Skip to main content

Der HW3Z00 011 von Hoover im Test 2025

Saugen und Wischen in einem Durchgang :
Für eine durchweg leichtgängige Hartbodenreinigung

25. August 2025

Immer öfter findet man moderne Haushaltsgeräte, welche die Funktionen von mehreren anderen Geräten in einer cleveren Weise in sich vereinen. Das bietet freilich den Vorteil, dass man nur ein einziges Gerät kaufen muss, um die betreffenden Arbeiten zu verrichten; infolgedessen spart man regelmäßig nicht nur Geld, sondern auch wertvollen Platz. Gerade bei einem Nass-Trockensauger kommt außerdem noch eine gewaltige Zeitersparnis hinzu: Mit einem solchen können die Hartböden im Haushalt nämlich gleichzeitig gesaugt und gewischt werden; dadurch braucht es nur einen einzelnen Durchgang anstelle eines Saugvorgangs und eines anschließenden Wisch- und Trocknungsvorgangs. Dementsprechend schneller kann man die Fußbodenreinigung abschließen. Bis vor ein paar Jahren waren Nass-Trockensauger nur in geringem Maße nützlich, da sie manche Verunreinigungen über dem Fußboden verteilten, anstatt sie verschwinden zu lassen; daher musste man noch sehr regelmäßig von Hand nacharbeiten. Mit modernen Modellen lassen sich aber deutlich bessere Ergebnisse erzielen, wie wir bereits im Rahmen zahlreicher Testprojekte der jüngeren Vergangenheit ersehen konnten. Auch in den letzten Wochen haben wir wieder einen Nass-Trockensauger geprüft: Wir sprechen von dem HW3Z00 011 von Hoover, welcher übrigens noch vollkommen neu ist und Verbraucherinnen & Verbraucher nicht nur leistungsmäßig, sondern gerade auch mit einem ausgesprochen günstigen Preis verlocken will.

Bei diesem Modell handelt es sich um einen designmäßig sehr schlichten Nass-Trockensauger, der auf den ersten Blick ohne allzu große Besonderheiten daherkommt und sich stattdessen voll auf seine Kernkompetenz – die effektive und effiziente Reinigung von Hartböden – fokussiert. Um besonders gute Resultate zu erhalten, lässt sich bei Bedarf die Funktion Max aktivieren, wodurch die Reinigungsleistung deutlich erhöht wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Fußböden nicht nur nass zu wischen, sondern sie alternativ lediglich zu saugen; dies erlaubt es zum Beispiel, vergossene Flüssigkeiten zu beseitigen, ohne den Untergrund noch weiter zu befeuchten, sodass er anschließend schneller trocknet. Damit sich die Arbeit mit dem Nass-Trockensauger möglichst komfortabel gestaltet, bewegt sich dessen Bodendüse eigenständig nach vorne und lässt sich dicht an Hindernissen entlangführen, um den Boden wirklich in seiner ganzen Fläche zu reinigen. In unserem Testbericht erfahren Sie, wie leichtgängig sich der HW3Z00 011 von Hoover tatsächlich verwenden lässt, wie wirksam er Verschmutzungen aller Art beseitigt und alles andere, was es zu diesem Modell zu wissen gibt.

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die Hartböden gleichzeitig saugen und wischen möchten, um sich bei der Fußbodenreinigung Arbeit und Zeit zu sparen.

Was ist hervorzuheben?
Das Modell verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion: Stellt man es nach getaner Arbeit in die Ladestation, lässt sich die automatische Reinigung per Knopfdruck starten, sodass die Bodendüse und die in ihr befindliche Walzenrolle größtenteils von Verschmutzungen befreit werden.

Was ist interessant?
Auf Wunsch kann der Nass-Trockensauger Statusmeldungen in Gestalt von Sprachansagen ausgeben. Das ist natürlich weitaus praktischer, als wenn sich die jeweiligen Informationen ausschließlich vom Display des Modells ablesen ließen.

Hoover HW3Z00 011 – Technik im Detail

Für die Reinigungsleistung ist vor allem die hier gegebene Fußbodendüse A wichtig. Sie ist schon von Werk aus mit einer Walzenrolle B versehen: Deren Material ist derartig weich, dass auch empfindliche Fußböden während des Reinigungsvorgangs keinen Schaden nehmen und doch alle Verunreinigungen von ihnen verschwinden. Dank der fortlaufenden, gleichmäßigen Drehbewegung während der Fußbodenreinigung können Teilchen wie bspw. Erde, Gras, Sand usw. wirksam vom Fußboden abgetragen werden, bis sie schließlich ins Modell gelangen. Von der Fußbodendüse aus wird regelmäßig Wasser über dem Fußboden verteilt, welches das Modell aus einem an seiner Vorderseite befindlichen Tank C herausholt. Die Teilchen, die vom Fußboden eingesogen werden, wandern in einen anderen Tank hinein, den Schmutzwassertank D – ebenso wie das zuvor verwendete Wischwasser. Diesen Tank kann man leichtgängig aus dem Modell herausnehmen und ihn im Weiteren ausleeren sowie ab- und ausspülen. Während der Fußbodenreinigung lässt sich das Modell an dem hier gegebenen Handteil E packen, sodass man es vor sich her schieben kann. Am Handteil sind all diejenigen Tasten gelegen, die während des Gebrauchs wesentlich sind: Hier lässt sich bspw. der Modus anpassen. Welchen Modus man verwenden sollte, ist von der jeweiligen Situation abhängig. So kann hier bspw. auch einspielen, wie stark oder schwach der Fußboden verschmutzt ist. Die Stromversorgung während der Fußbodenreinigung stellt ein moderner Akku (Umax & Qmax: ≈ 21,9 V & ≈ 4.000 mAh) sicher: Dieser ist schon von Werk aus im Modell vorhanden und leider so verbunden worden, dass er sich nur mit etwas Aufwand auswechseln lässt. Der Ladevorgang wiederum ist sehr leichtgängig: Man muss das Modell nur in der zum Zubehörbündel zählenden Ladestation F abstellen.

Der Test im Überblick

Optisch ähnelt der HW3Z00 011 den meisten anderen Nass-Trockensaugern, die gegenwärtig auf dem Markt befindlich sind. Sein Lieferumfang beinhaltet unter anderem eine Ladestation, in der sich Teile des weiteren Zubehörs verwahren lassen. Hierzu zählen unter anderem eine Walzenrolle als Ersatz sowie ein Reinigungswerkzeug; auch eine ≈ 500 ml fassende Flasche mit Reinigungsmittel ist vorhanden. All diese Dinge sowie das Modell selbst sind so hochwertig verarbeitet, dass sie alltäglichen Belastungen problemlos standhalten (Das Modell und sein Zubehör).

Um den Nass-Trockensauger zusammenzubauen, muss man lediglich den Stiel des Handteils anschließen; dieser lässt sich praktischerweise auch wieder lösen, bspw. wenn man das Modell platzsparend verstauen will. Die Bedienung erfolgt über vier Tasten und gestaltet sich durchweg sehr bequem. Hierüber kann man bspw. einen der vier Modi einstellen: So besteht die Möglichkeit, Fußböden feucht zu wischen oder sie alternativ lediglich abzusaugen; mit der Max-Funktion lassen sich die Saugkraft und die Geschwindigkeit der Walzenrolle signifikant erhöhen. Das Display lässt sich anstandslos ablesen. Gerade die präzise Anzeige des Akkuladestands überzeugt, doch auch die anderen Symbole, die hier aufleuchten, sind in der Regel intuitiv verständlich. Darüber hinaus erfolgen noch Statusmeldungen in Form von Sprachansagen. Diese sind prinzipiell sehr von Vorteil; da sie jedoch oft im Betriebsgeräusch des Nass-Trockensaugers untergehen, ist ihr praktischer Nutzen bisweilen nur gering. Während der Verwendung des Modells muss man sich kaum anstrengen; die Düse gleitet ohne großen Widerstand über den Untergrund. Allerdings ist sie – wie bei vielen Nass-Trockensaugern – nicht allzu gut lenkbar und lässt sich nur wenige Zentimeter weit unter Möbel schieben (Die Bedienung).

Beide Wassertanks sind so groß, dass man sich nur selten um sie kümmern muss. Aufgrund der Position der hier befindlichen Öffnung lässt sich der Frischwassertank nur mit etwas Mühe befüllen, und um den Schmutzwassertank vollständig zu säubern, bedarf es ein wenig mehr Zeit; davon abgesehen fällt der Umgang mit den beiden Tanks allerdings sehr leicht. Die Selbstreinigungsfunktion ist nicht immer in der Lage, die Bodendüse vollständig von Verschmutzungen zu befreien; daher muss man später noch ein paar Schmutzrückstände von Hand beseitigen. Schön ist wiederum, dass sich lange Haare nicht um die Walzenrolle wickeln können. Bei der Reinigung von Ladestation und Filter tauchen hingegen keine echten Probleme auf (Reinigung & Wartung).

Die Bedienungsanleitung wirkt – trotz der gliedernden Zwischenüberschriften – auf den ersten Blick recht unübersichtlich. Obwohl hier nahezu ausschließlich Graphiken und kaum Texte vorhanden sind, erfährt man trotzdem alles, was man zur Verwendung des Nass-Trockensaugers wissen muss (Die Bedienungsanleitung).

Allzu lange kann man mit einer Akkuladung zwar nicht arbeiten; meist dürfte die Ausdauer jedoch ausreichen, um sämtliche Hartböden im Haus zu wischen. Bis der leere Akku wieder vollgeladen ist, muss man sich nicht lange gedulden. Die verhältnismäßig geringen Betriebslautstärken stellen eine echte Annehmlichkeit dar (Strom & Schall).

Geringfügige Verschmutzungen beseitigt das Modell vollauf zuverlässig; hierfür braucht es nur eine Reinigungsbewegung. Anschließend ist der Untergrund nahezu komplett sauber; manchmal finden sich hier allerdings ein paar Wasserflecken. Größere Verunreinigungen werden zumindest dann gut aufgewischt, wenn sie noch frisch sind; hierbei sollte man jedoch etwas Zeit einplanen, da die Flecken mit den ersten Reinigungsbewegungen noch verschmiert werden. Mit eingetrockneten Verschmutzungen hat man wiederum deutlich mehr Mühe; sie können nur mit erheblichem Aufwand entfernt werden. Immerhin ist das Modell in der Lage, Fußböden bis an Hindernisse heran zu wischen, sodass man hier nicht von Hand nacharbeiten muss (Die Reinigungsleistung).

Bei dem HW3Z00 011 von Hoover handelt es sich also um einen durchweg ordentlichen Nass-Trockensauger, der schon aufgrund der geringen Anschaffungskosten – wir sprechen von einem durchschnittlichen Marktpreis von bloß ≈ 272,39 € – ausgesprochen attraktiv erscheint. Vor allem seine einfache Bedienbarkeit stellt einen weiteren Vorteil dar; obendrein arbeitet das Modell verhältnismäßig leise und reinigt Untergründe bis an die Fußleisten heran. Dass die Akkulaufzeit nicht allzu hoch ausfällt und bei der Beseitigung eingetrockneter Flecken Schwierigkeiten auftauchen, dürfte niemanden allzu sehr stören. Daher erzielt das Modell in unserem Test 91,0 % und wird folglich mit der Note „gut“ ausgezeichnet.

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Höhe des Handteils (dmax v. Fußboden): ≈ 113,4 cm
  • Volumen des Frischwassertanks (Vmax d. Tanks): ≈ 560 ml
  • Volumen des Schmutzwassertanks (Vmax d. Tanks): ≈ 560 ml
  • Betriebsdauer (Tmax, ermittelt im Modus Wischen): ≈ 42:07 min
  • Ladedauer (Tmax, ermittelt): ≈ 236:56 min

Pro

  • leichtgängige Bedienung
  • mäßiger Schallausstoß
  • reinigt Fußbödenflächen fast bis an Hindernisse heran

Contra

  • Akkulaufzeit nicht allzu hoch (aber größtenteils völlig ausreichend)
  • Probleme bei der Beseitigung eingetrockneter Verschmutzungen

Das Modell und sein Zubehör

Rein äußerlich unterscheidet sich der HW3Z00 011 nicht von den meisten anderen Nass-Trockensaugern: Er misst ≈ 113,4 × 26,5 × 23,8 cm (≈ Hmax × Bmax × Tmax d. Modells) und wiegt ≈ 4,1 kg. Dieses geringe Gewicht ist mit dafür verantwortlich, dass sich das Modell ohne große Anstrengung verwenden lässt; man benötigt nur wenig Kraft, um es vor sich her zu schieben. Weil sich das Handteil ganz oben, also ≈ 113,4 cm über dem Boden, befindet, können Personen verschiedener Körpergrößen es bequem greifen. Dass sich die Höhe des Griffs nicht verändern lässt, überrascht nicht; dies ist nämlich bei nahezu jedem Nass-Trockensauger der Fall.

Von allen Zubehörteilen fällt zuerst die Ladestation ins Auge. Bei ihr handelt es sich um eine ≈ 31,0 × 32,3 × 14,1 cm (Bmax × Tmax × Hmax d. Ladestation) messende Schale, in welche man das Modell stellt, während es gerade nicht verwendet wird. Dann wird sein Akku aufgeladen; zugleich fängt die Station das von den feuchten Walzenrollen herabtropfende Wasser auf, sodass es nicht auf den Fußboden gelangt und diesen verschmutzt. Um die Ladestation mit dem Stromnetz zu verbinden, ist außerdem ein ≈ 1,8 m langes Kabel im Lieferumfang vorhanden. Bei der Standortwahl hat man daher verhältnismäßig großen Spielraum; man muss die Station nicht in unmittelbarer Nähe einer Steckdose platzieren.

Von Werk aus ist bereits eine Walzenrolle in der Bodendüse des Nass-Trockensaugers verbaut. Darüber hinaus umfasst der Lieferumfang noch eine zusätzliche Walzenrolle, welche als Ersatz dient: Sie kommt etwa dann zum Einsatz, wenn die andere Walzenrolle aufgrund der dauernden Beanspruchung abgenutzt ist und darum nicht mehr verwendet werden kann. Naturgemäß nutzt sich auch der im Modell befindliche Filter allmählich ab und muss daher bisweilen ausgetauscht werden; für ihn ist jedoch kein Ersatz vorhanden. Dafür bietet das Zubehör eine ≈ 500 ml fassende Flasche mit Reinigungsmittel. Hiervon kann man etwas in den Frischwassertank geben, um die Reinigungsleistung zu verbessern; überdies wird dadurch – jedenfalls ein Stück weit – unangenehmen Gerüchen vorgebeugt.

An der Verarbeitung des Nass-Trockensaugers selbst sowie seines Zubehörs gibt es kaum etwas auszusetzen. Alle verwendeten Materialien sind so solide, dass sie alltäglichen Belastungen ohne Weiteres standhalten; zwar finden sich gelegentlich ein paar unregelmäßige Spaltmaße, diese beeinträchtigen die Stabilität des Modells jedoch keinesfalls. Kanten, die so scharf sind, dass man sich an ihnen verletzen könnte, sind nirgendwo vorhanden.

Die Bedienung

Der HW3Z00 011 ist bereits von Werk aus nahezu vollständig zusammengebaut: Sowohl die Walzenrolle als auch der Filter befinden sich bereits an ihrem designierten Platz. Daher muss man nach dem Auspacken lediglich den Stiel des Handteils in die dafür vorgesehene Öffnung am Gehäuse des Modells schieben, bis er dort einrastet. Dies bereitet keine Mühe und kostet nur wenige Sekunden. Anschließend lässt sich der Nass-Trockensauger schon verwenden.

Die Interaktion mit dem HW3Z00 011 erfolgt über vier Tasten an seinem Handteil sowie eine weitere, welche sich unten am Modellkörper befindet. Von diesen Bedienelementen werden drei während des Betriebs regelmäßig benötigt; sie sind daher so platziert, dass man sie ohne Weiteres mit den Fingern der Hand, die den Nass-Trockensauger führt, erreicht. Die Maße der Tasten sind mit ≈ 1,7 ×1,5 bzw. ≈ 2,1 × 2,1 cm (Bmax × Hmax d. Tasten) allemal ausreichend und der gute Druckpunkt stellt sicher, dass man sie anstandslos betätigen kann.

Über eines der Bedienelemente wechselt man zwischen den beiden grundlegenden Modi, Saugen und Wischen. Letzterer dürfte in den meisten Fällen zum Einsatz kommen: Hier stößt die Düse während der Arbeit das Wischwasser aus und saugt es anschließend wieder ein. Bei Saugen wird dagegen kein Wasser verwendet, sodass sich bereits auf dem Untergrund vorhandene Flüssigkeiten aufsaugen lassen. Eine weitere Taste dient dazu, in jedem der beiden grundlegenden Modi die Funktion Max zu aktivieren, sodass insgesamt vier Modi zur Auswahl stehen. Bei aktivierter Max-Funktion werden die Saugkraft und die Rotationsgeschwindigkeit der Walzenrolle erhöht, was eine bessere Reinigungsleistung verspricht.

Das Display stellt zunächst den momentanen Ladestand des Akkus dar. Dieser wird sehr präzise, nämlich in Prozent, angegeben, sodass man immer exakt informiert wird und die noch verbleibende Laufzeit nicht unmittelbar erkennen, aber doch jedenfalls abschätzen kann. Daneben veranschaulichen diverse Symbole den gerade eingestellten Modus, wobei die Zeichen so verständlich sein dürften, dass man sie ohne große Probleme versteht. Ansonsten weist das Display noch auf im Betrieb aufgetretene Fehler sowie darauf hin, dass man einen der Wassertanks befüllen oder leeren muss; auch das geschieht mithilfe eingängiger Symbole.

Auch sonst ließe sich an den Sprachansagen noch einiges verbessern: Zum einen ist ihre Qualität eher dürftig, sodass man sie schlimmstenfalls nicht versteht; zum anderen sind sie so leise, dass sie mitunter vom Betriebsgeräusch des Nass-Trockensaugers übertönt werden. Prinzipiell bieten die Sprachansagen natürlich trotzdem einige Vorteile: Sie weisen bspw. darauf hin, in welchen Modus man gerade gewechselt hat, und erinnern nach dem Ausschalten sogar daran, das Modell in die Ladestation zu stellen und zu reinigen. Wer trotzdem auf die akustischen Meldungen verzichten möchte, kann sie übrigens schlicht deaktivieren.

Alles in allem braucht es für die Verwendung des HW3Z00 011 nur geringen Kraftaufwand; auch längere Reinigungsarbeiten lassen sich also durchführen, ohne dass dies mit echten Anstrengungen verbunden wäre. Wie bei den meisten Nass-Trockensaugern erweist sich die Düse jedoch als nur schwer lenkbar: Mit ihr lassen sich keine engen Kurven beschreiben, sodass gerade die Reinigung verwinkelter Areale schwerfällt und man insgesamt etwas Mühe damit hat, das Modell zu steuern. Auch wenn es darum geht, Fußbodenflächen unterhalb von Mobiliar zu reinigen, verhält es sich so wie bei vielen anderen Nass-Trockensaugern: Die Düse lässt sich häufig nur wenige Zentimeter unter das entsprechende Möbelstück schieben, sodass der Boden unter ihm größtenteils auf andere Weise gereinigt werden muss.

Reinigung & Wartung

In den Frischwassertank des HW3Z00 011 lassen sich bis zu ≈ 560 ml Wasser füllen; auf Wunsch gibt man noch etwas von dem Reinigungsmittel hinzu. Mit seinem Volumen ist der Tank so groß, dass man ihn nur selten neu befüllen muss: Im Test konnten wir mit einer Tankfüllung im Modus Wischen durchschnittlich ≈ 22:36 min arbeiten, sodass sich auch größere Fußbodenflächen ohne Unterbrechung reinigen lassen. Sobald der Tank leer ist, unterbricht das Modell seine Arbeit und weist über ein Symbol im Display sowie ggf. eine Sprachansage darauf hin, dass man ihn neu befüllen muss. Dies gestaltet sich leider nicht ganz einfach, da die Einfüllöffnung nicht oben, sondern an der Seite des Tanks liegt. Immerhin fällt die Öffnung mit einem Durchmesser von ≈ 2,5 cm recht groß aus, sodass kaum ein Tropfen danebenläuft. Der Frischwassertank lässt sich übrigens sehr leicht aus dem Nass-Trockensauger entnehmen und wieder einsetzen.

Auch in den Schmutzwassertank passen ≈ 560 ml. Um ihn muss man sich noch seltener kümmern als um den Frischwassertank: Nach durchschnittlich ≈ 30:13 min im Modus Wischen ist der Tank gefüllt. Nun stoppt das Modell die Arbeit; ein verständliches Symbol im Display sowie ggf. eine Sprachansage weisen darauf hin, dass der Schmutzwassertank geleert werden muss. Zu diesem Zweck kann man ihn ohne große Mühe entnehmen, öffnen und wieder einsetzen. Nach Abschluss der Fußbodenreinigung sollte man den Tank nicht nur leeren, sondern auch säubern. Meist genügt es, ihn zu diesem Zweck mit klarem Wasser auszuspülen; an einigen Stellen aber können sich nasse Sandkörner u. ä. hartnäckig halten, sodass sie sich nicht leicht beseitigen lassen. Schön ist das Sieb im Inneren des Tanks, welches aufgesaugte Grobpartikel herausfiltert; diese lassen sich somit getrennt vom Schmutzwasser entsorgen.

Natürlich müssen auch die Walzenrolle sowie die übrigen Teile der Bodendüse gereinigt werden; sie verschmutzen im Betrieb schließlich stark. Immerhin wickeln sich keine langen Flusen oder Haare um die Walzenrolle, da die Konstruktion der Bodendüse dies effektiv verhindert. Alle übrigen Verschmutzungen bekämpft man zuerst mit der Selbstreinigungsfunktion: Diese lässt sich auf Knopfdruck starten, wenn sich das Modell in der Ladestation befindet, und nimmt durchschnittlich nur ≈ 2:38 min in Anspruch. Dabei werden jedoch längst nicht immer alle Schmutzrückstände entfernt, sodass man später oft noch von Hand nacharbeiten muss. Hierbei erweist sich das im Lieferumfang enthaltene Reinigungswerkzeug als echte Hilfe; obendrein kann man die Bodendüse mit nur wenigen Handgriffen auseinanderbauen. An die Selbstreinigung schließt sich ein ≈ 242 min dauernder Trocknungsvorgang an: Die Walzenrolle sowie die übrigen Teile der Bodendüse werden mit einem Strom kalter Luft getrocknet. Anschließend ist aber gerade die Walzenrolle noch immer spürbar feucht. Erfreulich einfach fällt die Reinigung der Ladestation: Der Nass-Trockensauger steht nämlich nicht direkt in ihr, sondern in einer Schale, in der sich alles, was vom Modell herabtropft, sammelt. Die Schale lässt sich rasch entnehmen, ausleeren und mit Wasser abspülen.

Die Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung beinhaltet nahezu keine Texte, sondern ausschließlich Graphiken. Diese sind immerhin sehr hochwertig und sogar mehrfarbig gestaltet, sodass man vielfach rasch erkennt, was dargestellt wird; dass sie oft recht klein geraten sind, stellt daher kein großes Problem dar. Trotzdem wären erklärende Texte wünschenswert, weil sie das Verständnis noch mehr fördern würden. Letztlich vermittelt die Anleitung jedoch alles, was man zum Umgang mit dem Nass-Trockensauger wissen muss, sodass nach der Lektüre keine Fragen mehr offen sein sollten.

Strom & Schall

Der Lithium-Ionen-Akku des HW3Z00 011 verfügt über eine Spannung von ≈ 21,9 V und eine Kapazität von ≈ 4.000 mAh. Im Modus Wischen, den man die meiste Zeit über verwenden dürfte, kann man mit einer vollen Akkuladung durchschnittlich ≈ 42:07 min am Stück arbeiten. Dies ist – auch im Vergleich zu anderen Modellen, die wir in der Vergangenheit getestet haben – nicht allzu viel, dürfte in den meisten Fällen aber doch ausreichen, um sämtliche Hartböden im Haushalt zu reinigen. Stellt man stattdessen Wischen Max ein, verringert sich die Ausdauer auf ≈ 30:15 min. In den anderen beiden Modi (Saugen und Saugen Max) bewegt sich die Akkulaufzeit in einem ähnlichen Bereich (≈ 40:08 min bzw. ≈ 33:42 min).

Die Reinigungsleistung

Mit nur leicht verschmutzten Hartböden hat der Nass-Trockensauger keine großen Probleme. Man muss seine Düse nur ein einziges Mal über die entsprechende Stelle führen, um den Untergrund vollständig zu reinigen, sodass er wieder makellos glänzt. Sichtbare Schlieren bleiben dabei normalerweise kaum zurück. Deutlich häufiger finden sich jedoch ein paar Wasserflecken, die von der Bodendüse herabgetropft sind; sie lassen sich mit einer weiteren Wischbewegung beseitigen. Zu diesem Zweck muss man noch nicht einmal den Modus Saugen einstellen; bei größeren Mengen an Flüssigkeit, die man aufsaugen möchte, empfiehlt er sich hingegen auf jeden Fall und erweist sich als sehr leistungsstark. Übrigens: Nachdem man das Modell ausgeschaltet hat, saugt es noch für ein paar Sekunden weiter, um effektiv zu verhindern, dass Wasser von den Walzenrollen auf den Boden tropft und diesen verschmutzt. Die Bodendüse ist so konstruiert, dass man Fußböden mit ihr fast bis an Hindernisse wie Teppiche oder Fußleisten heran reinigen kann. Hier bleibt nur ein ≈ 0,3–0,6 cm breiter Streifen zurück, der den Walzenrollen entgeht, sodass man in der Praxis kaum einmal von Hand nacharbeiten muss.

Stärkere Verunreinigungen lassen sich gut beseitigen, zumindest sofern sie noch nicht eingetrocknet sind. Frische Flecken von Schlamm, Espresso & Co. verschwinden vom Boden, ohne dass man sich dafür anstrengen müsste. Dabei kommt es allerdings häufig dazu, dass die Verschmutzungen ein wenig verschmiert werden, anstatt dass sie gleich verschwinden; folglich braucht es ein paar mehr Reinigungsbewegungen, um wirklich alles aufzuwischen. Eingetrocknete Flecken stellen eine noch größere Herausforderung dar; deren Beseitigung kostet deutlich mehr Zeit und bedeutet mitunter erheblichen Aufwand. Wie viele Reinigungsbewegungen es braucht, um verschiedene Arten von Schmutzflecken zu entfernen, stellen wir im Folgenden anhand einer Reihe von Bildern dar. Bei frischen Verschmutzungen haben wir den Modus Wischen verwendet, bei eingetrockneten Verschmutzungen den Modus Wischen Max.

Fleckenbeseitigung vor dem Trocknen

Fleckenbeseitigung nach dem Trocknen

Technische Daten

Hersteller
Modell
Hoover
HW3Z00 011
Größe, Gewicht usw.
Größe des Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
113,4 × 26,5 × 23,8 cm
Gewicht des Modells
(mmax, inhaltslos)
4,1 kg
Breite der Fußbodendüse
(Bmax)
26,5 cm
Höhe des Handteils
(dmax v. Fußboden)
113,4 cm
Funktionen
Rotation der Walze
(fmax, lt. Hersteller)
500 U/min
Volumen des Frischwassertanks
(Vmax)
560 ml
Volumen des Schmutzwassertanks
(Vmax)
560 ml
Modusspektrum 4 (Saugen; Saugen Max; Wischen; Wischen Max)
Zubehör Ladekabel; Ladestation; Reinigungsmittel; Reinigungswerkzeug; Walzenrolle als Ersatz
Akkumulator
Art des Akkus Lithium-Ionen
Technik des Akkus
(U & Q)
21,9 & 4.000 mAh
Betriebsdauer
(Tmax, lt. Hersteller)
40 min
Betriebsdauer
(Tmax, ermittelt)
Saugen: 40 min;
Saugen Max: 34 min;
Wischen: 42 min;
Wischen Max: 30 min
Ladedauer
(Tmax, lt. Hersteller)
240 min
Ladedauer
(Tmax, ermittelt)
237 min
Strom & Schall
Stromverbrauch während des Ladens
(P resp. Pmax, ermittelt)
28,3 resp. 31,5 W
Schallausstoß
(LP max, lt. Hersteller)
78 dB
Schallausstoß
(LP max aus d: 1,0 m, ermittelt)
Saugen: 70,4 dB;
Saugen Max: 72,7 dB;
Wischen: 70,4 dB;
Wischen Max: 72,7 dB

Bewertung

Hersteller
Modell
Hoover
HW3Z00 011
Reinigung 60 92,4
Fußbodenreinigung 35 90,0
Leichte bis mittelschwere Flecken 35 93,5
Ecken und Kanten 20 97,4
Schwere Flecken 10 86,5
Handhabung 20 89,8
Bedienung 40 93,0
Flexibilität 40 89,0
Reinigung & Wartung 20 85,0
Ausstattung 10 92,4
Zubehör 50 93,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 45 92,0
Bedienungsanleitung 5 89,0
Betrieb 10 84,4
Akkumulator 70 81,1
Schallausstoß 30 92,1
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 279,00 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 25.08.2025
272,39 €
Preis-Leistungsindex 2,99
Gesamtbewertung 91,0 %
(„gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Reinigung | 60 %
Die Qualität der mit dem Modell zu verwirklichenden Fußbodenreinigung wurde von allen Testerinnen & Testern anhand verschiedener, vielmals wiederholter Tests erhoben: Hier wurden Fußböden aus Holz, Stein und Polyvinylchlorid mit verschiedenerlei Grob- & Feinpartikeln, die regelmäßig auch die Fußböden in den Haushalten von Verbraucherinnen & Verbrauchern verschandeln (scil. Erde, Gras, Sand usw.), vorbereitet. Danach wurde erhoben, wie sich diese Grob- & Feinpartikel wieder von den Fußböden abwischen ließen – einmal vor und einmal nach dem ≈ 24 h währenden Trocknen in unseren Testräumlichkeiten (t∅ d. Testlabors: ≈ 24 °C & φ∅ d. Testlabors: ≈ 70 %). Die Testerinnen & Tester sahen sich den Fußboden anschließend aus allen Winkeln an und erhoben, ob und in welchem Maße sich Wischspuren (scil. Schlieren) ausmachen ließen.

Handhabung | 20 %
Hier wurde von allen Testerinnen & Testern, die sich des Modells während des vier Wochen währenden Tests viele Male annahmen, erhoben, wie es sich vor der Fußbodenreinigung, während derselben und nach der Fußbodenreinigung verwenden lässt. Hier spielte bspw. auch ein, wie sich das Modell an verschiedenerlei Fußböden, die schon ihren Materialien nach vollkommen andere Ansprüche an das Maß des Wassers & Co. stellen können, anpassen lässt. Wesentlich war auch, ob man das Modell während des Arbeitens an den Fußböden auch abstellen kann und wie sicher der Stand des Modells nach einem solchen Abstellen wirklich ist, ob es also bspw. auch versehentliche, aus verschiedenen Winkeln simulierte Stöße durch Arme, Beine usw. aushält. Die Testerinnen & Tester verliehen nach Abschluss des vier Wochen währenden Tests auch noch ein Urteil darüber, wie sich das Modell durch die verschiedenen Winkel der von ihnen mit allerlei Mobiliar vorbereiteten Testräumlichkeiten manövrieren ließ: Mit ihm sollten sich schließlich alle Areale in den Haushalten von Verbraucherinnen & Verbrauchern ohne viel Mühe erreichen lassen, idealerweise auch solche, die von solchem Mobiliar vereinnahmt werden, das durch Füße nicht voll mit dem Fußboden abschließt (bspw. Low-, Side- & Highboards). Währenddessen wurde auch ermittelt, wie sich das Modell zwischen Möbelstücken hindurch schieben lässt. Wie man es nach dem Abschluss der Arbeit an den Fußböden säubern kann, wurde auch noch erhoben: Hier nahmen sich die Testerinnen & Tester vor allem der hier vorhandenen Tanks und des in der Fußbodendüse vorhandenen Walzenwerks an.

Ausstattung | 10 %
Wie es sich mit der Qualität des deutschsprachigen Teils der Bedienungsanleitung des Herstellers verhält, wurde von allen Testerinnen & Testern erhoben – unter Würdigung verschiedener äußerer und innerer Aspekte. Die Bedienungsanleitung sollte schließlich alle wesentlichen Themen über das Modell in einer schon aus sich heraus verständlichen Weise vermitteln, sodass auch durchschnittliche Verbraucherinnen & Verbraucher durch die Lektüre der Bedienungsanleitung in den Stand versetzt werden sollten, das Modell vor der Fußbodenreinigung, während derselben und nach der Fußbodenreinigung souverän zu verwenden. Welche Materialien das Modell ausmachen und wie diese Materialien im Werk des Herstellers verbunden worden sind, wurde auch erhoben: Es sollten an dem Modellkorpus von außen und von innen keinerlei Makel erkennbar sein, die sich bspw. in erhabenen Materiallinien äußern können. Schließlich verliehen unsere Testerinnen & Tester ein Urteil auch noch über das von Werk aus vorhandene Zubehör des Modells nach Aspekten der Quantität und der Qualität, also vor allem nach dem von den verschiedenen Teilen des Zubehörpacks in praxi erschlossenen Wertes.

Betrieb | 10 %
Wie ausdauernd der Akkumulator ist, wie viele Minuten das Stromreservoir des Modells also dessen Motor speisen kann, wurde von unseren Testerinnen & Testern in den verschiedenen Modi des Modells ermittelt. Weiters maßen sie den Schallausstoß des Modells in den verschiedenen Modi desselben aus einem Abstand von einem Meter und aus einer Höhe von ≈ 1,73 m, der durchschnittlichen Größe der in der Bundesrepublik lebenden Verbraucherinnen & Verbraucher.

Getestete Produkte

  • Hoover HW3Z00 011