Skip to main content

Der QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK von Braun im Test 2024

Handlich und leistungsstark

17. Juni 2024

Zur Textilpflege gehört neben Waschen und Trocknen in vielen Fällen noch die Beseitigung von Knittern und Falten. Am effektivsten gelingt dies mit heißem Wasserdampf, weswegen Dampfbügelstationen oder Dampfbügeleisen in vielen Haushalten vertreten sind. Doch so praktisch diese Geräte auch sind – es gibt Situationen, in denen man etwas anderes vorziehen sollte: Etwa dann, wenn man auf Reisen ist; ein Bügeleisen ist schließlich alles andere als transportabel und sollte außerdem nur in Kombination mit einem Bügelbrett verwendet werden, weshalb es zum Beispiel eher ungeeignet ist, um auf einer Dienstreise rasch kleinere Knitter aus Hemd, Bluse & Co. verschwinden zu lassen. In solchen Fällen empfiehlt sich vielmehr ein Dampfglätter, auch Dampfbürste genannt: Ein solcher ist nämlich so klein, dass er in jedem Gepäckstück Platz findet, und kann getrost auch dann verwendet werden, wenn das entsprechende Kleidungsstück bloß an einem Kleiderbügel hängt. Obendrein sind Dampfglätter einfacher zu verwenden und schneller einsatzbereit als Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstationen, weshalb ihr Gebrauch auch in den eigenen vier Wänden vorzugswürdig sein kann – bspw. dann, wenn man nur kurz ein oder zwei leicht verknitterte Wäschestücke glätten möchte.

All dies soll natürlich auch auf den Dampfglätter zutreffen, den wir dieses Mal geprüft haben: Den neuen QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK von Braun. Dieses Modell unterscheidet sich durch eine Vielzahl von Besonderheiten von anderen Dampfglättern auf dem Markt. So verfügt es bspw. über die FastSteam Technologie, welche für einen starken sowie gleichmäßigen Dampfausstoß sorgen soll; selbst schwerere Stoffe werden auf diese Weise zuverlässig geglättet, und das in kürzester Zeit. Hierbei erweist sich auch die beheizte Bügelsohle als ein echter Vorteil. Zugleich wird sichergestellt, dass das behandelte Textil keine Schäden durch die Hitze erleidet (iCare Technologie), sodass sich auch empfindlichere Materialien mit dem Modell behandeln lassen. Darüber hinaus verfügt die Bügelsohle über eine spezielle Form, welche es ihr erlauben soll, ohne Probleme über Hindernisse (also Knöpfe, Reißverschlüsse usw.) hinwegzugleiten (Dual FreeGlide 3D Technologie). Bemerkenswert ist außerdem das ActiClean Easy Entkalkungssystem, welches eine einfache Entkalkung des Modells ermöglicht. Diese und weitere spezielle Eigenschaften verheißen eine großartige Leistung beim Glätten von Textilien aller Art und gleichzeitig ein komfortables Bedienerlebnis. Angesichts dessen überrascht, dass das Modell mit einer herstellerseitigen Preisempfehlung von 85,00 € erfreulich günstig ist. Wozu der erst seit kurzer Zeit erhältliche QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK in der Lage ist, haben wir ausgiebig getestet.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen, die auf der Suche nach einem leistungsfähigen Dampfglätter sind, mit dem sich Kleidung, Gardinen und andere Stoffe rasch glätten sowie auffrischen lassen und der obendrein mühelos auf Reisen mitgenommen werden kann.

Was ist hervorzuheben?
Mit dem Dampfglätter lässt sich sowohl horizontal als auch vertikal arbeiten; diese Freiheit ist längst nicht mit jedem vergleichbaren Modell gegeben.

Was ist interessant?
Das Modell kann mit gewöhnlichem Leitungswasser befüllt werden. Durch dieses kann sich im Inneren des Dampfglätters zwar Kalk ansammeln; dieser lässt sich dank des ActiClean Easy Entkalkungssystems jedoch einfach beseitigen.

Braun QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK – Technik im Detail

Das Modell besteht aus einem sicher zu packenden Handteil A, an dem sich oben die Bügelsohle B und unten der Wassertank (Vmax d. Tanks: 250 ml) C befindet. Dieser Tank lässt sich ohne jegliche Mühe abnehmen, wodurch sich das anschließende Füllen sehr leichtgängig gestaltet. Am Fuß des Tanks schließlich ist das Stromkabel D mit dem Modell verbunden; hier wird ein Spielraum von ≈ 3 m (Lmax d. Stromkabels) erschlossen, sodass man bei der Textilpflege maximalen Freiraum hat. Am Handteil lässt sich das Modell übrigens nicht bloß packen, sondern auch bedienen: So kann man hier bspw. die Mechanik des Tanks lösen. Darüber hinaus ist hier auch der Schalter E erreichbar, durch dessen Betätigung Dampf ausgegeben wird. Da der Dampfausstoß aber nur während der Schalterbetätigung erfolgt, kann man den Schalter auch arretieren, damit man ihn nicht andauernd drücken muss. Im oberen Bereich der Rückseite des Modells ist eine weitere Taste F zu finden: Hier lässt sich das Modell an- und wieder ausschalten. In der Bügelsohle sind 9 Dampfauslässe G zu sehen, durch die der Dampf gleichmäßig ausgegeben wird. Währenddessen pumpt das Modell kontinuierlich Wasser aus dem Tank, welches unmittelbar verdampft wird. Der Dampfausstoß erlaubt die schnelle Faltenglättung. Wertvoll außerdem: Durch die erheblichen Temperaturen des Dampfes – wir maßen aus ≈ 10 mm vor den Dampfeinlässen noch immer ≈ 94,2 °C – werden auch Mikroben wie bspw. Bakterien, Viren usw. eliminiert. Vor den Dampfauslässen lässt sich auch noch ein Bürstenaufsatz H anbringen, welche die Glättungsleistung insbesondere bei schweren Textilien verbessert.

Der Test im Überblick

Der Ersteindruck, den der QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK bei uns hinterließ, ist durchweg positiv: Er ist nämlich nicht nur makellos verarbeitet, sondern auch so leicht, dass man ihn bequem handhaben kann. Hier spielen auch das sehr flexible Stromkabel sowie die Tatsache mit ein, dass sich der Griff mühelos mit der Hand umschließen lässt. Führt man die Bügelsohle unmittelbar über das Textil, so verhakt sie sich dabei weder an Knöpfen noch an sonstigen Hindernissen. Dank seines 250 ml fassenden Wassertanks kann man das Modell auch verhältnismäßig lange verwenden, ehe das Wasser erschöpft ist; das anschließende Befüllen des Tanks ist ausgesprochen leicht vorzunehmen.

Die Bedienung gestaltet sich in jeglicher Hinsicht komfortabel. Dies beginnt damit, dass eine Türaufhängung für einen Kleiderbügel im Lieferumfang enthalten ist. Besonders praktisch ist, dass man die Taste, über die der Dampfausstoß erfolgt, feststellen kann; man muss sie also nicht fortlaufend gedrückt halten. Eine weitere Annehmlichkeit stellt die geringe Aufheizzeit dar, dank derer das Modell in 36 s einsatzbereit ist. Da sich sowohl die Bedienelemente als auch das Handteil kaum erhitzen und der Dampfausstoß sehr gleichmäßig erfolgt, braucht man keine Sorge zu haben, sich während des Gebrauchs zu verbrennen.

Die Bedienungsanleitung beinhaltet nahezu ausschließlich Graphiken, die nicht allzu hochwertig sind; daher wird man sich über die online einsehbare vollständige Version der Bedienungsanleitung freuen, welche erläuternde Texte beinhaltet. Einen weiteren Schwachpunkt stellt die hohe elektrische Leistung des Modells dar; auch die Lautstärke ist während des Dampfausstoßes etwas höher als bei vielen anderen Dampfglättern.

Ganz großartig ist dagegen die Leistung des Modells, wenn es an die Beseitigung von Knittern im Textil geht: Diese verschwinden mithilfe des Dampfglätters in kürzester Zeit und ohne jede Anstrengung – beinahe unabhängig davon, welches Material gerade gepflegt wird. Gelegentlich, bspw. bei Baumwolle, lassen sich auch größere Falten einebnen, für deren Beseitigung man ansonsten eher das Bügeleisen verwenden würde. Besonders schöne Resultate erzielt man, wenn die Bügelsohle des Dampfglätters direkt über das Textil gleitet – soweit der betreffende Stoff nicht hitzeempfindlich ist. Dank der iCare Technologie muss man sich jedoch kaum Sorgen machen, den Stoff durch die Hitze der Bügelsohle zu beschädigen. Damit die starke Leistung des Modells im Laufe der Zeit nicht nachlässt, muss man es regelmäßig entkalken; dank des ActiClean Easy Entkalkungssystems ist dies in kürzester Zeit erledigt.

Gerade diese vorzüglichen Ausstattungsmerkmale stellen die großen Stärken des QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK von Braun dar – doch auch alles Übrige, vor allem die leichtgängige Bedienung, zeugt von seiner exzellenten Qualität. Das Modell erfüllt alle Anforderungen, die man an einen modernen Dampfglätter stellt, vollauf, was sich in unserem Test immer wieder eindrucksvoll gezeigt hat. Daher verleihen wir ihm mit einer Gesamtbewertung von 94,0 % das Testurteil „sehr gut“.

Logo des Produkts

Die wesentlichen Merkmale

  • Dampfleistung: ≈ 35 g/min
  • Dampfauslässe: 7
  • Gewicht: ≈ 1,1 kg
  • Größe: 11,8 × 27,0 × 13,6 cm (Bmax × Hmax × Tmax d. Modells)
  • Tank: ≈ 250 ml

Pro

  • ActiClean Easy Entkalkungssystem; Dual FreeGlide 3D Technologie; glättet jegliche Textilien wirksam; Flexibilität u. a. dank des Stromkabels; intuitives Bedienerlebnis

Contra

  • hohe elektrische Leistung

Mit Maßen von 11,8 × 27,0 × 13,6 cm (Bmax × Hmax × Tmax d. Modells) unterscheidet sich das Modell größenmäßig kaum von anderen Dampfglättern. Gleiches gilt in Bezug auf sein Gewicht (≈ 1,1 kg, mmax d. Modells, leer), welches so gering ist, dass man mit ihm mühelos hantieren kann. An der Qualität der verwendeten Materialien sowie ihrer Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen: Nahezu alles ist makellos und solide verarbeitet; dass zwischen Tank und Modellkörper ein paar kleinere Spaltmaße auszumachen sind, mindert den positiven Eindruck keineswegs. Apropos Tank: Dieser bietet ein stattliches Volumen von ≈ 250 ml; man kann den Dampfglätter daher ≈ 9:36 min am Stück verwenden, ehe das Wasser verdampft ist – so können auch mehrere Textilien nacheinander gepflegt werden. Mit dem Befüllen des Tanks hat man damit keine Mühe: Zu diesem Zweck lässt er sich nämlich in kürzester Zeit entnehmen und mit neuem Wasser versehen; dies ist ausgesprochen simpel, obwohl die Einfüllöffnung mit 2,5 × 1,3 cm (Lmax × Bmax d. Einlasses) nicht allzu groß ist.

Das Stromkabel des Modells misst stolze ≈ 3 m. Dadurch erschließt es einen gewaltigen Aktionsradius; da das Kabel problemlos gebogen werden kann, ist hier viel Flexibilität gegeben. Gerade aus diesem Grund ist die Handhabung so leichtgängig. Hinzu kommt, dass das Gewicht des Dampfglätters sehr ausbalanciert ist, sodass man ihn ohne Anstrengung in der gewünschten Position halten kann. Obwohl dem Griff kein ergonomisches Design verliehen wurde und er außen nur aus hartem, glattem Kunststoff besteht, kann man an ihm kaum abrutschen. Führt man die Bügelsohle unmittelbar übers Textil, so verhakt sie sich dabei nicht: Die Dual FreeGlide 3D Technologie erweist sich in solchen Situationen als sehr nützlich und stellt sicher, dass die Bügelsohle ohne jeglichen Widerstand über Hindernisse wie bspw. Reißverschlüsse hinweggleitet; auch Taschen von Hosen, Hemden usw. haben sich im Test nie als problematisch erwiesen.

Es sind 4 Bedienelemente vorhanden, über welche man das Modell bedient. Bei einem davon handelt es sich um diejenige Taste, mit der sich der Tank lösen lässt; alle anderen Bedienelemente hingegen braucht man während des Betriebs; sie lassen sich mühelos mit der Hand erreichen, die das Modell hält. Über eine Taste kann man den Dampfglätter an- und ausschalten. Anschließend braucht er bloß ≈ 36 s, um so heiß zu werden, dass er Dampf ausstoßen kann; man muss also nur ein paar Momente warten, was gerade dann praktisch ist, wenn man spontan – in aller Eile – noch ein paar Knitter aus dem Hemd muss. Über eine weitere Taste lässt sich Dampf ausstoßen. Diese Taste kann man über das dritte Bedienelement in eingedrückter Position arretieren, sodass man sie nicht andauernd gedrückt halten muss; daher ist der Umgang mit dem Modell durchgängig bequem. Die Symbole der Tasten, die über deren Funktion unterrichten, sind zwar problemlos verständlich, aber nicht bei allen Lichtverhältnissen leicht erkennbar; dies stellt angesichts der geringen Zahl der Bedienelemente und des allgemein sehr intuitiven Bedienkonzepts allerdings kein wirkliches Hindernis dar.

Der Gebrauch des Dampfglätters gestaltet sich so sicher, wie es nur sein kann. Selbstverständlich muss man achtgeben, nicht den Dampfstrahl oder gar die Bügelsohle zu berühren, welche enorme Temperaturen von bis zu ≈ 187,2 °C erreichen kann. Der Griff sowie die Bedienelemente hingegen erwärmen sich nur schwach – wir maßen nie mehr als ≈ 29,9 °C, sodass man sich an ihnen nicht verbrennen kann. Außerdem erfolgt der Dampfausstoß meist sehr gleichmäßig; seine Intensität schwankt bloß in geringem Maße und dies auch nur so langsam, dass man bspw. nicht von einem unerwartet starken Dampfstrahl überrascht wird.

Eine kleine Schwäche stellt die Bedienungsanleitung dar: Diese besteht nämlich nahezu ausschließlich aus Graphiken, welche nur in Grau gehalten und obendrein sehr klein sind. Viel besser ist jedoch die online verfügbare vollständige Version der Bedienungsanleitung: Hier werden die Graphiken durch erläuternde Texte ergänzt. Daher findet man hier auf alle Fragen zum Umgang mit dem Modell rasch die passende Antwort.

Die elektrische Leistung im Betrieb ist verhältnismäßig hoch: Wir haben hier im Durchschnitt 1.190,1 W messen können. Da man das Modell allerdings nur gelegentlich und obendrein lediglich ein paar Minuten am Stück verwenden wird, hält sich der Stromverbrauch letztlich in Grenzen. Außerdem ist die hohe elektrische Leistung für die starke Dampfleistung des Modells mitverantwortlich und auch aus diesem Grunde zu verschmerzen. Auch die Betriebslautstärke ist überdurchschnittlich: Wir maßen hier im Mittel einen Schallausstoß von 68,0 dB; während des Dampfausstoßes können es bisweilen 75,7 dB werden.

Wie wirksam der QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK Textilien aus den verschiedensten Materialien glätten kann, stellen wir im Weiteren detailliert dar – mit einschlägiger Bebilderung.

Wie leistungsfähig ist das Modell?

Technische Daten

Hersteller
Modell
Braun
QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK
Größe, Gewicht usw.
Maße des Modells
(Bmax × Hmax × Tmax)
11,8 × 27,0 × 13,6 cm
Gewicht des Modells
(mmax, leer)
1,1 kg
Maß des Stromkabel
(Lmax)
300 cm
Volumen des Tanks
(Vmax)
250 ml
Tank abnehmbar ja
Verwendbares Wasser Leitungswasser
Hinweis bzgl. leeren Tanks nein
Zubehör Bürstenaufsatz; Türaufhängung f. Kleiderbügel
Funktionalität
Dampfleistung
(mmax, lt. Hersteller)
35 g/min
Dampfleistung
(mmax, ermittelt)
35 g/min
Dauer des Aufheizvorgangs
(Tmax, lt. Hersteller)
0:35 min
Dauer des Aufheizvorgangs
(Tmax, ermittelt)
0:36 min
Dauer des Dampfbetriebs
(Tmax, ermittelt)
9:36 min
Hinweis bzgl. Dampfbereitschaft ja (optisch)
Strom & Schall
Elektrische Leistung
(Pmax, lt. Hersteller)
1.600 W
Elektrische Leistung
(PØ & Pmax, ermittelt)
1.190,1 & 1.422,3 W
Schallausstoß
(LP Ø & LP max aus d: 1,0 m, ermittelt)
68,0 & 75,7 dB

Bewertung

Hersteller
Modell
% Braun
QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK
Leistung 55 96,2
Baumwolle 20 97,0
Leinen 20 97,0
Synthetik Acryl, Polyester usw. 20 97,0
Seide 20 94,0
Wolle 20 96,0
Handhabung 20 93,3
Aktionsradius 20 98,0
Form des Handteils 20 93,0
Vorheizzeit 20 87,0
Tastenelemente 15 96,0
Volumen des Tanks 15 92,0
Dokumentation 5 93,0
Füllen & Leeren des Tanks 5 96,0
Betrieb 10 71,4
Schallausstoß 50 75,6
Stromverbrauch 50 67,1
Sicherheit 10 97,0
Material- & Material­ver­arbeitungs­qualität 5 95,0
Bonus 0,25
(ActiClean Easy Entkalkungssystem);
0,25
(Dual FreeGlide 3D Technologie);
0,25
(iCare Technolgie);
0,1
(Tür-Aufhängung f. Kleiderbügel)
Malus
UVP des Herstellers 85,00 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 14.06.2024
85,00 €
Preis-Leistungsindex 0,91
Gesamtbewertung 94,0 %
Testnote sehr gut

Logo des Produkts

Wie haben wir geprüft?

Leistung | 55 %
Während des Tests haben wir die Leistung des Modells an Textilien aus 8 verschiedenen Materialien, namentlich aus Baumwolle, aus Leinen, aus Acryl, Nylon und Polyester, aus Seide und aus Wolle, geprüft: Die hier verwendeten Textilien wurden pro Test einmal leicht, einmal mittel- leicht bzw. -schwer und einmal schwer verknittert, um zu erheben, in welchem Maß die Faltenbeseitigungsleistung des Modells auch von der Schwere der Falten abhängig ist. Von allen Textilien wurden vor und nach dem Test mit dem Modell Bilder aus derselben Perspektive erstellt, um anschließend ermitteln zu können, ob, an welchen Stellen und in welchem Maß sich die Falten in den Textilien glätten ließen. Wesentlich war letztendlich aber nicht nur die Faltenbeseitigung als solche, sondern auch die durchschnittliche Dauer, die das Modell zur Faltenbeseitigung brauchte.

Handhabung | 20 %
Mit sechs verschiedenen, mehrere Alters- (scil. ≈ 24–60), Gewichts- (scil. ≈ 60–120 kg) und Größengruppen (scil. ≈ 1,6–2,0 m) abdeckenden Testerinnen & Testern haben wir ermittelt, wie sich das Modell in verschiedenen Situationen handhaben lässt. Wesentlich war hier vor allem der Aktionsradius, also mit welchem Spielraum sich das Modell über das zu pflegende Textil schieben lässt. Des Weiteren maßen wir, innerhalb welcher Dauer nach dem Druck des An- & Aus-Tasters das Modell Dampf ausstoßen kann. Weiter wurde erhoben, wie es sich mit dem Handteil des Modells verhält, wie es sich also von Testerinnen & Testern verschiedener Größe halten lässt. Währenddessen haben die Testerinnen & Tester auch die Erreichbarkeit der einzelnen Bedienelemente aus der Perspektive von Rechts- bzw. Linkshänderinnen & -händern ermittelt. Sie sind auch der hier gegebenen Mechanik nachgegangen: Ein Tastendruck sollte sich, durch ausreichendes mechanisches Feedback, auch als ein solcher wahrnehmen lassen. Das Maximalvolumen des Tanks und die durchschnittliche Anzahl der mit einem vollen Tank zu pflegenden Textilien wurde ebenso beurteilt wie der Vorgang des Füllens und des Leerens des Tanks. Schließlich wurde auch noch die deutschsprachige Fassung der von Werk aus enthaltenen Bedienungsanleitung unter Würdigung vor allem ihres Inhalts beurteilt: Sie sollte alle wesentlichen Themen rund um das Modell mit verständlichen Texten und Graphiken abhandeln, essenzielle Hinweise zur sicheren Arbeit mit dem Modell enthalten und idealerweise auch noch Tipps zur Textilpflege mit Dampf abdecken.

Betrieb | 10 %
Hier haben wir erhoben, wie es sich mit dem Schallausstoß des Modells während des Dampfens verhält: Der hier wesentliche Schalldruckpegel ist aus einem Abstand von einem Meter zur Modellrückseite ermittelt worden. Das Modell wurde während der Schalldruckpegelmessung in unserer akustisch isolierten, mit Melaminharzschaum versehenen Messkammer platziert. Des Weiteren haben wir auch den Stromverbrauch des Modells während des Dampfausstoßes ermittelt.

Sicherheit | 10 %
Ferner wurde erhoben, welche Temperaturen der Modellaußenkörper während des Dampfausstoßes erreicht: Wesentlich war hier vor allem, dass diejenigen Teile, die man während des Dampfens zu berühren pflegt (i. e. Tastenelemente), nicht so heiß werden, dass man sich an ihnen verbrennen könnte. Auch spielten das Vorhandensein und die Verlässlichkeit einer Abschaltautomatik hier mit ein.

Material- & Materialverarbeitungsqualität | 5 %
Schließlich ist von uns auch noch ermittelt worden, welche Materialien in dem Modell verwendet und wie diese Materialien verarbeitet, vor allem wie sie miteinander verbunden worden sind. Der Modellkörper sollte keinerlei äußere Makel bspw. in Gestalt erheblicher Spalt- oder Schweißmaße vorweisen und allen Strapazen, die in einem Haushalt normalerweise zu erwarten sind (Stöße usw.), schadlos standhalten. Wir haben außerdem erhoben, ob und in welchem Maße es an welchen Stellen zu Materialverschleiß kam.

Getestete Produkte

  • Braun QuickStyle 7 Dampfglätter GS 7077 BK

No products found.

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 26.06.2024 um 14:57 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm