schon aus sich heraus vollkommen verständliche Texte oder durch einen Verbund aus Texten und arrondierenden, das Textverständnis verbessernden Graphiken.
Akkumulator | 10 %
Wie es sich mit der Qualität des hier vorhandenen Akkumulators verhält, wurde von uns außerdem erhoben: Wir maßen vor allem, wie ausdauernd das Modell während des Zähneputzens in dem nach dem Willen des Herstellers zu verwendenden Modus ist, also wie viele Minuten das Stromreservoir den Motor des Modells mit Strom speisen kann. Weiters ermittelten wir auch, wie viele Minuten man das Modell an das Stromnetzwerk des Hauses anschließen muss, um den Akkumulator wieder in vollem Maße mit Strom zu versehen.
Material- & Materialverarbeitungsqualität | 10 %
Wir nahmen uns auch der Qualität des Materials und des Materialverbunds an und ermittelten, welche Materialien dem Modell verliehen wurden, wie wirksam die hier vorhandenen Materialien die Mechanik des Modells schirmen können, wenn dasselbe aus ≈ 0,5 m vor solides Material (Keramik, Melamin usw.) prallen sollte und wie all diese Materialien in den Werken des Herstellers verbunden worden sind. Wir ermittelten weiterhin, ob und in welchem Maße die verschiedenen Materialien in den vier Wochen, in denen wir uns das Modell vornahmen, wahrnehmbar verschlissen.
Schallausstoß | 5 %
Schließlich war auch noch der während des Zähneputzens in dem nach dem Willen des Herstellers zu verwendenden Modus wahrnehmbare Schallausstoß wesentlich: Wir maßen denselben aus einem Abstand von ≈ 12,5 cm zu der Mitte des Modellkörpers.

Getestete Produkte

  • Zahnheld GERO 3


SaleBestseller No. 1
Zahnheld® Elektrische Schallzahnbürste GERO G2 | Bewährte Qualität mit Bürstenkopf & Etui | schwarz
  • EINFACHE BEDIENUNG: Die Zahnbürste lässt sich bequem über nur einen Knopf bedienen und verfügt über eine Tastensperre, die ungewolltes eigenständiges Einschalten auf Reisen verhindert.
  • FÜNF PUTZMODI: Für unterschiedliche Bedürfnisse bietet unsere Schallzahnbürste GERO mit 31.000 - 48.000 Vibrationen pro Minute 5 Putzmodi - Clean, Whitening, Polieren, Sensitiv und Massage.
  • STARKE AKKULAUFZEIT: Unsere Schallzahnbürste hält dank Lithium-Ionen Akku bis zu 6 Wochen bei zweimal täglichem Putzen. Die Ladestandanzeige mit drei Balken zeigt dir dabei genau die Restlaufzeit an.
  • WASSERDICHTES DESIGN: Nicht nur am Waschbecken erstrahlen deine Zähne dank des starken Motors in natürlicher Farbe. Auch unter der Dusche entfernt sie zuverlässig Essensreste, Zahnbelag und Flecken.
  • 2-MINUTEN TIMER: Für das von Zahnärzten empfohlene Putzen aller 4 Quadranten lassen sich Deine Zähne sanft und effektiv je nach Putzmodus in 4-5 x 30 Sekunden putzen - dann stoppt die GERO automatisch.

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 30.10.2025 um 14:12 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm