Das Steam Iron 322890 01.322890.01.001 von Princess im Test 2025
Leichtgängige Bedienung und solide Dampfleistung:
Ein starkes Dampfbügeleisen zum Sparpreis!
13. November 2025
Jedes Textil, das ordentlich erscheinen soll, muss gleichmäßig-glatt sein: Einerlei, ob nun eine Bluse, ein Hemd oder ein vollkommen anderes Textil getragen werden soll – nach dem Wasch- und Trocknungsgang muss es gebügelt werden. Will man in den Genuss einer starken Glättungsleistung kommen, ist indes mehr als bloß Druck und Wärme vonnöten: Das Textil sollte gleichzeitig auch noch mit Dampf gepflegt werden. Der Grund ist ein sehr eingängiger: Die Faltenbeseitigung gelingt durch den Dampf sehr viel wirksamer. Gerade deshalb sind Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen mittlerweile in einem Großteil aller Haushalte hierzulande vertreten. Dabei können sich Dampfbügeleisen durch eine Vielzahl diverser Vorteile hervorheben: Einer von ihnen ist der gewaltige Spielraum, der durch die geringe Größe und das in gleichem Maße geringe Gewicht des Dampfbügeleisens erschlossen wird. So kann sehr viel leichtgängiger gebügelt werden. Außerdem sind Dampfbügeleisen verhältnismäßig preisgünstig, ohne dass ihre Glättungsleistung nun bspw. sehr viel schwächer als diejenige einer Dampfbügelstation wäre. Wer in Zukunft ein neues Dampfbügeleisen kaufen will, wird es aber wahrscheinlich schwer haben, denn: Mittlerweile ist eine unüberschaubare Masse an Dampfbügeleisen erhältlich, die von den jeweiligen Herstellern mit großspurigen Versprechen angepriesen werden. Ob die Dampfbügeleisen diese Versprechen in der Praxis halten, kann man vor dem Gebrauch nie sicher wissen. Hier kommen wir ins Spiel: Wir nehmen uns regelmäßig aktuelle Dampfbügeleisen vor, prüfen ausgiebig, wie leicht- oder schwergängig verschiedene Textilien mit ihnen gebügelt werden können, wie sich die Bügelbewegungen verwirklichen lassen, ob die jeweils gegebene Dampfleistung ausreichend stark ist uvm. Dieses Mal haben wir das Princess Steam Iron 322890 01.322890.01.001 getestet: Ein ausgesprochen preisgünstiges Dampfbügeleisen, das preisbewusste Verbraucherinnen & Verbraucher mit einer starken Glättungsleistung und einem rundherum bequemen Gebrauch ansprechen will. Alles, was man vor einem eventuellen Kauf wissen muss, stellen wir im Weiteren dar – verknüpft mit anschaulichen Bildern von der im Test ermittelten Glättungsleistung.
Die Hersteller von Dampfbügeleisen versprechen regelmäßig sehr viel – so auch Princess bzgl. des neuen, im diesjährigen Frühsommer erschienenen Dampfbügeleisens: So soll sich die Bügelbewegung mit diesem Modell dank der hier gegebenen Sohlengestaltung ohne jeglichen Widerstand vornehmen lassen, gleichgültig welches Gewebe auch gebügelt wird. Außerdem wird eine starke, nach Wunsch anpassbare Dampfleistung versprochen, mit der jedwedes Gewebe gepflegt werden kann; so sollen sich auch empfindliche Textilien dank einer maßvolleren Dampfleistungseinstellung sicher pflegen lassen. Gleichermaßen problemlos soll man auch die Temperatur des Dampfbügeleisens anpassen können – abhängig von den Ansprüchen des jeweiligen Gewebes: Dies ist vor allem bei empfindlicherem Material, bspw. also bei Synthetik (Polyacryl, Polyamid, Polyester usw.), großartig. Wir sind all diesen Versprechen in unserem aktuellen Test nachgegangen und stellen detailliert dar, welche Eindrücke wir während des Bügelns von mehr als ≈ 100 Textilien erhielten.
Wesentliches
Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die regelmäßig Textilien aus verschiedenen Materialien pflegen müssen und aus diesem Grunde nach einem leistungsfähigen, aber doch preisgünstigen Dampfbügeleisen suchen, das jegliches Textil innerhalb von nur ein paar Bügelbewegungen glätten kann, unabhängig vom jeweils gegebenen Gewebe.
Was ist speziell?
Wie leichtgängig sich die Bügelbewegung vornehmen lässt, ist von der Sohlengestaltung abhängig: Die hier gegebene Sohle lässt sich ohne nennenswerten Widerstand über beinahe alle Gewebe schieben; allein an Knöpfen & Co. kann man sich bisweilen verhaken.
Was ist außerdem anzusprechen?
Auch wenn die Dampfleistung eines Dampfbügeleisens wesentlich ist: Wie wirksam Textilien mit ihm geglättet werden können, ist auch noch von vielen anderen Faktoren abhängig. Die Dampfauslässe müssen sich bspw. gleichmäßig über die volle Sohle verteilen, damit der Dampf das jeweilige Textil rundherum erreichen kann. Gerade dann, wenn man Textilien vertikal dampfpflegen will, was bei Textilien aus empfindlichen Geweben sinnvoll ist, stellt sich ein gleichmäßiger Dampfausstoß als bedeutsam dar.
Der Test im Überblick
Was also kann das Princess Steam Iron 322890 01.322890.01.001 wirklich? Alles Wesentliche, was man über den Gebrauch des Modells wissen muss, stellen wir im Weiteren schon einmal dar – in kurzem & knappem Stil. Wollen Sie also nur einen Einblick in die essenziellen Stärken und Schwächen des Modells erhalten, dann ist der sich anschließende Überblick schon mehr als ausreichend. Sie können sich aber auch von den Markern am Ende der einzelnen Textblöcke (wie bspw. Größe, Gewicht & Co. usw.) in die sehr viel detaillierteren Teile unseres vollen Tests verweisen lassen.
Die Materialien des Modells sind von einer durchweg soliden Qualität. Wir haben an dem Modellkörper auch keine erheblichen, ins Gebrauchserlebnis einspielenden Makel erkennen können: Alle Materialien sind in ansprechendem Stil verbunden worden und auch nach vollen vier Wochen des regelmäßigen Gebrauchs hoben sich keine Verschleißspuren vom hier größtenteils gegebenen Plastik hervor. Gerade die Sohle hinterließ Eindruck, haben wir sie doch ohne allzu viel Mühe über jegliche Textilien schieben können; nur Reißverschlüsse & Co. können sich bisweilen als Problem erweisen (→ Größe, Gewicht & Co.).
Der Gebrauch ist schon vom Auspacken an sehr eingängig: Alle wesentlichen Bedienelemente, die man während des Bügelvorgangs regelmäßig verwenden muss, sind leichtgängig erreichbar – gleichgültig übrigens, ob man das Modell nun in der linken oder in der rechten Hand hält; so kann man hier verschiedene Parameter wie bspw. die Temperatur an die Ansprüche des jeweiligen Textils anpassen (per SYNTHETIC, WOOL & SILK und LINEN & COTTON). Monieren ließe sich nur Eines: Dass die Mechanik der vorne gelegenen Tasten, mit denen man Wasser und Wasserdampf punktuell gegen das jeweilige Textil sprühen kann, außerordentlich schwergängig ist, man während der Tastenbetätigung also sehr viel Widerstand spüren kann (→ Die Bedienung).
Die regelmäßige Modellreinigung ist eine ebenso schnelle wie simple Sache, auch wenn man gelegentlich einen Entkalkungsvorgang einplanen muss, der in der Bedienungsanleitung leider nirgends näher beschrieben wird (→ Die Reinigung).
Die Bedienungsanleitung des Modells ist von einem ausgesprochen simplen Stil: Sie stellt alles Wesentliche, was man über den Bedienungsvorgang, den Reinigungsvorgang usw. wissen muss, in einer eher durchwachsenen Weise dar, lässt in Teilen vor allem Details vermissen. Glücklicherweise ist diese Qualität der Bedienungsanleitung, weil sich der Gebrauch des Modells als rundherum intuitiv darstellt, immerhin noch ausreichend (→ Die Bedienungsanleitung).
Schön ist auch der Schallausstoß des Modells: Während des Bügelvorgangs ließen sich Schallpeaks von ≈ 50,3 dB aus ≈ 1 m messen, was wirklich maßvoll ist. Gerade weil sich diese Schallpeaks nur während des Dampfpflegens wahrnehmen lassen, kann man während des Gebrauchs des Modells auch problemlos Filme, Serien & Co. schauen. Bloß dann, wenn man Textilien wie bspw. Blazer und Sakkos vertikal dampfpflegen will, werden die Schallpeaks mit ≈ 68,5 dB aus ≈ 1 m sehr viel höher. Gleichermaßen passabel ist der Stromverbrauch des Modells: Wir haben hier einen solchen von ≈ 57,5 – 683,6 W ermittelt, abhängig vor allem vom Temperaturmodus. Wer seine Textilien ≈ 30 min pro Woche mit dem Modell dampfpflegen will, muss also einen jährlichen Stromverbrauch von ≈ 1,50 – 17,77 kWh (≈ 0,40 – 4,80 € bei ≈ 0,27 € pro kWh) einplanen; auch in Mehrpersonenhaushalten, in denen man langwierigere Bügelvorgänge verwirklichen muss, wird man sich also keinerlei Gedanken um den jeweiligen Strompreis machen müssen (→ Schall & Strom).
Das wesentliche Qualitätsmerkmal eines jeden Bügeleisens ist allerdings die Bügelleistung: Wie leicht- oder schwergängig können Textilien aus verschiedenen Materialien mit dem Modell geglättet werden? Das Modell hat bei einem Großteil aller Gewebe eine wirklich ordentliche Bügelleistung bewiesen: Wir haben in den vorangegangenen vier Wochen Textilien aus vollkommen verschiedenen Materialien wie bspw. Blusen aus Seide, Hemden aus Leinen, Pullover aus Wolle und mehr gebügelt. Das Gewebe ließe sich beinahe immer innerhalb von nur ein paar Bügelbewegungen voll einebnen, gleichgültig wie schwach oder stark die ursprünglich gegebenen Falten auch waren. Bloß bei sehr schweren Materialien erwies sich der Bügelvorgang als langwieriger, ehe sich eine rundherum ansprechende Textilglättung erzielen ließ. Die Bügelleistung ist aber in erheblichem Maße von der Wahl des zum Material passenden Modus abhängig; auch muss man die schwereren Materialien regelmäßig stärker dampfpflegen (→ Die Bügelleistung).
Nach alledem verleihen wir dem Princess Steam Iron 322890 01.322890.01.001 das Testurteil „gut“ (90,5 %): Schließlich handelt es sich bei ihm um ein in beinahe jeglichen Situationen leichtgängig verwendbares Dampfbügeleisen mit einer größtenteils sehr soliden Bügelleistung, das außerdem durch einen geringen Schallausstoß und einen ebenso geringen Stromverbrauch brillieren kann; darüber hinaus ist das Modell im jetzigen Zeitpunkt schon ab ≈ 25,53 € erhältlich, also solchermaßen preisgünstig, dass wirklich alle Verbraucherinnen & Verbraucher in den Genuss des Dampfbügeleisens kommen können.

Die wesentlichen Merkmale
- Größe des Modells (Bmax × Tmax × Hmax): ≈ 11,7 × 27,6 × 13,9 cm
- Gewicht des Modells (mmax, leer): ≈ 1,0 kg
- Volumen des Tanks (Vmax): ≈ 220 ml
- Modusspektrum: SYNTHETIC, WOOL & SILK, LINEN & COTTON
- Typ der Sohle: mit Keramik versehen
- Max. Temperatur der Sohle:
– Modus SYNTHETIC: ≈ 65,1 °C
– Modus WOOL & SILK: ≈ 120,3 °C
– Modus LINEN & COTTON: ≈ 193,0 °C - Max. Dampfausstoß während des Bügelvorgangs:
– Modus MINIMUM: ≈ 6 ml/min
– Modus MEDIUM: ≈ 14 ml/min
– Modus MAXIMUM: ≈ 48 ml/min - Max. Dauer des Dampfausstoßes während des Bügelvorgangs:
– Modus MINIMUM: ≈ 36:40 min
– Modus MEDIUM: ≈ 15:43 min
– Modus MAXIMUM: ≈ 4:35 min
Pro
- größtenteils leichtgängige Bedienung
- größtenteils solide Bügelleistung (vom Material des Textils abhängig)
- maßvoller Stromverbrauch (≈ 57,5 – 683,6 W, von Modus & Co. abhängig)
- maßvoller Schallausstoß (max. ≈ 50,3 dB bzw. dB 68,5 dB aus ≈ 1 m, abhängig von der Positionierung des Modells)
- vollkommen sicher zu verwenden (max. ≈ 28,3 °C am oberen Teil des Modells)
Contra
- Bedienungsanleitung ließe sich in Teilen verbessern
Größe, Gewicht & Co.
Das Steam Iron 322890 ist von wirklich schlanken Maßen (≈ 11,7 × 27,6 × 13,9 cm, Bmax × Tmax × Hmax d. Modells), sodass man es wunderbar packen und im Weiteren mühelos verwenden kann. Genauso schön wie die Größe ist auch das Gewicht des Modells (≈ 1,0 kg, mmax d. Modells, leer): Schließlich kann man es schon aus diesem Grund vollkommen spielend übers Textil schieben, ohne dass man die Bügelbewegung nun bspw. in den Armen spüren würde.
Die Qualität des hier vorhandenen Materials, vor allem Plastik in Gestalt von Polypropylen, ist ähnlich ansprechend wie diejenige des Materialverbunds, also des Stils, in welchem die Materialien im Werk des Herstellers verbunden worden sind. So ist bspw. ein Großteil der hier erkennbaren Verbundlinien vollkommen einheitlich.
Alle Materialien des Steam Iron 322890 sind solchermaßen stabil verbunden, dass man das Modell vollkommen problemlos verwenden kann. Wir haben auch durch viele Male des von unseren Testerinnen & Testern simulierten Aneckens, Anstoßens usw. keinerlei Schaden an dem Modell verursachen können.
Dem oberen Teil des Steam Iron 322890 wurde ein sehr simples Gelenk verliehen. Dies ist wertvoll, weil das Stromkabel von Werk aus vollkommen starr mit dem Modellkörper verbunden worden ist. Dank des Gelenks kann man es in einer Spanne von ≈ 30° hin und her manövrieren, was während des Bügelvorgangs sehr bequem ist.
Durch das hier vorhandene Stromkabel wird sehr viel Spielraum (≈ 1,9 m) erschlossen: So kann man sich seinen Textilien in wirklich allen Teilen des Hauses widmen; ein Stromanschluss sollte in ≈ 1,9 m prinzipiell immer erreichbar sein. Was sich allein verbessern ließe: Dem Modell wurde keinerlei Klettverschluss verliehen, sodass sich das Stromkabel leider nicht weiter sichern lässt. Dies aber stellt sich in der Praxis nur sehr selten als Problem dar.
Der Wassereinlass des Steam Iron 322890 ist von vorne spielend erreichbar und wird von einem simplen Deckel verschlossen. Dank der seitlichen Materialvorsprünge kann man ihn sicher packen und im Weiteren herabklappen, sodass sich der Wassereinlass voll erreichen lässt: Die hier vorhandene Mechanik ist ein bisschen schwergängig, was man beim Herab- und Hochklappen durchaus spüren kann.
Der Tank lässt sich mit ≈ 220 ml Wasser versehen: Dies ist ein annehmbares Volumen, mit dem ein paar Textilien rundherum gebügelt werden können, ehe ein Großteil des Wassers verbraucht ist. Wie schnell man neues Wasser heranholen muss, ist u. a. vom verwendeten Modus abhängig, wie wir anschließend noch sehr viel näher veranschaulichen werden. Am Ende verbleiben immer nur ≈ 1 ml, also bloß ≈ 0,5 % des vollen Wasservolumens, im Tank, die das Modell nicht verbrauchen kann; ein exzellenter Wert.
Dem Tank wurde von jeder Seite jeweils ein simpler Marker verliehen: Diese Marker lassen das in den Tank hineinpassende Wasservolumen anhand eines sich in Großbuchstaben hervorhebenden Kürzelpaars (MAX) erkennen. Monieren müssen wir nur Eines: Die äußeren Wände des Tanks sind, wie auch ein Großteil des restlichen Modells, vollkommen schwarz, sodass die Wasserlinie innerhalb des Tanks bloß bei sehr hellen Lichtverhältnissen sicher erkennbar wird.
Mit einem vollen Tank kann man sich seinen Textilien ≈ 36:40 min, ≈ 15:43 min oder ≈ 4:35 min widmen, je nach Dampfeinstellung. Wir sprechen hier also von Wasserverbräuchen von ≈ 6 ml/min, ≈ 14 ml/min oder ≈ 48 ml/min. Das ist leistungsmäßig rundherum solide. Noch mehr Wasser kann das Modell nur während des punktuellen Dampfausstoßes verbrauchen: Diesen Dampfausstoß verwendet man aber normalerweise nur sporadisch, wenn man sich ein Textil aus einem anspruchsvolleren, schweren Material (wie bspw. Jeans, Leinen usw.) vornehmen muss und das Gewebe in wirklich erheblichem Maße verknittert ist.
Dank der Größe des hier vorhandenen Wassereinlasses (≈ 2,0 cm) kann man das Wasser sehr sicher in den Tank des Modells hinein kippen, ohne dass sich währenddessen auch nur ein einzelner Milliliter Wasser verirren würde. Was außerdem schön ist: Gerade hier lässt sich der Messbecher, der Teil des Zubehörbündels des Modells ist, sehr sinnvoll verwenden.
Die Bedienung
Hier wird erkennbar, ob das Steam Iron 322890 noch vorheizen muss oder ob die Vorheizphase vielmehr schon vorüber ist und die mit dem aktuellen Modus verbundene Temperatur erreicht worden ist, ob man sich also seinen Textilien widmen kann. Das Tempo des Vorheizens ist immer von dem jeweiligen Modus abhängig.
Dem Modell wurde kein spezieller An- und Ausschalter verliehen, sodass schon das Anschließen als solches ausreichend ist: Das Modell schaltet sich also von allein ein. Danach muss es nurmehr eine Weile vorheizen, also die mit dem Modus verbundene Temperatur erreichen. Die Vorheizphase kann man anhand eines im hinteren Teil des Modellkörpers vorhandenen Lichtleins erkennen: Dieses schaltet sich während des Vorheizens in hellem Blau und wechselt am Ende der Vorheizphase in ein helles Rot. Was aber noch sehr viel schöner wäre: Ein Akustikhinweis, bspw. in Gestalt eines Tons, der sich während des Ausharrens problemlos wahrnehmen ließe. Grandios ist aber das Tempo der hier vorhandenen Technik: Schließlich war die Sohle schon nach ≈ 6 – 26 s heiß, sodass man sich beinahe unmittelbar ans Werk machen konnte, abhängig von dem jeweiligen Temperaturmodus.
Der Modus, den man im Weiteren verwenden will, lässt sich dank dieses Drehrads verstellen. Schade ist allein, dass die Mechanik des Drehrads schwergängig ist und den äußeren Teilen des Drehrads keinerlei Materialrippen verliehen wurden, die den Grip während des Gebrauchs verbessern würden. Schön wiederum ist, dass die Marker am Drehrad ausdrücklich erkennen lassen, welches Gewebe in welchem Modus gebügelt werden kann (also bspw. COTTON, LINEN, WOOL usw.)
Das Drehrad lässt nur drei verschiedene Modusnamen erkennen: SYNTHETIC, WOOL & SILK und LINEN & COTTON. Sie veranschaulichen in einprägsamem Stil, welches Gewebe man sich in welchem Modus vornehmen kann: SYNTHETIC soll all solchen Geweben zupasskommen, die von vornherein sehr viel sensibler sind, WOOL & SILK wiederum Materialien wie bspw. Wolle, die in Teilen schon mehr Wärme aushalten und LINEN & COTTON schließlich all solchen Geweben, die auch mit sehr viel Wärme problemlos auskommen, wie also bspw. Leinen. Die Wahl des Modus stellt im Grunde vor allem Eines dar: Die Wahl der an der Sohle vorherrschenden Temperatur. Gerade durch die Wahl des Modus kann man der Technik des Modells vorschreiben, eine in der jeweiligen Situation passende Temperatur zu verwirklichen: Wir maßen im Modus SYNTHETIC Temperaturpeaks von ≈ 65,1 °C, im Modus WOOL & SILK solche von ≈ 120,3 °C und im Modus LINEN & COTTON solche von ≈ 193,0 °C.
Will man seine Textilien dampfpflegen, so muss man sich nur diesen Schieber vornehmen. Er lässt sich auch während des Bügelvorgangs mühelos mit dem Daumen erreichen, gleichgültig ob man die Bügelbewegungen nun mit der einen oder mit der anderen Hand vornimmt. Hierüber lässt sich der Dampfausstoß vollkommen ausschalten (s. Bild, 1. Schieberposition v. l.) oder so anschalten, dass das Modell ihn während des Bügelvorgangs in regelmäßigen Abständen von allein vornimmt (s. Bild, 2. u. 3. Schieberposition v. l.); schließlich kann man auch einen punktuellen, leistungsmäßig sehr starken Dampfausstoß vornehmen, dessen Gebrauch sich vor allem während des vertikalen Dampfpflegens der Textilien empfiehlt (s. Bild, 4. Schieberposition v. l.).
Man kann den Schieber hin und her sliden, ohne dass sich währenddessen wirklich viel Widerstand wahrnehmen ließe: Das ist durchaus dankbar, weil so auch ein Wechsel des Modus während des Schiebens des Modells ohne Mühen zu verwirklichen ist. Gerade hier erschien uns die Qualität des Materialverbunds aber durchwachsen: Das Teil des Modells, das von Werk aus mit dem Schieber verbunden ist, kann während des Verschiebens in wahrnehmbarem Maße wackeln. Dennoch: Wir haben den Schieber mehr als 1.000 Male hin und her schieben können, ohne dass sich am Ende ein Schaden an der Mechanik verzeichnen ließ.
Müssen Textilien aus schwerem Gewebe (wie bspw. Jeans, Leinen usw.) gebügelt werden, wird man während des Bügelvorgangs viel Dampf verwenden wollen. Gerade dann, wenn einzelne Teile des Textils in erheblichem Maße verknittert sind, empfiehlt sich ein punktueller, starker Dampfausstoß: Genau einen solchen kann man durch den Druck der hier erkennbaren Taste verwirklichen.
Durch Betätigung dieser Taste kann man einen wirklich eindrucksvollen Dampfstoß erreichen. Wenn man das Steam Iron 322890 ein paar Millimeter oberhalb des Textils hält, lässt sich ein Großteil des hier gelegenen Gewebes mit dem Dampf erreichen. Gerade bei schwerem Material kann dies die Bügelleistung in wahrnehmbarem Maße verbessern. Doch werden hier noch mehr Vorteile erschlossen: Wenn man Textilien wie bspw. Blazer oder Sakkos in wirksamer Weise dampfpflegen will, kann man sie mit diesem Dampfausstoß auch vollkommen problemlos vertikal abdampfen. Der Dampf verteilt sich im Weiteren sehr einheitlich über die verschiedenen Teile des jeweiligen Textils.
Dem Modell wurde aber auch noch eine andere, ähnlich wesentliche Taste verliehen: Durch deren Betätigung kann man das Modell veranlassen, nach vorne hin ein paar Milliliter Wasser übers Textil zu sprühen (max. ≈ 0,75 m). Dies ist aus mehreren Gründen sehr wertvoll: Durch das Wasser können viele Textilien wirksamer geglättet werden, vor allem wenn keinerlei Wasser vom vorangegangenen Waschvorgang mehr in ihnen verblieben sein sollte. Das Wasser kann das Gewebe lockern und den Glättungsvorgang dadurch in erheblichem Maße erleichtern.
Das sich über dem Textil verteilende Wasseraerosol erwies sich bei vielen Textilien als sehr wirksam: Wir sprechen bspw. auch von solchen, die keine hohen Temperaturen aushalten, die also im Modus SYNTHETIC gebügelt werden müssen. Gerade solche Textilien können auch nicht mit Dampf geglättet werden. Gerade deshalb können bei solchen Geweben ein paar Milliliter Wasser, die den Bügelvorgang spürbar erleichtern, schon sehr wertvoll sein.
Aus dieser Düse kann das Modell das Wasser aussprühen und so über dem Textil verteilen: Dank der hier erkennbaren Neigung verteilt sich das Wasser im Weiteren in einem schlanken Oval. Die Größe dieses Ovals, das im Weiteren sehr viel wirksamer geglättet werden kann, ist gewaltig: Wir maßen immerhin längenmäßig eindrucksvolle ≈ 2,0 × 75,0 cm (Bmax × Lmax d. Wasserovals), sodass man bspw. schon einen Großteil von Hemden, Shirts & Co. mit nur einem Sprühstoß abdecken kann.
Gerade weil sich alle Bedienelemente auch während des Bügelvorgangs leichtgängig erreichen lassen, nahmen wir den Gebrauch des Modells als ausgesprochen bequem wahr. Wir haben mit dem Modell bspw. auch sehr ausdauernd (≈ 45 min) Textilien gebügelt, ohne dass sich die vielen Bügelbewegungen im Weiteren nun an den Armen, Händen o. Ä. wahrnehmen ließ.
Das Handteil des Modells ist von einem eher simplen Stil, kann sich aber doch in ausreichendem Maße in die Hand einpassen: Es lässt sich sehr sicher packen – obwohl dem hier vorhandenen Material keinerlei spezielle Struktur (wie bspw. in Gestalt von Materialrippen) verliehen wurde, die den Grip spürbar verbessern würden.
Das Modell kann eine Sohle von durchaus solider Qualität vorweisen: Sie wurde von Werk aus mit Keramik versehen, was sich auch anhand des Gleitverhaltens spüren lässt. Wir haben die Sohle in beinahe allen Situationen mühelos über die Textilien manövrieren können, ohne dass die Muskulatur von Armen, Schultern & Co. ermüden würde. Während einer Rückwärtsbewegung kann es aber leider passieren, dass sich die Ferse, also das hintere Ende der Sohle, an einer Applikation (wie bspw. einem Reißverschluss) verkeilt.
Das Gleitverhalten der Sohle erwies sich als rundherum solide, gleichgültig welches Material mit dem Modell auch gebügelt werden muss und wie stark oder schwach das Textil nun verknittert ist. Auch wenn das Material der Sohle sehr stabil sein soll, können Applikationen aus Metall wie bspw. Reißverschlüsse sehr wohl minimale Spuren (Micro Scratches) an der Sohle hinterlassen; hier sollte man während der Bügelbewegung also nicht allzu viel Druck ausüben.
Ein Grund, aus dem man das Modell so wirksam verwenden kann, ist sicherlich auch in der hier vorhandenen Spitze der Sohle zu sehen: Sie ist solchermaßen schlank, dass man sie in wirklich alle Teile eines Textils hineinmanövrieren kann (bspw. auch in die Winkel von Biesen, Rüschen usw.). Was wir an dieser Stelle allein monieren müssen: Dem vorderen Teil der Sohle wurden leider keinerlei Auslässe verliehen, durch die sich in sehr präzisem Stil Dampf ausstoßen ließe.
Gerade weil der vordre Teil der Spitze solchermaßen schlank ist, kann man mit dem Modell auch schwerer erreichbare Teile eines Textilis sehr sicher anvisieren; wir sprechen hier bspw. von den Biesen einer Bluse oder den Rüschen eines Rocks. Das ist essenziell, weil Textilien nun einmal auch an solchen Stellen in erheblichem Maße verknittern können und sich diese Knitter mit manchen anderen Modellen nur schwer erreichen und ebenso schwer wieder einebnen lassen.
Der Gebrauch des Modells stellt sich also als sehr leichtgängig dar. Schön ist vor allem auch, dass man das Modell wirklich rundherum sicher verwenden kann, denn: Die Temperaturen, die verschiedene Teile des Modellkörpers während des Bügelvorgangs erreichen, sind durchweg maßvoll. Sie alle werden, die Sohle als solche außen vor lassend, nur in minimalem Maße warm, sodass man sich an ihnen wirklich nicht verbrennen kann. So maßen wir bspw. am Handteil einen Temperaturpeak von ≈ 28,3 °C. Bloß bisweilen kann ein Teil des Dampfes vom Textil empor wabern, was dann auch an den Händen deutlich spürbar wird.
Glücklicherweise ist ausreichend viel Spielraum oberhalb der Sohle des Steam Iron 322890 vorhanden: Muss man das Modell also bspw. an Applikationen heranschieben, die sich ein paar Millimeter vom jeweiligen Textil abheben (also Manschetten & Co.), dann lässt sich dies spielend verwirklichen, ohne dass sich das Modell währenddessen auch nur einmal verhaken würde.
Dem Modell wurde von Werk aus auch eine Abschaltautomatik verliehen: Nach ≈ 30 s in der Horizontalen ohne Betätigung, Bewegung o. Ä. schaltet sich das Modell von allein aus, was schon aus Gründen des Stromverbrauchs willkommen zu heißen ist; in der Vertikalen sind es volle ≈ 8 min. Außerdem wird der Gebrauch des Modells durch diese Automatik sehr viel sicherer, denn: Auch wenn man die Sohle des Modells aus Versehen über dem Textil belassen sollte, muss man sich bei einem Großteil aller Gewebe keine Gedanken um evtl. Schäden machen.
Dem Steam Iron 322890 wurde ein Fuß in Form eines ausladenden Dreiecks verliehen, sodass man es vollkommen sicher vertikal abstellen kann; hier hält es auch maßvolle Stöße aus, ohne dass es sonderlich schnell kippen würde. Dies ist wertvoll: Schließlich kann die Sohle des Modells Temperaturpeaks von ≈ 193,0 °C erreichen; würde man die Sohle in diesem Modus über dem Textil belassen, so würde dies an manchen Materialien wie bspw. Synthetik sicherlich Schäden verursachen.
Die Reinigung
Die Modellreinigung ist eine ausgesprochen schnelle und simple Sache: Man muss den Modellkörper regelmäßig nur mit einem weichen Tuch und ein paar Millilitern Wasser abwischen; dadurch, dass dem äußeren Material ein lackähnlicher Glanz verliehen wurde, heben sich leider Spuren der Hände in erheblichem Maße von dem Modell ab. Gerade auch aus diesem Grund sollte man den Modellkörper nach dem Ende des Bügelvorgangs einmal rasch abwischen – ein solcher Reinigungsvorgang nimmt schließlich nur ≈ 15 – 30 s in Anspruch.
Man kann dieses Modell mit vollkommen normalem Wasser aus einem der Wasserhähne des Hauses verwenden, ohne dass dies Schäden verursachen würde. Gerade dann, wenn der Kalkanteil des Wassers enorm sein sollte, kann es aber doch sinnvoll sein, es vorher bspw. mit 50 % destilliertem Wasser zu vermischen. Alle paar Wochen sollte man das Modell außerdem entkalken: So lösen sich Kalkpartikel aus den inneren Teilen der Technik des Modells und verschwinden im Weiteren durch die vorderen Auslässe der Sohle.
Die Bedienungsanleitung
So stark das Modell in vielen anderen Bereichen auch ist, so schwach stellt sich die hier vorhandene Bedienungsanleitung dar: Das Modell enthält dreierlei verschiedene Faltblätter, die Verbraucherinnen & Verbrauchern alles Wesentliche über den Gebrauch des Modells (Bedienungsvorgang, Reinigungsvorgang usw.) veranschaulichen sollen, jeweils in drei verschiedenen Sprachen. Leider ist der Stil dieser Bedienungsanleitungen alles andere als übersichtlich: Man kann sich bisweilen nur mit viel Mühe in ihnen orientieren und manche Teile sind auch schlicht verwirrend. So wird bspw. in dem deutschsprachigen Teil der Bedienungsanleitung davon gesprochen, dass man „[…] die automatische Entkalkungsfunktion alle zwei Wochen […]“ verwenden solle: Wie sich dies aber verwirklichen lassen soll, wird weder in dem deutsch- noch in einem anderssprachigen Teil der Bedienungsanleitung beschrieben. Andere Themen wiederum werden in einem ausreichenden Maße illustriert, sodass man den Gebrauch des Modells ohne sonderlich viel Mühe verwirklichen kann.
Schall & Strom
Der Schallausstoß des Modells ist nur dann erheblicher, wenn man den Bügelvorgang mit Dampf vornimmt. Werden Textilien bspw. nur im Modus SYNTHETIC, also ohne Dampfausstoß, gebügelt, dann lässt sich der Bügelvorgang im Grunde ohne jegliche Geräusche vornehmen. Wenn Textilien aber mit Dampfausstoß gebügelt werden müssen, dann schnellt der Schallausstoß wahrnehmbar nach oben: Wir maßen während des normalen Bügelvorgangs einen Schallpeak von ≈ 50,3 dB aus ≈ 1 m. Die hier wahrnehmbaren Geräusche sind wirklich sehr maßvoll: Man kann während des Bügelvorgangs also bspw. Audiobooks, Podcasts usw. hören, ohne dass die Geräuschkulisse vom Modell her zu erheblich wäre. Sehr viel enormer ist der Schallausstoß aber dann, wenn man sich Textilien wie bspw. Blazer und Sakkos in der Vertikalen vornehmen und sie abdampfen will: Hier maßen wir Schallpeaks von ≈ 68,5 dB aus ≈ 1 m.
Während des ursprünglichen Vorheizens maßen wir einen Stromverbrauch von ≈ 2.279,4 W (bspw. ≈ 0,02 kWh in ≈ 26 s). Der Stromverbrauch im Weiteren ist wiederum von dem Modus des Modells abhängig: So maßen wir bspw. im Modus SYNTHETIC einen Stromverbrauch von ≈ 57,5 W (≈ 0,01 kWh in ≈ 15 min), im Modus WOOL & SILK einen solchen von ≈ 199,0 W (≈ 0,05 kWh in ≈ 15 min) und im Modus LINEN & COTTON einen solchen von ≈ 683,6 W (≈ 0,17 kWh in ≈ 15 min). Das ist vollkommen passabel: Wenn bspw. einmal pro Woche ≈ 45 min gebügelt werden muss, dann ist dies mit einem Verbrauch von ≈ 0,04 kWh (≈ 0,01 €) im Modus SYNTHETIC, von ≈ 0,15 kWh (≈ 0,04 €) im Modus WOOL & SILK und ≈ 0,51 kWh (≈ 0,14 €) im Modus LINEN & COTTON pro Jahr verbunden. Was wir aber noch hervorheben müssen: Dieser Stromverbrauch kann sich durch andere Gewohnheiten während des Bügelvorgangs, also bspw. ein sehr viel regelmäßigeres Verwenden des vollen Dampfausstoßes, durchaus verändern.
Die Bügelleistung
Nach dem Abschluss des Vorheizvorgangs verteilt sich die Wärme nur mehr oder minder gleichmäßig über die Sohle: Wir haben bspw. im Modus LINEN & COTTON gleichzeitig Temperaturpeaks von ≈ 165,1 °C im oberen Teil der Sohle, von ≈ 193,0 °C im mittleren Teil der Sohle und von ≈ 135,7 °C im unteren Teil der Sohle erhoben. Gerade an der Spitze des Modells, mit der man die schon hiervor angesprochenen, mühevoll erreichbaren Stellen (Biesen, Rüschen usw.) erreichen will, sind solchermaßen höhere Temperaturen sehr willkommen.
Die Bügelleistung dieses Modells erwies sich als größtenteils sehr ansprechend. Sie ist aber von dem Gewebe des jeweiligen Textils und von der Wahl des geeigneten Modus abhängig. Wir veranschaulichen im Weiteren, welche Eindrücke wir während der Bügelvorgänge mit dem Steam Iron 322890 erhielten und welche Materialien in welchem Modus eher leicht- oder eher schwergängig geglättet werden können.
Die Bügelleistung im Modus SYNTHETIC stellte sich bei Textilien aus Synthetik (wie bspw. Polyacryl, Polyester usw.) als sehr stark dar: Das Material war schließlich nach ein paar Bügelbewegungen schon wieder vollkommen gleichmäßig. Das ist schon aus dem Grunde eindrucksvoll, dass die Sohle in diesem Modus nur milde Temperaturpeaks von ≈ 65,1 °C erreichen kann. Gerade dies ist aber essenziell, denn: Gerade weil die Temperaturen in diesem Modus so maßvoll sind, kann man an sensiblen Geweben wie also bspw. solchen aus Synthetik nur schwerlich Schäden verursachen.
Gleichermaßen verhält es sich mit Textilien aus ähnlich sensiblen Materialien: Wir sprechen hier bspw. auch von Seide, derer man sich normalerweise auch nur mit maßvollen Temperaturen widmen sollte. Gewiss: Man kann an dieser Stelle auch den Modus WOOL & SILK verwenden. Doch sahen wir die Glättungsleistung schon im Modus SYNTHETIC als rundherum solide an. Nach ein paar Bügelbewegungen waren die Textilien wieder gleichmäßig-glatt.
Schwerere Gewebe, die schon mehr Wärme aushalten, können im Modus WOOL & SILK wirksam gebügelt werden. Die hier erzielten Temperaturpeaks von ≈ 120,3 °C sind noch immer sehr maßvoll. Daher muss man bei manchen Materialien wie bspw. schwerer Wolle ein paar Bügelbewegungen mehr vornehmen, ehe eine gleichmäßige Glättung des Gewebes erzielt wird.
Doch auch wenn Textilien aus sehr viel schwererem Material gebügelt werden müssen, ist die Bügelleistung durchweg ansprechend: Das Gewebe kann in dem hier passenden Modus LINEN & COTTON gleichzeitig mit hohen Temperaturen und mit Dampf geglättet werden, sodass man auch hier regelmäßig nur ein paar Bügelbewegungen vornehmen muss, bis beinahe alle Knitter aus dem Gewebe verschwunden sind. Das ist den in diesem Modus vorherrschenden Temperaturpeaks von ≈ 193,0 °C sowie dem max. Dampfausstoß von ≈ 48,0 ml/min zu verdanken. Gerade dann, wenn schwere Gewebe wie also bspw. Baumwolle, Jeans und Leinen gebügelt werden müssen, ist aber Eines wesentlich: Der regelmäßige Dampfausstoß während des Bügelvorgangs. Und wenn das Textil sehr schwer verknittert ist, sollte man gelegentlich den vollen Dampfausstoß des Modells verwenden, der sich per Tastenbetätigung erreichen lässt.
Wir haben mit dem Modell in den vergangenen Wochen mehr als 100 verschiedene Textilien gebügelt und können uns daher ein durchaus verlässliches Urteil über die hier gegebene Bügelleistung erlauben: Mit diesem Modell von Princess können im Grunde alle Typen von Gewebe wirksam gebügelt und am Ende auch gleichmäßig geglättet werden; wie viele Bügelbewegungen man jeweils einplanen muss, ist von dem jeweiligen Material abhängig. Nie nahmen wir den Bügelvorgang aber als zu langwierig wahr, auch wenn ein paar – deutlich höherpreisige – Modelle durchaus schneller im Glätten sind. Wenn man den Modus an die Ansprüche des Materials anpasst, muss man sich auch keinerlei Gedanken um Schäden am Textil machen; so hinterließ das Modell bspw. auch beim Gebrauch an Synthetik keine Spuren.
Technische Daten
| Hersteller Modell |
Princess Steam Iron 322890 01.322890.01.001 |
|---|---|
| Größe, Gewicht usw. | |
| Gewicht des Modells (mmax, ohne Wasser) |
1,0 kg |
| Größe des Modells (Bmax × Tmax × Hmax) |
11,7 × 27,6 × 13,9 cm |
| Maße der Sohle (Lmax × Bmax) |
11,3 × 21,3 cm |
| Volumen des Tanks (Vmax) |
220 ml |
| Verwendbares Wasser | normales Wasser; Mixtur aus normalem und destilliertem Wasser |
| Maße des Stromkabels (Lmax) |
1,9 m |
| Funktionalität | |
| Dampfleistung (mØ, lt. Hersteller) |
17 g/min |
| Dampfstoß (mmax, lt. Hersteller) |
80 g/min |
| Wasserverbrauch während des Dampfausstoßes (VØ, ermittelt während des Dampfbügelns bei max. Temperatureinstellung) |
MINIMUM STEAM OUTPUT: 6 ml/min; MEDIUM STEAM OUTPUT: 14 ml/min; MAXIMUM STEAM OUTPUT: 48 ml/min |
| Dauer des Dampfausstoßes (TØ, ermittelt während des Dampfbügelns bei max. Temperatureinstellung) |
MINIMUM STEAM OUTPUT: 36:40 min; MEDIUM STEAM OUTPUT: 15:43 min; MAXIMUM STEAM OUTPUT: 4:35 min |
| Dauer des Aufheizvorgangs (TØ, ermittelt bei max. Temperatureinstellung) |
6 – 26 s (abhängig von der jeweiligen Temperatureinstellung) |
| Dampfeinstellung | ja, per Schieber (NO STEAM OUTPUT; MINIMUM STEAM OUTPUT; MEDIUM STEAM OUTPUT; MAXIMUM STEAM OUTPUT) |
| Temperatureinstellung | ja, per Drehrad (SYNTHETIC; WOOL & SILK; LINEN & COTTON) |
| Anti-Kalk-System | nein |
| Sicherheit | |
| Abschaltautomatik | ja (bei horizontaler Position nach 30 s; bei vertikaler Position nach 8 min) |
| Strom & Schall | |
| Stromverbrauch (Pmax, lt. Hersteller) |
2.600 W |
| Stromverbrauch (P⌀, ermittelt während des Aufheizens bzw. des Dampfbügelns mit max. Dampfintensität) |
PREHEAT: 2.279,4 W; SYNTHETIC: 57,5 W; WOOL & SILK: 199,0 W; LINEN & COTTON: 683,6 W |
| Schallausstoß (LP max aus d: 1,0 m, ermittelt während des Dampfbügelns bei max. Temperatureinstellung und max. Dampfintensität) |
horizontal: 50,3 dB; vertikal: 68,5 dB |
Bewertungstabelle
| Hersteller Modell |
Princess Steam Iron 322890 01.322890.01.001 |
|
|---|---|---|
| Bügelergebnis | 50 | 90,0 |
| Textilien aus leichtem Material | 50 | 92,0 |
| Textilien aus mittel-leichtem resp. -schwerem Material | 25 | 89,3 |
| Textilien aus schwerem Material | 25 | 86,5 |
| Handhabung | 15 | 91,0 |
| Spitze Form, Größe usw. |
30 | 92,0 |
| Gleitverhalten | 25 | 89,3 |
| Füllen des Tanks | 15 | 95,0 |
| Grip | 15 | 86,5 |
| Vorheizzeit | 10 | 98,0 |
| Bedienungsanleitung | 5 | 81,0 |
| Ausstattung | 15 | 88,9 |
| Dampfausstoß | 50 | 92,0 |
| Statushinweise | 25 | 83,8 |
| Volumen des Tanks | 25 | 87,6 |
| Sicherheit | 10 | 96,7 |
| Temperaturen | 50 | 98,0 |
| Stabilität | 30 | 95,0 |
| Abschaltautomatik | 15 | 96,0 |
| Transport | 5 | 95,0 |
| Betrieb | 5 | 90,9 |
| Stromverbrauch | 50 | 87,7 |
| Stromverbrauch | 50 | 94,1 |
| Material- & Materialverarbeitungsqualität | 5 | 86,5 |
| Bonus | – | |
| Malus | – | |
| UVP des Herstellers | 34,99 € | |
| Marktpreis Stand v. 13.11.2025 |
25,53 € | |
| Preis-Leistungsindex | 0,28 | |
| Gesamtbewertung | 90,5 % („gut“) |
|

Wie haben wir geprüft?
Während des Tests haben unsere Testerinnen & Tester mit dem Modell mehrere Textilien aus verschiedenen Materialien bearbeitet und beurteilt, in welchem Maße sich die vorbereiteten Falten – ihrerseits leichten, mittleren oder schweren Ausmaßes – einebnen ließen. Währenddessen wurden alle von Werk aus vorhandenen Modi ausprobiert und Textilien aus leichtem Gewebe, wie bspw. aus verschiedenen synthetischen Materialien (Polyacryl, Polyamid, Polyester usw.), sowie aus schwererem Gewebe, wie bspw. aus Baumwolle, Leinen, Wolle, verwendet. Die Testerinnen & Tester ermittelten auch, wie leicht- oder schwergängig sich Falten an den schwerer zu erreichenden Arealen wie bspw. den Biesen, Rüschen usw. einebnen ließen. Die Textilien wurden in mehrmals wiederholten Tests mit und ohne Dampf gebügelt, um erheben zu können, ob und in welchem Maße sich der Dampfausstoß auswirkt.
Hier wurde von allen Testerinnen & Testern, unter denen Links- wie Rechtshänderinnen & -händer vertreten waren, erhoben, wie sich das Modell vor, während und nach der Arbeit mit ihm handhaben lässt sowie welche Features von Werk aus vorhanden sind. Die Testerinnen & Tester maßen währenddessen auch, innerhalb welcher Zeitspannen das Modell nach dem Anschalten seine maximalen Temperaturen erreichen, wann man sich mit ihm also ans Werk machen kann. Das Gleitverhalten wurde ermittelt, indem die Testerinnen & Tester das Modell viele Male über Textilien aus vollkommen verschiedenen Materialien manövrierten und immer protokollierten, ob und in welchem Maße sie bei Vorwärts-, Rückwärts- und Seitwärtsbewegungen Widerstand wahrnahmen. Ob das Handteil während der Arbeit ausreichenden Grip vermittelt, wurde auch ermittelt: Hier wurden alle Testerinnen & Tester involviert, um zu erkennen, wie viel Spielraum sie mit ihren Händen innerhalb des Handteils haben. Des Weiteren wurde erhoben, wie man mit dem Modell an all diejenigen Stellen eines Textils herankommen kann, die von vornherein nur schwer zu erreichen sind, wie bspw. Biesen, Rüschen usw. Die Testerinnen & Tester bewerteten auch, wie sich der Tank des Modells handhaben lässt, wie es sich also mit den Maßen des Wassereinlasses des Tanks verhält. Wesentlich war währenddessen, ob man den Tank auch aus dem Modell herausnehmen kann. Die Bedienungsanleitung des Hersteller schließlich wurde von allen Testerinnen & Tester im Lichte nicht nur äußerer, sondern auch und vor allem innerer, also inhaltlicher Aspekte beurteilt: Sie sollte wesentliche Themenkreise rund um das Modell in einer schon aus sich heraus verständlichen Art und Weise abhandeln und außerdem nicht nur mit Texten, sondern auch mit das Textverständnis arrondierenden Graphiken versehen sein.
Hier ermittelten die Testerinnen & Tester das maximale Wasservolumen der Tanks und dasjenige Maß an Wasser, das immer in denselben verbleibt, also von der Mechanik des Modells nicht verbraucht werden kann. Wie einheitlich die einzelnen Auslässe über die Fläche der Sohle verteilt worden sind, wurde außerdem erhoben. Die Testerinnen & Tester maßen, wie viel Dampf das Modell in den einzelnen Modi auszustoßen imstande ist. Welche Materialien in dem Modell verwendet und wie diese verarbeitet worden sind, ist anhand aller im Test vertretener Exemplare des Modells kontrolliert worden: Es sollten sich keine in der Fabrikation wurzelnde Fehler ausmachen lassen. Das Modell sollte seinen aktuellen Status immer nach außen hin erkenntlich machen, einerlei ob akustisch und/oder visuell.
Die Sicherheit des Modells ist von verschiedenen Aspekten abhängig, die während des Tests ermittelt wurden: So musste das Modell immer stabil stehen und sich auch durch versehentliche Stöße nicht zur einen oder zur anderen Seite hin kippen lassen. Des Weiteren maßen die Testerinnen & Tester auch die Temperaturen an denjenigen Stellen des Handteils, die man normalerweise mit der Hand berührt, und am Schlauch. Wesentlich war außerdem eine verlässliche Abschaltautomatik. Auch die Transportabilität des Modells wurde erhoben: Wesentlich war, wie sicher sich die einzelnen Teile des Modells an oder in demselben verstauen lassen und ob man das Handteil auch an dem Modellkörper arretieren kann.
Die Testerinnen & Tester maßen den Stromverbrauch während des Vorheizens, während des Bügelvorgangs mit Dampf und während des Bügelvorgangs ohne Dampf. Den A-bewerteten Schalldruckpegel schließlich ermittelten sie in unserer ≈ 2,0 × 2,0 × 2,5 m (Bmax × Tmax × Hmax d. Schalldruckpegelmesskammer) messenden, von innen mit schallabsorbierendem Melaminharzschaum versehenen Schallmesskammer aus einem Abstand von einem Meter und einer Höhe von ≈ 1,72 m, der durchschnittlichen Größe der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Menschen.
Getestete Produkte
- Princess Steam Iron 322890 01.322890.01.001







