Skip to main content

Der RASV18BL von RYOBI im Test

ONE+-System, Mikrofugendüse & Co. – Ein Akku-Staubsauger mit vielen Besonderheiten!

25. Juli 2025

Akkubetriebene Haushaltsgeräte zeichnen sich in erster Linie durch ihre großartige Flexibilität aus: Da sie während des Gebrauchs nicht über ein Kabel mit einem Stromanschluss verbunden sind, lassen sie sich bequem handhaben und – vor allem – auch an solchen Orten einsetzen, an denen weit und breit keine Steckdose vorhanden ist. Genau diesen Vorteil kann selbstverständlich auch der neue Akku-Staubsauger RASV18BL von RYOBI ausspielen. Gerade in Sachen Akku will dieses Modell durch eine weitere Besonderheit brillieren: Von Werk aus ist nämlich kein Akku vorhanden – stattdessen kann ein beliebiger, eventuell bereits zu Hause vorhandener Akku des ONE+-Systems von RYOBI verwendet werden: Über 200 Geräte dieses Herstellers lassen sich nämlich mit denselben Akkus verwenden, sodass nicht für jedes Teil ein separater Akku erworben sein muss; dadurch lassen sich Ressourcen und Geld sparen. Wenn man allerdings noch nicht im Besitz eines passenden Akkus ist, kann man diesen sowie ein passendes Ladegerät selbstverständlich separat erwerben. Wir haben wissen wollen, was dieser Akku-Staubsauger in der Praxis wirklich kann und haben in den letzten Wochen daher ausgiebig die vom jeweiligen Akku abhängige Ausdauer, die Saugleistung über verschiedenen Fußböden und vieles mehr getestet.

Mit Ausnahme des Akkus soll jedoch alles vorhanden sein, was es braucht, um den Akku-Staubsauger in verschiedenen Situationen optimal verwenden zu können. So kommt das Modell bspw. mit einer Bodendüse ins Haus, die mit zwei verschiedenen Walzenrollen sowie LEDs ausgestattet ist; dass sich diese Düse über einen einfachen Knopfdruck jederzeit an- und wieder ausschalten lässt, stellt eine allemal nützliche Besonderheit dar. Die Walzenrollen (Anti-Tangle-Walzen) wurden übrigens so konstruiert, dass sich Haare und Flusen nicht in ihnen verheddern. Auch eine weitere Düse zieht gleich die Aufmerksamkeit auf sich: Die Mikrofugendüse, welche sich in dieser Form nur bei wenigen Akku-Staubsaugern findet und die speziell für den Einsatz an engen Stellen konzipiert wurde. Hervorzuheben ist obendrein der große Staubbehälter, welcher – laut Hersteller – bis zu 1 l fassen soll, sodass man ihn nur sehr selten leeren muss. In unserem detaillierten Testbericht lesen Sie, welche Besonderheiten der RASV18BL sonst noch bietet und natürlich auch, wie leichtgängig sich mit ihm Fußböden, Mobiliar & Co. säubern lassen.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen, die einen durchweg soliden und mit einem durchschnittlichen Marktpreis von derzeit ≈ 327,77 € ausgesprochen günstigen Akku-Staubsauger suchen. Gerade solche Personen, die schon ein oder mehrere Geräte aus dem ONE+-System von RYOBI besitzen, werden angesichts der bereits vorhandenen Akkus gerne den RASV18BL wählen.

Was ist hervorzuheben?
Das Modell ist mit einer Reihe verschiedener Akkus kompatibel, die sich hinsichtlich ihrer Kapazität unterscheiden (≈ 2.000 mAh bis ≈ 12.000 mAh); daher variiert die Ausdauer des Modells in erheblichem Maße (16 min mit einem 2.000-mAh-Akku und 70 min mit einem 8.000-mAh-Akku; lt. Hersteller). Unsere Tests haben wir mit einem 5.000-mAh-Akku verwirklicht; schließlich impliziert auch die Verpackung des RASV18BL dessen Gebrauch.

Was ist interessant?
Es empfiehlt sich, neben dem Modell selbst auch den speziellen Wandhalter des Herstellers (RC18ASV, ≈ 69,90 €) zu erwerben: Hier kann nicht nur der Akku-Staubsauger selbst, sondern auch sein Zubehör verwahrt werden. Während der Lagerung wird obendrein der Akku geladen.

RYOBI RASV18BL – Technik im Detail

Der Griff des Akku-Staubsaugers wird mit einem Akku A des ONE+-Systems von RYOBI verknüpft. Ein solcher Akku ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss vielmehr zusammen mit einem passenden Ladegerät zusätzlich erworben werden; dies ist selbstverständlich nicht nötig, wenn man bereits einen entsprechenden Akku zu Hause haben sollte. Mit dem jeweiligen Akku kann man dann auch Flächen von gewaltiger Größe in einem Durchgang säubern; dabei ist das Modell nicht von einem Stromanschluss abhängig und schon infolgedessen sehr flexibel. Das Volumen des hier gelegenen Staubbehälters (Vmax d. Behälters: ≈ 1,0 l) B ist dermaßen hoch, dass man ihn wirklich nur bisweilen ausleeren muss. Wertvoll ist auch das dem Modell verliehene HEPA-13-Filtersystem: Die hier vorhandenen Membranen verhindern, dass die fortlaufend vom Fußboden aufgesaugten Teilchen (also bspw. Milben, Pollen, Staub usw.) während der Fußbodenreinigung wieder zurück ins Haus gelangen können: Für allergiegeplagte Verbraucherinnen & Verbraucher sind diese Membranen ausgesprochen wertvoll. Bedienen lässt sich das Modell mithilfe mehrerer Bedienelemente sowie eingängiger LED-Anzeigen C, die von rundherum großartiger Qualität sind: Man kann sie im Laufe der Fußbodenreinigung mühelos erkennen, auch bei hellstem Sonnenschein. Während des Gebrauchs stellt das Modell unter anderem dar, welche Saugleistungsstufe gerade eingestellt ist. Das untere Ende des Griffs wird mit dem Saugrohr D verbunden. Soll allein mit dem Handteil gesaugt werden, wie sich dies bspw. bei der Reinigung von Couches, Sessel usw. empfiehlt, so kann man das Rohr auch abnehmen. Sehr viel regelmäßiger aber wird man die Fußbodendüse E heranziehen: Hier sind zwei Walzenrollen gegeben, die jeweils eine fortlaufende Drehbewegung verwirklichen. Dadurch können sie bspw. auch Teilchen packen, die tief im Textil von Teppichen befindlich sind. Eine Fugenreinigungsdüse F, ein Möbelpinsel G und eine Mini-Turbodüse H sind ebenfalls vorhanden. Mit der Mikrofugendüse I gelangt man dank der vielen mit ihr verknüpften und durchweg flexiblen Saugröhrchen an wirklich schwer zugängliche Stellen heran. Das Reinigungswerkzeug J rundet das Zubehör ab; mit ihm lassen sich die Düsen und insbesondere die in ihnen verbauten Walzenrollen bequem von Haaren, Flusen usw. befreien. Zuletzt ist noch ein Zubehörhalter K vorhanden, der sich am Saugrohr befestigen lässt; die mit ihm verbundenen Düsen hat man während der Arbeit folglich jederzeit zur Hand.

Der Test im Überblick

Während der RASV18BL in etwa so groß ist wie viele andere Akku-Staubsauger, fällt sein Gewicht klar überdurchschnittlich aus; die Verwendung des Modells erfordert daher einen verhältnismäßig hohen Kraftaufwand. In der Fußbodendüse sind gleich zwei Walzenrollen verbaut, sodass sich verschiedene Bodenarten gut reinigen lassen; bemerkenswert sind weiterhin die LEDs, welche den Untergrund vor der Düse hell ausleuchten. Ansonsten sind zahlreiche weitere Düsen vorhanden, sodass sich das Modell an unterschiedliche Situationen anpassen lässt. Besondere Erwähnung verdient die Mikrofugendüse, welche sich durch ihre enorme Flexibilität auszeichnet. Ein Reinigungswerkzeug und ein Zubehörhalter runden den Lieferumfang ab. Weder ein Akku noch ein Ladegerät sind vorhanden; falls man diese nicht bereits zu Hause hat, muss man sie extra erwerben. Sowohl der Akku-Staubsauger als auch sein Zubehör sind ausgesprochen hochwertig verarbeitet.

Die vier Tasten am Handteil lassen sich nicht immer gut erreichen, meist aber ohne Probleme betätigen. Über sie kann man unter anderem einen der drei Modi einstellen; die Saugleistung ist also nicht allzu präzise bestimmbar. Dass sich die motorisierten Düsen über einen Tastendruck jederzeit an- und ausschalten lassen, ist ungewöhnlich und erweist sich in verschiedenen Fällen als sehr nützlich. Die Anzeige am Handteil informiert schlicht, aber verständlich über den eingestellten Modus sowie ggf. aufgetretene Fehler; der Ladestand des Akkus lässt sich an diesem selbst einsehen, wenn auch nur recht grob. Schiebt man das Modell vor sich über den Fußboden, gestaltet sich dies eher unbequem; der Akku-Staubsauger wirkt recht schwerfällig, auch wenn man ihn in der Regel präzise manövrieren kann. Aufgrund des Gewichts des Handteils muss man sich spürbar anstrengen, wenn man es über den Kopf hebt; immerhin lassen sich währenddessen Fußbodendüse und Saugrohr in aufrechter Parkposition abstellen. Bei der Reinigung von Böden unterhalb von Mobiliar tauchen keine großen Hindernisse auf, auch wenn es dazu erforderlich ist, das Handteil ggf. bis zum Boden abzusenken.

Da der Staubbehälter mit einem Volumen von ≈ 1.000 ml so groß ausfällt wie bei kaum einem anderen Akku-Staubsauger, muss man ihn nur selten leeren; ist es doch einmal so weit, so braucht es allerdings ein wenig Geschicklichkeit. In den Walzenrollen der Fußbodendüse und der Mini-Turbodüse verfangen sich kaum einmal längere Haare oder Flusen; wenn sie trotzdem einmal gereinigt werden müssen, kann man sie in kürzester Zeit ausbauen und mithilfe des Reinigungswerkzeugs von Verschmutzungen befreien. Auch die Filter lassen sich mit wenigen Handgriffen ausbauen; deren Reinigung kann einfach mit Wasser erfolgen.

Die Bedienungsanleitung wirkt ziemlich unübersichtlich, da Text- und Bildteil nicht nebeneinander liegen und man daher wiederholt hin und her blättern muss. Außerdem hat man Mühe, sich in den Graphiken zurechtzufinden; letztlich kann man ihnen jedoch alle Informationen entnehmen, die man für die Verwendung des Akku-Staubsaugers benötigt.

Um das Modell zu betreiben, braucht es einen Akku des ONE+-Systems von RYOBI. Im Test haben wir einen Akku mit einer Kapazität von ≈ 5.000 mAh verwendet, mit dem sich passable Laufzeiten erzielen lassen; wer noch länger am Stück mit dem Modell arbeiten möchte, kann schlichtweg einen größeren Akku verwenden. Dass sich der Akku entweder in einer Ladestation oder in einer speziell für diesen Akku-Staubsauger geeigneten Wandhalterung enorm schnell aufladen lässt, ist sehr zu begrüßen. Im Betrieb werden, wie bei vielen ähnlichen Modellen, recht hohe Lautstärken erreicht, die sich jedoch deutlich reduzieren lassen, wenn man ohne die motorisierte Fußbodendüse arbeitet oder sie zumindest deaktiviert.

Mit Hartböden hat das Modell keine großen Probleme und reinigt sie daher zuverlässig, gleichgültig ob sie nun bspw. aus Holz, Stein oder Vinyl bestehen. Bei Teppichen kommt es aber oftmals zu Schwierigkeiten: Es braucht meist mehrere Saugbewegungen, um eine Stelle annähernd vollständig zu reinigen. Deutlich einfacher gestaltet sich in der Regel die Reinigung von Möbeln wie bspw. Couches und Sessels, von denen sich selbst Tierhaare zuverlässig entfernen lassen.

In manchen Testdisziplinen hinterlässt der RASV18BL von RYOBI also rundherum großen Eindruck: So lädt sein Akku schnell auf und der Staubbehälter fasst enorme Schmutzmengen; dass sich die motorisierten Düsen an- und ausschalten lassen, stellt ebenfalls einen nicht zu unterschätzenden Vorteil dar. Anderswo zeigt das Modell hingegen Schwächen, bspw. bei der Teppichreinigung; zudem lässt es sich in Teilen nur mühsam verwenden. Insgesamt erreicht dieser durchweg solide Akku-Staubsauger in unserem Test 90,3 % und wird folglich mit der Note „gut“ ausgezeichnet.

Logo des Produkts

Die wesentlichen Merkmale

  • Gewicht des Modells(mmax, einschl. d. 5.000-mAh-Akkus): ≈ 4,5 kg
  • Größe des Modells (Hmax × Bmax × Tmax) ≈ 115,4 × 27,8 × 22,3 cm
  • Volumen des Staubbehälters (Vmax): ≈ 1.000 ml
  • Modusspektrum: 3 (Eco; Med; Max)
  • Ausdauer d. Akkus (Tmax, ermittelt im Modus Eco mit 5.000-mAh-Akku und aktivierter Fußbodendüse über Hartboden): ≈ 41 : 44 min

Pro

  • Akku lädt schnell auf
  • großer Staubbehälter (≈ 1.000 ml)
  • motorisierte Düsen an- & ausschaltbar
  • ONE+-System

Contra

  • Akku u. Ladestation bzw. Wandhalterung müssen ggf. separat erworben werden
  • mühsam zu verwenden
  • Schwächen bei der Teppichreinigung

Größe, Gewicht & Co.

Der RASV18BL misst ≈ 115,4 × 27,8 × 22,3 cm (Hmax × Bmax × ​Tmax d. Modells), ist also in etwa so groß wie die meisten anderen Akku-Staubsauger auf dem Markt. Sein Gewicht fällt mit ≈ 4,5 kg (mmax d. Modells, einschl. d. 5.000-mAh-Akkus) hingegen klar überdurchschnittlich aus, was den Umgang mit dem Modell erschwert. Allein das Handteil wiegt bereits ≈ 2,6 kg (mmax d. Handteils, einschl. d. 5.000-mAh-Akkus), sodass sich auch mit ihm nur mühsam hantieren lässt.

Im Lieferumfang ist zunächst eine Fußbodendüse enthalten. Sie ist ≈ 27,8 cm breit und nicht nur mit einer, sondern gleich mit zwei verschiedenen Walzenrollen ausgestattet. Eine von diesen besitzt Borsten und Gummilamellen, um Schmutzpartikel auch aus den Fasern von Teppichen zu lösen, während die andere mit einem weichen Material ummantelt ist, um Hartböden effektiv zu polieren; folglich eignet sich die Düse für die Reinigung aller Bodenarten gleichermaßen. An ihrer Vorderseite befindet sich eine Reihe von LEDs, welche den Untergrund vor ihr bis in eine Entfernung von ≈ 1,5 m ausleuchten; das erlaubt es, Verschmutzungen auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu erkennen und gezielt mit der Düse anzusteuern.

Die Mini-Turbodüse ist mit ≈ 13,1 cm deutlich schmaler als die Fußbodendüse und eignet sich somit hervorragend, um (Polster-)Mobiliar, Vorhänge, aber bspw. auch Autositze von Tierhaaren und anderen Verunreinigungen zu befreien. Auch in ihr ist eine rotierende Walzenrolle verbaut, deren Borsten Schmutzteilchen vom Untergrund lösen. Noch um ein Vielfaches schmaler ist die Fugendüse (≈ 1,1 cm), mit der man daher gut an schwer zugängliche Stellen wie etwa den Bereich hinter Heizkörpern gelangt. Da die Düse mit einer Länge von ≈ 21,8 cm recht klein ausfällt, ist ihre Reichweite allerdings begrenzt. Auch ein Möbelpinsel ist vorhanden, dessen weiche Borsten empfindliche Materialien schonen, sodass man diese absaugen kann, ohne sie zu verkratzen. Diese Düse lässt sich überraschend flexibel verwenden, weil ihre Spitze beweglich ist und sich um 360° drehen lässt. Eine echte Besonderheit, die kaum ein anderer Akku-Staubsauger bietet, bildet die Mikrofugendüse. Sie besteht aus 16 schmalen Röhrchen aus weichem und folglich hochgradig biegsamem Kunststoff. Dadurch gelangt man mit der Düse selbst in die engsten Spalten bequem herein und kann auch diese Stellen, in denen sich im Laufe der Zeit naturgemäß große Mengen an Staub ansammeln, reinigen. Weitere Düsen sind nicht vorhanden. Vermissen wird man allerdings höchstens eine Polsterdüse, wie sie bei vielen anderen (Akku-)Staubsaugern standardmäßig vorhanden ist. Das Fehlen einer solchen Düse ist jedoch nicht allzu schlimm, da man für die Polsterreinigung genauso gut zur Mini-Turbodüse greifen kann. Ansonsten ist noch ein Reinigungswerkzeug im Lieferumfang enthalten. An diesem befinden sich zwei Haken sowie eine Klinge, mit denen man die Walzenrollen der entsprechenden Düsen von langen Haaren und Flusen befreien kann, wenn solche sich dort verheddert haben sollten. Als Letztes ist noch ein Zubehörhalter vorhanden, der sich mit etwas Geschicklichkeit am Saugrohr befestigen lässt. Hieran können nun die Fugendüse, der Möbelpinsel sowie das Reinigungswerkzeug verwahrt werden, sodass man sie während der Arbeit mit dem Modell immer zur Hand hat und daher schnell anschließen kann.

Weder Akku noch Ladegerät sind im Lieferumfang enthalten. Sollte man diese Teile nicht bereits zu Hause haben, bspw. weil man im Besitz eines anderen Geräts von RYOBI aus dem ONE+-System ist, muss man sie zusätzlich erwerben; ansonsten kann der RASV18BL nicht verwendet werden. Doch selbst wenn Akku und Ladestation bereits vorhanden sein sollten, empfiehlt sich womöglich die Anschaffung der Wandhalterung RC18ASV speziell für den Akku-Staubsauger: Hat man diese an einer geeigneten Stelle der Wand befestigt, kann man das Modell in ihr abstellen und seinen Akku laden; obendrein lassen sich hier sämtliche Zubehörteile sehr bequem verwahren, sodass man immer alles beisammen hat. Die Wandhalterung ist derzeit zu einem durchschnittlichen Marktpreis von ≈ 69,90 € erhältlich.

Sowohl der Akku-Staubsauger als auch sämtliche Teile des Zubehörs sind hochwertig verarbeitet. Alles ist so solide gefertigt, dass man bei normalem Gebrauch Beschädigungen nicht zu fürchten braucht. Sämtliche Einzelteile sind fest miteinander verknüpft und nur ganz vereinzelt finden sich unregelmäßige Spaltmaße, welche die Stabilität allerdings in keiner Weise beeinträchtigen.

Die Bedienung

Die Interaktion mit dem Modell erfolgt über vier Tasten an seinem Handteil. Diese lassen sich nicht unbedingt gleich erreichen; packt man den Griff zu weit hinten, so gelangt man mit den Fingern nicht mehr an die Bedienelemente heran. Zwei von ihnen sind mit Maßen von ≈ 0,9 × 0,9 cm (Lmax × Bmax d. Tasten) außerdem so klein, dass ihre Betätigung ein wenig schiwerig ist; besser sieht es bei den anderen beiden aus (≈ 1,9 × 1,9 cm bzw. 0,9 × 1,9 cm; Lmax × Bmax d. Tasten). Obwohl der Druckpunkt der Tasten nicht ideal ist, lassen sie sich – alles in allem – noch gut eindrücken.

Über das größte Bedienelement wird der Akku-Staubsauger an- und ausgeschaltet; dies wird anhand eines unmittelbar verständlichen und gut sichtbaren Symbols auf der Taste verdeutlicht. Über die mit Plus bzw. Minus beschrifteten Tasten lässt sich die Saugleistung einstellen. Es besteht die Wahl aus den drei Modi Eco, Med und Max, was nicht wirklich viel ist, in den meisten Fällen aber doch vollkommen ausreichen dürfte. Da man jederzeit in die nächsthöhere bzw. -niedrigere Leistungsstufe wechseln kann, lässt sich die gewünschte Saugstärke in kurzer Zeit und vollkommen intuitiv einstellen. Nach einem Neustart arbeitet das Modell übrigens immer im Modus Eco; den zuletzt vor dem Ausschalten eingestellten Modus merkt es sich nicht. Das Symbol auf der vierten Taste ist hingegen nicht intuitiv verständlich. Dieses Bedienelement dient dazu, die motorisierten Düsen (also die Fußbodendüse und die Mini-Turbodüse) an- und auszuschalten; sind die Düsen deaktiviert, so unterbleibt die Drehbewegung der Walzenrollen und die LEDs erlöschen. Über diese Möglichkeit verfügen nur ganz wenige Akku-Staubsauger, sodass diese Funktion beinahe ein Alleinstellungsmerkmal des RASV18BL darstellt. Dass sich die Düsen jederzeit bequem über nur einen Tastendruck ausschalten lassen, erweist sich in vielen Situationen als praktisch: Zum Beispiel kann man dann empfindliche Untergründe reinigen, ohne dass diese von den Walzenrollen verkratzt würden; außerdem lässt sich natürlich auch der Energieverbrauch reduzieren und infolgedessen die Akkulaufzeit erhöhen.

Am Handteil befindet sich eine schlichte Anzeige. Diese stellt im Betrieb den momentan eingestellten Modus dar, wenn auch nur in Form von maximal drei aufleuchtenden LEDs; verständlich ist diese Darstellung allemal. Ansonsten weist die Anzeige noch auf Fehler hin, die im Laufe des Gebrauchs ggf. auftreten; auch dies geschieht sehr einfach, aber doch vollauf eingängig, indem die LEDs rot blinken. Ein ähnlicher Hinweis erfolgt dann, wenn die Ladung des Akkus zur Neige geht. Eine detailliertere Anzeige des Ladestands wird nur am Akku selbst geboten: Betätigt man die an ihm befindliche Taste, leuchten daneben bis zu vier LEDs auf. Allzu präzise ist diese Form der Anzeige zwar nicht, trotzdem lässt sich mit etwas Übung grob abschätzen, wie lange man mit einer Ladung noch arbeiten kann.

Das Modell wirkt bei der Verwendung recht schwerfällig, sodass der Umgang mit ihm etwas unbequem fällt; hierfür ist unter anderem das überdurchschnittlich hohe Gewicht verantwortlich (≈ 4,5 kg , mmax d. Modells, einschl. d. 5.000-mAh-Akkus). Dennoch kann man die Fußbodendüse in der Regel präzise steuern, sodass sich auch verwinkelte Areale mit ihr erreichen lassen; der Akku-Staubsauger ist insgesamt recht flexibel, nur dass es eben mit spürbarer Anstrengung verknüpft ist, ihn über den Boden zu schieben. Da auch das Handteil allein ganze ≈ 2,6 kg (mmax d. Handteils, einschl. d. 5.000-mAh-Akkus) wiegt, braucht man relativ viel Kraft, um es über seinen Kopf zu heben und höher gelegene Areale abzusaugen. Immerhin lassen sich währenddessen die Fußbodendüse und das Saugrohr in aufrechter Parkposition abstellen, sodass man das Handteil später schnell und komfortabel wieder mit dem Rohr verbinden kann. Um Flächen des Fußbodens, die unterhalb von Mobiliar liegen, zu reinigen, muss man das Handteil weit absenken, bis das Saugrohr parallel zum Untergrund verläuft. Dies ist mit nur geringen Mühen verknüpft; unterhalb des betreffenden Möbelstücks muss sich Raum in Höhe von lediglich ≈ 10,0 cm befinden, damit die Düse nirgendwo anstößt.

Reinigung & Wartung

Der Staubbehälter des RASV18BL fällt so groß aus wie bei kaum einem anderen Akku-Staubsauger: Er bietet ein Volumen von stolzen ≈ 1.000 ml und fasst daher wirklich große Schmutzmengen auf einmal. Aus diesem Grund muss man ihn nur sehr selten leeren, was allemal zu begrüßen ist, da die Entleerung stellenweise mühsam fällt. Der Staubbehälter lässt sich nämlich nur mit der nötigen Geschicklichkeit entnehmen und später wieder einsetzen. Immerhin klappt er auf einen Tastendruck hin automatisch auf, sodass sein Inhalt herausfällt; gerade längere Haare und Flusen können sich im Inneren jedoch so verfangen, dass man sie von Hand lösen muss.

Die Walzenrollen der Bodendüse sowie der Mini-Turbodüse müssen nur selten von Verschmutzungen befreit werden; sie wurden nämlich so konstruiert, dass sich lange Haare, Fäden usw. kaum einmal um die Walzenrollen winden. Sollte man die Walzenrollen trotzdem einmal reinigen müssen, kann man sie mit nur wenigen Handgriffen entnehmen und dann umso leichter erreichen; bei der Entfernung von Verschmutzungen, die sich hier festgesetzt haben, erweist sich das Reinigungswerkzeug als große Hilfe.

Das Modell ist mit einem HEPA-Filter des Typs H13 ausgestattet, was gerade für Personen, die unter einer Hausstaubmilbenallergie leiden, sehr praktisch ist: Der Luftstrom, der den Akku-Staubsauger verlässt, wird von den meisten Allergenen befreit, sodass diese nicht im Raum verteilt werden. Damit das Filtersystem funktioniert, muss es allerdings regelmäßig gereinigt werden. Zu diesem Zweck lassen sich sämtliche Filter ausgesprochen zügig ausbauen. Anschließend kann man sie leichtgängig säubern, indem man sie mit Wasser ausspült.

Die Bedienungsanleitung

In der Bedienungsanleitung erfolgen die meisten Hinweise zum Umgang mit dem Modell in Form von Graphiken. Diese wirken zwar auf den ersten Blick nicht allzu hochwertig, stellen letztlich aber alles Wissenswerte verständlich dar; es braucht jedoch oftmals etwas Zeit, bis man die gesuchte Stelle gefunden hat. Weiter vorne findet sich noch ein kurzer Textteil, in dem ergänzende Informationen geboten werden. Dadurch dass man ggf. zwischen diesem Text- und dem Bildteil hin und her blättern muss, wirkt die Anleitung insgesamt eher unübersichtlich.

Strom & Schall

Am Handteil lässt sich ein separat erworbener Lithium-Ionen-Akku des ONE+-Systems befestigen, der das Modell mit Energie versorgt. Seine Spannung beträgt ≈ 18,0 V; seine Leistung liegt bei ≈ 2.000 mAh bis ≈ 12.000 mAh, je nachdem, welchen der sechs kompatiblen Akkus man wählt. Im Test haben wir den Akku RB1850X mit einer Kapazität von ≈ 5.000 mAh verwendet. Mit einer vollen Ladung dieses Akkus kann der Akku-Staubsauger ≈ 42 min am Stück im Modus Eco arbeiten, wenn man die Fußbodendüse aktiviert; dies ist im Vergleich zu anderen Modellen nicht viel, dürfte meist aber ausreichen, um alle Bereiche des Fußbodens zu reinigen. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann man schlicht zu einem stärkeren Akku greifen; hieran wird ein Vorteil des ONE+-Systems ersichtlich, nämlich dass man immer denjenigen Akku auswählen kann, der den eigenen Anforderungen vollauf gerecht wird. Arbeitet man mit dem Handteil allein, so hält eine Akkuladung im Modus Eco durchschnittlich ≈ 66 min. Stellt man stattdessen den Modus Max ein, so liegt die Akkulaufzeit bei ≈ 14 min, wobei sie bei aktivierter Düse nur etwas niedriger ausfällt (≈ 12 min). Mit deaktivierter Fußbodendüse werden in allen Situationen näherungsweise die Laufzeiten erreicht, die man auch mit dem Handteil allein erzielt. Dies ist ausgesprochen praktisch, da sich so der Fußboden notfalls auch für längere Zeit saugen lässt, nur dass die Reinigungsleistung aufgrund der ausgeschalteten Düse ein wenig schwächer ist.

In der Ladestation braucht es nur ≈ 139 min, bis der geleerte Akku wieder vollgeladen ist, sodass man sich nicht lange gedulden muss, bis man das Modell wieder mit maximaler Ausdauer verwenden kann. Während des Ladevorgangs liegt die elektrische Leistung bei durchschnittlich ≈ 39,4 W, wobei es punktuell bis zu ≈ 44,5 W werden können. Noch schneller lädt der Akku in der Wandhalterung: Dann ist er nach durchschnittlich nur ≈ 86 min wieder vollgeladen; dies nimmt so wenig Zeit in Anspruch wie bei kaum einem anderen Akku-Staubsauger, den wir in der Vergangenheit getestet haben. Die elektrische Leistung beträgt im Durchschnitt ≈ 73,6 W; maximal haben wir ≈ 94,6 W gemessen. Die betreffenden Ladevorgänge sind also mit Gesamtverbräuchen von ≈ 0,09 kWh (≈ 0,02 €) und ≈ 0,11 kWh (≈ 0,03 €) verknüpft.

Hinsichtlich der Betriebslautstärke macht es einen großen Unterschied, ob die Fußbodendüse aktiviert ist oder nicht: Die rotierenden Walzenrollen machen sich nämlich akustisch deutlich bemerkbar, sodass im Modus Eco ≈ 72,0 dB erzeugt werden und im Modus Max sogar ≈ 75,3 dB; viele andere Akku-Staubsauger erzeugen allerdings ähnlich hohe Lautstärken. Stellt man die Fußbodendüse hingegen aus, so betragen die Maximallautstärken nur noch ≈ 63,6 dB bzw. ≈ 70,8 dB. Hier erkennt man einen weiteren Vorteil davon, dass sich die Fußbodendüse jederzeit bequem deaktivieren lässt: Nun kann man deutlich leiser arbeiten, um andere Personen im Haushalt nicht mehr zu stören.

Die Reinigungsleistung

Gerade bei der Hartbodenreinigung erweist sich der RASV18BL als durchgängig zuverlässig: Selbst wenn man den saugschwächsten Modus Eco einstellt, werden mit einer Saugbewegung ≈ 91,75 % aller Schmutzpartikel aufgesogen. Mit deaktivierter Fußbodendüse fällt das Resultat in den meisten Fällen nur minimal schwächer aus. Hat man es dagegen mit Teppich zu tun, sollte man die Drehbewegung der Walzenrollen keinesfalls ausschalten, weil dann Feinpartikel vermehrt in den Fasern zurückbleiben. Doch selbst mit aktivierter Düse fällt das Ergebnis nicht so gut aus, wie man es gerne hätte: Im Test haben wir mit einer Saugbewegung ≈ 83,75 % aller Verschmutzungen aufgesaugt, wobei die höchste Saugleistungsstufe Max ausgewählt war. Um ein zufriedenstellendes Resultat zu erhalten, sollte man die Düse daher mehrfach über die jeweilige Stelle des Teppichs führen.

Immerhin ist die Fußbodendüse so konstruiert, dass man den Untergrund mit ihr ganz bis an Hindernisse wie Fußleisten oder Möbelstücke heran reinigen kann. Hier bleibt nie ein Streifen aus Schmutz zurück, den man nachträglich beseitigen müsste. Dabei macht es erfreulicherweise keinen Unterschied, ob sich das Hindernis links oder rechts neben der Düse befindet. Bei der Reinigung von Mobiliar tauchen kaum Probleme auf: Krümel, Sand und Staub lassen sich mit der passenden Düse mit nur maximal zwei Saugbewegungen restlos beseitigen. Etwas mehr Mühe hat man mitunter, wenn die Mikrofugendüse verwendet wird: Die Öffnungen der hier gegebenen Saugröhrchen sind nämlich so schmal, dass sie bei größeren Schmutzpartikeln schnell verstopfen. Dadurch leidet nicht nur die Reinigungsleistung; sind zu viele Öffnungen blockiert, stellt das Modell schlimmstenfalls den Betrieb ein. Daher sollte man die Verstopfungen so bald wie möglich von Hand beseitigen. Tierhaare entfernt man am besten mit der Mini-Turbodüse; selbst Haare, die fest in Polster oder gar die Fasern von Teppichen hinein gepresst wurden, lassen sich dann mit maximal drei Saugbewegungen beseitigen, ohne dass man sich dabei anstrengen müsste.

Das kann das Modell!

Die Saugleistung

Hartboden

Teppichboden

Strom & Schall

Technische Daten

Hersteller
Modell
RYOBI
RASV18BL
Maße d. Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
115,4 × 27,8 × 22,3 cm
Gewicht d. Modells
(mmax, inkl. Akku)
4,5 kg
Maße d. Stromkabels
(Lmax)
Volumen d. Staubbehälters
(Vmax)
1.000 ml
Typ d. Filters HEPA-Filter (H13)
Waschbarkeit d. Filters ja
Zubehör Fugendüse; Fußbodendüse; Mikrofugendüse; Mini-Turbodüse; Möbelpinsel; Reinigungswerkzeug; Zubehörhalter
Funktionen
Modusspektrum 3
(Eco; Med; Max)
Weitere Funktionen motorisierte Düsen
an- & ausschaltbar
Akkumulator
Typ d. Akkus Lithium-Ionen
(separat erhältlich)
Technik des Akkus (U & Q) 18,0 V &
2.000–12.000 mAh
Ladestation
Arbeitszeit
(Tmax, lt. Hersteller mit 5.000-mAh-Akku und Fußbodendüse)
42 min
Arbeitszeit
(Tmax, ermittelt im Modus Eco mit 5.000-mAh-Akku und aktivierter Fußbodendüse über Hartboden)
42 min
Ladezeit
(Tmax, lt. Hersteller mit 5.000-mAh-Akku)
normale Station:
150 min;
Wandhalter:
75 min
Ladezeit
(TØ, ermittelt mit 5.000-mAh-Akku)
normale Station:
139 min;
Wandhalter:
86 min
Strom & Schall
Stromverbrauch während des Ladevorgangs
(PØ bzw. Pmax, ermittelt)
normale Station:
39,4 bzw. 44,5 W;
Wandhalter:
73,6 bzw. 94,6 W
Schallausstoß
(LP max, lt. Hersteller)
63,0 dB
Schallausstoß
(LP max aus d: 1,0 m, ermittelt im Modus Eco bzw. Max mit aktivierter Fußbodendüse über Hartboden)
72,0 bzw. 75,3 dB

Bewertung

Hersteller
Modell
% RYOBI
RASV18BL
Leistung 50 91,9
Hartböden 60 92,4
Teppichböden 20 85,8
Volumen 15 98,0
Mobiliar
Couches, Sessel usw.
5 92,0
Betrieb 20 86,2
Arbeitszeit 50 78,4
Ladezeit 30 95,8
Schallausstoß 20 91,4
Ausstattung 15 87,8
Funktionsspektrum 80 86,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 20 95,0
Handhabung 15 87,4
Flexibilität 45 85,0
Bedienung 35 88,0
Reinigung 15 93,0
Bedienungsanleitung 5 87,0
Bonus 0,25
(motorisierte Düsen
an- & ausschaltbar);
0,25
(ONE+-System);
0,30
(zusätzliches Zubehör)
Malus
UVP des Herstellers 329,99 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 11.07.2025
327,77 €
Preis-Leistungsindex 3,63
Gesamtbewertung 90,3 % („gut“)

Logo des Produkts

Wie haben wir geprüft?

Leistung | 50 %
Während des Tests wurden verschiedene Fußbodenareale mit immer einheitlichen Mengen von Grob- und Feinpartikeln (scil. Erde, Gras, Reis, Sand usw.) vorbereitet und anschließend mit der normalen Fußbodendüse des Modells bearbeitet. Das Gewicht des Staubbehälters wurde vor und nach den einzelnen Tests ermittelt, um so zu erheben, wie viele der Grob- und Feinpartikel das Modell wirklich aufgesaugt hat. Die Testerinnen & Tester inspizierten außerdem die Fußbodenareale und kontrollierten, ob hauptsächlich Grob- oder Feinpartikel ins Modell wanderten. Des Weiteren wurde geprüft, wie sich verschiedene Typen von Mobiliar mit dem Modell säubern lassen. Schließlich haben die Testerinnen & Tester auch ermittelt, wie man Grob- und Feinpartikel an Fußbodenabschlüssen, bspw. also neben Fußleisten, mit dem Modell aufsaugen kann, ob die Fußbodendüse sie also nicht nur von vorne, sondern auch seitlich anziehen kann.

Betrieb | 20 %
Die Testerinnen & Tester haben auch erhoben, wie es sich mit den Schallemissionen des Modells verhält: Hierzu haben sie das Modell mit aktivierter Fußbodendüse in einer von innen mit schallabsorbierendem Melaminharzschaum versehenen Schallmesskammer positioniert, das eine Mal den saugschwächsten und das andere Mal den saugstärksten Modus aktiviert und aus einem Abstand von einem Meter den Schallausstoß ermittelt (LP ∅ und LP max). Die Fußbodendüse des Modells stand währenddessen über einem ebenen Fußboden aus Polyvinylchlorid. Des Weiteren maßen die Testerinnen & Tester auch die Ausdauer des Akkus, wieder einmal mit verbundener Fußbodendüse im saugschwächsten und im saugstärksten Modus (Tmax). Zu diesem Zweck wurde ein separat erworbener Akku des ONE+-Systems verwendet (Umax: 18,0 V & Qmax: 5.000 mAh). Schließlich haben sie auch noch erhoben, wie viel Zeit dieser Akku danach braucht, um sich bei normalem Anschluss ans Stromnetzwerk wieder vollzuladen (Tmax).

Ausstattung | 15 %
Hier sahen sich die Testerinnen & Tester das von Werk aus enthaltene Zubehör (Düsen usw.) an: Das Zubehör wurde zunächst rein quantitativ und anschließend, nachdem es in der Testpraxis verschiedentlich verwendet worden ist, auch qualitativ beurteilt. Währenddessen wurde ermittelt, ob und in welchem Maße sich das Funktionsspektrum des Modells durch die verschiedenen Zubehörelemente erweitern lässt. Die Testerinnen & Tester haben auch alle im Test vertretenen Exemplare des Modells von außen und von innen inspiziert und erhoben, welche Materialien seitens des Herstellers verwendet worden sind, in welcher Art und Weise diese Materialien verarbeitet worden sind und wie sie den im Haushalt zu erwartenden Strapazen (Stößen usw.) standzuhalten wissen.

Handhabung | 15 %
Wie sich das Modell handhaben lässt, wurde von 10 verschiedenen Testerinnen & Testern aus mehreren Alters- (scil. 24–60+), Größen- (scil. Hmin – Hmax: ≈ 1,6–2,0 m) und Gewichtsgruppen (scil. mmin – mmax: ≈ 60–110 kg) ermittelt: Sie haben das Modell während des Tests über mehr als 1.000 m² Fläche pro Testerin & Tester geschoben und währenddessen erhoben, wie es sich über Fußböden aus verschiedenen Materialien lenken lässt, wie leicht oder schwer man den aktuellen Winkel der Fußbodendüse verändern kann und wie sich Fußbodenareale an schwer erreichbaren Stellen, bspw. inmitten von Mobiliar, abdecken lassen. Ferner spielten hier auch noch die Art, die Maße und die Position der Tasten ein, mit denen man das Modell an- und wieder ausschaltet, einzelne Modi wählt usw. Wie man das Staubbehältnis herausnehmen, ausleeren und wieder hineinsetzen kann, wurde außerdem bewertet. Des Weiteren nahmen die Testerinnen & Tester der von Werk aus enthaltenen Dokumentation des Modells unter die Lupe: Sie benoteten, ob die Dokumentation wirklich alle wesentlichen Themen rund ums Modell in leicht verständlicher Art und Weise abhandelt und ob sie vornehmlich mit Texten und/oder mit Graphiken arbeitet. Schließlich wurde auch noch beurteilt, wie man das Modell selbst säubern kann, ob bspw. sein Filter mit Wasser waschbar ist.

  • RYOBI RASV18BL
Bestseller No. 1
RYOBI 18 V ONE+ Brushless Bodenhandsauger RASV18BL-0 5133006323, 135 AW Saugleistung, Dual-Zyklonen HEPA 13 Filter, ohne Akku und Ladegerät, Anthrazit
  • BÜRSTENLOSER MOTOR: Maximale Leistung und längere Laufzeiten dank effizienter Technologie
  • DUAL-ZYKLONEN HEPA 13 FILTER: Fängt feinen Staub und Allergene effektiv ein – ideal für Allergiker
  • ANTI-TANGLE-TECHNOLOGIE: Verhindert, dass Haare sich in der Bürstenwalze verheddern – für wartungsfreien Betrieb
  • VARIABLE SAUGLEISTUNG: High-Speed-Modus mit 135 AW für Tiefenreinigung, Eco-Modus für energiesparenden Betrieb
  • STARKER LUFTSTROM: 1.200 l/min Luftstrom und 135 AirWatt Saugleistung für kraftvolle Reinigungsergebnisse
SaleBestseller No. 2
RYOBI 18 V ONE+ Brushless Akku-Winkelschleifer RAG18BL-0, 125mm Scheibendurchmesser, werkzeuglose Schutzabdeckung, ohne Akku und Ladegerät
  • LEISTUNGSSTARKER MOTOR: Bürstenloser Motor mit höherem Kupferanteil sorgt für mehr Leistung und längere Lebensdauer
  • BENUTZERSICHERHEIT: Anti-Kick-Back-Technologie schützt vor Rückschlägen und schaltet das Werkzeug bei Blockaden automatisch ab
  • KOMFORTABLE BEDIENUNG: Innovative Paddelschalttechnologie ermöglicht eine einfache und präzise Steuerung
  • SCHNELLE ANPASSUNGEN: Werkzeuglose Schutzabdeckung für müheloses Einstellen und schnellen Zubehörwechsel
  • TEIL DES ONE+ SYSTEMS: Kompatibel mit über 200 RYOBI 18 V ONE+ Geräten für maximale Vielseitigkeit
SaleBestseller No. 3
RYOBI 18 V ONE+ Akku-Rasenmäher OLM1833B – 33 cm Schnittbreite, ohne Akku & Ladegerät, kompakt für kleine Rasenflächen
  • AKKU-SYSTEM: Teil des 18 V ONE+ Systems von RYOBI – ein Akku für über 200 Elektrowerkzeuge und Gartengeräte
  • SCHNITTBREITE: 33 cm Schnittbreite und 5-stufige Höhenverstellung (25–65 mm) für präzise Mähergebnisse auf kleinen bis mittleren Flächen
  • KOMFORT: Ergonomischer, 3-fach verstellbarer Griff und klappbares Design für platzsparende Lagerung und bequemes Arbeiten
  • FUNKTIONALITÄT: EasyEdge-Graskämme ermöglichen randnahes Mähen entlang von Zäunen und Mauern
  • LIEFERUMFANG: Rasenmäher ohne Akku und Ladegerät – geeignet für bestehende RYOBI 18 V ONE+ Akkusysteme

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 26.07.2025 um 02:59 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm