15 Akku-Staubsauger im Test 2025
Kabellose Freiheit:
Der moderne Weg zu sauberen Fußböden
30. Mai 2025

Kabelgebundene Staubsauger werden auch hierzulande mehr und mehr von kabellosen, akkubetriebenen Modellen abgelöst. Dies ist nur verständlich, da Letztere einen beachtlichen Vorteil bieten: Dadurch dass man während der Arbeit mit ihnen kein störendes Stromkabel hinter sich her ziehen muss, sind Akku-Staubsauger viel leichtgängiger zu verwenden und zeichnen sich durch eine beinahe grenzenlose Flexibilität aus. Hinzu kommt, dass moderne, kabellose Modelle ihren kabelbetriebenen Pendants bei der Saugleistung mittlerweile um nichts mehr nachstehen, sodass auch die Reinigungsleistung größtenteils gleichauf ist. Obendrein sind ihre Akkus dermaßen ausdauernd, dass man wirklich gewaltige Flächen des Fußbodens absaugen kann, ohne den Reinigungsvorgang zum Laden unterbrechen zu müssen. Die gigantische Beliebtheit von Akku-Staubsaugern wird bereits an der schieren Masse von Modellen erkennbar, die aktuell erhältlich sind. Um die Wahl des passenden Geräts zu erleichtern, haben wir in den vergangenen Wochen 15 Akku-Staubsauger getestet. Welches Modell durch ein großartiges Bedienerlebnis, einen ausdauernden Akku und eine durchweg starke Reinigungsleistung brillieren kann, lesen Sie im Weiteren.
Viele der im Test vertretenen Akku-Staubsauger bieten verschiedene Besonderheiten, um die Arbeit mit ihnen sehr viel bequemer zu machen. Dass sich ihre Saugleistung anpassen lässt, ist prinzipiell selbstverständlich; in manchen Fällen aber können die Modelle das automatisch verwirklichen: Ein paar von ihnen erlauben die Wahl eines Auto-Modus, in dem sie anhand von Sensoren erkennen können, wie schwach oder stark der jeweilige Teil des Fußbodens verschmutzt ist, um daran ihre Saugleistung anzupassen. Doch auch andere Arbeitsschritte lassen sich mitunter automatisieren: Das gilt insbesondere für die Modelle, deren Ladestation in der Lage ist, den Staubbehälter selbstständig zu entleeren. Diese lästige Arbeit muss man folglich nicht von Hand verrichten, sondern sich nur noch gelegentlich um den großen Behälter bzw. den Saugbeutel der Station kümmern. Eine solche Station stellt jedoch oft nicht das einzige ungewöhnliche Zubehörteil dar, über welches der Akku-Staubsauger verfügt: Jedes Modell kommt mit einer individuellen Auswahl an Düsen ins Haus und lässt sich daher an verschiedene Situationen anpassen. Gleichgültig ob man in einem Haushalt wohnt, in dem Tierhaare jeden Winkel verschmutzen, oder ob man seinen Akku-Staubsauger vielmehr auch zum Wischen von Hartböden verwenden möchte: Für jeden Fall existiert ein geeignetes Modell, sodass keine Wünsche mehr offen bleiben sollten.
Wesentliches
Für wen?
Für all diejenigen Verbraucherinnen & Verbraucher, die bei der Fußbodenreinigung größtmögliche Flexibilität genießen wollen, ohne dabei auf eine durchweg vorzügliche Reinigungsleistung verzichten zu müssen.
Was ist hervorzuheben?
Gerade Allergikerinnen & Allergiker sollten bei der Wahl eines passenden Akku-Staubsaugers auch den Typ des Filters beachten: Für sie empfiehlt sich am ehesten ein HEPA-Filter (bspw. H13), während ein EPA-Filter ggf. nicht in der Lage ist, die Allergene in ausreichender Menge aus der Abluft des Motors herauzufiltern.
Was ist interessant?
Alle Modelle im Test verfügen über eine Düse, welche den Fußboden vor ihr mithilfe mehrerer LEDs ausleuchtet. Dadurch wird sichergestellt, dass sich hier befindliche Schmutzpartikel auch bei schlechten Lichtverhältnissen sicher erkennen und gezielt mit der Düse ansteuern lassen.
Blutdruckmessgeräte – Technik im Detail
Der Akku A eines Akku-Staubsaugers, der – abhängig vom jeweiligen Modell – auswechselbar oder aber starr verbunden sein kann, ist regelmäßig am Handteil gelegen. Da die Modelle während der Fußbodenreinigung nicht von einem Stromanschluss abhängig sind, kommt man in den Genuss eines endlosen Bewegungsspielraums. Schließlich kann der Fußbodenreinigung mit einem Akku-Staubsauger überall nachgegangen werden. Darüber hinaus am Handteil vorhanden ist der Staubbehälter B, in dem sich alles, was vom Fußboden her eingesogen wird, ansammelt. Hier lässt sich meistens auch ein Filter erkennen: Dessen Membranen müssen verhindern, dass Teilchen wie bspw. Milben, Pollen & Co. aus dem Behälter wieder ins Haus hinein wirbeln, was insbesondere allergiegeplagten Verbraucherinnen & Verbrauchern Beschwerden verursachen würde. Bedienen kann man die Modelle anhand der Bedienelemente C am Handteil, neben denen regelmäßig auch noch ein Bildschirm oder andere Elemente wie bspw. LEDs D gegeben sind. Die Modelle lassen sich hier an- & ausschalten und auch die Saugleistung kann man hier anpassen, während man gleichzeitig über alles, was während der Fußbodenreinigung wesentlich ist, unterrichtet wird, bspw. also über den aktuellen Akkustand. Es stehen viele verschiedene Düsen zur Wahl, die sich wahlweise an das Handteil oder aber an das verbundene Mittelrohr E anschließen lassen. Bei sämtlichen Modellen ist eine Fußbodendüse F vorhanden, die sich durch eine andauernd drehende Walzenrolle auszeichnen kann: Diese kann Teilchen wie bspw. Erde, Gras und Sand auch aus dem voluminösen Textil eines Teppichs herauslösen. Auch eine Fugenreinigungsdüse G, eine Tierhaardüse H sowie eine Polsterreinigungsdüse I sind bei einem Großteil der Akku-Staubsauger dabei, wobei manche von ihnen auch noch mit einem Möbelpinsel J versehen sind oder sich mit einem solchen verbinden lassen. Einzelne Modelle können darüber hinaus noch Spezialzubehör vorweisen. Ein wertvolles Element eines jeden Zubehörbündels ist schließlich noch eine Ladestation AK, die man an einer Wand verschrauben muss oder die sich bloß so abstellen lässt. Hier kann man den Akku-Staubsauger deponieren, wenn er nicht verwendet wird; derweil kann sein Akku laden. Manchmal ist die Station obendrein imstande, den Staubbehälter des Modells eigenständig zu leeren: Sie kann seinen Inhalt in einen anderen Behälter oder einen Beutel in ihrem Inneren hineinziehen; dieser ist von einer solch üppigen Größe, dass man ihn nur alle paar Wochen ausleeren muss.
Getestete Produkte
- AEG AP83A25XNX
- Bosch Unlimited 10 BKS1051GQC
- Dyson V15 Detect Absolute
- ETA Fénix
- ETA Moneto II
- Fakir Bolt X Plus Aqua
- Hisense HVC676451DA
- Hoover HF210P1 011
- KLAMER Akkustaubsauger 500
- Nedis VCCS250GY
- Philips XC5242/10
- Samsung VS20B75BDR5/WD
- Severin HV 7155
- Sharp SA-VP5521BS
- Tineco PURE ONE Station 5
Diesen Artikel downloaden
Sie erhalten:
- den vollen Artikel so, wie er im ETM TESTMAGAZIN publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.
Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel des ETM TESTMAGAZINs lesen.
2,00 € In den Warenkorb
Anzeige: Alle angegebenen Preise beinhalten die aktuell gültige gesetzliche Mehrwertsteuer und können zusätzlich Versandkosten umfassen. Für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr übernommen, da Änderungen jederzeit möglich sind. Unser Preisvergleich präsentiert Angebote verschiedener Händler, die bei einer Weiterleitung oder einem Kauf eine Vergütung an billiger.de entrichten. Bildquelle: billiger.de Partnerprogramm
[amazon bestseller =“AEG AP83A25XNX“ items=“1″] [amazon bestseller =“Bosch Unlimited 10 BKS1051GQC“ items=“1″] [amazon bestseller =“Dyson V15 Detect Absolute“ items=“1″] [amazon bestseller =“ETA Fénix“ items=“1″] [amazon bestseller =“ETA Moneto II“ items=“1″] [amazon bestseller =“Fakir Bolt X Plus Aqua“ items=“1″] [amazon bestseller =“KLAMER Akkustaubsauger 500″ items=“1″] [amazon bestseller =“Samsung VS20B75BDR5/WD“ items=“1″] [amazon bestseller =“Severin HV 7155″ items=“1″] [amazon bestseller =“Tineco PURE ONE Station 5″ items=“1″]