Rückenstütze mit Wärme „Beurer HK 70“ im Test
Für eine gesündere Sitzhaltung und gleichmäßige Wärme
22. Januar 2020
Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule sind ein insbesondere in der westlichen Welt allgegenwärtiges Problem: Mittlerweile sind es bereits 90,0 % aller Menschen, die mindestens einmal in ihrer Lebenszeitspanne unter einem lokalen Lumbalsyndrom leiden.1 Auch, wenn wohl viele verschiedene, physische und psychische Faktoren in die Entstehung solcher Schmerzen mit einzuspielen scheinen, wird vermutet, dass sie auch von der Sitzhaltung abhängig ist.2 Welche Sitzhaltung sich aber bei regelmäßigem Sitzen einzunehmen empfiehlt, kann nach gegenwärtigem Stand der Studien nicht allgemeingültig angegeben werden.3 Dennoch: Dass eine „gerade“, also die natürliche Beugung der Wirbelsäule wahrende Sitzhaltung besser ist als eine solche, in der sich der Mensch nach vorne oder nach hinten krümmt, ist größtenteils anerkannt. Wer eine solche Sitzhaltung nicht von sich aus halten kann, dem bleibt die Wahl einer passenden Rückenstütze. Wie haben in den vorangegangenen Wochen die HK 70 von Beurer, die aktuell zu einem Preis von 59,99 € erhältlich ist (hier), geprüft: Sie soll nicht nur die Sitzhaltung verbessern, sondern sich außerdem noch durch ein Wärmesystem auszeichnen.
So sieht die Beurer HK 70 von vorne aus.
Freilich: Bewegung ist vor allem dann, wenn Rückenschmerzen angegangen werden sollen, die beste Medizin.4 Wer langwieriges Sitzen aber nicht vermeiden kann, sollte sich immerhin um eine schonende Sitzhaltung bemühen. Gerade dies soll die Rückenstütze mit Wärme HK 70 von Beurer erleichtern: Sie lässt sich in Minutenschnelle installieren und stützt durch ihre Formgestaltung den unteren Rücken während des Sitzens. Man kann sie dank des üppigen Zubehörensembles auch vollkommen problemlos im Auto verwenden: Damit die Funktion der seitlichen Airbags voll erhalten bleibt, sind dem Modell nämlich spezielle Riemen beigelegt worden. Dank eines 12-Volt-Stromanschlussadapters kann man sich auch im Auto ohne weiteres wärmen lassen.
Apropos Wärmesystem: Mit nur einer Taste lässt sich aus drei verschiedenen Wärmeintensitäten (namentlich minimal, mittel und maximal) wählen. Dieses System soll dermaßen schnell sein, dass die Modellaußenseite schon nach 10 Minuten gleichmäßig warm ist. Diese Wärme soll sich 90 Minuten am Stück genießen lassen – danach schaltet sich das Modell aus Gründen der Sicherheit vollautomatisch aus: Eine Abschaltautomatik hat die Rückenstütze also auch in petto. Praktischerweise kann die HK 70 nicht nur von Hand gepflegt, sondern auch in der Waschmaschine gereinigt werden. Wie sich die Rückenstütze in unserem Test geschlagen hat, lesen Sie hier.
Die Tester/-innen
Wann immer Produkte wie die HK 70 von Beurer geprüft werden, wird der Test in mancherlei Hinsicht auch von individuellen Eindrücken der Tester/-innen geprägt. Mit unseren Tester/-innen versuchen wir regelmäßig, einen Querschnitt aus der Verbraucher/-innen-Sphäre abzubilden: Hierzu „durchmischen“ wir unsere Tester/-innen-Gruppen und setzen sie planmäßig aus solchen Personen zusammen, die sich ihrem Alter (24 bis 68), ihrem Gewicht (mmin bis mmax: ~ 60,0 bis 110,0 ~ Kilogramm), ihrer Größe (Hmin bis Hmax: ~ 1,60 bis ~ 2,00 Meter), ihren Körperproportionen und ihren von alledem abhängigen Ansprüchen nach voneinander unterscheiden. Die HK 70 wurde über einen Zeitraum von vier Wochen von 12 verschiedenen Tester/-innen geprüft: Die von ihnen während des Tests erstellten Protokolle haben sich in einzelnen, individuell geprägten Testdisziplinen und damit schließlich auch im Testurteil niedergeschlagen.
Die wesentlichen Merkmale
- Maße des Modells (Bmax × Hmax × Tmax) in cm: 36,0 × 4,0 × 29,0
- Maße des Stromkabels (L) in cm: 140 (Spiralkabel)
- Abschaltautomatik in min: ja, 90
- Anzahl der Temperaturstufen: 3
Das Wesentliche
Für wen empfiehlt sich das Modell? Für jeden, der regelmäßig sitzen muss, dem an einer schonenden Sitzhaltung gelegen ist und der Wärme im Bereich der Lendenwirbelsäule als wohltuend empfindet.
Welche Funktion ist bei dem Modell hervorzuheben? Wie warm das Modell werden soll, lässt sich per Tastendruck einstellen: Es sind drei verschiedene, nacheinander auswählbare Wärmeintensitäten (minimal, mittel, maximal) gegeben, mit denen an der Modellaußenseite Temperaturen von höchstens 40,9, 49,5 bzw. 58,4 °C erreicht werden. Durch die hier abgegebene Wärme kann der unmittelbar gegen das Modell gepresste Teil des Rückens in gesteigertem Maße durchblutet werden (s. u., Der Sinn und Zweck von Wärme).
Was ist bei dem Modell weiter interessant? Der Außenmaterial des Modells besteht aus weichem Polyester („STANDARD 100 by OEKO-TEX®“) und kann bei einer Temperatur von maximal 30 °C im Schonwaschgang der Waschmaschine mit Feinwaschmittel gereinigt werden.
Größe, Gewicht und Co.
Die Rückenstütze ließ sich während des Tests um die allermeisten Stühle spannen (im Bild: Esszimmerstuhl mit geradliniger Rückenlehne).
Die Rückenstütze ist ihrer Größe nach alles andere als ausladend: Mit Maßen von 36,0 mal 4,0 mal 29,0 Zentimetern (Bmax × Hmax × Tmax) konnte sie aber dennoch den unteren Rücken all unserer Tester/-innen (Hmax: ~ 2,00 Meter) voll abdecken. Sie hat eine konvexe Form, wird also zu ihren Enden hin um circa 1,0 Zentimeter dünner, um sich der natürlichen Rückenkontur anzupassen. Dank ihres Gewichts von nur 207 Gramm ist sie auch sehr leicht zu handhaben.
Farblich ist das Außenmaterial der HK 70 eher dezent: Neben dem hier vorherrschenden Schwarz ist nur noch eine vertikale Linie in hellem Grau gegeben. Dem Äußeren nach hebt sich das Modell also nicht allzu sehr von den meisten Arbeits-/Bürostühlen ab.
Das Modell ist exzellent verarbeitet worden: Weder an ihm noch an den Zubehörelementen lassen sich äußere Makel erkennen. Gerade das Modelläußere, das aus einem stabilen Polyestermaterial besteht, ist an allen Stellen ordentlich vernäht worden. Die HK 70 ist weich und verursachte während des Tests keinen Farbabrieb an den Textilien der Tester/-innen. Auch der Reißverschluss ließ sich immer leichtgängig hin und her ziehen, ohne sich auch nur ein Mal zu verhaken. Die von Beurer verarbeiteten Materialien genügen dem „STANDARD 100 by OEKO-TEX®“ (ursprünglich „OEKO-TEX® STANDARD 100“). Das heißt, dass die HK 70 keine (potentiell) schädlichen Substanzen, wie beispielsweise Formaldehyd, enthält und daher auch keine an die Materialien anknüpfenden Gesundheitsprobleme zu erwarten sind.5
Die Handhabung
Die HK 70 von Beurer ist von Werk aus sicher verpackt. Neben dem Modell selbst sind das passende Netzteil, ein 12-Volt-Stromanschlussadapter und spezielle Bänder zur sicheren Installation im Auto mit als Zubehör enthalten (im Bild: von rechts oben nach links unten).
An den Seiten der Rückenstütze sind zwei Riemen vernäht worden: Bei ihnen handelt es sich um elastische Gummibänder, die um die Rückenlehne des Stuhls gespannt werden und das Modell durch Klettverschlüsse sicher an Ort und Stelle halten: Die hier vorhandenen Klettverschlüsse sind dermaßen stabil, dass sie sich auch durch regelmäßige Hin- und Herbewegungen während des Sitzens nicht lösen. Die Riemen bieten mit 43,0 (Lmin, ohne Spannung) bzw. ~ 85,0 Zentimetern (Lmax, mit voller Spannung) ausreichend Spielraum, um das Modell in den allermeisten Stühlen einsetzen zu können: Die HK 70 ist schließlich schon dann mit einem Stuhl kompatibel, wenn sich die Riemen des Modells um die Rückenlehne des jeweiligen Möbelstücks spannen lassen. Problematisch kann dies nur bei solchen Stühlen werden, deren Rückenlehne sich nach oben oder nach unten hin verjüngt: Die Riemen der HK 70 können sich infolge einer solchen Verjüngung nämlich leicht nach oben oder nach unten hin verschieben.
So wird die HK 70 um einen Stuhl gespannt
1. Die elastischen Gummibänder des Modells lassen sich sehr weit dehnen, sodass man sie auch um breitere Stuhllehnen spannen kann. Nach dem Spannen muss man sie nur noch an der Rückseite der Stuhllehne miteinander verbinden: Das ist dank der hier vernähten Klettelemente sehr leicht.
2. Danach muss man das Modell nur noch mit einem Stromanschluss verbinden, um sein volles Funktionsspektrum ausschöpfen zu können und sich am Rücken wärmen zu lassen.
Dass sich die Rückenstütze solchermaßen variabel einsetzen lässt, bedeutet auch, dass man sie innerhalb des Autos verwenden kann. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn ein großangelegter „Roadtrip“ ansteht. Hier aber sollte man sich der vorhin angesprochenen seitlichen Riemen lieber nicht bedienen, denn: Wenn man den Autositz mit den seitlichen Riemen einspannt, kann es gegebenenfalls zu einer Funktionsbeeinträchtigung der ebenda installierten Seitenairbags kommen, abhängig von der Airbaggestaltung im Auto. Das Modell lässt sich aber auch mit speziellen, zu diesem Zweck im Zubehör enthaltenen Bändern im Autositz sichern. Das werden vor allem diejenigen Verbraucher/-innen zu schätzen wissen, deren Auto keine elektrisch einstellbare Rückenstütze im Sitz selbst bietet.
So wird die HK 70 um einen Autositz gespannt
1. Statt das Modell mit den seitlichen Gummibändern am Autositz zu installieren, sollte man lieber die zu ebendiesem Zweck dienen und auch zum Zubehör zählenden Riemen verwenden: Diese Riemen schiebt man durch die an der Rückseite der Stütze bestehenden Ösen und sichert sie per Klettverschluss.
2. Die Riemen schließen an einem ihrer Enden mit zierlichen Schellen aus Hartplastik ab, die man um die Metallstäbe der Kopfstütze klemmen muss. Das bedeutet, dass sich die Rückenstütze nicht in solchen Autos verwenden lässt, deren Sitze vollkommen einheitlich sind und solcher Metallstäbe daher entbehren. Während des Tests stellte sich dieses Problem bspw. bei manchen Modellen von Mercedes und Tesla).
3. Das andere Ende der Riemen wiederum ist zwischen dem Autositz und der -lehne hindurchzuschieben, um das dort verbaute Hartplastikelement senkrecht hochzustellen; dadurch wird verhindert, dass sich ein Riemen durch den Spalt hindurch „verabschiedet“ und die Rückenstütze verrutscht.
4. Die Rückenstütze lässt sich sowohl an den Vorder- als auch an den Rücksitzen installieren. Hier sollten bloß die Breite der Stütze und die Erreichbarkeit eines 12-Volt-Stromanschlusses bedacht werden.
5. Statt des normalen Stromadapters muss im Auto der spezielle 12-Volt-Stromanschlussadapter verwendet werden. So kann das Modell den Strom nämlich unmittelbar aus dem Auto schöpfen.
Das von Werk aus mitgegebene Stromkabel ist ein Spiralkabel und 140 Zentimeter (Lmin, ohne Spannung) bzw. ~ 651 Zentimeter (Lmax, mit voller Spannung) lang. Dass Beurer hier ein Spiralkabel verwendet, ist aus mehrerlei Gründen sinnvoll: Mit einem solchen kann nämlich leicht vermieden werden, dass der aktuell nicht verwendete Teil des Stromkabels über den Fußboden gelegt werden muss und daher über ihn gestolpert werden kann. Gerade dann, wenn man die HK 70 am Arbeitsplatz einsetzen möchte und hier in einem Schreibtischstuhl mit Rollen sitzt, ist die gedrungene Gestalt des Spiralkabels besonders viel wert: Durch sie lässt sich verhindern, während des Hin- und Herrollens am Schreibtisch versehentlich auch das Stromkabel mit den Stuhlrollen einzuklemmen. Schließlich ist auch die hier zu beobachtende Materialqualität süperb: Trotz mehrmals wiederholter Maximalspannung durch unsere Tester/-innen leierte das Spiralkabel bis zum Abschluss des Tests nicht messbar aus.
Da die meisten Verbraucher/-innen das Modell an ihrem Arbeitsplatz verwenden werden und an einem solchen normalerweise auch ein Stromanschluss gegeben ist, reichen die 140 bzw. ~ 651 Zentimeter des Stromkabels auch allemal aus, um das Modell in geeigneter Position um den Stuhl zu spannen.
Das Wärmesystem des Modells lässt sich über eine einzelne Taste ein- und wieder ausschalten sowie der Wärmeintensität nach anpassen. Die Taste ist an der linken, unteren Seite der HK 70 verbaut worden und daher auch während des Sitzens mühelos erreichbar – während des Tests hatten hier weder Links- noch Rechtshänder aus unserer Tester/-innen-Gruppe Probleme. Dadurch, dass die Taste um circa 0,5 Zentimeter erhaben ist und sich schon durch das hier verarbeitete Gummi vom Obermaterial des Modells abhebt, lässt sie sich auch dem Tastsinn nach (haptisch) problemlos wahrnehmen.
Die Farbe des Tastenlichts richtet sich danach, wie leicht oder stark das Modell aktuell wärmt: Sie leuchtet entweder in hellem Grün (minimal), Gelb (mittel) oder Rot (maximal).
Damit sich das Wärmesystem im Modell anschaltet, muss man die Taste circa zwei Sekunden am Stück drücken. Danach lässt sich aus drei verschiedenen Wärmeintensitäten wählen, wobei die maximal erreichbare Temperatur an der Modellaußenseite von der jeweiligen Wärmeintensität abhängig ist (s. u., Die Funktion). Nach dem Anschalten startet das System ein jedes Mal mit der höchsten Wärmeintensität. Die einzelnen Wärmeintensitäten (minimal, mittel und maximal) lassen sich mit einem kurzen Tastendruck nacheinander „durchblättern“. Welche Wärmeintensität aktuell gegeben ist, lässt sich anhand der Farbe der Tastenbeleuchtung erkennen: Bei maximaler Wärmeintensität leuchtet das Licht rot, bei mittlerer Wärmeintensität gelb und bei minimaler Wärmeintensität grün. Zum Ausschalten des Wärmesystems muss man die Taste nur ein weiteres Mal zwei Sekunden drücken. Wenn man das einmal versäumen sollte, setzt die Abschaltautomatik nach 90 Minuten ein (s. u., Die Sicherheit).
Die Reinigung
Die HK 70 kann recht leicht gereinigt und gepflegt werden: Flecken, die sich am Polyester des Modells abzeichnen, lassen sich schnell mit einem weichen Tuch und ein paar Millilitern warmen Wassers abreiben. Falls die HK 70 aber einmal in erheblicherem Maße verschmutzt sein sollte, kann sie auch in die Waschmaschine gegeben werden:
1. Das Stromkabel ist aus dem Stromanschluss heraus und …
2. … die Steckkupplung des Modells abzuziehen. Während der Reinigung sollte man sorgfältig arbeiten: All diejenigen Teile nämlich, die mit dem Stromsystem des Modells verknüpft sind, sollten niemals mit Wasser in Berührung gelangen.
3. Danach muss man den Reißverschluss an der Rückseite der HK 70 zurückziehen und das starre, ins Modell eingelegte Formteil herausnehmen. Ließe man das Formteil im Modell, würde die sich an den Waschgang anschließende Trocknung sehr viel mehr Zeit in Anspruch nehmen.
4. Anschließend sollte die HK 70 in einen Wäschebeutel gelegt und dieser verschlossen werden, um den mit dem Waschgang verbundenen Materialverschleiß zu minimieren.
5. Nun muss man einen schonenden Waschgang mit einem Feinwaschmittel anschmeißen: Hier empfiehlt sich ein Handwäsche-/Wolle-Waschprogramm bei einer Temperatur von höchstens 30 °C. Da das Material aber doch mit jedem Waschgang mehr verschließt, sollte die HK 70 bis ans Ende ihres „Lebens“ maximal 10 Mal in der Waschmaschine gereinigt werden.
6. Nach dem Waschgang steht nur noch eines an: Die Trocknung. Hierzu wird das Modell in noch nassem Zustand in seine ursprüngliche Form zurück gezogen und dann vollkommen plan ausgelegt. Der Trocknungsvorgang kann, abhängig von der jeweils gegebenen Temperatur, Feuchte und Co., bis zu 24 Stunden in Anspruch nehmen.
7. Abschließend wird das Formteil wieder ins Modellinnere gelegt.
Die Funktion
Die Rückenstütze macht es sehr leicht, eine „gerade“, natürliche Sitzhaltung einzunehmen. Die stützende Funktion wurde von allen Tester/-innen als sehr angenehm empfunden.
Das Funktionsspektrum der HK 70 erschöpft sich nicht darin, nur die Sitzposition der Verbraucher/-innen zu verbessern: Sie ist, wie weiter vorne angesprochen, außerdem noch mit speziellen Heizelementen versehen worden und kann daher auch gleichmäßig Wärme spenden. Die Wärme, die von dem Modell abgegeben wird, ist in manchen Situationen sehr wertvoll – auch und vor allem bei sitzhaltungsbedingten Muskelverspannungen: Dass gleichmäßige Wärmeeinwirkung geeignet ist, verspannte Muskeln zu lockern, ließ sich bereits in vielen Studien nachweisen:6 Die Wärmeeinwirkung ist nämlich mit einer messbaren Durchblutungssteigerung im jeweiligen Muskel verbunden. Dies ließ sich während des Tests der HK 70 auch von unseren 12 Tester/-innen wahrnehmen (s. u., Der Eindruck der Tester/-innen).
Nach dem Abschalten des Systems (3. Wärmeintensität, maximal) nimmt die Temperatur an der Modellaußenseite schnell ab: Während des Tests maßen wir hier nach durchschnittlich 8:55 Minuten nur noch eine Temperatur in Höhe von 23,2 °C.
Die einzelne Heizstreben ziehen sich in einem einheitlichen Muster über das Modell und wurden in einem Abstand von maximal 4,5 Zentimetern zu den äußeren Modellrändern hin installiert. Durch das hier bestehende Muster ist die Temperatur der Modellaußenseite an allen Stellen einheitlich: Während des Tests maßen wir zwischen dem Mittelpunkt des Modells und den Modellrändern nur einen minimalen Temperatursprung in Höhe von maximal 1,1 °C: Dieser ließ sich von unseren Tester/-innen aber nicht wahrnehmen. Sie empfanden die Temperatur während der einzelnen Testphasen vielmehr als vollkommen gleichmäßig.
Der Eindruck der Tester/-innen
Die von dem Modell abgegebene Wärme wurde von allen Tester/-innen als „sehr wohltuend“ (~ 83,3 %) oder immerhin als „wohltuend“ (~ 16,7 %) beurteilt: Gerade auch, weil man durch die gleichmäßige Wärmeausstrahlung leicht verspannte Muskulatur im Bereich der Lendenwirbelsäule lockern kann. Chronische Schmerzen im unteren Rücken, die sich bei einzelnen Tester/-innen durch starres Sitzen am Arbeitsplatz eingepflegt hatten, nahmen nach 60 Minuten bei 2. Wärmeintensität (mittel) ab: 75,0 % der Tester/-innen berichteten von einer „sehr guten“ Schmerzlinderung, ~ 16,7 % von einer „guten“ Schmerzlinderung und ~ 8,3 % von einer immerhin noch „befriedigenden“ Schmerzlinderung. Das Ausmaß der Schmerzlinderung ist in erheblichem Maße vom Ursprung der Schmerzen abhängig. Dadurch, dass hier drei verschiedene Wärmeintensitäten wählbar sind, ließen sich auch die individuellen Wärmeansprüche der Tester/-innen voll abdecken. Aber auch dann, wenn man nur an einer schonenderen Sitzposition interessiert ist, wird man von der HK 70 nicht enttäuscht sein: Der Rückenstütze wurde von unseren Tester/-innen nämlich auch anknüpfend an ihre primäre Funktion volle Wirksamkeit attestiert: Dank ihrer der Rückenkontur nachempfundenen Form stützt sie den Rücken in einer simplen, aber doch wirksamen Art und Weise und hält dadurch zu einer schonenderen Sitzposition an.
Die Sicherheit
Die HK 70 von Beurer ist mit einer Abschaltautomatik versehen worden, die nach einer Zeitspanne von präzis 90 Minuten ohne Tastendruck anspringt und das Wärmesystem automatisch ausschaltet. Auch wenn das Modell wohltuende Wärme spendet, erreicht es niemals wirklich problematische Temperaturen: Während des Tests maßen wir an der Modellaußenseite nach 20 Minuten des Wärmens einen Temperaturspitzenwert von 58,4 °C (3. Wärmeintensität, maximal). Gleichwohl empfiehlt Beurer, nur mit der 1. Wärmeintensität (minimal) vorliebzunehmen, wenn man die Rückenstütze mehrere Stunden am Stück verwenden will. Dadurch soll verhindert werden, dass sich diejenigen Körperstellen, die unmittelbar gegen das Außenmaterial des Modells gepresst werden, überhitzen.
Die Bedienungsanleitung
Die HK 70 kommt mit einer detaillierten Bedienungsanleitung, in der alle essentiellen Themen (u. a. Inbetriebnahme, Funktionen usw.) verständlich beschrieben werden.
Dem Modell wird von Beurer eine leicht verständliche und mit vielen schwarz-weißen Graphiken versehene Bedienungsanleitung mitgegeben: Sie handelt alle wesentlichen Themen in 8 verschiedenen Sprachen7 mit einprägsamen Texten ab und setzte unsere Tester/-innen schon nach ein paar Minuten des Lesens in den Stand, die HK 70 sicher zu verwenden.
Kurzbewertung
- Funktion:
- 4,5 von 5,0
- Handhabung:
- 4,5 von 5,0
- Ausstattung:
- 4,5 von 5,0
- Sicherheit:
- 5,0 von 5,0
Pro
- natürliche Formgestaltung
- exzellentes Wärmesystem
- Sicherheit (dank Abschaltautomatik)
- im Auto verwendbar
- maschinenwaschbar
Contra
- Außenmaterial sollte laut Beurer maximal 10 Mal in der Waschmaschine gereinigt werden
Technische Daten
Hersteller/Modell | Beurer HK 70 |
---|---|
Maße des Modells (Bmax × Hmax × Tmax) in cm | 36,0 × 4,0 × 29,0 |
Gewicht des Modells in g | 207 |
Maße des Stromkabels (L) in cm | 140 (Spiralkabel, ohne Spannung) |
Material des Bezugs | Polyester („STANDARD 100 by OEKO-TEX®“) |
Wärmeintensitäten | minimal, mittel, maximal |
Tastenbeleuchtung | ja (Farbe ist abhängig von der Wärmeintensität) |
Maximale Temperaturen in °C (gemessen mit den Wärmeintensitäten minimal / mittel / maximal) |
40,9 / 49,5 / 58,4 |
Abschaltautomatik (gemessen, in h:min) | ja (1:30) |
Überhitzungsschutz | ja |
Leistung in Watt (lt. Hersteller) | 20 |
Stromverbrauch in Watt (gemessen mit der Wärmeintensität maximal über eine Zeitspanne von 20 min) |
|
Wärmebilder im Betrieb (erstellt mit den Wärmeintensitäten minimal / mittel / maximal nach einer Zeitspanne von je 20 min) |
|
Stromverbrauch in W (durchschn., gemessen mit der Wärmeintensität minimal ohne Aufwärmphase) |
4,45 |
Stromverbrauch in W (durchschn., gemessen mit der Wärmeintensität minimal mit Aufwärmphase) |
9,75 |
Stromverbrauch in W (durchschn., gemessen mit der Wärmeintensität mittel ohne Aufwärmphase) |
5,74 |
Stromverbrauch in W (durchschn., gemessen mit der Wärmeintensität mittel mit Aufwärmphase) |
9,80 |
Stromverbrauch in W (durchschn., gemessen mit der Wärmeintensität maximal ohne Aufwärmphase) |
15,93 |
Stromverbrauch in W (durchschn., gemessen mit der Wärmeintensität maximal mit Aufwärmphase) |
16,10 |
Bewertung
Hersteller/Modell | % | Beurer HK 70 |
---|---|---|
Funktion | 60 | 93,9 |
Temperaturgleichmäßigkeit | 30 | 95,8 |
Temperaturstabilität | 30 | 90,2 |
Aufwärmzeit | 25 | 97,0 |
Ergonomie | 15 | 92,0 |
Handhabung | 20 | 88,6 |
Temperatureinstellung | 60 | 88,0 |
Reinigung und Pflege | 30 | 88,0 |
Bedienungsanleitung | 10 | 94,0 |
Ausstattung | 15 | 89,4 |
Abschaltautomatik | 40 | 94,0 |
Stromkabel | 40 | 82,0 |
Materialverarbeitungsqualität | 20 | 95,0 |
Sicherheit | 5 | 98,0 |
Bonus/Malus | – | |
Preis in Euro (UVP) | 59,99 | |
Durchschnittlicher Marktpreis in Euro | 59,99 | |
Preis-/Leistungsindex | 0,65 | |
Gesamtbewertung | 92,3 % („sehr gut“) |
Wie haben wir geprüft?
Funktion (60 %)
Hier maßen wir die durchschnittliche Zeitspanne, nach der die Modellaußenseite eine Temperatur von 40,0 °C erreichte. Währenddessen wurde mittels Temperatursonden erhoben, ob die Temperaturen an allen Stellen der Modellaußenseite einheitlich waren oder ob und in welchem Maße die ermittelten Temperaturen voneinander abwichen. Wir maßen außerdem, ob die Temperaturen an allen Stellen der Modellaußenseite stabil blieben oder ob und in welchem Maße sich die Temperaturen zwischen den einzelnen Wärmephasen veränderten: Hierzu ermittelten wir die Temperaturen an vorbestimmten Messstellen wiederholt über eine Zeitspanne von je 60 Minuten. Des Weiteren beurteilten die Tester/-innen (Hmin: ~ 1,60 Meter, Hmax: ~ 2,00 Meter), wie sie das Modell während des Sitzens in verschiedenen Positionen empfunden haben, insbesondere also ob das Modell ausreichend Stabilität im Bereich der Lendenwirbelsäule zu vermitteln wusste. Hier wurde überdies geprüft, ob und in welcher Art und Weise sich das Modell an die Körper der Tester/-innen anpassen ließ.
Handhabung (20 %)
Die Tester/-innen haben ermittelt, wie sich die vom Modell zu erreichende Temperatur einstellen lässt. Hierbei schlossen wir nicht nur an die Anzahl der vorhandenen Temperaturniveaus, sondern auch daran an, um wie viel Grad Celsius die einzelnen Temperaturniveaus während des Tests durchschnittlich voneinander abwichen, ob sich also immer eine zum Temperaturempfinden der Tester/-innen passende Temperatur wählen ließ. Weiterhin wurde beurteilt, wie sich das Modell pflegen ließ. Schließlich wurde auch die Bedienungsanleitung unter Würdigung verschiedener Aspekte bewertet: Sie sollte alle wesentlichen Themenkreise rund ums Modell in leicht verständlicher, idealerweise mit Graphiken versehener Art und Weise abhandeln und Verbraucher/-innen in den Stand versetzen, das Modell sicher zu handhaben.
Ausstattung (15 %)
Hier haben die Tester/-innen geprüft, nach welcher Zeitspanne die Abschaltautomatik des Modells durchschnittlich ansprang und ob sich diese Zeitspanne individuell verändern ließ. Auch die Maße des Stromkabels und die hiervon abhängige Freiheit bei der Wahl des Einsatzortes wurden hier benotet. Die verarbeiteten Materialien und die Art und Weise, in der die Materialien miteinander verbunden worden sind, wurde vor Beginn und nach Beendigung des Tests ausgiebig geprüft, um den bei regelmäßigem Einsatz zu erwartenden Materialverschleiß beurteilen zu können.
Sicherheit (5 %)
Ob wesentliche Sicherheitsmechanismen vorhanden sind, die Abschaltautomatik ohne Fehl und Tadel arbeitet und das Stromkabel sicher an Ort und Stelle hält, wurde von den Tester/-innen geprüft und anschließend bewertet.
Fazit
Bei der HK 70 von Beurer handelt es sich „nur“ um eine die Sitzhaltung der Verbraucher/-innen optimierende Rückenstütze; als individuell einsetzbares Wärmekissen ist das Modell ursprünglich nicht konzipiert worden. Dennoch kann sich die HK 70 in beiderlei Hinsicht auszeichnen:
Die Testprotokolle, die von unseren Tester/-innen während des vier Wochen dauernden Tests erstellt worden sind, lassen nämlich eines erkennen: Die Wirksamkeit der HK 70 wurde mehrheitlich als „sehr gut“ beurteilt. Bei allen Tester/-innen, die an sitz- bzw. sitzhaltungsbedingten Rückenschmerzen litten, war eine „befriedigende“ bis „sehr gute“ Schmerzlinderung zu verzeichnen. Der Moment, in dem sich die ersten Schmerzen bemerkbar machten, ließ sich durch das Modell um bis zu drei Stunden weiter hinausschieben. Des Weiteren wurde die von der Rückenstütze abgegebene Wärme von allen Tester/-innen als wohltuend empfunden. Dadurch, dass sich bei der HK 70 aus drei verschiedenen Wärmeintensitäten wählen lässt, kann man die Wärme leicht an die draußen herrschenden Temperaturen und an den individuellen Wärmewunsch der Verbraucherin/des Verbrauchers anpassen.
Die Anbringung der Rückenstütze an verschiedenen Stühlen stellte sich im Test als problemlos dar, wenn sich die Rückenlehnen nicht nach oben oder nach unten hin stark verjüngten. Dank der zwei seitlichen Riemen aus elastischem Material lässt sich das Modell wirklich in Sekundenschnelle um jeden geeigneten Stuhl spannen. Die Installation im Auto nimmt angesichts des anderen Riemensystems den ein oder anderen Moment mehr in Anspruch, wurde von den Tester/-innen aber auch nicht weiter moniert. Dank des 12-Volt-Stromanschlussadapters kann man auch das Wärmesystem im Auto nutzen. Das lässt sich per simplem Tastendruck an- und wieder abschalten. Wie warm die Modellaußenseite werden soll, ist über ein- und dieselbe Taste einzustellen: Mit jedem Tastendruck wechselt das Modell zur jeweils nächsten Wärmeintensität (1. Tastendruck: minimal, 2. Tastendruck: mittel und 3. Tastendruck: maximal). Mit welch einer Wärmeintensität das Modell aktuell heizt, lässt sich anhand der Farbe des vom Modell abgegebenen Lichts erkennen.
Sehr praktisch ist es schließlich, dass das Modell auch in der Waschmaschine gereinigt werden kann – auch wenn Beurer empfiehlt, eine Maximalanzahl von 10 Waschgängen in einem schonenden Waschprogramm nicht zu überschreiten.
Mit einer exzellenten Funktionalität, einer leichten, aus sich heraus verständlichen Handhabung, einem ordentlichen Zubehörbündel und einem makellos arbeitenden Sicherheitsmechanismus (Abschaltautomatik) erreicht die Rückenstütze mit Wärme HK 70 von Beurer ein Testergebnis von 92,3 % und die Testnote „sehr gut“.
Die richtige Sitzhaltung
Mittlerweile wird von vielen Mediziner/-innen empfohlen, während des Sitzens nicht kontinuierlich in ein- und derselben Position zu verharren, sondern die Beugung des Rückens regelmäßig zu verändern und die Bauchmuskulatur anzuspannen.8 Bei dem hier angesprochenen „dynamischen Sitzen“ wird die Sitzposition also immer wieder so verändert, dass es zu einer wiederholten Muskelanstrengung seitens der Verbraucherin/des Verbrauchers kommt. Dadurch werden nicht nur verschiedene Areale der Rückenmuskulatur beansprucht und in gesteigertem Maße durchblutet: Auch die unterschiedlichen Wirbelsäulenbereiche werden abwechselnd belastet. Durch das „dynamische Sitzen“ lassen sich so manch Rückenschmerzen, die sich durch langwierig-starres Sitzen einstellen können, von vornherein vermeiden.
Fußnoten
1 Vgl. Airaksinen, J. I. et al.: European guidelines for the management of chronic nonspecific low back pain. Eur. spine J. off. Publ. Eur. Spine Soc. Eur. Spinal Deform. Soc. Eur. Sect. Cerv. Spine Res. Soc., 15 (Suppl. 2) (2006), S. 192 – 300 (hier).
2 So bspw. Naqvi, S. A.: Study of forward sloping seats for VDT workstations. J. Hum. Ergol., 23 (1994), S. 41 – 49 (hier>); Winkel, J., Jorgensen, K.: Evaluation of foot swelling and lower-limb temperatures in relation to leg activity during long-term seated office work. Ergonomics, 29 (1986), S. 313 – 328 (hier).
3 So Pynt, J., Higgs, J., Mackey, M.: Seeking the optimal posture of the seated lumbar spine. Physiother. Theory Pract., 17 (2001), S. 5 – 21 (hier).
4 Sie empfiehlt sich schon zur Prävention, vgl. Shiri, R. et al.: Exercise for the Prevention of Low Back Pain: Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Trials. American Journal of Epidemiology, Volume 187, Issue 5, May 2018, S. 1093 – 1101 (hier).
5 Näheres zum „STANDARD 100 by OEKO-TEX®“ lesen Sie hier.
6 Für die Wirksamkeit von Wärmetherapie bei akuten Schmerzen im unteren Rücken vgl. bspw. Dehghan, M., Farahbod, F. The efficacy of thermotherapy and cryotherapy on pain relief in patients with acute low back pain, a clinical trial study. J Clin Diagn Res. 2014; 8 (9): LC01 – LC4. (hier).
7 Sprachlich vertreten sind Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch, wobei jede Sprache jeweils 9 Seiten abdeckt.
8 Näher zu alledem Chatchawan, U. et al.: Immediate effects of dynamic sitting exercise on the lower back mobility of sedentary young adults. Journal of Physical Therapy Science. 27 (11). S. 3359 – 3363 (hier).
Getestete Produkte
- Beurer HK 70