Der HMC510UV 011 von Hoover im Test
Ein wirksamer Helfer bei der Matratzenreinigung
22. April 2025

Allein hierzulande leiden viele Millionen Menschen unter einer Hausstaubmilbenallergie: Symptome wie Schnupfen, gerötete Augen oder juckende Haut stellen oft eine ernsthafte Beeinträchtigung des Wohlbefindens dar. Der Auslöser einer solchen allergischen Reaktion ist der Kot der Hausstaubmilbe. Solche Milben finden sich in beinahe allen Haushalten; ihr Auftreten ist allerdings keineswegs Zeichen mangelnder Hygiene. Gerade in Matratzen, aber auch in anderen Polstern wie bspw. Sofakissen herrschen für diese mit bloßem Auge nicht wahrnehmbaren Tierchen ideale Lebensbedingungen, sodass sich hier regelmäßig viele Tausend von ihnen befinden. Dies stellt erst einmal kein Problem dar, weil die Milben keinen direkten Schaden anrichten. Doch da hauptsächlich ihre Exkremente, ferner aber auch ihre Eier sowie die Überreste toter Milben irgendwann aufgewirbelt werden und in die Raumluft gelangen, können diese mikroskopisch kleinen Partikel letztlich vom Menschen eingeatmet werden, was bei manchen Personen zu allergischen Reaktionen führt. Vollständig vermeiden lässt sich eine Begegnung mit den auslösenden Stoffen nicht; wohl aber kann man dafür sorgen, dass die Zahl der Hausstaubmilben zumindest nicht ins Unermessliche wächst. Erreicht wird dies unter anderem durch tägliches Lüften der Wohnräume und einen regelmäßigen Wechsel der Bettwäsche. Obendrein empfiehlt es sich, nicht nur das Bettzeug, sondern auch die Matratze selbst gründlich zu reinigen, um die hier vorhandenen Milben zu bekämpfen.
Gerade die Reinigung der Matratze wird oft vergessen oder nicht mit der richtigen Gründlichkeit vorgenommen: Meist genügt es nämlich bei Weitem nicht, sie mit einem gewöhnlichen Staubsauger abzusaugen; als deutlich effektiver kann sich ein spezieller Matratzenreiniger erweisen. Einen solchen, den HMC510UV 011 von Hoover, haben wir in den letzten Wochen geprüft, um herauszufinden, wie gut er einem bei der Beseitigung von mit bloßem Auge sichtbaren und unsichtbaren Verschmutzungen zur Hand geht. Dabei setzt das Modell auf verschiedene Verfahren, um ein bestmögliches Reinigungsergebnis zu erzielen: Nicht nur wird selbst festsitzender Schmutz von einer Walzenrolle aus den Fasern der Matratze gelöst und anschließend aufgesaugt, sondern unsichtbaren Schädlingen wird außerdem mit ultraviolettem Licht zu Leibe gerückt, welches sie abtöten soll; obendrein wird der Untergrund mit einem Strom warmer Luft getrocknet, um möglichst schlechte Bedingungen für die Bildung von Schimmel und Milbenkolonien zu schaffen. Ob dies tatsächlich funktioniert, wie einfach sich das Modell bedienen lässt und was man sonst darüber wissen muss, lesen Sie in unserem ausführlichen Testbericht!
Wesentliches
Für wen?
Für all diejenigen, die nach einem effizienten und bequemen Weg suchen, Matratzen und Polster (Sessel, Sofas usw. – das schließt bspw. auch gepolsterte Bürostühle ein) von sichtbaren und mit bloßem Auge unsichtbaren Verschmutzungen zu befreien.
Was ist hervorzuheben?
Kein Matratzenreiniger ist in der Lage, sämtliche Hausstaubmilben zu beseitigen, sodass sich diese nach der Reinigung bald wieder ausbreiten. Daher sollten neben der Reinigung der Matratze auf jeden Fall weitere Schritte unternommen werden, um gegen die Ursachen einer Hausstaubmilbenallergie bzw. der mit ihr verknüpften Symptome vorzugehen.
Was ist interessant?
Das Modell ist mit intelligenten Sensoren ausgestattet, welche nicht nur den Grad der Luftfeuchtigkeit ermitteln, sondern auch darauf hinweisen, wann eine bestimmte Stelle von sichtbaren Verschmutzungen befreit ist.
Hoover HMC510UV 011 – Technik im Detail
Die Funktionsweise des HMC510UV 011 ähnelt in ihren Grundzügen derjenigen eines Zyklonstaubsaugers, auch wenn sich das Modell optisch deutlich von einem solchen unterscheidet: Sämtliche seiner Bauteile befinden sich nämlich in einer einzigen Einheit; es existiert kein Saugschlauch oder -rohr. Den unteren Teil des Matratzenreinigers bildet seine Düse A. An ihrer Unterseite ist die Saugöffnung B zu erkennen, durch welche die Verschmutzungen aufgesogen werden. An der Öffnung wurde eine Walzenrolle angebracht, welche im Laufe des Betriebs fortwährend rotiert, um Schmutzpartikel vom Untergrund zu lösen. Der angesaugte Luftstrom gelangt schließlich in den Staubbehälter C, wo sich der Schmutz ablagert; der Behälter lässt sich zum Zwecke der Entleerung einfach herausnehmen. In ihm befindet sich ein Filter D, der sicherstellt, dass sämtliche Feinpartikel aus dem Luftstrom entfernt werden, ehe dieser das Modell verlässt; dadurch werden keine potentiell allergieauslösenden Teilchen in der Raumluft verteilt. Die Unterseite der Düse weist noch zwei Besonderheiten auf: Zum einen befindet sich hier eine Reihe von UV-Lampen E, deren Licht Keime und andere Schädlinge abtötet; zum anderen liegen hier mehrere Öffnungen F, aus denen im Betrieb warme Luft strömt, um den Untergrund zu trocknen. Um das Modell zu verwenden, packt man es an seinem Griff G und bewegt es umher. Hier ist auch die Taste H zu sehen, über die man den Matratzenreiniger bedient; direkt daneben wurde das Display I angebracht, welches verschiedene Statushinweise darstellt.
Der Test im Überblick
Der HMC510UV 011 erzeugt einen durchweg positiven Ersteindruck: Er ist so klein, dass er sich bequem verwenden sowie platzsparend lagern lässt; dank seines geringen Gewichts braucht es beim Umgang mit ihm kaum Kraft. Sein Kabel verfügt über eine enorme Länge von ≈ 5 m, sodass ein großer Aktionsradius erschlossen wird; wird es nicht benötigt, kann man es einfach aufwickeln und mit einem Klettverschluss fixieren, sodass es bspw. beim Transport nicht störend hinabhängt. Weiterhin ist das Kabel so flexibel, dass es die Beweglichkeit des Modells im Betrieb nicht nennenswert beeinträchtigt. Das Modell ist mit Ausnahme kleinster Makel rundum hochwertig verarbeitet (→ Größe, Gewicht & Co.).
Der Matratzenreiniger lässt sich sicher und bequem an seinem großen Griff packen. Dass sich seine Bedienung rundum intuitiv gestaltet, liegt vor allem daran, dass nur eine einzige Taste vorhanden ist. Über sie startet oder stoppt man den Betrieb; weitere Einstellungen lassen sich nicht vornehmen und die Arbeitsweise folglich nicht weiter anpassen. Die Taste zu betätigen, fällt etwas unbequem. Das Display lässt sich nicht immer gleich ablesen, bietet aber nützliche Informationen: Unter anderem wird hier die momentan gemessene Luftfeuchtigkeit angezeigt und man erhält einen Hinweis darüber, ob der Bereich unterhalb der Düse von sichtbaren Verschmutzungen befreit ist oder ob man ihn noch weiter reinigen sollte. Um das Modell über die Oberfläche einer Matratze, über einen Teppich oder einen anderen Untergrund zu führen, muss man sich niemals allzu sehr anstrengen; der Matratzenreiniger saugt sich keinesfalls fest (→ Die Bedienung).
Um das Modell selbst zu reinigen und zu warten, braucht es nur wenig Zeit. Sein Staubbehälter lässt sich in wenigen Augenblicken entnehmen und bequem leeren; dank seines stattlichen Volumens von ≈ 0,6 l muss man sich um ihn ohnehin nur gelegentlich kümmern. Das Filtergehäuse lässt sich zu Reinigungszwecken vollständig auseinanderbauen, sodass man an alle Stellen heran gelangt; der Filter darf mit Wasser gereinigt werden. Auch die Walzenrolle ist mit wenigen Handgriffen ausgebaut; anschließend kann man auch lange Haare, die sich um sie gewunden haben, meist gut entfernen (→ Reinigung & Wartung).
Die Bedienungsanleitung ist eher knapp und besteht nur aus Graphiken, die allerdings sehr hochwertig gestaltet sind und daher meist allemal ausreichen. In der digitalen Version der Anleitung sind darüber hinaus ein paar erklärende Texte vorhanden, die das Verständnis zusätzlich fördern; nach der Lektüre dürften wohl keine Fragen mehr offen bleiben (→ Die Bedienungsanleitung).
Noch anschaulichere Hilfen findet man in der App hOn: Hier werden einige nützliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen geboten, die aber nicht vollständig ins Deutsche übersetzt sind. Auch wann man die nächste Filterreinigung vornehmen sollte, lässt sich hier einsehen (→ Die App hOn).
Die elektrische Leistung und der Stromverbrauch fallen so niedrig aus, dass man sich um die anfallenden Energiekosten keine Sorgen machen muss. Anders verhält es sich mit der Lautstärke: Das Modell erzeugt bis zu ≈ 77,8 dB, was für einen Matratzenreiniger zwar nicht allzu hoch ist, für sich genommen aber noch immer als störend empfunden werden kann (→ Strom & Schall).
An der Reinigungsleistung des Modells gibt es nichts auszusetzen. Mit bloßem Auge sichtbare Verschmutzungen sind nach ein bis zwei Hüben vollständig verschwunden; das gilt übrigens auch für Tierhaare. Darüber hinaus werden auch mikroskopisch kleine Schmutzpartikel zuverlässig aufgesaugt, und zwar nicht nur diejenigen, die sich unmittelbar an der Oberfläche der Matratze befinden: Auch Teilchen, die sich in tieferen Fasern festgesetzt haben, verschwinden zu hoher Zahl im Staubbehälter. Somit lässt sich eine effiziente Tiefenreinigung durchführen, sodass die Matratze letztlich in weiten Teilen sauber ist (→ Die Reinigungsleistung).
Der HMC510UV 011 von Hoover eignet sich also tatsächlich hervorragend für die Reinigung von Matratzen, aber auch von Teppichen oder Polstern. Mit ihm werden sowohl sichtbare als auch mikroskopisch kleine Verschmutzungen zuverlässig beseitigt. Dabei lässt sich das Modell über weite Strecken einfach und intuitiv verwenden, wobei das lange und flexible Stromkabel einiges an Bewegungsspielraum gewährt. Nur die hohe Lautstärke stellt gerade bei längeren Arbeiten eine Störung dar. Trotzdem erzielt dieser Matratzenreiniger in unserem Test beeindruckende 94,0 % und erhält daher die Note „sehr gut“.
Die wesentlichen Merkmale
- Gewicht des Modells (mmax): ≈ 2,2 kg
- Größe des Einlasses (Bmax): ≈ 17,1 cm
- Maß des Stromkabels (Lmax): ≈ 5,0 m
- Volumen des Staubbehälters (Vmax): ≈ 0,6 l
- Schalldruckpegel (LP Ø bzw. LP max aus ≈ 1,0 m): ≈ 77,2 dB bzw. ≈ 77,8 dB
Pro
- einfache & intuitive Bedienung
- großer Aktionsradius dank langen Stromkabels
- starke Reinigungsleistung
Contra
- hohe Betriebslautstärke
Größe, Gewicht & Co.
Mit Maßen von ≈ 24,0 × 19,4 × 31,1 cm (Bmax × Hmax × Tmax d. Modells) ist der HMC510UV 011 alles andere als groß. Dies macht sich zunächst während der Verwendung positiv bemerkbar, weil es dadurch natürlich einfacher fällt, mit dem Modell zu hantieren; überdies lässt sich der Matratzenreiniger platzsparend in einem Schrank oder anderswo verstauen, wenn man ihn gerade nicht benötigt. Sein Gewicht fällt ebenfalls recht niedrig aus: Mit ≈ 2,2 kg (mmax d. Modells) kann man ihn nicht nur während der Reinigung ohne großen Kraftaufwand über den Untergrund schieben, sondern bei Bedarf auch mühelos an eine andere Stelle tragen. Selbst wenn man das Modell über einen längeren Zeitraum am Stück verwendet, ermüden die Armmuskeln kaum.
Die Breite der Saugöffnung beträgt ≈ 17,1 cm. Aus diesem Grund sind die Bahnen, die man mit dem Modell beschreibt, so breit, dass es nicht übermäßig viele Hübe braucht, um bspw. die Oberfläche einer Matratze vollständig zu reinigen.
Die Stromversorgung stellt ein Kabel sicher, das stolze ≈ 5,0 m lang ist: Folglich wird ein enormer Aktionsradius erschlossen, sodass man den Matratzenreiniger nicht unbedingt in der Nähe einer Steckdose verwenden muss. Die Freiheit, die man dadurch erhält, erweist sich in vielen Situationen als ausgesprochen praktisch. Hier spielt ergänzend mit ein, dass das Kabel so flexibel ist, dass es während der Verwendung keine Störung darstellt: Es ist keineswegs so starr, dass man einen spürbaren Widerstand überwinden müsste, wenn man das Modell bewegt.
Wird das Kabel nicht benötigt, lässt es sich einrollen oder zusammenfalten und mit diesem Klettverschluss sicher fixieren. Dann hängt es beim Transport nicht störend hinab oder verhakt sich nirgendwo, wenn man das Modell im Schrank oder anderswo lagert.
Der HMC510UV 011 ist rundum hochwertig verarbeitet. Die Materialien, aus denen sein Gehäuse gefertigt ist, sind dermaßen solide, dass sie Stößen und anderen Belastungen, die im Alltag auftreten können, vollständig standhalten und keine Schäden zu befürchten sind. Daran ändern auch die geringfügigen Spaltmaße, die vereinzelt ins Auge fallen, nichts. Scharfe Kanten, die sich unangenehm in die Hand schneiden könnten, haben wir an keiner Stelle verzeichnet. Bei den wenigen Teilen, welche von der Haupteinheit des Modells entnommen werden können (bspw. also dem Staubbehälter), erweist sich die Verarbeitung ebenfalls als so gut, dass man sich bei ihrer Entnahme bzw. beim Wiedereinsetzen in der Regel nicht verhakt; allein wenn wir die Abdeckung der Walzenrolle wieder einsetzen wollten, mussten wir bisweilen mehrmals ansetzen.
Die Bedienung
Der Griff lässt sich gut greifen und bequem mit der Hand umschließen. Obwohl er nur ansatzweise ergonomisch geformt ist und sein Äußeres ganz aus hartem, glattem Kunststoff besteht, rutschen die Finger nicht an ihm ab.
Aufgrund seiner Größe ist es möglich, den Griff an verschiedenen Stellen zu packen: Je nachdem, wie es die Situation erfordert, kann man ihn also weiter vorne oder ganz hinten greifen.
Es ist nur ein einziges Bedienelement vorhanden. Dieses ist so platziert, dass man es mühelos mit den Fingern erreicht, sofern diese den Griff weit vorne umschließen. Die Taste muss recht tief eingedrückt werden, damit eine Reaktion erfolgt; hierfür braucht es außerdem relativ viel Kraft, sodass es alles in allem nicht ganz einfach fällt, mit dem Bedienelement zu interagieren.
Die Funktion der Bedientaste besteht darin, das Modell ein- oder auszuschalten. Davon abgesehen lässt sich nichts einstellen: Das Verhalten des Matratzenreinigers kann nicht näher beeinflusst werden; insbesondere fehlt die Möglichkeit, die Saugleistung festzulegen. Das hat jedoch auch einen nicht von der Hand zu weisenden Vorteil: Der Umgang mit dem Modell gestaltet sich sehr einfach; man kann es ohne Eingewöhnung vollumfänglich verwenden. Ließen sich dagegen bestimmte Einstellungen verändern, fiele die Bedienung nicht ganz so intuitiv aus.
Im Display befinden sich vier Anzeigen, die so hell leuchten, dass man sie bei allen Lichtverhältnissen gleich erkennt. Dass ihre Beschriftungen nur in englischer Sprache vorhanden sind, ist nicht so schlimm, weil die Symbole für sich unmittelbar verständlich sein sollten.
Aufgrund seiner Position lässt sich das Display jedoch nicht unbedingt jederzeit im Betrieb gut einsehen: Meist befindet es sich in einem solchen Winkel, dass das Ablesen jedenfalls geringfügig erschwert wird; obendrein stehen die Symbole auf dem Kopf. All dies ist jedoch zu verschmerzen, da man die hier dargestellten Informationen ohnehin nur gelegentlich erfahren möchte; sie sind nämlich keineswegs von essentieller Wichtigkeit.
Die oberste Anzeige gibt Auskunft über die aktuell vom Modell gemessene Luftfeuchtigkeit. Dieser Wert wird, wie üblich, in Prozent angegeben, wobei die Zahlen mit ≈ 0,8 cm ausreichend groß sind, um gut erkannt zu werden. Im Test hat sich gezeigt, dass die Messung recht präzise erfolgt: Der hier angezeigte Wert weicht nur um maximal ≈ 5 % von der tatsächlich vorherrschenden Luftfeuchtigkeit ab.
Die hier gezeigte Information bietet im Kontext der Matratzenreinigung tatsächlich einen handfesten Vorteil: Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann man Maßnahmen ergreifen, um sie zu reduzieren; liegt der Wert über ≈ 60 %, wird nämlich das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigt – übrigens nicht nur in Matratzen.
Die zweite Anzeige weist darauf hin, ob die UV-Lampen an der Unterseite des Modells leuchten. Dies ist nur dann der Fall, wenn sich der Matratzenreiniger direkt auf dem Untergrund befindet und die Strahlen daher nur mit diesem in Kontakt kommen; hebt man das Modell an, erlöschen die Lampen sofort, ebenso wie das entsprechende Symbol im Display.
Dies alles geschieht aus Gründen der Sicherheit: UV-Licht sollte nämlich möglichst nicht auf den menschlichen Körper treffen, da dies unter Umständen mit Gefahren verknüpft ist. Damit die Verwendung des HMC510UV 011 kein Sicherheitsrisiko darstellt, hat Hoover diesen zuverlässigen Schutzmechanismus eingebaut.
Bei der dritten Anzeige handelt es sich um den Schmutzsensor. Leuchtet er rot, ist dies ein Hinweis darauf, dass sich im Bereich unterhalb der Düse noch sichtbare Verschmutzungen befinden; sind diese verschwunden, erstrahlt stattdessen grünes Licht.
Man wird also unmittelbar verständlich darüber informiert, ob man die entsprechende Stelle noch weiter reinigen muss oder ob man sich bereits einem anderen Bereich zuwenden kann.
Die unterste Anzeige erinnert daran, dass die Trocknungsfunktion aktiv ist: Während des Betriebs stößt der Matratzenreiniger fortwährend einen bis zu ≈ 51,1 °C warmen Luftstrom aus, um den Untergrund zu trocknen.
Dadurch können die Bildung von Schimmelpilzen gehemmt und Bedingungen geschaffen werden, unter denen sich Hausstaubmilben weniger rasch fortpflanzen oder nicht so einfach überleben können.
Es fällt erfreulich einfach, das Modell über den Untergrund zu führen. Hier spielen zunächst die Länge sowie die Flexibilität des Stromkabels und das geringe Gewicht eine Rolle. Hinzu kommt, dass sich der Matratzenreiniger niemals festsaugt: Selbst wenn man ihn verwendet, um Teppiche mit langem Flor zu reinigen, kommt es diesbezüglich nie zu Problemen.
Das Modell lässt sich stets ohne echten Kraftaufwand bewegen. Daher kann man es präzise steuern und an alle verschmutzten Bereiche leicht herankommen.
Reinigung & Wartung
Der Staubbehälter verfügt über ein ansehnliches Volumen von ≈ 0,6 l, sodass man ihn nur gelegentlich ausleeren muss.
Da die Maximalfüllmenge anhand dieser gut sichtbaren Markierung an der Wand des Behälters angezeigt wird, weiß man sofort Bescheid, wann eine Entleerung fällig wird.
Ehe man den Staubbehälter leeren kann, muss man ihn allerdings entnehmen. Dies ist sehr einfach möglich: Auf einen Tastendruck hin löst er sich vom Modell; die Taste ist zwar recht leichtgängig, aber auch so unter dem Behälter verborgen, dass man bisweilen nur schwer mit dem Finger an sie herankommt.
Um den Staubbehälter wieder mit dem Matratzenreiniger zu verbinden, muss man ihn lediglich an die dafür vorgesehene Stelle setzen; dann rastet er dort selbstständig ein und kann keineswegs herausfallen.
Die Oberseite des Staubbehälters, welche diesen verschließt, lässt sich an einem großen Griff fassen und so ohne jede Mühe abziehen. Anschließend kann man den Inhalt des Behälters einfach ausschütten.
Dabei fällt meist alles vollständig heraus; nur manchmal ist es im Test dazu gekommen, dass sich längere Haare oder Flusen so verfingen, dass wir sie von Hand herausziehen mussten.
In der Oberseite des Staubbehälters ist auch das Filtersystem verbaut. Dieses ist insbesondere für Allergiker von Belang, da so Bruchstücke von Milbenkot, aber auch andere aufgesaugte Allergene vom Filter zurückgehalten und nicht in der Raumluft verteilt werden.
Naturgemäß muss der Filter regelmäßig gereinigt werden, was schon aus dem Grund einfach machbar ist, dass er sich zu diesem Zweck mit nur wenigen Handgriffen auseinanderbauen lässt. Die eigentliche Reinigung darf mit Wasser erfolgen, wodurch bequem ein gutes Ergebnis erreicht wird. Im Anschluss müssen sämtliche Teile des Filters jedoch vollständig trocknen, ehe man sie wiederverwendet; dies kann in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen bis zu ≈ 24 h in Anspruch nehmen.
Auch die Walzenrolle muss gelegentlich von Verschmutzungen befreit werden. Ausbauen lässt sie sich sehr einfach; um sie bzw. ihre Abdeckung zum Schluss wieder korrekt zu montieren, braucht es hingegen etwas Fingerspitzengefühl.
Die Reinigung der Walzenrolle selbst lässt sich in den meisten Fällen gut vornehmen. In dem seltenen Fall allerdings, dass sich Haare, lange Flusen o. Ä. um die Rolle gewunden haben, wäre ein spezielles Reinigungswerkzeug praktisch, mit dem sich diese hartnäckigen Verschmutzungen leichter beseitigen ließen; nun muss man mitunter zur Schere greifen, um sie zu durchtrennen und herauszuziehen.
Die Bedienungsanleitung
Die von Werk aus vorhandene Bedienungsanleitung ist sehr knapp gehalten und besteht ausschließlich aus Graphiken. Diese sind immerhin recht hochwertig gestaltet; gerade dass ihre entscheidenden Stellen mehrfarbig sind, fördert das Verständnis enorm. Trotzdem wären ein paar erklärende Texte sehr zu begrüßen, da die Anleitung in dieser Form nicht alles im Detail vermitteln kann; gerade zu den im Display erscheinenden Anzeigen würde man sich Erläuterungen in Schriftform wünschen. Trotzdem lässt sich das Modell mithilfe der Anleitung gut verwenden; der Umgang mit ihm erfolgt schließlich sehr intuitiv, sodass ein Blick in die Dokumentation nur vereinzelt erforderlich wird.
Darüber hinaus existiert eine etwas umfangreichere Version der Bedienungsanleitung, welche ausschließlich digital verfügbar ist; sie lässt sich auf der Homepage des Herstellers herunterladen. Hier befinden sich einige kurze, leider etwas klein gestaltete Texte, welche verschiedene Aspekte der Verwendung des Matratzenreinigers anschaulich erläutern; das betrifft vor allem die Anzeigen im Display sowie die Reinigung des Modells selbst. Obendrein ist eine übersichtliche Tabelle vorhanden, welche Hinweise zur Behebung von möglichen Fehlern im Betrieb gibt. Nach der Lektüre dieser Anleitung dürften kaum mehr Fragen offen bleiben, sodass man genau weiß, wie man mit dem Matratzenreiniger umgehen sollte.
Die App hOn
Wie viele Geräte von Hoover lässt sich der HMC510UV 011 in der App hOn registrieren. Diese ist sowohl für Android (ab Version 7.0) als auch für iOS (ab Version 13.4) kostenlos verfügbar und lässt sich ohne Probleme auf einem Smartphone oder auf einem Tablet installieren. Wirklich verbinden oder gar aus der Ferne bedienen lässt sich das Modell mit der App nicht; das ist allerdings auch weder nötig noch auch nur sinnvoll möglich, weil das Gerät ja zwangsläufig mit der Hand geführt werden muss. Diese stellt vielmehr eine Ergänzung zur Bedienungsanleitung dar und bietet vor allem Hinweise zu Reinigung und Wartung des Matratzenreinigers. Allzu umfangreich ist das hier vorhandene Material zwar nicht, dafür aber allemal nützlich.
In der App lässt sich einsehen, in wie vielen Tagen die nächste Filterreinigung fällig wird; dies wird sehr anschaulich anhand einer farbigen Graphik dargestellt.
Über den Button unterhalb der Graphik gelangt man zu einer Anleitung, welche die Reinigung des entsprechenden Filters in sehr hochwertigen Bildern sowie erläuternden Texten Schritt für Schritt erklärt; hierbei dürften keine Fragen offen bleiben, sodass man sicher durch den Prozess geführt wird. Nur dass manche der Texte nicht übersetzt und darum ausschließlich in englischer Sprache vorhanden sind, irritiert etwas.
Auch andere Aspekte des Umgangs mit dem Modell werden in der App in Bild und Text erklärt. Die App dient daher nicht nur als Ergänzung zur Bedienungsanleitung, sondern kann diese in weiten Teilen sogar ersetzen; dank ihrer ansprechenden Gestaltung ist sie meist etwas zugänglicher als die eigentliche Anleitung.
Strom & Schall
Die elektrische Leistung des Modells ist sehr gleichförmig: Wenn man den Matratzenreiniger über den Untergrund bewegt, weist die Leistungsaufnahme nur geringfügige Schwankungen auf. Durchschnittlich haben wir ≈ 354,9 W gemessen; der Maximalwert lag mit ≈ 356,5 W nur knapp darüber. Die elektrische Leistung und dementsprechend auch der Stromverbrauch fallen also verhältnismäßig maßvoll aus. So muss man bspw. für einen ≈ 5 min dauernden Reinigungsvorgang mit dem Modell einen Stromverbrauch von nur ≈ 0,03 kWh (≈ 0,01 €) einplanen; das ist ausgesprochen gering.
Auch die Lautstärke schwankt im Betrieb kaum, sondern bewegt sich auf einem konstant hohen Niveau: Aus einer Entfernung von ≈ 1 m sind es im Durchschnitt ≈ 77,2 dB; im Maximum werden es ≈ 77,8 dB. Damit stellt das Modell durchaus eine Störung dar, insbesondere für diejenige Person, die es verwendet und sich daher in seiner unmittelbaren Nähe befindet. Selbst im Nebenraum ist es noch deutlich hörbar, sodass sich unter Umständen auch andere Personen im Haushalt gestört fühlen. Für einen Matratzenreiniger sind Lautstärken in dieser Höhe allerdings nichts Ungewöhnliches; das Modell muss schließlich mit hoher Kraft arbeiten, um möglichst große Schmutzmengen tief aus den Fasern zu lösen.
Die Reinigungsleistung
Zunächst haben wir getestet, wie effizient der HMC510UV 011 gröbere Schmutzpartikel (Sandkörner, Krümel etc.) beseitigen kann. Das Resultat überzeugt vollauf: Mit nur einem Hub werden durchschnittlich ≈ 97 % aller Verschmutzungen beseitigt; nach einer weiteren Saugbewegung ist alles restlos im Staubbehälter verschwunden. Ähnlich verhält es sich übrigens mit Tierhaaren: Selbst wenn diese vorab tief in die Matratze gepresst wurden, braucht es nie mehr als zwei Hübe, um sie aufzusaugen. Solch eine beeindruckende Reinigungsleistung erreicht man übrigens – wenn überhaupt – nur mit sehr wenigen (Akku-)Staubsaugern, sodass die Vorzüge des Matratzenreinigers schon hier deutlich zutage treten.
Selbst eine Matratze, deren Oberfläche mit bloßem Auge sauber erscheinen mag, kann noch verschmutzt sein: Betrachtet man sie vor der Reinigung unter dem Mikroskop bei ≈ 70-facher Vergrößerung (im Bild links), werden zahlreiche Partikel sichtbar. Führt man den Matratzenreiniger einmal über die entsprechende Stelle, verschwinden all diese Teilchen unmittelbar; nun ist die Fläche selbst bei mikroskopischer Betrachtung nahezu immer vollständig sauber (im Bild rechts).
Doch das Modell säubert nicht lediglich die Oberfläche einer Matratze. Durch seine enorme Saugkraft und die rotierende Walzenrolle ist es in der Lage, Verschmutzungen auch aus tieferen Schichten zu lösen sowie aufzunehmen. Im Test konnten wir dies erkennen, als wir eine selbst unter dem Mikroskop sauber erscheinende Stelle einer Matratze mit dem Modell reinigten: Im Staubbehälter sammelten sich rasch allerlei feinste Schmutzpartikel wie Stücke von Flusen bzw. Haaren, Hautschuppen etc. Das Bild zeigt den Inhalt des Staubbehälters, abermals ≈ 70-fach vergrößert; all diese Partikel befanden sich zuvor tief in den Fasern der Matratze. Dies ist gerade auch aus dem Grund wichtig, dass Milben sich bspw. auch von Hautschuppen zu ernähren pflegen.
Technische Daten
Hersteller Modell |
Hoover HMC510UV 011 |
---|---|
Größe, Gewicht usw. | |
Größe des Modells (Bmax × Hmax × Tmax) |
24,0 × 19,4 × 31,1 cm |
Gewicht des Modells (mmax) |
2,2 kg |
Maß der Saugöffnung (Bmax) |
17,1 cm |
Maß des Stromkabels (Lmax) |
5,0 m |
Volumen des Staubbehälters (Vmax) |
0,6 l |
Anzahl der Leistungseinstellungen | 1 |
Typ des Displays | LED |
Besonderheiten | Funktion zum Trocknen; Humiditätssensor; Staubsensor; UV-C-Licht |
Strom & Schall | |
Leistungsaufnahme (Pmax, lt. Hersteller) |
400 W |
Leistungsaufnahme (PØ bzw. Pmax, ermittelt) |
354,9 bzw. 356,5 W |
Schalldruckpegel (LP Ø bzw. LP max, ermittelt aus d: 1,0 m) |
77,2 bzw. 77,8 dB |
Zubehör | |
Filter | Mikrofilter |
Zubehör | – |
Bewertung
Hersteller Modell |
Hoover HMC510UV 011 |
|
---|---|---|
Funktionalität | 60 | 94,5 |
Feinpartikel Hautschuppen, Milben usw. |
50 | 94,0 |
Grobpartikel Flusen, Haare usw. |
50 | 95,0 |
Handhabung | 20 | 94,6 |
Bedienung | 35 | 93,0 |
Flexibilität | 25 | 95,0 |
Aktionsradius | 20 | 98,0 |
Reinigung | 15 | 94,0 |
Bedienungsanleitung | 5 | 91,0 |
Betrieb | 10 | 86,5 |
Stromverbrauch | 50 | 93,9 |
Schallausstoß | 50 | 79,1 |
Material & Materialverarbeitung | 10 | 95,0 |
Bonus | 0,2 (App) | |
Malus | – | |
UVP des Herstellers | 149,00 € | |
Durchschnittlicher Marktpreis Stand v. 22.04.2025 |
113,90 € | |
Preis-Leistungsindex | 1,21 | |
Gesamtbewertung | 94,0 % (sehr gut) |
Wie haben wir geprüft?
Funktionalität | 60 %
Hier wurde die Saugleistung des Modells anhand mehrmals wiederholter Tests erhoben: Wir haben verschiedene Untergründe (also bspw. Matratzen, Bettzeug, Teppiche usw.) mit einer Mischung aus mit bloßem Auge sichtbaren Schmutzpartikeln (also Sand, Krümel, Kristallzucker, Tierhaare von Hunden & Katzen usw.) präpariert; diese wurde gleichmäßig über dem jeweiligen Untergrund verteilt. Danach haben wir zum einen durch Wägung des Staubbehälters vor und nach dem Test ermittelt, wie viele der vorher verteilten Partikel von dem Modell eingesogen wurden und wie viele Hübe das Modell brauchte, um alle Partikel einzuziehen. Darüber hinaus haben wir geprüft, wie effizient das Modell mit bloßem Auge nicht sichtbare Verschmutzungen beseitigt. Dafür haben wir einen kleinen Bereich einer Matratze vor und nach dem Saugen mit einem Mikroskop untersucht und auf diese Weise ermittelt, in welchem Umfang die betreffenden Verschmutzungen beseitigt wurden.
Handhabung | 20 %
Des Weiteren haben wir auch mit allen Testerinnen & Testern ermittelt, wie sich das Modell handhaben lässt: Alle wesentlichen Funktionen des Modells (insbesondere das Ein- und Ausschalten) sollte man über mühelos erreichbare Tasten einstellen können; weiterhin sollte der Griff bequem und jederzeit sicher zu packen sein, ohne dass man dabei abrutscht. Das Modell sollte sich präzise über Matratzen, Teppiche, Vorhänge usw. manövrieren lassen und auch schwer zugängliche Stellen erreichen können. Hier haben wir das Modell von allen Testerinnen & Testern durch einen vorbereiteten Parcours schieben lassen, um zu prüfen, wie leicht- oder schwergängig es sich über verschiedenen Textilien kontrollieren lässt und wie Wechsel des jeweiligen Winkels vorzunehmen sind. Auch das Gewicht des Modells sowie die Flexibilität des Stromkabels sind mit in die Bewertung eingegangen. Obendrein maßen wir den Aktionsradius des Modells unter Würdigung der Maße des Stromkabels. Wir prüften auch, wie sich der Staubbehälter ausleeren lässt und wie leicht die Reinigung der weiteren Teile (also Walzenrolle, Filter usw.) gelingt. Schließlich wurde die deutschsprachige Bedienungsanleitung unter Berücksichtigung auch ihrer graphischen Gestaltung beurteilt: Sie sollte alle wesentlichen Themen rund um das Modell in verständlicher Weise abhandeln und auch noch das Verständnis verbessernde Graphiken enthalten.
Betrieb | 10 %
Hier maßen wir den Stromverbrauch des Modells während des Saugvorgangs. Ferner wurden die Schallemissionen in Gestalt des A-bewerteten Schalldruckpegels aus einem Abstand von ≈ 1 m zur Modellvorderseite erhoben, während das Modell in einer vollisolierten, mit schallabsorbierendem Melaminharzschaum versehenen Schallmesskammer positioniert worden ist.
Material- & Materialverarbeitungsqualität | 10 %
Wir haben außerdem geprüft, welche Materialien in dem Modellkörper verarbeitet und in welcher Weise sie verbunden worden sind. Der Modellkörper sollte keine erheblichen Spalt- bzw. Schweißmaße erkennen lassen und auch keine anderen Makel vorweisen; ob die Räder im Laufe unserer Tests verschlissen sind, haben wir auch eingehend geprüft.
Getestete Produkte
- Hoover HMC510UV 011