Skip to main content

Der MD210H100WB-B von Midea im Test 2025

Ein Trockner der Extraklasse:
Mit Inverter-Kompressor, Wärmepumpe & Co.

30. Oktober 2025

Gerade in der Bundesrepublik verwenden viele Verbraucherinnen & Verbraucher nach dem Waschen ihrer Textilien einen Trockner. Wirklich verwundern wird das wahrscheinlich niemanden: Ein moderner Trockner der aktuellen Generation kann enormen Spielraum durch eine Vielzahl verschiedener Trocknungsprogramme erschließen und das Trocknen schon so wirksam vornehmen, dass sich die Textilien ausgesprochen schnell wieder verwenden lassen. Die in Teilen noch vorherrschende Skepsis davor, sich einen Trockner ins Haus zu holen, ist bei der jetzigen Generation von Trocknern eher abwegig. Schließlich ist die Annahme, dass jeglicher Trocknungsvorgang in einem solchen Modell Massen an Strom verbrauchen würde und daher eine sehr hochpreisige Sache wäre, vollkommen verkehrt. Gerade die hiervor angesprochenen modernen Trockner mit einer Wärmepumpe, wie bspw. der neue MD210H100WB-B aus dem Hause Midea, lassen sich größtenteils sehr sparsam verwenden: Hier ist der Verbrauch vieler Trocknungsprogramme so gering, dass man sich auch bei sehr regelmäßigem Gebrauch, also bspw. mehreren Trocknungsvorgängen pro Woche, keinerlei Gedanken um den jeweiligen Strompreis machen muss. Dies war damals noch anders. Gerade aus diesem Grund kann sich der Erwerb eines neuen Modells durchweg lohnen: Wer gegenwärtig noch einen Trockner mit alter Technik verwenden sollte, der kann durch einen Wechsel in erheblichem Maße sparen: Schließlich sind Trockner mit Wärmepumpe mittlerweile auch sehr viel preisgünstiger, als sie es noch vor ein paar Jahren waren. Wir haben uns dem Trockner von Midea nun mehrere Wochen widmen und währenddessen erheben können, wie sich das Gebrauchserlebnis darstellt, wie viel Spielraum die von Werk aus gegebenen Trocknungsprogramme und -optionen wirklich erschließen und ob das Modell auch leistungsmäßig Eindruck machen kann: Alle Werte, die wir während des Gebrauchs ermittelt haben (Schallausstoß, Stromverbrauch usw.), veranschaulichen wir natürlich auch im Weiteren.

Der neue Midea MD210H100WB-B soll nicht bloß im Gebrauch, sondern auch leistungsmäßig rundherum beeindrucken: So soll das Modell bspw. einen vollen Trocknungsvorgang schon innerhalb von ≈ 30 min abschließen können, ohne dass am Ende noch Massen an Wasser in den Textilien verbleiben würden – abhängig natürlich von dem jeweiligen Material. Gerade auch die vielen verschiedenen Optionen, durch die man die Trocknungsprogramme noch verändern und die Trocknungsparameter leichtgängig an die jeweilige Situation anpassen kann, sollen ein rundes Gebrauchserlebnis erlauben: Schließlich sind auch ein paar spezielle Trocknungsprogramme wählbar, mit denen das Trocknen auch sehr viel anspruchsvollerer Textilien, wie bspw. von solchen aus Wolle, sicher machbar sein soll. Die Trocknungsleistung soll dank einer hochgradig modernen Technik immer eindrucksvoll sein, gleichgültig in welchem Trocknungsprogramm: Welchen Grad der Trockenheit die Textilien am Ende erreichen müssen, soll sich problemlos am Modell einstellen lassen. Während des Trocknungsvorgangs ermitteln mehrere Sensoren in der Trommel des Modells, wie viel Wasser noch in den Textilien vorhanden ist: Dies soll sicherstellen, dass auch wirklich derjenige Grad der Trockenheit erreicht wird, den man erzielen will.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die nach einem spielend verwendbaren Trockner mit Wärmepumpe suchen, der den Trocknungsvorgang in schneller, simpler und vor allem sparsamer Weise verwirklichen kann.

Was ist hervorzuheben?
Dem Modell wurden von Werk aus 14 verschiedene Trocknungsprogramme verliehen, die ausgesprochen viel Spielraum beim Trocknen bieten: Trocknen lassen sich aus diesem Grunde auch Textilien aus solchen Materialien, die in andere Trockner besser nicht hineingegeben werden sollten, wie bspw. Textilien aus wertvoller Wolle.

Was ist weiterhin interessant?
Das Modell ist mit moderner, verschleißarmer Technik wie bspw. einem Inverter-Kompressor versehen, der einen langjährigen Gebrauch bei voller Trocknungsleistung erlauben soll, ohne dass man ihn regelmäßig warten muss.

Der Test im Überblick

Der MD210H100WB-B von Midea kann sich schon durch sein wirklich eindrucksvolles Trommelvolumen aus der Masse vieler anderer Trockner hervorheben: Hier lassen sich max. ≈ 10 kg an Textilien in die Trommel hinein manövrieren, abhängig vom jeweiligen Trocknungsprogramm; dank des insbesondere in der Breite ausladenden Trommeleinlasses kann man auch Textilien von enormer Größe ohne sonderlich viel Mühe ins Modell laden. Schließlich ist der Trockner dank seines simplen, Schwarz und Weiß in vornehmer Weise verbindenden Stils sehr modern: Auch die Materialien und der Materialverbund waren rundherum vorbildlich.

Das Bedienerlebnis ist beinahe makellos: Schließlich ist das vordere Bedienpanel sehr bequem erreichbar. Die hier vorhandenen, sich in hellem Weiß schön abhebenden Texte veranschaulichen sehr verständlich, wie man nun bspw. welche Trocknungsprogramme, -optionen usw. einstellen kann. Gleichermaßen ansprechend ist der an dieser Stelle vorhandene Screen, der alles, was während des Gebrauchs essenziell ist, in einem sehr leserlichen Stil darstellt. Dem Modell wurden von Werk aus 14 verschiedene Trocknungsprogramme verliehen, die sich im Weiteren noch an die jeweilige Situation anpassen lassen, vor allem durch die Wahl sinnvoller Optionen (wie bspw. TURBO); außerdem lassen sich ein paar wesentliche Parameter wie bspw. der Grad der Trockenheit, den die Textilien am Ende des jeweiligen Trocknungsvorgangs erreichen sollen, einstellen. Noch mehr Spielraum wird durch die allein per App erreichbaren Trocknungsprogramme erschlossen, die man nach der Wahl von DOWNLOAD am Modell wählen kann; dank des hier erreichbaren Assistenten lassen sich außerdem Tipps rund um die Wahl des jeweils passenden Trocknungsprogramms einholen.

Die Dokumentation ist alles in allem sehr verständlich: Schließlich wird allen Themen, die in den Gebrauch des Modells einspielen, verständlich nachgegangen. Ein Großteil der Texte ist auch noch mit anschaulichen Graphiken versehen worden, die das Verständnis in erheblichem Maße verbessern. Wertvoll sind die vielen Tabellen, anhand derer bspw. erkennbar wird, wie es sich mit dem max. Textilvolumen in den verschiedenen Trocknungsprogrammen verhält uvm. Monieren müssen wir nur ein paar sprachliche Makel.

Wirklich wunderbar ist, wie sparsam sich der Gebrauch des Trockners in einem Großteil der hier vorhandenen Trocknungsprogramme darstellt: Gerade in den Trocknungsprogrammen, die viele Verbraucherinnen & Verbraucher vorrangig verwenden werden (also bspw. ECO), haben wir vollkommen maßvolle Verbräuche ermittelt – auch in Mehrpersonenhaushalten, in denen mehrere Trocknungsvorgänge pro Woche anstehen, muss man sich keinerlei Gedanken um den aktuellen Stand des Strompreises machen. Grandios ist außerdem, dass das Modell während des Trocknens durchaus leise ist: Die von der Trommel herrührenden Geräusche lassen sich aus anderen Teilen des Wohnraums nur in minimalem Maße wahrnehmen.

Genauso viel Eindruck hinterließ das Modell bei dem wesentlichen Merkmal eines jeden Trockners, der Trocknungsleistung: Schließlich erhält man mit dem Modell immer diejenige Trocknungsleistung, die man vor dem Start des jeweiligen Trocknungsprogramms wählt (also BÜGELTROCKEN usw.). Am Ende des Trocknungsvorgangs ist also keinerlei Wasser mehr, nur noch ein minimales Maß an Wasser oder ein mittleres Maß an Wasser in den Textilien enthalten, abhängig von dem Trocknungsprogramm, dem nach Wunsch wählbaren Grad der Trockenheit und natürlich dem Typus der Textilien. Was dem ein oder anderen sicherlich auch willkommen sein wird: Das Modell kann sich dank spezieller Trocknungsprogramme auch Textilien aus anspruchsvolleren Materialien wie bspw. Wolle vornehmen, ohne dass der Trocknungsvorgang Schäden verursachen würde.

Der Midea MD210H100WB-B ist also in einem Großteil aller Bereiche, die in unser Urteil eingegangen sind (also bspw. dem Bedienungs-, dem Reinigungs- und vor allem dem Trocknungsvorgang), rundherum stark: Die wählbare Spanne an Trocknungsprogrammen, die sich in Teilen an verschiedene Situationen anpassen lassen, spielt hier in erheblichem Maße mit ein. Trotz dieses enormen Spielraums ist das Gebrauchserlebnis sehr intuitiv. Schließlich kann dieses Modell beim Trocknen sehr beeindrucken – die hier vorhandene Power sollte in allen nur vorstellbaren Situationen ausreichen, einerlei welche Textilien in der Trommel sind. All dies abrunden kann der sparsame Verbrauch des Modells: Daher verleihen wir dem Midea MD210H100WB-B das Urteil „sehr gut“ (95,5 %).

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Größe des Modells (Hmax × Bmax × Tmax): ≈ 85,0 × 59,5 × 68,5 cm
  • Gewicht des Modells (mmax): ≈ 53,0 kg
  • Volumen der Trommel (mmax): ≈ 10,0 kg
  • Trocknungsprogramme: 14 plus 5 per App (s. Tabelle, S. 94)

Pro

  • ansehnliche Spanne von Waschprogrammen und -optionen (14 plus 5 per App und 4)
  • großartige Trocknungsleistung
  • leichtgängiges Gebrauchserlebnis
  • maßvoller Schallausstoß während des Trocknungsvorgangs
  • sehr solides Volumen (≈ 10 kg)
  • sparsamer Verbrauch
  • Spezialprogramme erlauben das Trocknen anspruchsvoller Textilien (wie bspw. aus Wolle)
  • wirksame Trocknungsprogramme zum schnellen Trocknen (bspw. SUPERSCHNELL 3 KG)

Contra

  • das Modell stellt nach der Wahl eines Trocknungsprogramms leider nirgends dar, welche Optionen verwendbar sind

Größe, Gewicht & Co.

Der MD210H100WB-B von Midea ist äußerlich von einem sehr modernen Stil: Von den vollkommen weißen Wänden des Modellkörpers heben sich nur Teile in Schwarz hervor, wie bspw. das vordere Bedienpanel. Weder nach dem Auspacken noch nach vollen vier Wochen des reichlichen Gebrauchs in unserem Haus ließen sich Makel an dem Trockner verzeichnen: Alle Materialien sind sehr stabil und auch der Materialverbund ist von rundherum ansprechender Qualität. Wir haben auch aus der Nähe keine ausladenden Verbundlinien am Modellkörper erkennen können: Schließlich passen all die verschiedenen Teile des Trockners, wie bspw. der im oberen Teil erreichbare Tank, den man nach jedem Trocknungsvorgang heraus- und wieder hineinschieben muss, problemlos ineinander. Dies ist schon einmal einer der Gründe, aus dem wir das Gebrauchserlebnis als so vorbildlich wahr.

Mit einer Größe von ≈ 85,0 × 59,5 × 68,5 cm (Hmax × Bmax × ​Tmax d. Modells) nimmt das Modell nur ≈ 0,41 m² des Fußbodens ein: Dies ist schon angesichts des erheblichen Maximalvolumens von ≈ 10,0 kg pro Trocknungsvorgang exzellent. Auch das Gewicht (≈ 53,0 kg, mmax d. Modells) ist dankbar, kann man den Trockner doch ohne sehr viel Mühe an die passende Stelle im Haus hieven.

Die vordere Tür lässt sich an einer der im Duo vorhandenen Mulden packen: Sie erschließen den Händen sehr viel Grip. Welche der Mulden sich verwenden lässt, ist von dem Türanschlag abhängig, den man dank der hier vorhandenen Mechanik ausgesprochen leicht wechseln und so an die jeweilige Situation im Haus anpassen kann. Die Tür lässt sich in einem enormen Winkel von ≈ 135° ausschwenken, sodass sich Textilien aller Größen spielend in die voluminöse Trommel laden lassen. Dies ist auch dank des enormen Trommeleinlasses (≈ 38,0 × 29,5 cm, Bmax × Hmax d. Modells) der Fall: Durch ihn kann man wirklich ausladende Textilien in die Trommel hinein und nach dem Trocknen wieder aus ihr heraus manövrieren: Wir sprechen an dieser Stelle bspw. auch von Decken, Kissen usw.

Die Trommel ist edelstählern und ließ auch nach der Vornahme von mehr als ≈ 100 Trocknungsvorgängen keinerlei Schaden erkennen: So hinterließen bspw. auch Metallapplikationen wie Reißverschlüsse & Co. keine wesentlichen Spuren an dem Metall. Die in der Trommel vorhandenen Trommelrippen erlauben eine gleichmäßige, rundherum schonende Textilbewegung während des Trocknens. Dank der vorbildlichen Qualität der Trommel können sich die Materialien der Textilien auch nicht in einem wirklich erheblichen Maße abreiben: Der Textilverschleiß während des Trocknungsvorgangs ist also ausgesprochen gering.

Die sich während des Trocknens abreibenden Flusen, Fusseln usw. sammeln sich in einem Sieb, das am Fuße des Trommeleinlasses vorhanden ist, sich von uns immer bequem erreichen ließ und von einer wirklich ordentlichen, sehr soliden Qualität ist. Man kann das Sieb ohne jegliche Mühe herausheben. Der Tank wiederum, in dem sich das Wasser während des Trocknens ansammelt, ist oben links gelegen: Hier muss man ihn an einer Mulde herausziehen und im Weiteren, also nach dem Auskippen des Wassers, wieder hineinschieben. Die Schiebebewegung ist durchweg leichtgängig, ohne dass sich von uns jemals viel Widerstand spüren ließ.

Die Bedienung

Einer der beachtlichsten Vorteile des Trockners ist, dass man ihn schon vom Auspacken an intuitiv verwenden kann. Alles Wesentliche ist unmittelbar erreichbar: So ist bspw. ein Drehrad vorhanden, über das sich alle 14 Trocknungsprogramme des Modells wählen lassen – die anderen sind allein per App erreichbar. Das Drehrad ist, wie auch alles andere an dem Trockner, von solider Qualität, sodass man es sehr präzise hin und her drehen kann. Grandios ist, dass hier die vollen Namen der verschiedenen Trocknungsprogramme zu erkennen sind, sodass man während der Wahl nicht immer wieder in den einschlägigen Teil der Dokumentation des Trockners hineinschauen muss. Was wir als sehr clever wahrnahmen: Der vordere Teil des Drehrads ist ein ≈ 7,1 cm messender Screen, der alles Wesentliche rund ums aktuelle Trocknungsprogramm in einem simplen, viele Graphiken verwendenden Stil veranschaulicht: Hier lässt sich bspw. auch ablesen, wann der volle Trocknungsvorgang vorüber sein wird – präzise in h:min und in einer Größe von ≈ 1,8 cm. Wirklich schön ist, dass sich der Screen aus wirklich allen Winkeln sicher ablesen lässt und sich die Spiegelungen auch bei prallem Sonnenschein in Grenzen halten.

Überdies wurde dem Modell auch noch ein sehr verlässlich ansprechendes Tastenpanel verliehen, über das man bspw. einzelne Parameter des jeweiligen Trocknungsprogramms verändern kann. Hier lassen sich vor allem die speziellen Optionen des Trockners wählen – leichtgängig per Tastendruck.

So kann man per TROCKENGRAD denjenigen Grad der Trockenheit, den die Textilien am Ende des Trocknungsvorgangs erreichen sollen, exakt voreinstellen (BÜGELTROCKEN, SCHRANKTROCKEN oder EXTRA TROCKEN). Will man die Textilien bspw. unmittelbar nach dem Trocknen anziehen, dann lässt sich dies durch die Wahl von EXTRA TROCKEN erreichen: Dann ist wirklich keinerlei Wasser mehr in dem Gewebe vorhanden. Durch die Wahl des einen oder des anderen Grades verändert sich die Dauer des jeweiligen Trocknungsprogramms: Wir sprechen hier bspw. beim Trocknungsprogramm BAUMWOLLE von einer Spanne von 1 : 57–2 : 34 h bzw. 3 : 33–4 : 16 h, abhängig von der Masse und den Materialien der Textilien in der Trommel (vgl. diesbzgl. S. 92).

Will man die Dauer des Trocknungsvorgangs aber vielmehr von Hand einstellen, dann ist dies im Trocknungsprogramm ZEITPROGRAMM problemlos machbar: Hier wird eine im Grunde ausreichende Spanne von 0:10 – 2:30 h erschlossen, die man kleinschrittig justieren kann (±10 min).

Außerdem lässt sich via ENDZEITVORWAHL vorausplanen, wann das Modell das jeweilige Trocknungsprogramm abschließen soll: Dass sich das Ende um ≈ 4–24 h verschieben lässt, kann in manchen Situationen wirklich sehr sinnvoll sein. Wenn die Textilien bspw. vor dem Verlassen des Hauses in die Trommel gegeben werden, man aber wahrscheinlich erst abends wieder nach Hause kommen wird, dann lässt sich per ENDZEITVORWAHL sicherstellen, dass die Textilien nach dem Ende des Trocknungsvorgangs bloß ein paar Minuten in der Trommel verbleiben. Dies kann ein Verknittern der Textilien in der Trommel verhindern – oder doch immerhin sichtbar vermindern.

Ähnliches lässt sich auch durch den KNITTERSCHUTZ erreichen. Dieser stellt sicher, dass sich auch nach dem Ende des jeweiligen Trocknungsprogramms noch weitere Trommelbewegungen mit maßvollem Tempo vollziehen, wahlweise 30 min oder aber volle 120 min. Das ist aus dem Grunde sehr wertvoll, dass sich die Textilien so in der Trommel hin und her wälzen können. Dieses Hin und Her des Textils kann verhindern, dass die Textilien in wahrnehmbarem Maße verknittern. Wir nahmen den KNITTERSCHUTZ in der Praxis als sehr wirksam wahr, vor allem bei Textilien aus leichteren Geweben, wie bspw. bei vielen Blusen, Hemden & Co.

Will man wiederum in aller Schnelle wieder an seine Textilien herankommen, dann lässt sich dies durch den TURBO des Modells erreichen: Durch dessen Wahl kann man das Tempo des jeweiligen Trocknungsprogramms in erheblichem Maße erhöhen. So ist bspw. das Trocknungsprogramm BAUMWOLLE volle ≈ 30 min eher vorüber, als wenn man den TURBO außen vor ließe. Gleichwohl ist die Trocknungsleistung noch immer sehr solide.

Schließlich ist da auch noch das UV-LICHT, das sich nach Wunsch an- und ausschalten lässt: Dieses soll die Textilien in der Trommel während des Trocknungsvorgangs anscheinenund so die Reduktion von Mikroorganismen, die nach dem vorangegangenen Waschen noch in den Textilien vorhanden sein können, unterstützen; dies ist vor allem dann sehr wertvoll, wenn man einen höheren Anspruch an die Hygiene seiner Textilien stellt.

Wurde das Trocknungsprogramm an die Ansprüche der Textilien angepasst, kann man das Modell per STARTEN/PAUSIEREN ans Werk schicken. Sollte man im Weiteren erkennen, dass aus Versehen noch nicht alle Textilien in der Trommel sind, dann kann man den Trocknungsvorgang pausieren, die Tür ausschwenken, die verbliebenen Textilien in die Trommel hinein manövrieren, die Tür verschließen und das Modell weiter machen lassen; das ließ sich von uns ein jedes Mal leichtgängig verwirklichen.

Alles in allem hinterließ das Gebrauchserlebnis also einen rundherum soliden Eindruck: Man kann alles, was wesentlich ist, während des Gebrauchs problemlos am Modell erkennen und erreichen. Wirklich monieren ließe sich von uns nur Eines: Es wäre schön, wenn nach der Wahl eines Trocknungsprogramms unmittelbar erkennbar würde, welche Optionen man im Weiteren mit dem jeweiligen Trocknungsprogramm verbinden kann. So muss man leider all die verschiedenen Optionen durchprobieren oder vielmehr in die Dokumentation des Modells hineinschauen.

Die Bedienungsanleitung

Die Dokumentation des Modells handelt einen Großteil des Gebrauchserlebnisses in vollkommen verständlichem Stil ab: So wird bspw. anhand von Tabellen veranschaulicht, wann sich welches Trocknungsprogramm sinnvoll verwenden lässt und welche Optionen man mit welchem Trocknungsprogramm verbinden kann. Auch sind viele schwarz-weiße Graphiken vorhanden, die das Verständnis nochmals erhöhen. Was sich allein monieren ließe, ist die in Teilen, vor allem in den Tabellen, vorhandene Größe der Texte: Sie lassen sich bisweilen nur mit viel Mühe lesen. Auch ließe sich die Typographie der Texte in Teilen verbessern.

Die Reinigung

Will man durchgängig in den Genuss der vollen Trocknungsleistung des Modells kommen, so muss man sich regelmäßig verschiedenen Teile des Trockners widmen: Hinweise, die nach dem Ende eines Trocknungsprogramms oder mehrerer Trocknungsprogramme erscheinen, erinnern so bspw. ans Säubern des Siebs. All dies kann man ohne sonderlich viel Mühe vornehmen: Gerade das am Fuße des Trommeleinlasses vorhandene Doppelsieb ist leichtgängig erreichbar und die sich hier sammelnden Flusen, Fusseln usw. kann man innerhalb von max. ≈ 45 s per Hand ausreiben. Gleichermaßen mühelos lässt sich der Tank handhaben, auch wenn er voller Wasser durchaus schwer werden kann (≈ 5,6 kg): Das Wasser ließ sich von uns immer sehr präzise innerhalb von max. ≈ 15 s auskippen.

Nach der Vornahme von ≈ 5–10 Trocknungsvorgängen sollte man sich auch die verschiedenen Teile der Trommel vornehmen: Schließlich kann es durchaus passieren, dass sich ein paar Teilchen (Flusen, Fusseln usw.) in der Trommel, vor allem am Fuße des Trommeleinlasses, sammeln. Die Masse der Teilchen ist aber alles andere als erheblich, auch wenn man Textilien aus Fleece & Co. trocknen sollte.

Großes Lob müssen wir darüber aussprechen, dass man den Kondensator des Trockners vollkommen aussparen kann: Dank einer sehr cleveren Mechanik kann das Modell den Kondensator während des Trocknungsvorgangs von allein durchspülen, sodass alle Teilchen, die sich evtl. an ihm sammeln, von allein verschwinden. Das macht den regelmäßigen Gebrauch des Trockners noch bequemer, als er dies ohnehin schon ist.

Die Trocknungsleistung

Wie aber verhält es sich mit der Trocknungsleistung des Modells, also dem wesentlichen Qualitätsmerkmal eines jeglichen Trockners? Nun, die Trocknungsleistung ist natürlich immer von den Textilien in der Trommel, von dem Trocknungsprogramm als solchem und von den bspw. durch die Wahl der schon mehrmals angesprochenen Optionen anpassbaren Modalitäten des Trocknungsprogramms abhängig.

Gerade aus diesem Grund veranschaulichen wir die Trocknungsleistung in einem einheitlichen Stil, primär anhand des Trocknungsprogramms BAUMWOLLE, das viele Verbraucherinnen & Verbraucher vornehmlich zum Trocknen von Pullovern, T-Shirts und mehr verwenden werden – einmal bei minimaler (BÜGELTROCKEN), einmal bei mittlerer (SCHRANKTROCKEN) und einmal bei maximaler (EXTRA TROCKEN) Trocknungsgradeinstellung, ein jedes Mal bei halb- und bei vollbeladener Trommel.

BAUMWOLLE

Minimaler Trocknungsgrad

Wenn Textilien nach dem Ende des Trocknungsvorgangs noch gebügelt werden müssen, sollte man das Trocknungsprogramm von vornherein mit minimaler Trocknungsgradeinstellung (BÜGELTROCKEN) verwirklichen: Bei vollbeladender Trommel (≈ 10 kg) muss man ≈ 3 : 33 h einplanen. Anschließend maßen wir noch einen Wasseranteil von ≈ 13,3 % im Textil, was während des anschließenden Bügelvorgangs nur von Vorteil ist. Wir maßen außerdem einen Stromverbrauch von ≈ 1,43 kWh. Bei halbvoller Trommel (≈ 5 kg) wiederum haben wir die Textilien schon nach ≈ 1 : 57 h wieder aus dem Trockner hervorholen können. Der Stromverbrauch erwies sich im Weiteren auch als sehr viel maßvoller: Wir erhoben ≈ 0,74 kWh. Am Ende haben wir noch einen Wasseranteil von ≈ 13,1 % messen können.

Mittlerer Trocknungsgrad

Will man die Textilien nach dem Trocknen verräumen, so kann man die mittlere Trocknungsgradeinstellung (SCHRANKTROCKEN) wählen. Dann schließt das Modell das volle Trocknungsprogramm mit vollbeladener Trommel (≈ 10 kg) innerhalb von ≈ 3 : 50 h ab und verbraucht währenddessen ≈ 1,78 kWh Strom. Nach dem Trocknungsvorgang ließen sich in den Textilien nur noch ≈ 0,1 % des vom Waschen noch in ihnen verbliebenen Wassers messen. Wird die Trommel wiederum halbvoll beladen (≈ 5 kg), so kann das Modell das Trocknungsprogramm schon innerhalb von ≈ 2 : 21 h abschließen. Der Stromverbrauch ist mit ≈ 0,93 kWh sehr viel maßvoller. Die Textilien verlieren jegliches Wasser: Wir maßen einen Wasseranteil von nurmehr ≈ 0 %.

Maximaler Trocknungsgrad

Wenn man die Textilien am Ende des Trocknungsvorgangs nurmehr anziehen will und daher das volle Wasser aus ihnen verschwinden muss, dann sollte man die maximale Trocknungsgradeinstellung (EXTRA TROCKEN) wählen. Dadurch wird der Trocknungsvorgang nochmals langwieriger: So muss man bspw. bei vollbeladener Trommel (≈ 10 kg) ≈ 4 : 16 h und bei halbbeladener Trommel (≈ 5 kg) ≈ 2 : 34 h einplanen. Währenddessen wandern ≈ 2,07 kWh bzw. ≈ 1,08 kWh in den Trockner hinein. Das Material der Textilien ließ im Weiteren keinerlei Wasser mehr erkennen, weder in der voll- noch in der halbbeladenen Trommel.

Was den ein oder anderen sicherlich verwundern wird: Ein Großteil des Wassers ließ sich von uns schon bei mittlerer Trocknungsgradeinstellung (SCHRANKTROCKEN) aus den Textilien herausholen, sodass der Gebrauch der maximalen Trocknungsgradeinstellung (EXTRA TROCKEN) abwegig erscheinen muss. Dies ist aber, wie schon angesprochen, von den Textilien in der Trommel (also von Material & Co.) abhängig. Wenn das Material bspw. sehr viel schwerer ist, dann kann es durchaus sein, dass sich eine makellose Trocknungsleistung wirklich nur mit der maximalen Trocknungsgradeinstellung (EXTRA TROCKEN) erreichen lässt. Bei Textilien aus leichteren Materialien wiederum, wie bspw. vielen T-Shirts, ist die mittlere Trocknungsgradeinstellung (SCHRANKTROCKEN) vollkommen ausreichend und deren Gebrauch auch sehr viel sparsamer.

Was wir als wunderbar wahrnahmen: Die Geräusche des Modells sind während des Trocknungsvorgangs sehr maßvoll. Wir haben hier bspw. aus ≈ 1 m einen durchschnittlichen Schallausstoß von ≈ 52,7 dB messen können, wobei sich nur vereinzelt Schallpeaks von max. ≈ 60,5 dB wahrnehmen ließen. Die Geräusche der Trommelrotation lassen sich aus anderen Teilen des Hauses also nur in einem sehr schwachen Maße hören: Man kann sich aus ein paar Metern bspw. auch Filme, Serien usw. ansehen oder Audiobooks, Podcasts usw. anhören, ohne dass der Schallausstoß des Trocknungsvorgangs wirklich stören würde.

Die App SmartHome

Man kann den Trockner auch per App ansprechen: Dies lässt sich per SmartHome, einer variabel verwendbaren App, die sich mit vielen verschiedenen Geräten von Midea koppeln lässt, verwirklichen, wahlweise via Android oder iOS. Wie bei einem Großteil aller Modelle kann man nur auch mit diesem Trockner per 2,4 GHz kommunizieren, weshalb man das im Haus vorhandene WLAN evtl. anpassen muss, ehe sich der Kopplungsvorgang vornehmen lässt. Will man den Trockner nun von anderswo aus ansprechen, so muss man vorher schon übers Bedienpanel FERNSTEUERN wählen. Dies soll den versehentlichen Start eines Trocknungsprogramms von außer Haus verhindern. Die App ist von vornherein mühelos verwendbar, weil sich alle Trocknungsprogramme, -optionen usw. intuitiv von Mainscreen aus erreichen lassen. Dank simpler Graphiken wird auch unmittelbar erkennbar, welcher Verbrauch mit welchem Trocknungsprogramm verbunden ist. Schade sind nur die in verschiedenen Teilen der App erkennbaren sprachlichen Makel, die manchmal doch zum Schmunzeln veranlassen (so bspw. der Hinweis, dass dunkle Textilien „[…] ausbluten […]“ können). Alles in allem ist die App aber sehr wertvoll, auch dank des Assistenten, der nach der Wahl von Textilien & Co. das passende Trocknungsprogramm von allein ermitteln kann. Schön sind außerdem die nach der Wahl von DOWNLOAD am Modell allein per App erreichbaren Trocknungsprogramme (AUFFRISCHEN, HEMDEN, JEANS, OUTDOOR und SPORTBEKLEIDUNG).

Verbrauch & Co.

Die wesentlichen Werte im Überblick

Wir veranschaulichen im Weiteren, welchen Verbrauch man beim Trocknen in diesem Modell einplanen muss – wir nehmen vor allem den Verbrauch in ECO und BAUMWOLLE als Maßstab, erhoben einmal mit halbvoller Trommel und einmal mit voller Trommel. Schließlich werden viele Verbraucherinnen & Verbraucher vor allem ECO verwenden wollen, um so in den Genuss beachtlicher Ersparnisse zu kommen – wie sinnvoll dies wirklich ist, wird in den Graphen unmittelbar ersichtlich. Wir stellen außerdem dar, in welchem Tempo das Modell das Trocknen der Textilien verwirklichen kann und wie wirksam es währenddessen ist: Wir illustrieren daher, wie viel Wasser nach dem Trocknen noch in den Geweben der Textilien verblieben ist, wann also die Wahl von welchem Grad der Trockenheit sinnvoll ist. Die Graphen bilden in einem sehr übersichtlichen Stil ab, was man über das Trocknen in dem Modell wissen muss – die essenziellen Erkenntnisse werden von uns unterhalb der einzelnen Graphen resümiert.

Dauer

Stromverbrauch

Trocknungsleistung

Technische Daten

 

Hersteller
Modell
Midea
MD210H100WB-B
Größe, Gewicht & Co
Größe des Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
85,0 × 59,5 × 68,5 cm
Gewicht des Modells
(mmax, leer)
53,0 kg
Größe des Trommeleinlasses
(Bmax × Hmax)
38,0 × 29,5 cm
Winkel der Tür 135°
Maximales Gewicht der Wäsche 10,0 kg
Funktionalität
Trocknungsprogramme 14 (BABYBEKLEIDUNG; BAUMWOLLE; BETTWÄSCHE; DOWNLOAD; ECO; FEINWÄSCHE; HANDTÜCHER; HEALTH GUARD; MISCHWÄSCHE; PFLEGELEICHT; SCHNELLTROCKNEN 30′; SUPERSCHNELL 3KG; WOLLE; ZEITPROGRAMM) & 5 per App (AUFFRISCHEN; HEMDEN; JEANS; OUTDOOR; SPORTBEKLEIDUNG)
Optionen bzgl. der Trocknungsprogramme 5 (ENDZEITVORWAHL; KNITTERSCHUTZ; TROCKENGRAD; TURBO; UV-LICHT)
Endzeitvorwahl per App:
(00:01 – 23:59 h in 1-min-Schritten);
per Bedienpanel:
(04:00 – 24:00 h in 1-h-Schritten)
Hinweise Dauer des jeweiligen Trocknungsprogramms; mit dem jeweiligen Trocknungsprogramm verbundene Optionen (Grad der Trockenheit usw.); Wartungsvorgang vonnöten (Sieb, Tank); Tastensperre an bzw. aus; Ton an bzw. aus
Schallausstoß
Schallausstoß
(LP ∅ bzw. LP max aus ≈ 1,0 m, ermittelt im Trocknungsprogramm BAUMWOLLE)
52,7 bzw. 60,5 dB
Stromverbrauch
BAUMWOLLE, halbbeladen
Stromverbrauch
(ermittelt)
0,74 – 1,08 kWh *
Dauer des Trocknungsvorgangs
(ermittelt)
1:57 – 2:34 h *
Stromverbrauch pro Jahr
(ermittelt, 52 Trocknungsvorgänge)
38,48 – 56,16 kWh *
Stromkosten pro Jahr
(ermittelt, 0,27 € pro 1 kWh)
10,39 – 15,16 € *
BAUMWOLLE, vollbeladen
Stromverbrauch
(ermittelt)
1,43 – 2,07 kWh *
Dauer des Trocknungsvorgangs
(ermittelt)
3:33 – 4:16 h *
Stromverbrauch pro Jahr
(ermittelt, 52 Trocknungsvorgänge)
74,36 – 107,64 kWh *
Stromkosten pro Jahr
(ermittelt, 0,27 € pro 1 kWh)
20,08 – 29,06 € *

* Diese Werte sind von verschiedenen Parametern des Trocknungsprogramms und von den jeweiligen Textilien abhängig.

Bewertung

Hersteller
Modell
% Midea
MD210H100WB-B
Leistung 50 96,3
Trocknungsleistung 80 97,5
Trocknungsgeschwindigkeit 20 91,3
Handhabung 25 94,0
Bedienung 35 94,3
Hinweise 25 95,0
Wartung 30 94,3
Bedienungsanleitung 10 89,3
Betrieb 15 97,2
Schallausstoß 20 94,0
Stromverbrauch 80 98,0
Ausstattung 10 93,2
Trocknungsprogramme 60 94,0
Optionen, Parameter usw. 40 92,0
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 1.299,00 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 17.10.2025
678,99 €
Preis-Leistungsindex 7,11
Gesamtbewertung 95,5 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Leistung | 50 %
Die Testerinnen & Tester ermittelten die Trocknungsleistung des Modells in verschiedenen Trocknungsprogrammen: Die hier verwendeten Textilien wurden ≈ 5 min nach Abschluss eines vollen Wasch- und Schleuderprogramms mit ein und denselben Wasch- und Schleuderparametern in die Trommel des Trockners verbracht. Die Testerinnen & Tester nahmen sich vor allem der Qualität des Standardprogramms an und stießen es mehrmals an, vor allem auch um so zu ersehen, ob das Modell immer einen gleichmäßigen Grad der Trockenheit erzielen kann, auch immer abhängig von der Masse an Textilien in der Trommel (50 % halb- & 50 % vollbeladen). Durch die Wägung der Textilien vor dem Wasch- und Schleuderprogramm, nach demselben und schließlich nach dem Trocknungsprogramm wurden deren Wasseranteile erhoben. Die Testerinnen & Tester stellten hierbei aber auch immer die verschiedenen Volumina der Trommel in ihr Urteil ein. Weiterhin wurde auch die Qualität manch anderer Trocknungsprogramme erhoben (vgl. bzgl. der Auswahl den einschlägigen Teil des Testberichts). Auch hier wurden wieder durch die Wägung der Textilien vor dem Wasch- und Schleuderprogramm, nach demselben und nach dem Trocknungsprogramm die jeweiligen Wasseranteile ermittelt.

Handhabung | 25 %
Die Testerinnen & Tester lasen die Bedienungsanleitung des Modells und urteilten über dessen Qualität: Verbraucherinnen & Verbraucher sollten das Modell einschließlich all seiner Funktionen am Ende souverän verwenden können. Des Weiteren erhoben die Testerinnen & Tester auch, wie simpel sich der Trockner verwenden lässt: Hier waren bspw. das Ansprechverhalten, die Maße, die Mechanik und die Position des Bedienpanels, die Ablesbarkeit, die Maße und die Position des Bildschirms sowie die Verständlichkeit der an dem Modell vorhandenen Graphiken, Texte usw. wesentlich. Darüber hinaus erhoben die Testerinnen & Tester auch, wie sich das Modell säubern lässt, wie man also dessen Tank hervorziehen, leeren und wieder hineinschieben sowie das Sieb herausnehmen, alle Textilpartikel aus ihm herausspülen kann.Schließlich urteilten die Testerinnen & Tester auch noch über den Einlass der Trommel, indem sie Textilien verschiedener Größen in sie hinein- und wieder aus ihr herausluden.

Betrieb | 15 %
Während des vollbeladenen Standardprogramms wurde der Schalldruckpegel aus einem Abstand von ≈ 1 m zur Modellvorderseite und aus einer Höhe von ≈ 1,72 m, also der durchschnittlichen Höhe der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Menschen, erhoben: Das Modell stand derweilen in einer von unseren ≈ 2,0 × 2,0 × 2,5 m messenden, von innen her mit schallabsorbierendem Melaminharzschaum versehenen Schallpegelmesskammern. Die Testerinnen & Tester maßen auch den Stromverbrauch des Modells während des halb- bzw. vollbeladenen Standardprogramms.

Ausstattung | 10 %
Hier ermittelten die Testerinnen & Tester, welche Funktionen das Modell von Werk aus vorweisen kann, knüpften also vor allem an die Quantität der vorhandenen Trocknungsprogramme und daran an, wie sich diese Trocknungsprogramme weiter an die Ansprüche verschiedener Textilien anpassen lassen. Hier war elementar, ob und in welchem Maße man welche Trocknungsparameter verstellen kann.

  • Midea MD210H100WB-B

No products found.

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 30.10.2025 um 04:40 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm