Skip to main content

Der FCV 4 von Kärcher im Test 2025

Für eine leichtgängige Fußbodenreinigung:
Mit cleverem Dynamic!Control-Sensor, Stair!Assist Modus uvm.

14. Juli 2025

Wer in den Genuss eines rundherum sauberen Hauses kommen will, der muss sich außer Mobiliar & Co. auch die Fußböden vornehmen. Gerade Fußböden aus Holz, Stein und Vinyl lassen sich meistens nur mit viel Mühe säubern. Der Grund: Der volle Prozess der Fußbodenreinigung schließt hier die Trocken- und die Nassreinigung ein, ist also in einem Großteil aller Fälle sehr langwierig – vor allem dann, wenn die Fläche des im Haus vorhandenen Fußbodens erheblich ist. Mit moderner Technik kann man die Fußböden sehr viel schneller und simpler säubern, lassen sich beide Reinigungsvorgänge mittlerweile doch parallel verwirklichen: Man muss sich bspw. nur einen modernen Saugwischer ins Haus holen. Ein solcher kann die volle Bodenreinigung, also den Saugvorgang und den Wischvorgang, gleichzeitig realisieren: Allein das verheißt schon enorme Arbeits- und Zeitersparnisse von mehr als ≈ 50 % – schließlich muss man zwischenzeitlich auch keinen Wechsel des Putzequipments einplanen. Welches Modell der vielen, die aktuell erhältlich sind, soll man sich aber ins Haus zu holen? Einer der langjährigen Spezialisten in Sachen Fußbodenreinigung ist der Hersteller Kärcher: Er hat mittlerweile schon sehr viele verschiedene Saugwischer und Hartbodenreiniger im Sortiment, mit denen er die Wünsche wirklich aller Verbraucherinnen & Verbraucher abdecken will. Einen erheblichen Teil dieser Modelle haben wir uns in den vorangegangen Jahren schon vornehmen können – ein rundherum moderner Hartbodenreiniger, der leistungsmäßig viel Eindruck hinterließ, war bspw. der Kärcher FC 8 Smart Signature Line. Nun will Kärcher mit dem FCV 4 – einem 3-in-1-Saugwischer – neue Maßstäbe in der Fußbodenreinigung setzen und Verbraucherinnen & Verbraucher mit einer ausgesprochen cleveren Technik ein exzellentes Gebrauchserlebnis erschließen.

Eines der essenziellen Merkmale des Kärcher FCV 4 ist die ihm von Werk aus verliehene Modusspanne, dank derer man das Verhalten des Modells an vollkommen verschiedene Situationen im Haus anpassen kann: So soll das Modell bspw. im Dynamic!Control Automatikmodus alles Wesentliche von allein verwirklichen können – man soll es bloß über die Fußböden schieben müssen, während spezielle Sensoren die Schmutzmenge scannen und die Saugleistung und Wassermenge von sich aus anpassen. Mit dem Avanced!Power Modus wiederum soll sich die Saugleistung um ≈ 100 % erhöhen und auch ≈ 20 % mehr Wasser ausstoßen lassen, sodass auch anspruchsvolle Flecken von schweren Marinaden, süßen Saucen uvm. in aller Schnelle verschwinden. Derweil soll die Wahl des Modus schon dank der Qualität des am Modell vorhandenen Vision!Clean Displays eine sehr bequeme Sache sein: So soll man bspw. auch andauernd den aktuellen Stand des Akkus im Blick haben können. Der clevere Stair!Assist Modus schließlich soll das Säubern auch sehr schlanker Bereiche wie bspw. einzelner Teile von Treppen erlauben, ohne dass sich das Modell während des Hochstellens in einem Winkel von 90° von allein abschalten würde. Endlich soll man das Modell auch noch im speziellen Trockenmodus verwenden und den Wasserausstoß sperren können: So sollen sich bspw. auch Teppiche problemlos säubern lassen. Der Kärcher FCV 4 will Verbraucherinnen & Verbrauchern also einen enormen Spielraum vermitteln und die Fußbodenreinigung zu einer ausgesprochen leichtgängigen Sache machen. Was das Modell alles noch so vorweisen kann, wie wirksam sich mit ihm verschiedene Typen von Fußböden säubern lassen und alles Weitere, was man über dieses Modell wissen muss, veranschaulichen wir in unserem detaillierten Testbericht.

Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die an einer durchweg leichtgängigen Fußbodenreinigung interessiert sind und sich einen Großteil der damit regelmäßig verbundenen Arbeit von moderner Technik abnehmen lassen wollen.

Was ist hervorzuheben?
Ein Grund des vorbildlichen Gebrauchserlebnisses ist auch das Vision!Clean Display, das alles Wesentliche, was man während der Fußbodenreinigung wissen muss (Modus, Stand des Akkus usw.), über eine Größe von ≈ 3,2“ darstellt – und das in einem wirklich eingängigen Stil.

Was ist interessant?
Die Modusspanne, aus der man wählen kann, ist schon aus dem Grunde sehr wertvoll, dass man den Gebrauch des Kärcher FCV 4 spielend an alle nur vorstellbaren Situationen im Haus anpassen kann: So haben wir bspw. in dem Advanced!Power Modus auch schwere Verunreinigungen spielend abwischen können, regelmäßig mit nur 2 – 4 Saug- und Wischbewegungen.

Kärcher FCV 4 – Technik im Detail

Man kann den Kärcher FCV 4 außerordentlich schnell verwenden: Schließlich muss man nach dem Auspacken des Modells nur den hier vorhandenen Stiel A in den Modellkorpus schieben. Am Ende des Schiebens lässt die Mechanik durch ein Klicken erkennen, dass nun alles sicher verbunden ist. Der Stiel als solcher lässt sich nicht verstellen, sodass man ihn auch nicht an die Größe verschiedener Verbraucherinnen & Verbraucher anpassen kann. Das aber ist, weil das Handteil in einer Höhe von ≈ 1,13 m oberhalb des Fußbodens erreichbar ist, kein wirkliches Problem. Prinzipiell können alle Verbraucherinnen & Verbraucher das Modell mühelos vor sich her schieben: Deren Größe ist an dieser Stelle nebensächlich. Man kann mit dem Stiel eine erhebliche Neigung nach hinten verwirklichen, ihn aber nicht bis an den Fußboden herab lassen. Dem Handteil wurden von Werk aus 4 Tasten B und ein runder Screen, das Vision!Clean Display, C verliehen. Über die Tasten kann man das Modell an- und ausschalten, während der Fußbodenreinigung den Modus verändern und das Selbstreinigungsprogramm starten. Durch die Wahl des passenden Modus lässt sich das Verhalten des Modells während des Reinigungsvorgangs verändern, vor allem die Saugleistung und der Wasserausstoß: So kann man den Kärcher FCV 4 spielend an alle nur vorstellbaren Situationen im Haus anpassen. Wenn Teile des Fußbodens in erheblichem Maße verschandelt sind, lässt sich bspw. der Advanced!Power Modus verwenden: Hier wird die ohnehin schon solide Saugleistung um ≈ 100 % erheblicher. Doch ehe man sich den Fußböden des Hauses widmen kann, muss vorher noch der Tank mit Frischwasser (Vmax d. Tanks: ≈ 750 ml) versehen und im vorderen Teil des Modells D verbunden werden. Der am Tank vorhandene Wassereinlass E ist von einer vollkommen ausreichenden Größe, sodass sich das Wasser präzise in den Tank einschenken lässt: Füllen kann man ihn also in aller Eile. Was außerdem wesentlich ist: Will man sehr anspruchsvolle Flecken vom Fußboden abbekommen, also bspw. solche von schweren Marinaden, viskosen Saucen oder süßen Sirupen, so sollte man das im Tank vorhandene Wasser auch noch mit dem Universalreinigungsmittel des Typs RM 536 F vermischen, das Teil des Zubehörbündels ist. Die Fußbodenreinigung realisieren die am Fußende des Modells erkennbaren Walzen G: Sie drehen sich während des Gebrauchs pausenlos (fmax d. Walzen: ≈ 500 U/min) und können so einen Großteil aller Flecken vom Fußboden abnehmen. Gleiches ließe sich per Hand nur sehr schwer erreichen. Danach wandern all die Teilchen des Fleckens wieder ins Modell hinein, ebenso wie das über dem Fußboden verteilte Wasser: Oberhalb der Walzen ist schließlich der Schmutzwassertank (Vmax d. Tanks: ≈ 450 ml) H des Modells erkennbar. Weil das Volumen dieses Tanks wirklich eindrucksvoll ist, muss man ihn während der Fußbodenreinigung nur sehr selten ausleeren. Das aber ist eine mühelose Sache: Die Mechanik lässt sich durch Betätigung des hier vorhandenen Schalters bequem herauslösen und der Tank im Weiteren sicher auskippen. Nach dem Ende der Fußbodenreinigung sollte man den Kärcher FCV 4, im Speziellen die Walzenrolle in der Fußbodendüse, ab- und ausspülen. Darüber hinaus ist eine Lade-, Park- und Reinigungsstation I vorhanden: Hier kann man bspw. das ≈ 1:50 min dauernde Selbstreinigungsprogramm verwenden und die Walzenrolle so ohne sonderlich viel Mühe säubern: Währenddessen lösen sich Teilchen von Erde, Gras, Sand & Co. problemlos ab. Wirklich schwere Spuren wie bspw. solche von Wein kann man durch das Spülen in der Waschmaschine herauslösen, dies aber nur bei einer Temperatur von max. ≈ 60 °C.

Der Test im Überblick

Kärcher stellt mit dem neuen FCV 4 einen schon von außen wirklich ansprechenden 3-in-1-Saugwischer vor, der nach Größe und Gewicht vielen anderen Modellen von Kärcher sehr ähnlich ist. Grandios ist die in allen Teilen solide Qualität der Materialien und der Weise, in der diese Materialien von Werk aus verbunden worden sind: Sie ließen auch nach reichlichem Gebrauch keine Spuren des Verschleißes erkennen. Schön ist auch das Zubehörbündel des Modells: So ist hier ein exzellentes Universalreinigungsmittel, ein Reinigungswerkzeug und eine Lade-, Park- und Reinigungsstation vorhanden. Dass dem FCV 4 keine weiteren Walzenrollen verliehen wurden, lässt sich verschmerzen: Sie können problemlos über den Onlineshop des Herstellers erworben werden, ebenso wie bspw. andere Spezialreinigungsmittel, mit denen sich Fußböden aus vollends verschiedenen Materialien säubern lassen (Holz, Stein, Vinyl usw.). Großes Lob müssen wir auch über die Volumina der am Modell vorhandenen Tanks aussprechen: Sie sind mit ≈ 450 ml und ≈ 750 ml erheblicher als bei vielen Vormodellen; daher kann man erhebliche Flächen des Fußbodens säubern, ehe man nun bspw. einmal neues Wasser heranholen muss (→ Das Modell, das Zubehör & Co.).

Von Vorteil ist außerdem, wie schnell und simpel man den FCV 4 nach dem Auspacken zusammenbauen kann. Genauso problemlos stellt sich der Gebrauch im Weiteren dar: Die am Handteil vorhandenen Tasten lassen sich auch während der Fußbodenreinigung ohne jegliche Anstrengung verwenden. Von exzellenter Qualität ist der in der Mitte des Modellkörpers vorhandene Screen, den man von oben her sicher ablesen kann, auch bei prallem Sonnenschein. Das Modell erschließt schon durch die Modusspanne sehr viel Spielraum: So kann man den FCV 4 bspw. per Dynamic!Control Sensor dazu veranlassen, Saugleistung & Wassermenge durch pausenlose Scans der Schmutzmenge von allein anzupassen, sodass man das Modell bloß noch vor sich her schieben muss. Derweil kann der Advanced!Power Modus die volle Power des FCV 4 ausschöpfen. Sehr clever ist der Stair!Assist Modus, mit dem man Treppen spielend säubern kann, auch in einem Winkel von 90°, ohne dass sich das Modell währenddessen von allein ausschalten würde. Der Gebrauch des FCV 4 ist aber auch aus anderen Gründen wunderbar: Das Modell lässt sich problemlos voran schieben, ohne dass sich von der Mechanik her sonderlich viel Widerstand spüren ließe; überdies kann man die Fußbodendüse sehr präzise manövrieren, auch um Mobiliar herum. Für das Gebrauchserlebnis wertvoll ist auch die Automatik, die den Motor nach dem Abstellen des Modells in einem Winkel von 90° von allein ausschaltet (außer im vorhin angesprochenen Stair!Assist Modus), also eine verlässliche Start- & Stopp-Automatik: So kann man die Fußbodenreinigung jederzeit pausieren (→ Die Bedienung).

Die Tanks des FCV 4 lassen sich vollkommen problemlos verwenden: Gerade das Wasser, in dem die vom Fußboden her rührenden Teilchen schwimmen, kann man nach dem Gebrauch in aller Schnelle auskippen. Genauso schnell lässt sich die Technik der Fußbodendüse säubern: Schließlich wurde dem Modell ein Selbstreinigungsprogramm verliehen, das innerhalb von nur ≈ 1:50 min einen Großteil der Spuren aus den Walzenrollen herauslösen kann; verbleibende Teilchen lassen sich anschließend noch per Hand abnehmen, bspw. mit dem Reinigungswerkzeug (→ Die Reinigung).

Die Bedienungsanleitung des FCV 4 ist von einem simplen, aber doch rundherum verständlichen Stil: So lässt sich alles Wesentliche, was man über das Modell wissen muss, innerhalb von nur ein paar Minuten nachlesen. Hier stellt Kärcher bspw. auch jeden einzelnen Modus vor, sodass Verbraucherinnen & Verbraucher in einem Mal erkennen können, wann welcher Modus sinnvoll ist (→ Die Bedienungsanleitung).

Wie viele Minuten man sich den Fußböden des Hauses mit einem vollen Akku widmen kann, ist vom jeweiligen Modus abhängig: So ließ sich von uns bspw. im Automatikmodus volle ≈ 48:17 min arbeiten, ehe das Stromreservoir leer war. Das ist sehr solide, kann man so doch auch wirklich enorme Flächen in einem einzelnen Reinigungsdurchgang abdecken, ohne zwischenzeitliche Pausen einzuplanen. Am Ende muss man sich aber volle ≈ 250 min in Geduld üben, bis der Akku wieder voll ist; der Ladeprozess ist also leider alles andere als schnell (→ Der Akku).

Während der Fußbodenreinigung lässt sich ein durchschnittlicher Schallausstoß von ≈ 66,4 – 69,8 dB aus ≈ 1 m vor dem Modell vernehmen, abhängig vom jeweiligen Modus. Das ist, wenn man sich die gewaltige Power von Motor & Co. vergegenwärtigt, mehr als nur passabel (→ Der Schallausstoß).

Apropos Fußbodenreinigung: Hier hinterließ das Modell in allen Teilen unseres Testprojekts viel Eindruck, gleichgültig über welchen Fußböden. Wir haben Flächen aus Holz, Stein und Vinyl in eindrucksvollem Tempo säubern können, sodass sich am Ende nur noch ein makelloser Glanz erkennen ließ – ohne Wasserspuren wie bspw. Schlieren. Größere Flecken, wie sie sich bspw. durch das versehentliche Auskippen von Cappuccino, Espresso usw. verursachen lassen, verschwinden in vielen Fällen nach nur ≈ 1 – 3 Saug- und Wischbewegungen; allein nach dem Trocknen von solchen Flecken muss man ein paar Momente mehr einplanen. Doch auch dann verschwinden sie spurlos. Was uns sehr willkommen war: Dank der speziellen Maße der Fußbodendüse kann man sie bis an Hindernisse heran manövrieren und sicherstellen, dass auch vor Fußleisten usw. keine Flecken verbleiben; hier ist der FCV 4 vielen anderen Modellen voraus (→ Die Reinigungsleistung).

Der neue FCV 4 von Kärcher stellt also einen rundherum ansprechenden 3-in-1-Saugwischer dar, an dem viele Verbraucherinnen & Verbraucher sicherlich ihren Spaß haben werden: Das Modell ist von einer außerordentlich soliden Qualität, lässt sich spielend über alle Teile des Fußbodens manövrieren, kann den Fußboden währenddessen sehr wirksam säubern und sich spielend an verschiedene Ansprüche anpassen – wahlweise auch von allein, dank des cleveren Dynamic!Control Sensors. Monieren ließe sich nur Eines: Dass man eine erhebliche Weile ausharren muss, ehe der Akku wieder voll ist. Ein wirkliches Problem stellt dies in der Praxis aber nur sehr selten dar. Wir verleihen dem Kärcher FCV 4 das in vollem Maße verdiente Testurteil „sehr gut“ (95,2 %).

Logo des Produkts

Die wesentlichen Merkmale

  • Volumen des Frischwassertanks: ≈ 750 ml
  • Volumen des Schmutzwassertanks: ≈ 450 ml
  • Ausdauer des Akkus: ≈ 26:11 – 51:35 min, je nach Modus
  • Zubehör: Bedienungsanleitung; Lade-, Park- und Reinigungsstation; Reinigungsmittel des Typs RM 536 (≈ 30 ml); Reinigungswerkzeug

Pro

  • durchweg leichtgängige Bedienung
  • exzellente Reinigungsleistung
  • hinterlässt während der Fußbodenreinigung keine Wasserspuren (wie bspw. Schlieren)
  • hochgradig variabel verwendbar (bspw. durch den cleveren Stair!Assist Treppenmodus, Trockenmodus usw.)
  • mühelose Reinigungsbewegung
  • solide Ausdauer des Akkus (≈ 26:11 – 51:35 min, je nach Modus)
  • Walzen kommen bis an Hindernisse (Mobiliar, Wände usw.) heran

Contra

  • Fußbodendüse ohne LEDs
  • langwieriger Ladevorgang (≈ 250 min)

Das Modell, das Zubehör & Co.

Der FCV 4 ist von sehr schlanker Größe (≈ 113,0 × 27,8 × 23,2 cm, Hmax × Bmax × Tmax d. Modells): Oben, ≈ 1,13 m oberhalb des Fußbodens, ist das Handteil erreichbar; diese Höhenposition erwies sich in der Praxis als wunderbar, ließ sich das Modell doch von allen Testerinnen & Testern leicht verwenden. Dass man das Handteil nicht verstellen kann, nahmen wir daher nie als wirkliches Problem wahr; ohnehin ist es bei solchen Modellen nur sehr selten der Fall, dass sich die Höhenposition des Handteils verstellen lässt. Für das Gebrauchserlebnis wesentlich ist auch das sehr maßvolle Gewicht des FCV 4 von nur 4,1 kg (mmax d. Modells, ohne Wasser & Co.): Schließlich kann man es auch aus diesem Grunde mühelos über den Fußboden schieben; auch lässt sich das Modell sehr leichtgängig anheben.

Grandios ist die Qualität der Materialien des Modells: Schon während des Auspackens wird erkennbar, dass alle Teile von Werk aus in solider Weise verbunden wurden und dass man sich während des Gebrauchs wirklich keine Gedanken um versehentliche Schäden machen muss; so hinterließen bspw. auch erhebliche Stöße vor Mobiliar, Wände usw. keine Spuren an der Fußbodendüse. Auch sind alle Verbundlinien an dem FCV 4 von vollkommen einheitlicher Größe.

Der Tank, der vor der Fußbodenreinigung mit Wasser versehen werden muss, ist im oberen Teil des Modellkörpers vorhanden. Hier passen ≈ 750 ml Wasser hinein, was ein phänomenales Volumen ist: Wir haben die Fußböden maximal ≈ 22:52 min säubern können, ehe das Wasser in vollem Maße verbraucht war. Dies ließ sich aber nur im Automatikmodus verwirklichen, während die Fußböden bloß mit ein paar Staubpartikeln versehen waren. Sehr viel erheblicher wird der Wasserverbrauch bspw. im Advanced!Power Modus: Hier haben wir schon nach ≈ 15:30 min neues Wasser herbeiholen müssen. Der Tank, in dem sich das Wischwasser sammelt, ist derweil am Fuße des Modells erkennbar: Hier passen ähnlich eindrucksvolle ≈ 450 ml Wasser hinein. Man kann sich also wirklich eine erhebliche Fläche des Fußbodens vornehmen, ehe man sich den Tanks widmen muss.

Dem FCV 4 wird von Werk aus ein solides Zubehörbündel verliehen. Wertvoll ist vor allem die sehr simpel erscheinende, variabel verwendbare Station, die man mit einer Größe von nur ≈ 31,0 × 31,2 × 22,4 cm (Bmax × Tmax × Hmax d. Station) wirklich überall problemlos abstellen kann. Hier lässt sich das Modell nach dem Ende der Fußbodenreinigung abstellen und so in aller Schnelle die Stromversorgung herstellen – vorher muss man die Station nur anschließen, wobei ein noch ausreichender Spielraum erschlossen wird (≈ 1,5 m). Hier lässt sich auch das Selbstreinigungsprogramm des Modells anschmeißen: Währenddessen können sich bloß ein paar Milliliter Wasser in der Schale der Station sammeln. Sie lassen sich im Weiteren spielend auskippen

Man kann das Wasser im oberen Tank außerdem mit ein paar Millilitern des Spezialreinigungsmittels RM 536 versehen, um die Reinigungsleistung zu verbessern. Ein Fläschchen (≈ 30 ml) davon ist schon von Werk aus dabei. Sobald es leer ist, kann man in aller Schnelle über den Onlineshop des Herstellers Nachschub ordern (≈ 500 ml, 13,99 €). Es sind aber auch noch ein paar andere Spezialreinigungsmittel erhältlich, mit denen sich andere Typen von Fußböden, bspw. solche aus Holz, wirksamer säubern lassen (jeweils ≈ 500 ml, 13,99 – 14,99 €). Teil des Zubehörbündels ist auch ein Reinigungswerkzeug, mit dem sich bspw. einzelne Bereiche der Fußbodendüse oder auch die Tanks von innen säubern lassen. Dadurch wird die Reinigung der angesprochenen Teile sehr leichtgängig. Was man allein vermissen wird: Eine weitere Walzenrolle, die sich verwenden ließe, wenn die schon vorhandene aktuell noch in der Waschmaschine ist. Doch auch eine solche lässt sich im Onlineshop des Herstellers erwerben (19,99 €).

Die Bedienung

Wurde der Stiel mit dem Modellkörper verbunden, der FCV 4 im Weiteren eine Weile am Strom belassen und der obere Tank schließlich mit ausreichend viel Wasser versehen, so kann man sich prinzipiell schon ans Werk machen. Man kann den Stiel i. Ü. auch wieder aus der hier vorhandenen Mechanik lösen; dies wird von Kärcher aber nur zu Servicezwecken empfohlen.

Einen Großteil des Gebrauchs kann man schon über die vier Tasten am Handteil verwirklichen. Eine spezielle App, mit der sich das Modell außerdem ansprechen ließe, ist hier nicht vorhanden; die App Kärcher Home & Garden, die wir an anderer Stelle noch näher ansprechen werden, dient vielmehr anderen Zwecken.

Die Tasten sind von verschiedenen Größen, lassen sich aber alle ohne Mühe erreichen – vor allem das vordere Tastenpaar, mit dem man den Modus verändern kann, ist auch während der Fußbodenreinigung sehr leichtgängig zu verwenden. Die Mechanik ist vorbildlich, was sich bspw. anhand des sehr soliden Druckpunkts erkennen lässt. Am Fuße des Stiels ist ein sehr modern wirkender, runder Screen vorhanden: Das Vision!Clean Display. Dessen Größe von ≈ 8,2 × 8,2 cm (Lmax × Bmax d. Displays) ist mehr als ausreichend, auch weil es von wirklich erlesener Qualität ist: Schließlich stellt es alles, was man während des Gebrauchs wissen muss, in stattlicher Größe dar, sodass man es von oben her ohne Probleme ablesen kann. Darüber hinaus ist es dermaßen hell, dass es sich prinzipiell auch bei prallem Sonnenschein noch sicher ablesen lässt; das Weiß erscheint dann nur ein bisschen blasser.

Das außerdem vorhandene Tastenpaar ist dazu da, den Modus des Modells zu verstellen: Man kann sich präzise durch die volle Modusspanne wählen und so bspw. den Advanced!Power Modus, den Dynamic!Control Automatikmodus, den Stair!Assist Treppenmodus oder den Trockenmodus einstellen. Dies ist schon aus dem Grunde sehr simpel, dass der Screen den aktuellen Modus immer mit einer simplen, aber doch vollends verständlichen Graphik veranschaulicht.

Nach dem Start der Fußbodenreinigung muss die Walzenrolle noch mit einem ausreichenden Maß an Wasser versehen werden, ehe man sich im Weiteren ans Werk machen kann: Hier muss man das Modell bloß ein paar Male hin und her schieben, bis sich ausreichend Wasser an der Walzenrolle verteilt hat. Der FCV 4 startet normalerweise im Dynamic!Control Automatikmodus, auch wenn vorher, also vor dem Ausschalten des Modells, noch ein anderer Modus verwendet wurde. Das ist prinzipiell kein Problem, weil sich dieser Modus in der Praxis als wunderbar erwies und ein Großteil aller Verbraucherinnen & Verbraucher ihn wahrscheinlich primär verwenden wird.

Wann man welchen Modus des FCV 4 verwenden sollte, ist von der aktuellen Situation im Haus abhängig. Schließlich variieren die wesentlichen, in die Fußbodenreinigung einspielenden Parameter in erheblichem Maße: Wir sprechen hier vor allem von der Saugleistung und von dem Volumen des Wassers, welches das Modell während der Saug- und Wischbewegungen über dem Fußboden verteilt. Dies lässt sich bspw. am Advanced!Power Modus erkennen: Hier soll die Saugleistung um ≈ 100 % und das Wasservolumen um ≈ 20 % höher sein als im Dynamic!Control Automatikmodus. Wann die Wahl von welchem Modus sinnvoll ist, veranschaulichen wir an anderer Stelle noch sehr viel näher.

Großes Lob müssen wir über das Rollverhalten des Modells aussprechen: So ist am Fuße des FCV 4, hinter der Fußbodendüse, ein schwarzes Rollenpaar vorhanden. Man kann das Modell dank dieser Rollen mühelos über den Fußboden schieben, ohne dass sich währenddessen wirklich Widerstand spüren ließ: Gerade dann, wenn man nur plane Fußböden aus Holz, Stein und Vinyl säubern muss, ist die Schiebebewegung sehr leichtgängig. Die Flexibilität der Fußbodendüse ist mehr als nur ausreichend: Man kann deren Winkel aus dem Gelenk der Hand heraus präzise verändern und die Fußbodendüse so auch durch verwinkelte Teile des Wohnraums manövrieren, bspw. um Mobiliar herum. Gewiss: Kurven muss man mit dem FCV 4, wie auch mit anderen Modellen dieses Typs, ein bisschen ausladender beschreiben. Das aber stellt in der Praxis keinerlei Problem dar. Was außerdem von Vorteil ist: Der Stiel einschließlich des Handteils lässt sich in erheblichem Maße absenken, bis zu einem Winkel von ≈ 30°. Warum das so wertvoll ist? Weil man so auch Fußböden unterhalb von Mobiliar säubern kann: Wenn ausreichender Spielraum von mehr als ≈ 6,6 cm oberhalb des Fußbodens vorhanden ist, lässt sich die Fußbodendüse problemlos voran schieben; währenddessen empfiehlt sich ein Fixieren der Fußbodendüse mit dem linken Fuß, wie dies auch ein passendes, an dieser Stelle vorhandenes Symbol veranschaulicht.

Ein sehr cleverer Mechanismus wiederum ist die Start- & Stop-Automatik des FCV 4: Muss man die Fußbodenreinigung einmal pausieren, so kann man das Modell problemlos in einem Winkel von 90° abstellen. Dann schalten sich Motor & Co. von allein aus. Die Mechanik hält den Stiel sehr stabil in vertikaler Position, sodass das Modell auch bei einem versehentlichen Stoß nur schwerlich kippen kann. Und wenn man sich wieder ans Werk machen will? Nun, dann muss man den Stiel bloß wieder nach hinten kippen und die Fußbodendüse weiter vor sich her schieben.

Die Reinigung

Bei vielen anderen Modellen kann es sehr mühsam sein, Fußbodendüse & Co. nach dem Ende der Fußbodenreinigung zu säubern: Schließlich können sich hier viele Teilchen vom Fußboden her ansammeln. Ganz anders stellt sich dies beim FCV 4 dar: So ist schon der Tank, in dem sich das Wischwasser und die in ihm vorhandenen Teilchen sammeln, problemlos erreichbar, sodass man ihn ohne Mühe aus dem Modell herausnehmen und in vollem Maße ausspülen kann. Er lässt sich auch in die Spülmaschine stellen.

Genauso wesentlich ist die Walzenrolle, die sich während des Gebrauchs andauernd und mit außerordentlichem Tempo von ≈ 500 U/min über den Fußboden drehen muss: Glücklicherweise lässt sich die Walzenrolle schon dank des hier vorhandenen Selbstreinigungsprogramms wirksam säubern. Nach dem Abstellen in der Station muss man das Selbstreinigungsprogramm nur durch einen Druck der am oberen Ende des Handteils erreichbaren Taste anstoßen: Nach nur ≈ 1:50 min ist ein Großteil der Teilchen, die vorher noch das Textil der Walzenrolle verschandelt haben, verschwunden. Das währenddessen verwendete Wasser landet in demselben Tank wie auch das Wischwasser, sodass man es am Ende in einem Mal auskippen kann; nur ein paar Milliliter rinnen von der Walzenrolle herab bis in die Schale der Station. Es kann aber durchaus passieren, dass ein paar erheblichere Spuren wie bspw. solche von Hoisin-, Soja- oder Teriyakisauce an der Walzenrolle verbleiben: Dann kann man sie innerhalb von bloß ≈ 1 min aus der Fußbodendüse herauslösen und sie im Weiteren in der Waschmaschine säubern – bei einer Temperatur von max. ≈ 60 °C, ohne Weichspüler.

Will man die Fußbodendüse nach der Vornahme des Selbstreinigungsprogramms noch weiter von innen her säubern, so kann man dies sehr bequem verwirklichen: Schließlich lassen sich alle Bereiche der Fußbodendüse sehr schön mit dem außerdem vorhandenen Reinigungswerkzeug erreichen, was im Speziellen bei Tier- und Menschenhaaren wertvoll ist, denn: Solche lösen sich während des Selbstreinigungsprogramms nicht immer in vollem Maße.

Die Bedienungsanleitung

Dem vollen Gebrauch des Modells, also allen Teilen des Bedienungsvorgangs, des Reinigungsvorgangs usw., wird in einem sehr übersichtlichen Stil nachgegangen. Alle Themen wurden mit verständlichen Titeln versehen, sodass man sich schnell an die passende Stelle der Bedienungsanleitung manövrieren kann, ohne sonderlich viel Sucherei. Von Vorteil sind auch die vielen schwarz-weißen Graphiken, die alle bedeutenden Teile des FCV 4 abbilden, die Texte sinnvoll arrondieren und das Verständnis verbessern. Was sich allein monieren ließe: Diese Graphiken sind bloß im vorderen Teil vorhanden, sodass man während des Lesens immer wieder nach vorne hin blättern muss, um sie einzusehen. Sehr viel schöner wäre es, wenn sich die Seiten mit den Graphiken im Stile eines Faltblatts ausklappen ließen, sodass sie andauernd im Blick blieben. Grandios sind auch die vielen Tabellen, die in kurzer und knapper Weise erklären, wann man welchen Modus verwenden sollte, wie der Screen welche Hinweise erkennen lässt uvm.

Der Akku

Bis der Akku wieder voll ist, muss man sich eine erhebliche Weile in Geduld üben: Wir maßen volle ≈ 250 min, ehe der Ladeprozess vorüber war. Gerade aus diesem Grunde wird man das Modell sinnvollerweise abends laden wollen: Dann kann man es nach dem Erwachen wieder ohne Probleme verwenden.

Der Schallausstoß

Die Reinigungsleistung

Kärcher weiß, wie man Modellen wie dem FCV 4 eine phänomenale Fußbodenreinigungsleistung verleihen kann: Durch eine Walzenrolle von solider Qualität, die sich in erheblichem Tempo voran drehen kann, einen starken, voll an die jeweilige Situation anpassbaren Motor und ein erkleckliches Wasservolumen, das über dem Fußboden verteilt werden soll. All dies kann der FCV 4 vorweisen – und alle Teile der in ihm vorhandenen Technik spielen wirksam ineinander. Daher ist es auch vollkommen gleichgültig, ob man sich nun Fußböden aus Holz, Stein oder Vinyl vornehmen muss: Am Ende erhalten sie alle einen makellosen Glanz. So lassen sich nie wirklich erhebliche Wasserspuren wie bspw. Schlieren am Fußboden erkennen; dass unmittelbar nach dem Gebrauch noch ein minimales Maß an Wasser ersichtlich ist, stellt kein Problem dar, denn: Nach nur ein paar Minuten des Trocknens ist nichts mehr von alledem zu sehen.

Die Fleckenbeseitigung in der Praxis

Wie wirksam das Modell bei der Fleckenbeseitigung wirklich ist, veranschaulichen wir im Weiteren anhand vieler Bildpaare, die von uns in den letzten Wochen erstellt worden sind: Wir stellen dar, wie viele Saug- und Wischbewegungen wir bei den einzelnen Flecken vornehmen mussten, um am Ende eine volle Beseitigung zu erreichen.

Flecken vor dem Trocknen

Flecken nach dem Trocknen

Teppichreinigung mit dem Trockenmodus

Treppenreinigung mit dem Treppenmodus

Technische Daten

Hersteller
Modell
Kärcher
FCV 4
Größe, Gewicht & Co.
Größe des Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
113,0 × 27,8 × 23,2 cm
Gewicht des Modells
(mmax, leer)
4,1 kg
Breite der Walzen
(Bmax)
25,0 cm
Höhe des Handteils
(dmax v. Fußboden)
113,0 cm
Funktionen
Rotation der Walze
(fmax, lt. Hersteller)
500 U/min
(Hygienic!Spin)
Volumen des Frischwassertanks
(Vmax)
750 ml
Volumen des Schmutzwassertanks
(Vmax)
450 ml
Modusspektrum Advanced!Power-Modus;
Dynamic!Control-Automatikmodus;
Stair!Assist-Treppenmodus;
Trockenmodus
Zubehör Filterpaar;
Lade-, Park- & Reinigungsstation;
Reinigungsmittel (Bodenreinigung Universal RM 536, ≈ 30 ml);
Reinigungswerkzeug;
Universalwalze
Akkumulator
Art des Akkumulators Lithium-Ionen
Spannung des Akkumulators
(Umax)
18,0 V
Kapazität des Akkumulators
(Qmax)
4,0 Ah
Betriebsdauer
(Tmax, lt. Hersteller)
45 min
Betriebsdauer
(Tmax, ermittelt)
Advanced!Power-Modus:
28:31 min;
Dynamic!Control-Automatikmodus:
48:17 min;
Stair!Assist-Treppenmodus:
51:35 min;
Trockenmodus:
26:11 min
Ladedauer
(Tmax, lt. Hersteller)
240 min
Ladedauer
(Tmax, ermittelt)
250 min
Strom & Schall
Elektrische Leistung während des Ladens
(Pmax, lt. Hersteller)
180 W
Elektrische Leistung während des Ladens
(P & Pmax)
21,0 & 23,9 W
Schallausstoß
(LP max, lt. Hersteller)
Schallausstoß
(LP max aus d: 1,0 m, ermittelt)
Advanced!Power-Modus:
69,8 dB;
Dynamic!Control-Automatikmodus:
67,4 dB;
Stair!Assist-Treppenmodus:
66,4 dB;
Trockenmodus:
68,0 dB

Bewertung

Hersteller
Modell
% Kärcher
FCV 4
Reinigung 60 95,9
Fußbodenreinigung 35 94,7
Leichte bis mittelschwere Flecken 35 97,5
Ecken und Kanten 20 98,0
Schwere Flecken 10 90,0
Handhabung 20 95,4
Bedienung 40 95,0
Flexibilität 40 96,0
Reinigung & Wartung 20 95,0
Ausstattung 10 95,4
Tank 50 95,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 45 96,0
Bedienungsanleitung 5 93,0
Betrieb 10 87,9
Betriebszeit 40 97,4
Ladezeit 40 78,5
Schallausstoß 20 87,8
Bonus 0,125 (Treppenmodus);
0,125 (Trockenmodus)
Malus
UVP des Herstellers 449,99 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 14.Juli.2025
449,99 €
Preis-Leistungsindex 4,73
Gesamtbewertung 95,2 % („sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Reinigung | 60 %
Die Qualität der mit dem Modell zu verwirklichenden Feuchtreinigung wurde von allen Testerinnen & Tester anhand verschiedener, vielmals wiederholter Tests ermittelt: Hier wurden Fußböden aus Holz, Stein und Polyvinylchlorid mit verschiedenerlei Grob- & Feinpartikeln, die regelmäßig auch die Fußböden in den Haushalten von Verbraucherinnen & Verbrauchern verschandeln (Erde, Gras, Sand usw.), vorbereitet. Danach wurde erhoben, wie sich diese Grob- & Feinpartikel wieder von den Fußböden abwischen ließen – einmal vor und einmal nach dem 24 Stunden währenden Trocknen in unseren Testräumlichkeiten (t∅ d. Testlabors: 24 °C & φ∅ d. Testlabors: 70 %). Dabei wurden nicht nur die Flächen der Fußböden, sondern auch die äußersten Fußbodenkanten (Fußleisten usw.) gereinigt/gepflegt. Die Testerinnen & Tester sahen sich den Fußboden anschließend aus allen Winkeln an und erhoben, ob und in welchem Maße sich Wischspuren (Schlieren) ausmachen ließen.

Handhabung | 20 %
Hier wurde von allen Testerinnen & Tester, die sich des Modells während des vier Wochen währenden Tests viele Male annahmen, erhoben, wie es sich vor der Fußbodenreinigung, während derselben und nach der Fußbodenreinigung verwenden lässt. Hier spielte bspw. auch ein, wie sich das Modell an verschiedenerlei Fußböden, die schon ihren Materialien nach vollkommen andere Ansprüche an das Maß des Wassers & Co. stellen können, anpassen lässt. Wesentlich war auch, ob man das Modell während des Arbeitens an den Fußböden auch abstellen kann und wie sicher der Stand des Modells nach einem solchen Abstellen wirklich ist, ob es also bspw. auch versehentliche, aus verschiedenen Winkeln simulierte Stöße durch Arme, Beine usw. aushält. Die Testerinnen & Tester verliehen nach Abschluss des Tests auch noch ein Urteil darüber, wie sich das Modell durch die verschiedenen Winkel der von ihnen mit allerlei Mobiliar vorbereiteten Testräumlichkeiten manövrieren ließ: Mit ihm sollten sich schließlich alle Areale in den Haushalten von Verbraucher:innen ohne viel Mühe erreichen lassen, idealerweise auch solche, die von solchem Mobiliar vereinnahmt werden, das durch Füße nicht voll mit dem Fußboden abschließt (bspw. „Low-“, „Side-“ & „Highboards“). Währenddessen wurde auch ermittelt, wie sich das Modell zwischen Möbelstücken hindurch schieben lässt. Wie man es nach dem Abschluss der Arbeit an den Fußböden säubern kann, wurde auch noch erhoben: Hier nahmen sich die Testerinnen & Tester vor allem der hier vorhandenen Tanks und des in der Fußbodendüse vorhandenen Walzenwerks an.

Ausstattung | 10 %
Hier wurden zunächst die Volumina von Frisch- und Schmutzwassertanks ermittelt und bewertet: Je größer das Volumen, umso mehr Punkte erzielte das Modell. Welche Materialien verwendet und in welcher Art und Weise sie miteinander verbunden worden sind, wurde auch benotet: Es sollten am Modellaußenkörper keinerlei Makel in Gestalt von einschneidenden Kantenlinien, erheblichen, nicht-einheitlichen Spalt- und/oder Schweißmaßen o. ä. vorhanden sein. Die (deutschsprachige) Bedienungsanleitung wurde unter Würdigung ihrer graphischen bzw. typographischen Gestaltung und ihres Inhalts bewertet.

Betrieb | 10 %
Da dieses Modell mit einem Akkumulator arbeitet, haben wir sowohl die durchschnittliche Arbeits- als auch die durchschnittliche Ladezeit in mehreren Messvorgängen unter identischen Messbedingungen (tØ d. Testlabors: 24 °C & RHØ d. Testlabors: 70 %) ermittelt und beurteilt. Zudem wurde der A-bewertete Schalldruckpegel des Modells aus einem Abstand von einem Meter zur Modellvorderseite erhoben und bewertet.

Getestete Geräte

  • Kärcher FCV 4

Bestseller No. 1
Kärcher Saugwischer FCV 4, kabelloser Saugwischer mit 4 Reinigungsmodi, Akkulaufzeit: ca. 45 min, Flächenleistung pro Akkuladung: ca. 200 m², Weiß/Schwarz
  • 4 Reinigungsmodi: Der Kärcher FCV 4 reinigt Hartböden und Kurzflorteppiche kraftvoll und ist im Treppenmodus ideal für die gründliche Treppenreinigung
  • Dynamic!Control Schmutzsensor: Der Saugwischer erkennt die Art der Verunreinigung und passt Saugleistung, Walzendrehzahl und Wassermenge automatisch an
  • Zweistufiges Duo!Pure Filtersystem: Die Kombination aus Flachfaltenfilter und Schaumstofffilter filtert selbst feinste luftverschmutzende Partikel aus der Luft und sorgt für ein sauberes Raumklima
  • System!Clean Selbstreinigung: Der FCV 4 kann während der Ladezeit ein Selbstreinigungsprogramm laufen lassen, die Mikrofaserwalze lässt sich bequem bei 60° C in der Maschine waschen
  • Lieferumfang: Saugwischer FCV 4, Reinigungs- und Ladestation, eine Mikrofaserwalze, Flachfaltenfilter, Schaumstofffilter, Reinigungsbürste und Universalreiniger (30 ml)
SaleBestseller No. 2
Kärcher Hartbodenreiniger FC 8 Smart Signature Line, kabelloser Bodenreiniger mit 4 rotierenden Mikrofaserwalzen, mit App, Akkulaufzeit: ca. 60 min, Flächenleistung pro Akkuladung: ca. 230 m²
  • Wischen ohne Saugen: Der Kärcher FC 8 Smart Signature Line mit 4 Mikrofaserwalzen und LED-Beleuchtung befreit Hartböden von trockenem und feuchtem Schmutz
  • Leichte Bedienung: Über das LCD-Display lässt sich der Bodenreiniger einfach steuern. Zudem helfen Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf dem Display und in der App sowie Warnungen, jeden Schritt zu verstehen
  • Für sämtliche Hartböden: Neben 2 Standard-Reinigungsmodi mit unterschiedlicher Wassermenge können über die App voreingestellte Modi für verschiedene Böden sowie individuell erstellte Modi übertragen werden
  • Leicht manövrierbar und leise: 4 gegenläufig rotierende Walzen und das flexible Drehgelenk sorgen für sanftes und müheloses Gleiten über den Boden. Mit 59 dB ist der Bodenreiniger extrem leise
  • Lieferumfang: Das Set enthält den Hartbodenreiniger FC 8 Smart Signature Line, 2 Universalwalzenpaare gelb, Bodenreiniger Universal RM 536 30 ml, Reinigungs- und Parkstation, Ladegerät, Reinigungsbürste
SaleBestseller No. 3
Kärcher Hartbodenreiniger FC 4-4 Battery Set, kabelloser Bodenreiniger mit 2 rotierenden Mikrofaserwalzen, Akkulaufzeit: ca. 30 min, Flächenleistung pro Akkuladung: ca. 90 m², mit austauschbaren Akkus
  • Kehren und wischen: Mit seinen zwei rotierenden Mikrofaserwalzen beseitigt der Kärcher Hartbodenreiniger FC 4-4 leichten und gröberen Schmutz mühelos von sämtlichen Hartböden im Haushalt
  • Zwei Reinigungsmodi: Je nach Bodenbelag und Verschmutzungsgrad können zwei unterschiedliche Reinigungsmodi gewählt und damit die Rotation und der Feuchtigkeitsgrad der Walzen angepasst werden
  • Tanks: Der Bodenreiniger hat einen 200-ml-Schmutzwasser- und einen 400-ml-Frischwassertank; Ein Display zeigt an, wenn der Schmutzwassertank voll oder der Frischwassertank leer ist
  • Einfache Handhabung: Der Hartbodenreiniger hat ein flexibles Gelenk, wodurch er leicht zu manövrieren ist; Nach der Anwendung kann er in der Reinigungs- und Parkstation gereinigt und aufbewahrt werden
  • Lieferumfang: FC 4-4 inklusive Akku und Ladegerät, 2-Tank-System, Universalwalzenpaar gelb, Reinigungsmittel, Reinigungs- und Parkstation, Reinigungsbürste

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 15.07.2025 um 07:03 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm