Skip to main content

Der Classic Turmventilator LTF-F362-WEU von LEVOIT im Test 2024

Für starke Kühlung selbst bei größter Hitze

27. Mai 2024

So schön ein Sommer voller Sonnenschein und praller Wärme auch sein kann: Gerade in den letzten Jahren war es hierzulande viel zu heiß; anstatt das herrliche Wetter auszukosten, versuchen viele Menschen daher vielmehr, der erheblichen Wärme zu entkommen. Glücklicherweise lässt sich die sommerliche Wärme in verschiedenen Weisen lindern. Am wirksamsten ist natürlich ein Sprung ins Wasser, also bspw. in einen Pool; sollte ein solcher Sprung allerdings – wie bspw. während der Arbeit im Büro – nicht spontan machbar sein, so kann man alternativ auch ein Eis essen. Durch ein solches kann man sich den Sommer in aller Schnelle versüßen und die sommerliche Wärme mildern – doch ist der Genuss eines solchen Eises nach ein paar Minuten schon vorbei und die Wärme wieder in vollem Maße spürbar. Daneben bleibt dann bloß noch die Flucht in die heimischen vier Wände, wobei man sicherstellen muss, dass auch diese sich nicht zu sehr erwärmen. Gerade nachts ist dies ausgesprochen problematisch, da bei hohen Temperaturen auch die Nachtruhe leidet – Temperaturen von mehr als ≈ 30 °C lassen die Nacht zur Tortur werden. Sollen die Temperaturen im Haus vermindert werden, so kann man dies bspw. anhand eines Klimasystems verwirklichen; der Nachteil eines solchen ist aber, dass es sehr viel Strom verbraucht. Gerade auch aus diesem Grunde stellt ein Ventilator eine beliebte Alternative dar: Auch wenn ein solcher die Temperaturen nicht absenken kann, nimmt man den von ihm her rührenden Windstoß doch als sehr kühl wahr; obendrein lässt sich mit ihm Wärme aus den Räumen heraus leiten, wenn es draußen schon kühler sein sollte – vor allem also in den Abendstunden. Auch wenn das Prinzip eines Ventilators immer dasselbe ist, bieten aktuelle Modelle doch nicht selten verschiedene Besonderheiten, die sie von anderen Geräten abheben sollen. Genau durch solche Besonderheiten will sich auch der Turmventilator hervorheben, den wir dieses Mal getestet haben: Der Classic Turmventilator LTF-F362-WEU von LEVOIT, der bei Amazon erhältlich ist.

Bereits vor einem Jahr hatten wir einen ähnlichen Ventilator desselben Herstellers im Test, den beinahe namensgleichen Classic Turmventilator LTF-F361-WEU. Dieser hinterließ schon damals in vielerlei Hinsicht Eindruck, weshalb wir sehr neugierig waren, wodurch sich das neue Modell gegenüber seinem Vorgänger auszeichnen kann. Der Hersteller verspricht schließlich viel: Vor allem ist das starke Gebläse des Ventilators hervorzuheben, welches einen ordentlichen Windstoß sicherstellen soll, der noch in mehreren Metern deutlich spürbar ist. Wem diese Brise zu stark sein sollte, der kann sie nach Belieben auch abschwächen: Schließlich stehen 12 verschiedene Windstärken zur Wahl. Darüber hinaus sind mehrere Windmodi gegeben, darunter der Fortschrittliche Schlafmodus. Dieser soll laut Hersteller erlauben, dass man das Modell bedenkenlos auch nachts – also während der Nachtruhe – verwenden kann, da es dann nicht bloß besonders leise arbeiten, sondern die Windstärke außerdem von allein an die aktuelle Temperatur im Raum anpassen soll. So soll es nachts weder zu warm noch zu kalt werden. Darüber hinaus stehen noch eine Handvoll weiterer sinnvoller Extras bereit, wie bspw. die Fernbedienung, dank derer man das Modell bequem aus der Ferne bedienen kann. Wie leichtgängig das Modell verwendbar ist, als wie wirksam sich das Gebläse des Ventilators bei sommerlichen Temperaturen wirklich darstellt, wie hörbar der Schallausstoß während des Gebrauchs ist und vieles mehr lesen Sie in unserem detaillierten Testbericht!

Wesentliches

Für wen?
Für all diejenigen, die nach einem leistungsstarken Turmventilator suchen, der viele Funktionen bietet, sich durchweg leichtgängig bedienen lässt und obendrein nicht allzu hochpreisig ist.

Was ist hervorzuheben?
Das Modell lässt sich in allen Bereichen per Fernbedienung bedienen, was in vielerlei Hinsicht schneller, simpler und bequemer ist als die Interaktion über das Bedienpanel am Ventilator selbst; dieses wird man daher bloß sehr selten verwenden.

Was ist interessant?
Es stellt keinerlei Problem dar, den Ventilator andauernd zu verwenden: Er verbraucht schließlich nur ein Minimum an Strom, sodass man sich auch dann keine Gedanken um hohe Stromkosten machen muss, wenn das Modell während des Sommers durchgängig betrieben wird.

Der Test im Überblick

Wie die meisten Turmventilatoren ist auch der Classic Turmventilator LTF-F362-WEU nicht von einer solchen Größe, dass es problematisch wäre, ihn an geeigneter Stelle im Haus abzustellen. Dies stellt – zusammen mit dem geringen Gewicht sowie der hier gegebenen Mulde – sicher, dass man das Modell mühelos durchs Haus heben kann. An der Materialverarbeitungsqualität ist nichts auszusetzen; allein der Fuß könnte stabiler sein. Dennoch kann der Ventilator bei Stößen bloß verrücken, aber nicht umkippen, und auch sonst erweist er sich als sehr sicher; bspw. kann man im Betrieb nicht aus Versehen an den Propeller herankommen (→ Größe, Gewicht & Co.).

Das Modell kann man schon ein paar Minuten nach dem Auspacken verwenden. Das anschließende Bedienerlebnis ist exzellent. Bedienen kann man das Modell wahlweise per Bedienpanel am Ventilator oder per Fernbedienung. Gerade mit Letzterer lässt sich das Modell sehr bequem bedienen. Hervorzuheben ist außerdem das hier vorhandene Display, welches sich auch aus mehreren Metern noch mühelos ablesen lässt. Die Stärke des Windausstoßes kann man sehr präzise in 12 Leveln anpassen. Ferner sind mehrere Windmodi vorhanden, wie bspw. ein Auto-Modus, in dem die Windstärke eigens an die jeweilige Temperatur im Raum angepasst wird, oder der Fortschrittliche Schlafmodus, der den nächtlichen Gebrauch des Modells verbessern soll. Weiterhin kann die Oszillation aktiviert und ein Timer einprogrammiert werden. All dies ist ausgesprochen leichtgängig, sodass sich nur kritisieren ließe, dass keine Option besteht, das Modell per App oder per Smart Speaker anzusprechen (→ Die Bedienung).

Da sich die Blende an der Rückseite des Gehäuses abnehmen lässt, kann man nach Belieben an das Innere des Modells, insbesondere an seinen Propeller herankommen. Daher können diese Bereiche mühelos gereinigt werden (→ Die Reinigung).

Die Bedienungsanleitung besticht vor allem durch ihre übersichtliche Gestaltung, dank derer man sich hier mühelos orientieren kann. Ihre Texte sind von unmittelbar verständlichem Stil; obendrein sind hier noch ein paar sehr sinnvolle Graphiken gegeben. Auch ein Quick Start Guide ist vorhanden, der aber bloß das Wesentliche enthält (→ Die Bedienungsanleitung).

Gerade wer den Ventilator regelmäßig verwendet, wird den geringen Stromverbrauch des Modells sehr willkommen heißen. Selbst bei maximaler Leistungseinstellung hält dieser sich noch in Grenzen und ist weit unter dem Verbrauch der meisten anderen Turmventilatoren anzusiedeln. Auch der geringe Schallausstoß des Modells stellt eine nicht zu unterschätzende Annehmlichkeit dar; speziell bei schwacher Windstärke arbeitet das Modell beinahe unhörbar (→ Strom & Schall).

Das Gebläse des Ventilators bietet enorme Power, sodass sich der Windstoß noch in mehreren Metern Abstand spüren lässt. Auch in Räumen von erheblicher Größe lässt sich das Modell daher sehr wirksam verwenden. Die Windgeschwindigkeiten sind dabei vor allem bei maximaler Leistungseinstellung so gewaltig, dass man mit ihm alle Ecken des Raums erreichen kann. Da 12 Windstärken vorhanden sind, kann man die Windstärke immer so anpassen, wie es einem beliebt – abhängig von den jeweils gegebenen Temperaturen (→ Die Leistung).

Bei dem Classic Turmventilator LTF-F362-WEU von LEVOIT handelt es sich also um einen in wirklich jederlei Hinsicht eindrucksvollen Turmventilator: Er lässt sich spielend bedienen, verbraucht nur ein sehr überschaubares Maß an Strom und ist währenddessen auch noch sehr leise. Vor allem ist aber die Power des Gebläses hervorzuheben: Das Modell kann auch in Räumen von erheblicher Größe alle Winkel des Raums erreichen. Wer sich nicht daran stören sollte, dass man den Ventilator weder per App noch per Smart Speaker bedienen kann, der kann sich dieses Modell ohne Weiteres ins Haus holen. In unserem Test erzielt es 94,1 % und erhält von uns daher das Testurteil „sehr gut“.

Bewertungssiegel

Die wesentlichen Merkmale

  • Größe (Bmax × Tmax × Hmax d. Modells): 92,0 × 16,5 × 16,5 cm
  • Gewicht (mmax d. Modells): 4,0 kg
  • Windmodi: 4 (Auto; Fortschrittlicher Schlafmodus; Normal; Turbo)
  • Wind (vmax d. Windes aus d: 1,0 m bzw. 2,0 m bei Windstärke 12): 6,2 bzw. 4,5 m/s
  • Schallausstoß (LP ∅ d. Modells aus d: 1,0 m bei Windstärke 1 bzw. 12): 29,1 bzw. 53,6 dB
  • Stromverbrauch (P∅ d. Modells ohne Oszillation bei Windstärke 1 bzw. 12): 2,6 bzw. 20,6 W

Pro

  • leichtgängige Bedienung
  • geringer Stromverbrauch
  • großartige Leistung des Gebläses
  • maßvoller Schallausstoß (abhängig von der Leistungseinstellung)

Contra

  • nicht per App oder Smart Speaker bedienbar

Größe, Gewicht & Co.

Der Classic Turmventilator LTF-F362-WEU misst 92,0 × 16,5 × 16,5 cm (Hmax × Bmax × Tmax d. Modells) und nimmt daher wie viele Turmventilatoren nur eine überschaubare Fläche ein, weshalb man ihn auch in kleineren Appartements problemlos abstellen kann. Bei der Standortwahl muss man nur sicherstellen, dass das Modell um sich herum einen Freiraum von ≈ 38 cm zu Möbeln, Wänden & Co. haben muss, um wirksam arbeiten zu können. Auch die Maße des Kabels spielen dabei eine Rolle: Mit ≈ 1,8 m wird jedoch ausreichend Spielraum gegeben, um den Ventilator zumindest nicht in unmittelbarer Nähe eines Stromanschlusses verwenden zu müssen. Da das Gewicht des Modells mit ≈ 4,0 kg alles andere als schwer ist, kann man es ohne wirkliche Anstrengung durchs Haus heben, wobei unter anderem die Mulde an seiner Rückseite wertvoll ist: Hier kann man den Ventilator schließlich sicher packen.

Bereits beim ersten Blick hinterlässt das Modell durch die ihm verliehenen Materialien Eindruck. Alles besteht aus soliden Materialien; nirgends sind einschneidende Materiallinien gegeben. Allein der Fuß wirkt nicht sonderlich stabil; dies ist er in der Praxis aber sehr wohl. Selbst wenn man mit Elan vor das Modell stoßen sollte, kann dieses nicht umkippen und nur ein paar Millimeter verrücken. Auch in allen anderen Bereichen erweist es sich als rundum sicher: Das ist vor allem dem Gitter zu verdanken, welches verlässlich verhindert, dass man im Betrieb an den rotierenden Propeller herankommt; man kommt mit der Hand nicht durch die Schlitze hindurch und das Gitter ist so sicher verbunden, sodass es sich nicht von allein ablöst.

Die Bedienung

Nach dem Auspacken müssen all die verschiedenen Teile des Classic Turmventilator LTF-F362-WEU verbunden werden. Dies ist aber sehr leichtgängig und innerhalb von nur ein paar Minuten machbar. Hierzu müssen schließlich nur die beiden Teile des Fußes miteinander verbunden und an der Unterseite des Turmventilators montiert werden; hier braucht es noch nicht einmal Werkzeug. Anschließend ist das Modell unmittelbar verwendbar.

Man kann den Ventilator in verschiedenen Weisen bedienen: Wahlweise verwendet man die Touchelemente an der Oberseite des Modellkörpers oder man nimmt die Fernbedienung zur Hand. In beiden Fällen wird man sich regelmäßig das Display ansehen, welches oben an der Vorderseite des Turmventilators gelegen ist. Am Modell selbst sind 6 Touchelemente vorhanden. Diese sind so verteilt, dass man sie mühelos erreichen kann, wenn man unmittelbar vor dem Ventilator steht. Die Größe der einzelnen Touchelemente von ≈ 1,5 cm ist allemal ausreichend, um sie sicher berühren zu können; das Modell spricht nach dem Berühren des Touchpanels sehr schnell an. Die weißen Symbole, die an den einzelnen Touchelementen gegeben sind, heben sich problemlos erkennbar von ihrer dunklen Umgebung ab; sie sind indes nicht beleuchtet, sodass man sie nur bei ausreichend hellen Lichtverhältnissen erkennt.

An der Fernbedienung sind 8 Tasten gegeben, die sich ohne Mühe eindrücken lassen. Hier sind dieselben Symbole zu sehen, wie sie auch den Touchelementen des Turmventilators verliehen wurden; dies verbessert das Bedienerlebnis in erheblichem Maße. Unmittelbar verständlich sind diese Symbole aber nicht in allen Fällen, sodass immerhin die ersten paar Male noch in der Bedienungsanleitung nachgeschlagen werden muss. Dass an der Fernbedienung mehr Tasten vorhanden sind, stellt bloß Eines sicher: Nämlich dass der Umgang mit ihr deutlich bequemer ist; bspw. kann man hierüber die Windstärke nach Belieben anheben oder absenken, während am Ventilator ausschließlich ein einzelnes Touchelement vorhanden ist, über welches sich die Windstärke bloß erhöhen lässt, sodass man immer sehr viele Windstärken durchwählen muss, ehe man eine geringere Leistungseinstellung erreicht. Die Reichweite der Fernbedienung ist enorm und sehr viel höher als die vom Hersteller versprochenen ≈ 5 m: Im Test haben wir das Modell mit ihr aus einer Distanz von ≈ 15 m und mehr bedienen können – dies aber nur dann, wenn vor dem Turmventilator keine Hindernisse (also bspw. hohe Möbel) gegeben waren.

Es stehen 12 Windstärken zur Wahl. Dies ist viel mehr, als die meisten anderen Turmventilatoren bieten können, und stellt sicher, dass man die Power des Propellers präzise einstellen und an die Temperatur im Raum anpassen kann. Dies muss noch nicht einmal von Hand passieren, wenn man anstelle des Modus Normal den Modus Auto verwendet: Dann ermittelt das Modell pausenlos die Temperatur im Raum und wählt die Windstärke von allein aus; eine Tabelle in der Bedienungsanleitung stellt übersichtlich dar, bei welcher Temperatur das Modell welche Leistungseinstellung wählt. Alternativ kann man in diesem Modus die Windstärke eingangs auch manuell einstellen; dann nimmt der Ventilator diese Windstärke als Maßstab und passt sie an die sich verändernden Temperaturen im Raum an. All dies klappte im Test problemlos. Außerdem steht noch der Modus Turbo zur Wahl. In diesem arbeitet das Modell mit maximaler Windstärke, bis sich die Temperatur im Raum um 3 °C vermindert hat; dann wechselt es in den 6. Windstärkemodus, weil es nun nicht mehr vonnöten ist, mit maximaler Power zu arbeiten. Bei dem 4. Modus handelt es sich um den Fortschrittlichen Schlafmodus. Viele Ventilatoren können einen speziellen Modus vorweisen, in dem das Modell besonders leise arbeitet, um nachts niemanden zu stören. Beim Classic Turmventilator LTF-F362-WEU erweist sich dieser Modus jedoch als deutlich cleverer: Nach einer Stunde vermindert das Modell die Windstärke von allein und passt sie im Weiteren an die Temperatur im Raum an; auch hier wird die Windstärke schwächer, wenn die Temperatur in messbarem Maße abnimmt. Ferner schaltet das Modell das hell scheinende Display aus. Die Töne, die beim Berühren der Touchelemente erschallen, verstummen schließlich auch. So kann man sich auch dann eines wirksamen Windstoßes sicher sein, wenn sich die Temperaturen bspw. in aller Frühe wieder erhöhen; außerdem erweist sich der Ventilator während der Nachtruhe nicht als störend.

Darüber hinaus bietet das Modell noch eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen. So lassen sich bspw. Display und Signalgebung auch manuell aus- und wieder anschalten. Noch wertvoller ist indes, dass sich die Oszillation nach Belieben an- und ausschalten lässt: Dann deckt der Windausstoß einen Bereich von ≈ 90° ab; dieser Winkel lässt sich leider nicht verändern. Natürlich ist außerdem ein Timer vorhanden. Dabei lässt sich eine Zeitspanne von 1–12 h (in 1-h-Schritten) einstellen, nach deren Ende sich der Turmventilator von allein ausschaltet. Diese Funktion lässt sich bspw. dann sinnvoll verwenden, wenn das Modell nachts zum Einsatz kommen soll: Dann stoppt es nämlich nach der einprogrammierten Zeit von selbst, ohne den Körper während der Nachtruhe weiter anzublasen.

Übrigens: Schaltet man den Turmventilator aus, werden mit Ausnahme des Timers alle individualisierten Parameter (Windstärke usw.) Einstellungen gespeichert, sodass sie nach dem Wiedereinschalten wieder vorhanden sind. Auch dank dieser Annehmlichkeit erwies sich der Umgang mit dem Modell alles in allem als sehr intuitiv sowie bequem; nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung stellt es kein Problem dar, es in Gänze zu verwenden. Freunde des Smart Home werden vielleicht höchstens die Option vermissen, den Ventilator über eine App oder per Smart Speaker zu bedienen, wie dies bei vielen ähnlichen Modellen machbar ist.

Die Reinigung

Daran, dass man auch einen Turmventilator gelegentlich säubern muss, denken viele Menschen nicht. Doch können sich nach ein paar Wochen des Gebrauchs Haare, Flusen uvm. in seinem Inneren verhaken, sodass sie die Drehbewegung des Propellers behindern. Da man sie von außen nur schwer ablösen kann, sollte man die Blende an der Rückseite des Modells abnehmen; hier muss man bloß eine einzelne Schraube ablösen. Danach lassen sich alle Teile des Propellers erreichen; er kann dann bspw. abgesaugt werden. All dies ist schnell und simpel machbar, sodass sich die Reinigung, welche ohnehin nur selten veranlasst ist, vollkommen leichtgängig vornehmen lässt.

Die Bedienungsanleitung

Es sind von Werk aus zwei Bedienungsanleitungen vorhanden. Bei der ersten handelt es sich um einen Quick Start Guide, welcher alles Wesentliche in einprägsamem Stil abhandelt: Hier kann man bspw. lesen, wie der Turmventilator installiert wird; außerdem wird ein Überblick über das Bedienpanel, den Bildschirm sowie die Fernbedienung gegeben. Für alles Weitere muss man die normale Bedienungsanleitung zur Hand nehmen, in der wirklich allem rund um Bedienung, Reinigung usw. nachgegangen wird. Hier sind nicht bloß verständliche Texte, sondern auch viele wertvolle Graphiken gegeben; da diese ausschließlich vorne oder hinten in der Bedienungsanleitung gelegen sind, muss man ggf. mehrmals hin und her blättern. Die übersichtliche Gestaltung stellt sicher, dass man sich ohne Mühe in der Bedienungsanleitung orientieren kann.

Strom & Schall

Die Leistung

Der Propeller des Classic Turmventilator LTF-F362-WEU kann einen wirklich gewaltigen Windstoß in den Raum schicken. Daher ist das Modell auch bestens geeignet, um es in Räumen von erheblicher Größe wie bspw. Wohnzimmern zu verwenden. Der Windstoß erreicht beinahe alle Winkel des Raums: Bei maximaler Leistungseinstellung war er noch in einer Distanz von ≈ 9,0 m messbar, wenn auch nur noch als schwacher Hauch. Selbst wenn man also nicht unmittelbar neben dem Ventilator stehen oder sitzen sollte, kann man durchaus in den Genuss einer erquickenden Brise kommen.

Technische Daten

Hersteller
Modell
LEVOIT
Classic Turmventilator LTF-F362-WEU
Größe, Gewicht usw.
Maße des Modells
(Hmax × Bmax × Tmax)
92,0 × 16,5 × 16,5 cm
Gewicht des Modells
(mmax)
4,0 kg
Maße des Stromkabels
(Lmax)
180,0 cm
Funktionalität
Windmodi 4
(Auto; Fortschrittlicher Schlafmodus; Normal; Turbo)
Windstärken, einstellbar 12
Windstärken
(vmax aus d: 1,0 m bzw. 2,0 m, ermittelt bei Windstärke 12)
6,2 bzw. 4,5 m/s
Oszillationswinkel
(∡max)
90°
Timer ja
(1–12 h)
Weitere Funktionen
Schall & Strom
Schallausstoß
(LP max, lt. Hersteller)
58 dB
Schallausstoß
(LP ∅ aus d: 1,0 m, ermittelt ohne Oszillation bei Windstärke 1 bzw. 12)
29,1 bzw. 53,6 dB
Stromverbrauch
(Pmax, lt. Hersteller)
26 W
Stromverbrauch
(P, ermittelt ohne Oszillation bei Windstärke 1 bzw. 12)
2,6 bzw. 20,6 W

Bewertungstabelle

Hersteller
Modell
% LEVOIT
Classic Turmventilator LTF-F362-WEU
Funktionalität 50 95,4
Reichweite 40 97,0
Stärke 40 98,0
Flexibilität 20 87,0
Handhabung 20 94,5
Bedienung 50 95,0
Sicherheit 45 94,0
Bedienungsanleitung 5 94,5
Ausstattung 10 92,3
Betrieb 10 90,1
Schallausstoß 60 84,8
Stromverbrauch 40 98,0
Material- & Materialverarbeitungsqualität 10 93,0
Bonus
Malus
UVP des Herstellers 109,99 €
Durchschnittlicher Marktpreis
Stand v. 27.05.2024
93,49 €
Preis-Leistungsindex 0,99
Gesamtbewertung 94,1 %
(„sehr gut“)

Bewertungssiegel

Wie haben wir geprüft?

Funktionalität | 50 %
Wir maßen, aus wie vielen Metern sich der Windstoß des Modells noch wahrnehmen lässt, wie es sich mit den wählbaren Windstärken verhält und in welchem Maße sich der obere Teil des Modells verstellen lässt (Maße, Winkel et cetera). Die hier wesentlichen Werte wurden von uns in einem vollends windstillen Testlabor erhoben. Hinsichtlich der Verstellbarkeit des oberen Teils des Modells ermittelten wir vor allem, in welchem Maße sich bspw. der Winkel verändern und sich so an die wechselnden Ansprüche der Menschen im Haus anpassen lässt. Obendrein maßen wir, welche Winkel das Modell während des Windausstoßes erreichen kann.

Handhabung | 20 %
Wie sich das Modell verwenden lässt, wurde von uns auch erhoben: Wir ließen hier bspw. einspielen, wie man das Bedienpanel des Modells erreichen kann und wie verlässlich dessen Ansprechverhalten ist. Überdies wurde auch ermittelt, wie das Modell seinen aktuellen Status nach außen hin erkennbar werden lässt. Wir wollten außerdem wissen, wie sich die verschiedenen Ventilationsparameter (Windmodus, Windstärke usw.) verstellen lassen, ob Bedienpanel, Bildschirm & Co. des Modells also schon aus sich heraus verständlich sind. Schließlich ließen wir auch nicht außen vor, ob man das Modell wirklich sicher verwenden kann: Wesentlich ist hier, dass der Ventilator während des Betriebs unerreichbar ist – auch von Kindern. Die hier vorhandenen Mechaniken sollten verlässlich mit dem Modell verbunden sein und durch ein Anecken, Anstoßen usw. nicht auch nur einen Millimeter verschieben. Auch die Stabilität des Modells über Fußböden aus Holz, Stein und Vinyl nahmen wir uns vor, stießen viele Male aus Winkeln von 0 – 45° vor den oberen Teil des Modells und erhoben währenddessen, in welchem Maße es kippelte resp. kippte. Zudem ermittelten wir, wie es sich mit der Qualität des deutschsprachigen Teils der Bedienungsanleitung des Herstellers verhält, ob diese also alle wirklich wesentlichen Themen über das Modell durch verständliche Texte abhandelt. Auch solche Menschen, die noch nie vorher ein solches Modell verwendet haben, sollten dies nach der Durchsicht der Bedienungsanleitung ohne Weiteres verwirklichen können.

Ausstattung | 10 %
Schließlich verliehen wir Urteile über das Modusspektrum des Modells: Wesentlich war vor allem, wie man das Modell ansprechen kann, in welcherlei Weise man das Tempo des Ventilators und den Winkel des Ventilatorkörpers anpassen kann und schließlich in welchem Maße man das An- & Ausschalten des Modells von einem einprogrammierbaren Timer abhängig machen kann. Wir stellten hier nicht allein die Quantität, sondern vielmehr die Qualität all der von Werk aus vorhandenen Optionen in unser Urteil ein, urteilten also auch darüber, wie wertvoll oder -los diese Optionen in praxi wirklich sind.

Betrieb | 10 %
Hier maßen wir den Schallausstoß, den man während der Ventilation aus einem Meter vor der Vorderseite des Modells wahrnehmen kann, und den Stromverbrauch – wir maßen dies bei allen einprogrammierbaren Ventilationsparametern, vor allem also in allen hier vorhandenen Modi.

Material- & Materialverarbeitungsqualität | 10 %
Endlich nahmen wir uns auch die Qualität des Materials & Materialverbunds vor und erhoben vor und nach dem vier Wochen dauernden Test, in welchem Maße sich Makel an dem Modell ausmachen ließen, ob also bspw. durchs andauernde Verwenden schon Verschleißspuren zu erkennen waren. Wie sich die verschiedenen Teile des Modells verbinden lassen, wie es sich also mit der Qualität der hier wesentlich werdenden Mechanik verhält, wurde von uns auch beurteilt.

Getestete Produkte

  • LEVOIT Classic Turmventilator LTF-F362-WEU

No products found.

Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 26.06.2024 um 15:19 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm