Der LVAC-200 MAX von Levoit im Test 2025
Leichtgängig, leistungsstark und preisgünstig:
Ein großartiger Akku-Staubsauger aus dem Einstiegssegment!
09. Oktober 2025

Dass der Hersteller Levoit weiß, wie man durchweg gelungene Akku-Staubsauger aus dem preisgünstigen Einstiegssegment designen muss, hat er in den vergangenen Jahren schon viele Male bewiesen. Alle Akku-Staubsauger von Levoit, die wir bislang schon im Test hatten, hinterließen einen rundherum positiven Eindruck und haben sich gerade bei der Saugleistung auch vor den hierzulande etablierten Herstellern keineswegs verstecken müssen. Darüber hinaus verlocken sie mit einem ausgesprochen niedrigen Kaufpreis: Während man mittlerweile schon Akku-Staubsauger aus der aktuellen Generation zu Kaufpreisen von ≈ 1.000 € und mehr erwerben kann, will Levoit mit seinen Modellen vielmehr jüngere und vor allem preisbewusste Verbraucherinnen & Verbraucher ansprechen. Trotz der so viel günstigeren Preisgestaltung kamen alle Akku-Staubsauger von Levoit, die wir uns bisher schon vornahmen, ohne wirkliche Einbußen bei der Ausdauer des Akkus, beim Bedienungsvorgang und bei der Saugleistung daher. Wie dem Hersteller dies gelingt? Nun, vor allem dadurch, dass er Schwerpunkte bei den Basics setzt: So müssen die günstigeren Akku-Staubsauger von Levoit regelmäßig ohne Extras wie spezielle Sensoren, welche die Saugleistung von allein an den Fußboden anpassen, auskommen. Das muss aber beileibe kein Nachteil sein: Wem eine solide Saugleistung wichtig ist, der braucht schlichtweg keine Besonderheiten. Genau einem solchen Akku-Staubsauger haben wir uns auch diesmal widmen können: Dem neuen LVAC-200 MAX, der vollkommen neu und gegenwärtig bspw. bei Amazon erhältlich ist.
Tatsächlich wurden dem LVAC-200 MAX von Werk aus keine großartigen Besonderheiten verliehen. Anstelle solcher will das Modell vielmehr mit den Basics eines leichtgängig verwendbaren und durchweg leistungsstarken Akku-Staubsaugers brillieren. So soll bspw. ein voller Akku des Modells ausreichen, um sich volle ≈ 70 min den Fußböden zu widmen: Dadurch sollen sich alle Fußböden im Haus in nur einem einzelnen Sauggang säubern lassen. Genauso sehr verlocken will das spezielle Filtrationssystem mit 5 verschiedenen Filtermembranen: Sie sollen ≈ 99,99 % aller Teilchen (Milben, Pollen usw.) abscheiden, was insbesondere allergiegeplagten Verbraucherinnen & Verbrauchern zupasskommen soll. Schließlich soll sich das Modell auch durch eine exzellente Saugleistung hervorheben können: Die Fußbodenreinigung soll sich schnell und simpel verwirklichen lassen, gleichgültig ob Hartboden oder Teppichboden gereinigt werden sollen. Der neue LVAC-200 MAX von Levoit stellt sich alo rundum ausgewogener Akku-Staubsauger dar, der mit einem Preis von 199,99 € (UVP d. Herstellers) zwar sehr niedrigpreisig ist, aber ein wirklich gelungenes Leistungsbündel bieten will. Ob der Akku-Staubsauger aber in der Praxis wirklich bestechen kann, lesen Sie in unserem Test.
Wesentliches
Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die sich einen spielend verwendbaren und ausgesprochen preisgünstigen Akku-Staubsauger mit großartiger Saugleistung ins Haus holen wollen.
Was ist hervorzuheben?
Clever: Die spezielle Minibürste, die von Werk aus Teil des Zubehörbündels ist, wird insbesondere Tierhalterinnen & -haltern zupasskommen. Schließlich lassen sich mit ihr Haare von Hund, Katze & Co. sehr leichtgängig abreiben, gleichgültig ob von Mobiliar oder bspw. von Teppichen.
Was ist interessant?
Der Akku des Modells ist nicht nur ausdauernd, sondern sehr leichtgängig herauszunehmen. Man kann ihn also Falle eines Schadens problemlos gegen einen neuen Akku ersetzen, der sich als solcher bspw. auch bei Amazon erwerben lässt.
Levoit LVAC-200 MAX – Technik im Detail
Das Handteil des Modells muss vor dem Gebrauch mit dem hier erkennbaren Akku (Umax d. Akkus & Qmax d. Akkus: ≈ 21,6 V & ≈ 3.000 mAh) A verbunden werden: Dies lässt sich sehr leichtgängig realisieren. Mit einem vollen Akku kann man auch Flächen von erheblicher Größe in nur einem Durchgang säubern; dank des Akkus ist der LVAC-200 MAX nicht von einem Stromanschluss abhängig. Den hier gelegenen Staubbehälter (Vmax d. Behälters: ≈ 580 ml) B kann man nach dem Saugvorgang problemlos ausleeren. Dessen Volumen ist so erheblich, dass man ihn nur bisweilen auskippen muss. Auch das Filtersystem des Modells ist durchaus ansprechend: Die hier gegebenen Membranen verhindern, dass die vom Fußboden verschwundenen Teilchen (also bspw. Milben, Pollen, Staub usw.) während des Saugvorgangs wieder ins Haus hinein wirbeln können. Für allergiegeplagte Verbraucherinnen & Verbraucher ist das Vorhandensein dieser Membranen sehr wertvoll. Der Gebrauch des LVAC-200 MAX ist außerordentlich bequem: Schließlich ist hier nur ein einzelnes Bedienelement C vorhanden, mit dem sich die Saugleistungseinstellung vornehmen lässt; mit einem anderen kann man das Modell nur an- und ausschalten. Während der Fußbodenreinigung kann das Modell bloß Eines darstellen: Wie es sich mit dem aktuellen Ladestand des Akkus verhält; und auch das nur über dreierlei LEDs, die an einer Seite des Akkublocks vorhanden sind. Das Ende des Handteils wird mit dem Saugrohr D verbunden. Will man sich allein mit dem Handteil ans Werk machen, also bspw. Couches, Sessel usw. säubern, so kann man das Rohr auch problemlos abnehmen. Während des normalen Gebrauchs wird man primär aber die Fußbodendüse E heranziehen: Deren Walzenrolle nimmt während der Fußbodenreinigung eine pausenlose Drehbewegung vor. So kann sie bspw. auch Teilchen im Textil von Teppichen packen und herauslösen. Eine spezielle Fugenreinigungsdüse F mit Möbelpinsel und eine Minibürste G arrondieren das Zubehörbündel. Die außerdem vorhandene Ladestation H muss an einer geeigneten Stelle der Wand verschraubt werden.
Der Test im Überblick
Wie ein Großteil der modernen Akku-Staubsauger ist auch der LVAC-200 MAX ausgesprochen leichtgängig zu verwenden. Außer der normalen Fußbodendüse wurde dem Modell auch noch eine spezielle Minibürste zur Tierhaarbeseitigung sowie eine Fugenreinigungsdüse mit Möbelpinsel verliehen, sodass sich das Modell an viele verschiedene Situationen im Haus anpassen lässt. Nach dem Gebrauch lässt sich der LVAC-200 MAX in der außerdem vorhandenen Ladestation abstellen, um so den Ladevorgang anzustoßen. Das Modell ist durchweg ansehnlich verarbeitet: Weder die Materialien noch der Materialverbund ließen nach mehreren Wochen des Gebrauchs ernstliche Makel erkennen (→ Größe, Gewicht & Co.).
Der Bedienungsvorgang ist sehr intuitiv, kann man übers Bedienpanel doch nur das Modell an- und ausschalten und die Saugleistungseinstellung vornehmen. Es sind drei Saugleistungseinstellungen wählbar, sodass man den LVAC-200 MAX problemlos an verschiedene Situationen anpassen kann; ein speziellerer Modus, in dem das Modell bspw. von allein erkennen würde, wie verschmutzt der jeweilige Teil des Fußbodens ist, wurde dem Modell leider nicht verliehen. Was wir sehr vermissen, ist ein Screen: Ein solcher könnte nicht bloß den aktuellen Modus, sondern bspw. auch den Stand des Akkus erkennen lassen. Leider lässt sich dieser nur über drei LEDs am Akkublock erkennen – und das auch nur im Groben. Grandios wiederum ist, dass sich die Saugbewegung mit dem LVAC-200 MAX als sehr leichtgängig darstellt, auch weil man die Fußbodendüse problemlos über alle Fußböden schieben kann, ohne dass sie blockieren würde; obendrein ist dermaßen viel Flexibilität gegeben, dass man sie ohne sonderlich viel Mühe auch um Mobiliar herum manövrieren kann. Auch höher gelegene Flächen wie bspw. Arbeitsplatten und Teile des Fußbodens, die unterhalb von Mobiliar wie Low-, Side- und Highboards gelegen sind, lassen sich außerordentlich bequem erreichen (→ Die Bedienung).
Der Staubbehälter ist nicht enorm, aber doch von vollkommen ausreichender Größe (≈ 580 ml, Vmax d. Staubbehälters): Man kann einen Großteil der Fußböden im Haus säubern, ohne dass man den Saugvorgang zwischenzeitlich pausieren muss, um den Staubbehälter auszuleeren. Der Entleerungsvorgang ist eine ebenso schnelle wie simple Sache, auch weil man den Boden des Staubbehälters sehr bequem abklappen kann. Man muss den LVAC-200 MAX nur bisweilen warten, also bspw. die Membranen des Filters mit Wasser ausspülen. Genauso schnell lassen sich die Walzenrollen der Fußbodendüse säubern, die man zu diesem Zweck eilends ausbauen kann; in ihnen verheddern sich nur sehr selten mal ein paar Haare (→ Reinigung & Wartung).
Die Dokumentation ist von ausgesprochen solider Qualität: Sie veranschaulicht alles, was man zum Gebrauch mit dem LVAC-200 MAX wissen muss, anhand von verständlichen Texten und anschaulichen Graphiken. Auch die Qualität von Papier & Co. ist sehr viel eindrucksvoller, als man dies bei einem solch preiswerten Modell erwarten würde (→ Die Bedienungsanleitung).
Der Akku erwies sich als sehr ausdauernd, sodass man bei minimaler Saugleistungseinstellung auch wirklich enorme Flächen in einem Mal säubern kann. Viele Verbraucherinnen & Verbraucher werden die Fußböden des Wohnraums in nur einem Durchgang komplett säubern können. Ein vollkommen leerer Akku lässt sich derweil in aller Schnelle wieder laden. Die Geräusche, die sich während des Gebrauchs hören lassen, sind maßvoll: Man kann den LVAC-200 MAX während eines Saugvorgangs allemal wahrnehmen – wirklich enervieren werden die Geräusche des Motors aber wohl niemanden (→ Strom & Schall).
Bei der Saugleistung ist das Modell durchweg stark: So haben wir Fußböden aus Holz, Stein, Vinyl usw. schon bei minimaler Saugleistung wirksam säubern können, regelmäßig bereits mit nur einer einzelnen Saugbewegung. Das Säubern von Teppichen ist sehr viel anspruchsvoller, klappt mit maximaler Saugleistung aber auch wunderbar. Dank der Form der Bodendüse kann sie den Fußboden bis an Hindernisse heran säubern (≈ 1 mm), sodass man nur sehr selten von Hand nacharbeiten muss. Auch Polstermobiliar wie bspw. Couches und Sessel kann man sich mit dem LVAC-200 MAX prima vornehmen: Selbst Tierhaare verschwinden schnell im Staubbehälter, wenn vorher das passende Zubehör verbunden wird (→ Die Reinigungsleistung).
Wer einen rundum soliden Allrounder erwerben will, der mit einem starken Akku und einer noch stärkeren Saugleistung brillieren kann, sollte sich den neuen Levoit LVAC-200 MAX näher ansehen: Dieses Modell kann sich in allen Basics hervorheben und außerdem mit einem sehr ansprechenden Preis von bloß 199,99 € bestechen. Wir vermissen nur das Vorhandensein eines Screens. Alles in allem verleihen wir dem Levoit LVAC-200 MAX das Testurteil 92,5 % („sehr gut“).
Die wesentlichen Merkmale
- Größe d. Modells (Hmax × Bmax × Tmax): ≈ 110,0 × 25,0 × 19,5 cm
- Gewicht d. Modells (mmax, leer): ≈ 3,0 kg
- Saugleistungseinstellungen: 3 (ECO; MID; TURBO)
- Dauer des Ladevorgangs (Tmax): ≈ 191 min
- Dauer des Saugvorgangs (Tmax):
– 1. Saugleistung (ECO): ≈ 51:03 min
– 2. Saugleistung (MID): ≈ 35:01 min
– 3. Saugleistung (TURBO): ≈ 20:10 min
Pro
- ausdauernder Akku
- durchweg leichtgängiges Bedienerlebnis
- schneller Ladevorgang
- starke Saugleistung in allen Situationen
Contra
- keinerlei Screen vorhanden
- stark reduziertes Funktionsspektrum
Größe, Gewicht & Co.
Mit einer Größe von ≈ 110,0 × 25,0 × 19,5 cm (Hmax × Bmax × Tmax d. Modells) ist der LVAC-200 MAX vielen anderen Akku-Staubsaugern sehr ähnlich. Das Saugrohr ist längenmäßig leider nicht anpassbar – so wie bei vielen ähnlichen Modellen auch. Dies stellt aber keinerlei Problem dar, denn: Das Handteil ist in einer Höhe von ≈ 1,1 m über dem Fußboden gelegen, sodass Verbraucherinnen & Verbraucher aller Größen es bequem packen können. Das Gewicht des LVAC-200 MAX ist mit nur ≈ 2,9 kg (mmax d. Modells, leer) ausgesprochen leicht: Gerade aus diesem Grund kann man die Saugbewegung so leichtgängig vornehmen. Genauso spielend stellt sich die Mobiliarreinigung dar, wenn man sich nur mit dem Handteil ans Werk machen will: Dessen Gewicht von ≈ 1,5 kg (mmax d. Handteils, leer) lässt sich ohne sonderlich viel Mühe handhaben.
Dem Modell wurden von Werk aus verschiedene Düsen verliehen.
Die normale Fußbodendüse
Bei der Fußbodenreinigung wird man regelmäßig die normale Fußbodendüse verwenden. Sie ist ≈ 25,7 cm breit und wurde mit einer Walzenrolle versehen, die während des Saugvorgangs eine andauernde Drehbewegung vorninmt; deren Borsten können Erde, Gras & Co. vom Fußboden und selbst aus dem Flor von Teppichen heraus lösen. Obendrein sind im vorderen Teil der Düse drei LEDs gegeben: Sie leuchten einen Großteil des Fußbodens vor der Düse bis in eine Distanz von ≈ 2 m aus, sodass Schmutzpartikel auch bei schlechten Lichtverhältnissen sicher erkannt werden; so lassen sie sich präzise anvisieren.
Die Minibürste
Die Minibürste sieht vollkommen anders aus als die Fußbodendüse: Sie ist bloß ≈ 11,0 cm breit, aber mit sehr vielen Textilpinseln versehen. Gerade aus diesem Grund lässt sie sich vor allem zur Mobiliarreinigung verwenden: Mit ihr kann man insbesondere Tierhaare problemlos abreiben und im Weiteren einziehen.
Die Fugenreinigungsdüse
Schließlich ist auch noch eine sehr schlanke Fugenreinigungsdüse gegeben: Sie ist bloß ≈ 1,4 cm schmal, sodass man mit ihr auch an schwer erreichbare Stellen spielend herankommt; auch längenmäßig (≈ 33,5 cm) ist sie von vollkommen ausreichender Größe. Besonders ist der hier erkennbare Möbelpinsel, den man nach Belieben bis zur Spitze der Düse herabschieben kann; dessen weiche Borsten stellen sicher, dass sensibleres Material wie Weichholz während des Saugvorgangs keine Schäden abbekommt.
All diese Düsen lassen sich wahlweise direkt mit dem Handteil oder aber mit dem Ende des Saugrohrs verbinden – abhängig von der jeweiligen Situation. Darüber hinaus kann man auch mit dem Handteil allein arbeiten: Dessen Einlass schaut ≈ 1,0 cm aus über den Fuß des Staubbehälters hervor, sodass man mit dem Handteil durchaus präzise arbeiten kann, bspw. auch beim Säubern von Arbeitsplatten.
Die Ladestation muss man an einer passenden Stelle der Wand verschrauben. Alles, was man währenddessen verwenden muss (also Schrauben & Co.), ist schon von Werk aus im Zubehörbündel des LVAC-200 MAX enthalten. Stellt man das Modell in die Station, so startet auch schon der Ladevorgang. Zu diesem Zweck muss die Ladestation bloß mit dem Stromnetz verbunden sein. Dies lässt sich über ein Kabel erreichen, das sehr viel Spielraum bei der Wahl des Ladeplatzes erschließt (≈ 1,8 m). In der Station lässt sich bloß das Modell, nicht aber auch das restliche Zubehör verwahren; die Fugenreinigungsdüse und die Minibürste muss man also anderswo verstauen.
Die Qualität von Materialien & Materialverarbeitung
Der LVAC-200 MAX ist in allen Bereichen von einer sehr soliden Qualität: Alle Materialien sind schon von sich aus sehr stabil und rundum sauber miteinander verbunden worden. So sind die einzelnen, am Modell vorhandenen Spaltmaße von sehr bescheidener Größe und ändern nichts an der exzellenten Stabilität. Der LVAC-200 MAX hält daher auch versehentliche Stöße problemlos aus: Wir ließen das Modell auch mehrmals aus ≈ 1 m bis zum Fußboden herab purzeln, ohne dass dies Schäden an dem LVAC-200 MAX hinterließ.
Die sehr solide Qualität des Modells lässt sich auch an den Mechaniken erkennen, welche die verschiedenen Teile des Zubehörbündels miteinander verbinden: Meist stellt es sich als sehr leicht dar, die Düsen an- und abzuschließen; nur sehr selten ließ sich von uns ein bisschen mehr Widerstand spüren. Der Mechanismus, über den man die einzelnen Teile voneinander löst, setzt bloß einen sehr leichtgängigen Tastendruck voraus.
Die Bedienung
Am Handteil des LVAC-200 MAX sind zwei Bedienelemente gegeben, über welche man den Bedienungsvorgang vornehmen muss. Sie wurden hier so installiert, dass man sie während des Gebrauchs problemlos erreichen kann. Eindrücken lassen sie sich schon dank ihrer Größe von ≈ 3,0 × 3,0 cm und von ≈ 3,1 × 2,1 cm sehr bequem. Sie wurden von Werk aus mit Graphiken in hellem Grauweiß versehen, die erkennbar machen, dass man mit der einen von ihnen den LVAC-200 MAX als solchen an- und ausschalten und mit der anderen von ihnen die Saugleistungseinstellung verwirklichen kann. Dass man immer nur zur nächsthöheren Saugleistungseinstellung wechseln kann, erwies sich in der Praxis nie als wirkliches Problem.
Apropos Saugleistungseinstellung: Derer lassen sich drei verschiedene wählen, nämlich ECO, MID und TURBO. Diese Auswahl ist allemal ausreichend, um die Saugleistung des Modells in vielen Situationen passend zu verändern; noch mehr Saugleistungseinstellungen würden sich nur selten als Vorteil erweisen. Nicht vorhanden ist aber ein spezieller Modus, in welchem das Modell die Saugleistung von allein an den Fußboden und das Maß, in dem er verschmutzt ist, anpassen würde. Weil es der LVAC-200 MAX bei den bloßen Basics bewenden lässt, muss man also mit den hiervor angesprochenen Saugleistungseinstellungen vorliebnehmen.
Was wir aber vermissen, ist ein Screen: Schließlich kann man die aktuelle Saugleistungseinstellung nur anhand des Schalldruckpegels, also des Geräusches, erkennen. Ein Screen, der den aktuellen Modus erkennen ließe, ist nirgends gegeben.
Schade ist das Fehlen eines Screens auch aus einem anderen Grund: Das Modell kann im Falle eines Fehlers keinen passenden Code darstellen, anhand dessen sich das Problem schnell einordnen und evtl. auch lösen ließe; wir sprechen hier bspw. von einer Blockade des Rohrs, der Walzenrolle o. Ä.
Dem Akku des LVAC-200 MAX wurden dreierlei ovale LEDs verliehen, welche den aktuellen Stand des Akkus im Groben erkennbar machen: Scheinen alle drei LEDs in hellem Weißblau, so sind noch ≈ 70 – 100 % des Stromreservoirs vorhanden; scheinen nurmehr zwei LEDs, dann sind es noch ≈ 35 – 70 %; und wenn nur noch eine LED scheint, dann sind es noch ≈ 10 – 35 %; sobald diese letzte LED nurmehr blinkt, sind es bloß noch ≈ 0 – 10 %. Die LEDs werden auch während des Ladens wesentlich: So kann man in etwa einordnen, wie weit der Ladevorgang des Modells schon ist, wann man sich also voraussichtlich wieder mit voller Ausdauer ans Werk machen kann.
Die Fußbodendüse lässt sich ohne sonderlich viel Mühe über den Fußboden schieben. Auch bei maximaler Saugleistung über Teppich erwies sich die Saugbewegung als sehr leichtgängig, weil man sich keinerlei Gedanken über Blockaden machen muss. Dank ihrer Flexibilität kann man das Modell auch in Winkeln über die Fußböden schieben und währenddessen Mobiliar, Wänden usw. ausweichen. Die Fußbodendüse lässt sich präzise dahin lenken, wo man die Fußböden säubern will. Auch den Fußboden unterhalb von Mobiliar erreicht sie ohne Mühe: Man muss das Handteil bloß so weit herabsenken, dass das Mittelrohr im Weiteren parallel zum Fußboden ist. Gewiss: Dem Rohr wurde leider kein Gelenk verliehen, sodass man sich mit dem Torso ein bisschen herab bücken muss; auch muss unter dem Möbelstück ein Spielraum von minimal ≈ 10 cm vorhanden sein. Hoch gelegene Flächen lassen sich ähnlich bequem erreichen: Das Handteil lässt sich dank seines geringen Gewichts (≈ 1,5 kg) mühelos anheben; auch wenn das Balancieren bisweilen anspruchsvoll ist, kann man mit ihm bspw. auch die oberen Enden von Gardinen & Co. säubern. Grandios außerdem: Währenddessen kann man die Fußbodendodendüse mit dem Rohr in vertikaler Parkposition abstellen, ohne dass man das Rohr währenddessen anlehnen muss; das ist wirklich sehr bequem.
Reinigung & Wartung
Die Leerung des Staubbehälters ist größtenteils simpel: Schließlich muss man nur eine hier gelegene Taste drücken, um den Deckel des Behälters abklappen zu lassen. Dann purzeln Staub & Co. beinahe von allein heraus – mehr als die ein oder andere Schüttelbewegung muss man während des Leerungsvorgangs nie vornehmen. Bei alledem kann der Staubbehälter prinzipiell auch am Handteil verbleiben. Sehr viel leichtgängiger ist die Leerung aber, wenn man ihn vorher abnimmt. Der Mechanismus, über den man ihn ablöst, ist mühelos zu verwenden. Alles in allem stellt sich der Gebrauch des Modells also auch an dieser Stelle als rundum bequem dar.
Dem Staubbehälter wurde ein properes Volumen von ≈ 580 ml verliehen; wann der maximale Füllstand erreicht worden ist, lässt sich anhand des hier vorhandenen Markers erkennen. Das Volumen ist so stattlich, dass man normalerweise alle im Haushalt vorhandenen Fußböden säubern kann, ohne dass man den Staubbehälter zwischenzeitlich leeren muss.
Für volle Funktionalität des hier vorhandenen Filtersystems muss man auch eine regelmäßige Filterreinigung einplanen. Hier muss man bloß den Filter aus dem Staubbehälter herausnehmen, was mühelos machbar ist, die verschiedenen Teile des Filters auseinanderbauen und diese Teile im Weiteren mit viel Wasser ausspülen, sodass alle Spuren von Staub usw. verschwinden. Danach muss das volle Wasser wieder aus dem Material des Filters verschwinden, ehe man ihn wieder verwenden kann; dies kann durchaus ≈ 24 h dauern.
Bisweilen wird man sich auch die Walzenrolle von der Fußbodendüse vornehmen wollen, bspw. weil sich auch mal ein paar Teilchen von Textilien (also bspw. Flusen, Fusseln usw.) in ihnen verheddern können. Glücklicherweise lässt sie sich in aller Schnelle ausbauen, sodass man von allen Seiten an sie herankommt. Noch simpler wäre dieser Säuberungsvorgang, wenn dem Zubehörbündel des LVAC-200 MAX ein spezielles Reinigungswerkzeug verliehen worden wäre; ein solches wird man aber bloß selten vermissen, da die Walzenrolle nur sehr vereinzelt in wirklich wahrnehmbarem Maße verschmutzt.
Die Bedienungsanleitung
Die Dokumentation des Modells ist von exzellenter Qualität: Gerade weil sie in allen Teilen sehr übersichtlich ist, kann man innerhalb von nur ein paar Momenten an die passende Stelle blättern; schließlich sind auch die verschiedenen Titel von einem einprägsamen Stil. Die Texte wiederum sind vollkommen verständlich, auch wenn sich deren Größe immerhin in Teilen verbessern ließe. Außerdem vorhanden sind mehrere Tabellen, in denen sich wertvolle Hinweise zum Gebrauch des LVAC-200 MAX und eventuellen Problem, die sich währenddessen stellen können, lesen lassen. Auch sind ein paar schwarz-weiße Graphiken vorhanden, die Teile der Texte noch anschaulicher machen.
Strom & Schall
Der Akkumulator des LVAC-200 MAX stellt ein modernes Lithium-Ionen-Modell (≈ 21,6 V und ≈ 3.000 mAh) dar. Er ist solchermaßen ausdauernd, dass man mit einem vollen Akku wirklich ausladende Flächen des Fußbodens in nur einem Durchgang säubern kann – immerhin während der Wahl des ECO-Modus. Dann kann man sich mit der Fußbodendüse volle ≈ 51:03 min den Fußböden widmen, ehe der Akku leer ist. Da der Stromverbrauch ohne die Fußbodendüse maßvoller ist, kann man das Handteil allein noch ein paar Minuten mehr, maximal ≈ 76:01 min verwenden. Dies ist Ausdruck einer wirklich soliden Ausdauer, die von vielen anderen Modellen nicht erreicht wird. Stellt man wiederum den TURBO-Modus ein, so kann man mit Fußbodendüse ≈ 20:10 min werken, während es nur mit dem Handteil noch immer durchaus ansehnliche ≈ 23:31 min sind. Der MID-Modus positioniert sich währenddessen – wie sollte es auch anders sein? – in der Mitte: Hier maßen wir ≈ 35:01 min und ≈ 35:57 min.
Wenn der Akku vollends leer ist, lässt er sich in eindrucksvollem Tempo wieder vollladen: Wir haben bloß ≈ 191 min ausharren müssen, ehe wir das Modell wieder mit maximaler Ausdauer verwenden konnten. Während des Ladens ist der Stromverbrauch sehr einheitlich: Wir maßen durchschnittlich ≈ 22,4 W und beinahe am Ende noch ein paar Stromverbrauchspeaks von ≈ 24,5 W. Man muss während eines vollen Ladevorgangs also einen Gesamtstromverbrauch von ≈ 0,07 kWh (≈ 0,02 € bei ≈ 0,27 € pro kWh) einplanen.
Der Schallausstoß des LVAC-200 MAX ist vollkommen annehmbar und vielen anderen Modellen dieses Typs sehr ähnlich. Selbstverständlich variieren die Geräusche aber je nach Saugleistungseinstellung: Während der Fußbodenreinigung im Modus ECO maßen wir Schallpeaks von ≈ 69,1 dB, im Modus MID solche von ≈ 70,7 dB und im Modus TURBO solche von ≈ 76,5 dB, jeweils aus ≈ 1 m vor dem Modell. Allein dann also, wenn man das Modell mit voller Power über die Fußböden schiebt, kann die Geräuschkulisse störend wirken – das aber ist bei einem Großteil anderer Modelle, die dem LVAC-200 MAX leistungsmäßig ähneln, auch so.
Die Reinigungsleistung
Hartboden | ECO | ≈ 97,1 % aller Teilchen
Die Fußbodenreinigungsleistung des LVAC-200 MAX lässt sich vor allem an Hartböden erkennen: Hier kann man schon im Modus ECO, also mit minimaler Saugleistung, sehr eindrucksvolle ≈ 97,1 % aller Teilchen mit nur einer einzelnen Saugbewegung einziehen. Derweilen verschwinden Grob- und Feinpartikel in ähnlichem Maße: Nur manchmal kann es passieren, dass die Drehbewegungen der Walzenrolle ein paar Teilchen von erheblicherer Größe (wie bspw. Reis) nach vorne schleudern, sodass man die Fußbodendüse ein weiteres Mal über sie drüber schieben muss.
Teppich | MAX | ≈ 96,7 % aller Teilchen
Auch beim Säubern von Teppichen erwies sich der LVAC-200 MAX als sehr wirksam, einerlei wie es sich mit der Höhe des Flors verhielt. Wenn man allein den Modus MAX, also die maximale Saugleistung verwendet, wandern mit nur einer Saugbewegung ≈ 96,7 % aller Teilchen ins Modell hinein. Hier verhält es sich so, dass alle Grobpartikel problemlos aus dem Teppich verschwinden, während ein paar Feinpartikel wie bspw. Sand eher im Flor des Teppichs verbleiben können. Dies stellt in der Praxis aber kein wirkliches Problem dar.
Wie bei vielen anderen Modellen ist die Fußbodendüse des LVAC-200 MAX schon von Werk aus so konstruiert, dass man mit ihr alle Teile des Fußbodens erreichen kann – bis an Hindernisse wie bspw. Mobiliar, Wände usw. heran. Das ist exzellent, denn: So bleiben auch vor den Fußleisten des Fußbodens normalerweise keinerlei Grob- oder Feinpartikel zurück, die man sich im Weiteren von Hand vornehmen müsste.
Beim Säubern von Mobiliar wie bspw. Couches und Sesseln sollte man vielmehr die Minibürste anschließen: Mit ihr kann man beinahe alle Teilchen, die sich so übers Mobiliar verteilen (wie bspw. Spuren von Chips & Co.) problemlos einziehen; nur manchmal braucht es noch eine weitere Saugbewegung. Mit Tierhaaren hat man bloß ein bisschen mehr Arbeit: Hierbei erwies sich die Minibürste als sehr wirksam, sodass man normalerweise nie mehr als 3 Saugbewegungen einplanen muss, um auch anspruchsvollere Tierhaare verschwinden zu lassen; man kann sie mit dem Möbelpinseln aus dem Textil lösen. Die Power des LVAC-200 MAX wird also auch Tierhalterinnen & -haltern sehr willkommen sein.
Technische Daten
Hersteller Modell |
Levoit LVAC-200 MAX |
---|---|
Größe, Gewicht & Co. | |
Größe des Modells (Hmax × Bmax × Tmax) |
110,0 × 25,0 × 19,5 cm |
Gewicht des Modells (mmax, inkl. Akkumulator) |
2,9 kg |
Maße des Stromkabels (Lmax) |
1,8 m |
Volumen des Staubbehälters (Vmax) |
580 ml |
Typ des Filters | 5-Ebenen-Filtersystem |
Waschbarkeit des Filters | ja |
Zubehör | Fugenreinigungsdüse m. Möbelpinsel; Fußbodendüse; Ladestation (m. Schrauben & Co.); Minibürste |
Akkumulator | |
Typ d. Akkus | Lithium-Ionen |
Technik des Akkus (U & Q) | 21,6 V & 3.000 mAh |
Ladestation | ja (Wandhalter) |
Arbeitszeit (Tmax, lt. Hersteller im Modus ECO mit der Fußbodendüse) |
ECO: 40 min; MID: 27 min; TURBO: 18 min |
Arbeitszeit (Tmax, ermittelt im Modus ECO und mit der Fußbodendüse) |
ECO: 51:03 min; MID: 35:01 min; TURBO: 20:10 min |
Ladezeit (Tmax, lt. Hersteller) |
240 min |
Ladezeit (TØ, ermittelt) |
191 min |
Strom & Schall | |
Stromverbrauch während des Ladevorgangs (PØ bzw. Pmax, ermittelt) |
22,4 bzw. 24,5 W |
Schallausstoß (LP max, lt. Hersteller) |
– |
Schallausstoß (LP max aus d: 1,0 m, ermittelt mit der Fußbodendüse) |
ECO: 69,1 dB; MID: 70,7 dB; TURBO: 76,5 dB |
Bewertung
Hersteller Modell |
% | Levoit LVAC-200 MAX |
---|---|---|
Leistung | 50 | 94,7 |
Hartböden | 60 | 95,8 |
Teppichböden | 20 | 95,2 |
Volumen | 15 | 90,0 |
Mobiliar Couches, Sessel usw. |
5 | 94,0 |
Betrieb | 20 | 90,5 |
Arbeitszeit | 50 | 89,0 |
Ladezeit | 30 | 91,9 |
Schallausstoß | 20 | 92,3 |
Ausstattung | 15 | 87,8 |
Funktionsspektrum | 80 | 86,0 |
Material- & Materialverarbeitungsqualität | 20 | 95,0 |
Handhabung | 15 | 92,6 |
Flexibilität | 45 | 94,0 |
Bedienung | 35 | 89,3 |
Reinigung | 15 | 95,0 |
Bedienungsanleitung | 5 | 95,0 |
Bonus | ||
Malus | ||
UVP des Herstellers | 199,99 € | |
Durchschnittlicher Marktpreis Stand v. 09.10.2025 |
149,99 € | |
Preis-Leistungsindex | 1,63 | |
Gesamtbewertung | 92,5 % („gut“) |
Wie haben wir geprüft?
Leistung | 50 %
Während des Tests wurden verschiedene Fußbodenareale mit immer einheitlichen Mengen von Grob- und Feinpartikeln (scil. Erde, Gras, Reis, Sand usw.) vorbereitet und anschließend mit der normalen Fußbodendüse des Modells bearbeitet. Das Gewicht des Staubbehälters wurde vor und nach den einzelnen Tests ermittelt, um so zu erheben, wie viele der Grob- und Feinpartikel das Modell wirklich aufgesaugt hat. Die Testerinnen & Tester inspizierten außerdem die Fußbodenareale und kontrollierten, ob hauptsächlich Grob- oder Feinpartikel ins Modell wanderten. Des Weiteren wurde geprüft, wie sich verschiedene Typen von Mobiliar mit dem Modell säubern lassen. Schließlich haben die Testerinnen & Tester auch ermittelt, wie man Grob- und Feinpartikel an Fußbodenabschlüssen, bspw. also neben Fußleisten, mit dem Modell aufsaugen kann, ob die Fußbodendüse sie also nicht nur von vorne, sondern auch seitlich anziehen kann.
Betrieb | 20 %
Die Testerinnen & Tester haben auch erhoben, wie es sich mit den Schallemissionen des Modells verhält: Hierzu haben sie das Modell mit verbundener Fußbodendüse in einer von innen mit schallabsorbierendem Melaminharzschaum versehenen Schallmesskammer positioniert, das eine Mal den saugschwächsten und das andere Mal den saugstärksten Modus aktiviert und aus einem Abstand von einem Meter den Schallausstoß ermittelt (LP ∅ und LP max). Die Fußbodendüse des Modells stand währenddessen über einem ebenen Fußboden aus Polyvinylchlorid. Des Weiteren maßen die Testerinnen & Tester auch die Ausdauer des Akkus, wieder einmal mit verbundener Fußbodendüse im saugschwächsten und im saugstärksten Modus (Tmax). Schließlich haben sie auch noch erhoben, wie viel Zeit der Akku danach braucht, um sich bei normalem Anschluss ans Stromnetzwerk wieder vollzuladen (Tmax).
Ausstattung | 15 %
Hier sahen sich die Testerinnen & Tester das von Werk aus enthaltene Zubehör (Düsen usw.) an: Das Zubehör wurde zunächst rein quantitativ und anschließend, nachdem es in der Testpraxis verschiedentlich verwendet worden ist, auch qualitativ beurteilt. Währenddessen wurde ermittelt, ob und in welchem Maße sich das Funktionsspektrum des Modells durch die verschiedenen Zubehörelemente erweitern lässt. Die Testerinnen & Tester haben auch alle im Test vertretenen Exemplare des Modells von außen und von innen inspiziert und erhoben, welche Materialien seitens des Herstellers verwendet worden sind, in welcher Art und Weise diese Materialien verarbeitet worden sind und wie sie den im Haushalt zu erwartenden Strapazen (Stößen usw.) standzuhalten wissen.
Handhabung | 15 %
Wie sich das Modell handhaben lässt, wurde von 10 verschiedenen Testerinnen & Testern aus mehreren Alters- (scil. 24–60+), Größen- (scil. Hmin – Hmax: ≈ 1,6–2,0 m) und Gewichtsgruppen (scil. mmin – mmax: ≈ 60–110 kg) ermittelt: Sie haben das Modell während des Tests über mehr als ≈ 1.000 m² Fläche pro Testerin & Tester geschoben und währenddessen erhoben, wie es sich über Fußböden aus verschiedenen Materialien lenken lässt, wie leicht oder schwer man den aktuellen Winkel der Fußbodendüse verändern kann und wie sich Fußbodenareale an schwer erreichbaren Stellen, bspw. inmitten von Mobiliar, abdecken lassen. Ferner spielten hier auch noch die Art, die Maße und die Position der Tasten ein, mit denen man das Modell an- und wieder ausschaltet, einzelne Modi wählt usw. Wie man das Staubbehältnis herausnehmen, ausleeren und wieder hineinsetzen kann, wurde außerdem bewertet. Des Weiteren nahmen die Testerinnen & Tester der von Werk aus enthaltenen Dokumentation des Modells unter die Lupe: Sie benoteten, ob die Dokumentation wirklich alle wesentlichen Themen rund ums Modell in leicht verständlicher Art und Weise abhandelt und ob sie vornehmlich mit Texten und/oder mit Graphiken arbeitet. Schließlich wurde auch noch beurteilt, wie man das Modell selbst säubern kann, ob bspw. sein Filter mit Wasser waschbar ist.
- Levoit LVAC-200 MAX
- 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘃𝗲𝗿𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻: Wir bieten 3 Jahre Motorgarantie und 2 Jahre Produkt-Garantie für LVAC-200 (Hinweis: LVAC-200 kann nicht frei stehen)
- 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂 𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁𝗲𝗻, 𝘄𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗦𝗶𝗲 𝗺ö𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻: Erleben Sie bis zu 50 Minuten Leistung im Eco-Modus mit der Ritzen- oder Pet-Tools, 30 Minuten mit der Saugerhaube und 12 Minuten im Turbo-Modus; Für die gründliche Reinigung von großen Räumen schlagen wir den Kauf eines zusätzlichen Akkus vor
- 𝟵𝟵,𝟵 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝗻𝘁 𝗲𝗳𝗳𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝟱 𝘀𝘁𝘂𝗳𝗶𝗴𝗲 𝗙𝗶𝗹𝘁𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝗴𝗶𝗳𝘁𝘂𝗻𝗴: Ein 5stufiges Filtersystem fängt 99,9 Prozent der Partikel ab, so klein sie auch sind (bis zu 0,3 Mikron), für saubere Ausdünstungen
- 𝗨𝗻𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗦𝗮𝘂𝗯𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺: Dank des bürstenlosen Motors mit einer Drehzahl von 100;000 U/min saugt der Akkustaubsauger Abfälle auf einmal in den Behälter; Reinigungsleistung für Hartböden 99 Prozent (von TÜV zertifiziert)
- 𝗟𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗳𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗲𝗹 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝘁ä𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗲𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵: Reinigen Sie von oben bis unten, legen Sie das Gerät 180° flach, um unter Möbel zu gelangen, und nutzen Sie die 3 LED-Lampen, um Staub zu entdecken, während Sie putzen
- 𝗗𝗶𝗲 𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗪𝗮𝗵𝗹 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗥𝗲𝗶𝗻𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗔𝗹𝗹𝘁𝗮𝗴: Dank der langen Akku-lauftzeit, des speziellen Bürstendesigns und des leicht zu entleerenden Staubbehälters wird die Reinigung zum Kinderspiel
- 𝗦𝘁𝗲𝘁𝘀 𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁 𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗕𝗲𝘀𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗺𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: Laufzeit bis zu 70 Minuten mit Fugendüse, 40 Minute mit motorisierter Boden- oder Mini-Bürste, 16 Minuten im Turbo-Modus; Ladewandhalterung für unterbrechungsfreie Reinigung
- 𝗛𝗘𝗣𝗔-𝗙𝗶𝗹𝘁𝗲𝗿: Das 5-Stufen-Filtersystem fängt 99,99 Prozent der Schmutzpartikel bis zu 0,3 µm ein (Testmethode: ASTM F3150-18:2024)
- 𝗦𝗼𝗳𝗼𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝘇𝘂𝘃𝗲𝗿𝗹ä𝘀𝘀𝗶𝗴𝗲 𝗥𝗲𝗶𝗻𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴: Mit seinem leistungsfähigen Motor bewältigt der Staubsauger unerwartete Verschmutzungen mühelos; Für eine schnelle Reinigung, wenn es darauf ankommt
- 𝗟𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗲𝗻𝗱𝗶𝗴 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗲𝗶𝗻𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲: Der Akkustaubsauger lässt sich flach auf den Boden legen, um problemlos unter Möbelstücke zu gelangen; Drei LED-Leuchten sorgen zudem für eine bessere Stauberkennung
- 𝗢𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗟𝗲𝘃𝗼𝗶𝘁-𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲: Speziell für den Levoit LVAC-200 mMAX kabellosen Staubsauger entwickelt; Verwenden Sie stets die offizielle Levoit-Batterie, um die Leistung Ihres Geräts zu optimieren
- 𝗘𝗿𝗵ö𝗵𝘁𝗲 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝘀𝗱𝗮𝘂𝗲𝗿: Mit der Möglichkeit, eine zusätzliche Batterie einzutauschen, können Sie problemlos das ganze Haus reinigen – bis zu 140 Minuten ohne Wartezeit auf das Ladevorgang
- 𝗘𝗻𝘁𝗻𝗲𝗵𝗺𝗯𝗮𝗿, 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗮𝘂𝗳𝗹𝗮𝗱𝗯𝗮𝗿𝗲 & 𝗲𝗿𝘀𝗲𝘁𝘇𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲: Drücken Sie einfach den Batterie-Ablösungs-Knopf und entfernen Sie die Batterie; Für die Wiederinstallation gleiten Sie die Batterie einfach in den dafür vorgesehenen Schlitz im Gerät ein
- 𝗟𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂 𝗹𝗮𝗱𝗲𝗻: Laden Sie die Batterie, indem Sie den Ladegerät in den Ladepunkt der Batterie einsetzen, während Sie den Staubsauger an der Wandhalterung befestigen; Oder laden Sie es getrennt mit dem Ladegerät
Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 10.10.2025 um 06:03 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm