Fruchtbarkeitstest Beurer OT 80 im Online-Test
So ermitteln Sie Ihre Fruchtbarkeit – mit dem pearl by Beurer OT 80 incl. App
30. November 2020
Während im Jahre 1980 Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes noch durchschnittlich 25,2 bzw. 22,1 Jahre jung waren, abhängig davon, ob sie in der Bundesrepublik Deutschland oder in der Deutschen Demokratischen Republik lebten, sind sie mittlerweile schon 7,8 Jahre älter (i. e. 31,5)1 – aktuell gipfelt ein sich schon jahrzehntelang abzeichnender Trend. Für einen immer größer werdenden Teil der Frauen ist es bedeutsam, sich erst nach Erreichung eines gewissen beruflichen Standes in ihrem Leben der Familienplanung zu widmen. So beipflichtenswert dieser Gedanke auch ist; das Problem an einer solchermaßen späten Familienplanung ist ein rein-biologisches: Die Fruchtbarkeit einer Frau nimmt nämlich schon vor dem 30. Lebensjahr messbar ab: Frauen im Alter zwischen 19 und 26 Jahren haben, wenn sie nahe des Eisprungs mit gleichaltrigen Partnern verkehren, eine 50-%-Chance pro Zyklus zu empfangen. Diese noch wirklich ansehnliche Wahrscheinlichkeit nimmt in den sich anschließenden Jahren aber rapide ab: Bei Frauen zwischen 27 und 34 Jahren sind es noch 40 % und bei Frauen zwischen 35 und 39 Jahren nicht einmal mehr 30 % bzw. 20 %, je nachdem, ob der Partner gleichaltrig oder 5 Jahre älter ist.2
Das Beurer OT 80 von oben.
Gerade dann, wenn man sich der Familienplanung erst später anzunehmen plant, ist es ausgesprochen wichtig, die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis zu maximieren. Das setzt voraus, dass man diejenigen Tage des Monatszyklus zu vermehrtem Verkehr mit seinem Partner nutzt, in denen diese Wahrscheinlichkeit am höchsten ist: Dabei handelt es sich normalerweise um die Tage unmittelbar vor und nach dem Tag des Eisprungs. Wie allerdings sollen diese Tage vorhergesagt werden, zumal ein Monatszyklus nicht immer vollkommen regelmäßig verläuft? Dies lässt sich durch die Ermittlung der Hormonspiegel erreichen: Sie verraten anhand ihrer „Hochs“ und „Tiefs“ im Laufe des Monatszyklus, wann es voraussichtlich zum Eisprung kommen wird. Diese Hormonspiegel sollen sich in Minutenschnelle mit dem neuen OT 80 von Beurer, zusammen mit der Android- und iOS-kompatiblen Pearl Fertility App und den beiliegenden Teststreifen, messen lassen: Wir hatten das Gespann in den vorangegangenen Monaten im Test und haben die Hormonspiegelermittlung mit drei Testerinnen geprüft. Wie das Beurer OT 80, das aktuell zu einem Preis von 38,98 € zu haben ist, und die Pearl Fertility App zu handhaben sind und wie verlässlich sie den Hormonspiegelverlauf wirklich erkennen, lesen Sie in unserem Test.
Die wesentlichen Merkmale
- Größe des Beurer OT 80: 17,7 Gramm
- Maße des Beurer OT 80: 22,5 × 160,0 × 11,0 Millimeter (Bmax × Lmax × Hmax)
- Anzahl der enthaltenen Teststreifen: 15 FSH-, 15 LH- und 2 hCG-Teststreifen
- Kompatibilität der Pearl Fertility App: Android (ab 6.0, hier) und iOS (ab 11.0, hier)
Das Wesentliche
Für wen ist das Beurer OT 80 geeignet?
Für all diejenigen Frauen, die eine Empfängnis planen und daher ermitteln möchten, an welchen Tagen innerhalb ihres Monatszyklus eine Empfängnis unter Berücksichtigung ihres Hormonprofils am wahrscheinlichsten ist, wann sich also am ehesten vermehrter Geschlechtsverkehr mit dem Partner empfiehlt. Frauen, die an Beschwerden leiden, insbesondere an solchen, die ihren natürlichen Hormonhaushalt oder Monatszyklus beeinflussen, sollten vor der Nutzung des Beurer OT 80 ihren Arzt konsultieren.
Was ist an dem Beurer OT 80 hervorzuheben?
Das Beurer OT 80 lässt sich nicht alleine, sondern nur verbunden mit der sowohl mit Android (ab 6.0, hier) als auch mit iOS (ab 11.0, hier) kompatiblen Pearl Fertility App sinnvoll verwenden: Die App, mit der die Hormonwerte ausgewertet und gleichzeitig angezeigt werden können, ist vollkommen leicht zu handhaben, da sie selbsterklärend ist. Obendrein lässt sie ausdrücklich erkennen, an welchen Tagen die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis am höchsten ist (in den Worten der Pearl Fertility App: „Perfect days to try!“).
Was ist an dem Beurer OT 80 außerdem herauszustellen?
Die Hormonprofile lassen sich nur mit den beiliegenden Teststreifen ermitteln. Neue Teststreifen, die man nach Abschluss eines vollen Monatszyklus braucht, lassen sich nicht einzeln nachbestellen. Man muss vielmehr ein vollkommen neues Set erwerben (bspw. hier): Für 39,90 €. Das wird aus der Sicht des ein oder anderen vielleicht hochpreisig erscheinen: Ließe man seine FSH- und LH-Spiegel allerdings während eines Monatszyklus in einer Arztpraxis bestimmen, wäre das mit einem sehr viel größeren Arbeits-, Zeit- und Kostenaufwand verknüpft. Die Teststreifen eines Sets reichen aus, um maximal 35 Tage lange Monatszyklen abzudecken; sollte der Monatszyklus länger sein, muss also noch ein weiteres Set erstanden werden.
Hinweis
Keine hormonelle Empfängnisverhütung
Auch, wenn es selbstverständlich sein sollte, stellen wir dem weiteren Testbericht noch einen wesentlichen Hinweis voran: Das Beurer OT 80 und die Pearl Fertility App arbeiten mit dem natürlichen Hormonspiegelverlauf. Sie lassen sich daher nicht sinnvoll verwenden, wenn man parallel noch hormonelle Kontrazeptiva, also synthetische Östrogene und/oder Gestagene (die sog. „Antibabypille“), einnimmt. Solche Mittel verändern das natürliche Hormonprofil schließlich in erheblichem Maße und verhindern dadurch von vornherein, wenn auch nur in 91,0 bis 99,7 %3 aller Fälle, dass es zu einer Empfängnis kommt. Da diejenigen Frauen, die das Beurer OT 80 verwenden, zu empfangen planen, müssen sie ohnehin von Empfängnisverhütungsmitteln absehen.
Der Test im Überblick
Wodurch sich das Beurer OT 80 auszuzeichnen weiß und was es in unserem mehrere Monate andauernden Test zu leisten vermocht hat, stellen wir an dieser Stelle schon einmal – kurz und knapp – dar:
Das ordentlich verarbeitete Beurer OT 80 und die hCG- (Schwangerschaftstests), FSH- und LH-Teststreifen sind außerordentlich leicht zu handhaben: Nach nur ein paar Minuten des Lesens in den inhaltlich „sehr guten“ Bedienungsanleitungen weiß man, wie das Gespann aus Beurer OT 80, Pearl Fertility App und Teststreifen zu verwenden ist, um die persönlichen FSH- und LH-Spiegel zu ermitteln, anhand derer den Moment des Eisprungs und mit ihm schließlich den Zeitraum maximaler Fruchtbarkeit (Fertilität) vorherzusehen.
Die Funktionalität dieses Modells ist „sehr gut“, wie wir anhand der parallel per Blutproben ermittelten FSH- und LH-Spiegel unserer Testerinnen erkannt haben: Die Pearl Fertility App erkennt vermittels der Teststreifen, wie sich die FSH- und LH-Spiegel innerhalb des Monatszyklus verändern: Wenn die FSH- und LH-Spiegel nach oben schießen, indiziert dies einen in 24 bis 36 Stunden zu erwartenden Eisprung (s. u., Das Funktionsprinzip).
Das Testen als solches ist vollkommen simpel: Tagesabhängig werden morgens die FSH- und/oder LH-Spiegel im Urin ermittelt und per Foto der verwendeten FSH- und LH-Teststreifen in die Pearl Fertility App eingepflegt: Die FSH- und LH-Spiegel werden anschließend verwertet, um ein Hormonprofil zu erstellen. Dadurch, dass die Pearl Fertility App allein mit der individuellen Hormonsituation arbeitet, kann es den Eisprung auch dann noch vorhersehen, wenn der Monatszyklus einmal nicht regelmäßig verläuft: Dies ist, da der Monatszyklus nun einmal von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann, äußerst wertvoll — allein Stress, der gerade in der jetzigen Zeit bei vielen allgegenwärtig ist, kann sich hier schon in erheblichem Maße auswirken.4
Die visuell ansprechende, weil rundherum moderne Pearl Fertility App ließ sich während des Tests in allen Momenten leicht verwenden, unabhängig davon, ob nun ein Android- (ab 6.0, hier) oder ein iOS-Smartphone (ab 11.0, hier) im Spiel war. Die App stellt alles Wesentliche aus einer von drei verschiedenen Perspektiven dar: Man kann aus all diesen Perspektiven mit einem Mal erkennen, wann die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden voraussichtlich am höchsten sein wird, wann man also vermehrten Geschlechtsverkehr einplanen sollte. Schön ist auch, dass man mehrere Timer und Benachrichtigungen einprogrammieren kann, um sich von der App erinnern zu lassen, bspw. an die morgens vorzunehmenden Tests.
Stoßen könnte man sich allein daran, dass weitere Beurer OT 80 Fruchtbarkeitssets mit je 15 FSH- und 15 LH-Teststreifen sowie 2 Schwangerschaftstests recht hochpreisig sind (39,90 €, s. hier) und jeder dieser 32 Teststreifen einzeln in einem der Größe nach sehr ausladenden Sachet verschweißt ist: Man verursacht hier also recht viel Müll. Die Einzelverpackungen sind allerdings angesichts der Tatsache, dass die Teststreifen sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind, nötig.
Da das Beurer OT 80 Fruchtbarkeitsset größtenteils intuitiv zu handhaben ist und sich mit ihm diejenige Zeitspanne, in denen die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis am höchsten ist, recht genau vorhersagen lässt, erhält es von uns das wohlverdiente Testurteil „sehr gut“ (95,4 %).
Pro
- ansehnliche und außerordentlich leicht zu handhabende Pearl Fertility App
- erstellt ein vollkommen individuelles Hormonprofil (kann daher sowohl mit regelmäßigem als auch mit unregelmäßigem Monatszyklus verwendet werden)
- erkennt die FSH- und LH-Spiegel anhand des Morgenurins akkurat
- kann den Zeitpunkt des Eisprungs unter Würdigung der Hormonspiegel verlässlich vorhersehen
- die zukünftigen Prognosen werden mit Beendigung eines jeden Monatszyklus genauer
Contra
- neue Teststreifen sind ausgesprochen hochpreisig (i. e. 39,99 €, 15 FSH-Teststreifen, 15 LH-Teststreifen und 2 Schwangerschaftstests)
Das Funktionsprinzip
Wie aber kann anhand des Beurer OT 80 einschließlich der FSH- und LH-Teststreifen und der Pearl Fertility App nun diejenige Zeitspanne ermittelt werden, in der die höchste Fruchtbarkeit gegeben und eine Empfängnis daher am wahrscheinlichsten ist? Durch eine Analyse des natürlichen Hormonprofils der Anwenderin, also der sich innerhalb eines normalen Monatszyklus erheblich verändernden Spiegel an Follikel-stimulierendem Hormon und an luteinisierendem Hormon.
Die Bedeutung des Follikel-stimulierenden Hormons (FSH)
Das Follikel-stimulierende Hormon (Folitropin, im Weiteren: FSH) ist ein Sexualhormon (Gonadotropin), das bei Männern und bei Frauen normalerweise in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) gebildet wird und dessen Wirkung im weiblichen Organismus vorrangig darin besteht, dass das Wachstum des Eibläschens (Follikels) innerhalb des Eierstocks angeregt wird: Allmonatlich wachsen 20 bis 25 einzelne Follikel heran, wobei nur eines von ihnen eine erhebliche Größe (Ømax: 20 Millimeter) erreicht und sich voll ausbildet; alle anderen Follikel sterben schließlich ab. Sie alle produzieren während ihres Wachstums aber in erklecklichem Maße Estradiol (im Weiteren: E2), das die Hypophyse anhält, vermehrt luteinisierendes Hormon (s. u.) auszuschütten.
Die Bedeutung des luteinisierenden Hormons (LH)
Für den Eisprung (Ovulation) ist vor allem das luteinisierende Hormon (Lutropin, im Weiteren: LH) verantwortlich: Dieses Gonadotropin, das seinen Ursprung auch in der Hypophyse hat, veranlasst die Eizelle, sich aus dem Eierstock zu lösen und weiter in den Eileiter zu wandern, wo es schließlich innerhalb von 24 Stunden von einem Spermium erreicht werden muss. Durch die von den Follikeln herrührenden erhöhten E2-Spiegel springen circa 24 bis 36 Stunden vor dem Eisprung auch die LH-Spiegel in die Höhe: Sie können sich in der Ovulationsphase um 500 bis 4.000 % erhöhen.
Wenn man also mit dem Beurer OT 80 und der Pearl Fertility App erkennen sollte, dass die LH-Spiegel nach oben schnellen, weiß man, dass ein Eisprung nahe ist, auch wenn der Tag des Eisprungs angesichts der hier bestehenden, individuell schwankenden Zeitspanne von 24 bis 36 Stunden nicht mit voller Gewissheit vorhergesagt werden kann. Man muss den Tag des Eisprungs aber auch nicht ganz genau abpassen, um eine Empfängnis herbeizuführen. Der Grund ist darin zu sehen, dass Spermien dank des im Gebärmutterhals (Zervix) vorhandenen Schleims (Zervixschleims), der um den Eisprung herum ein die Spermien schirmendes, leicht basisches Milieu annimmt, bis zu 6 Tage überleben können.5 Die Eizelle muss nach dem Eisprung zwar innerhalb von circa 24 Stunden von einem Spermium erreicht werden, um mit ihm verschmelzen zu können (Konzeption). Das sich hier verantwortlich zeichnende Spermium muss allerdings nicht am Tag des Eisprungs in den Körper verbracht worden sein: Der Geschlechtsverkehr kann vielmehr schon 6 Tage her sein. Da in Studien aber erhoben worden ist, dass eine Empfängnis mit einem „jüngeren“ Spermium wahrscheinlicher ist als mit einem „älteren“,6 sollte man das Fenster der Fruchtbarkeit lieber voll ausschöpfen und innerhalb desselben viele Male mit seinem Partner verkehren.
Außerdem ist es sehr wertvoll, dass die Pearl Fertiliy App das Hormonprofil nicht nur anhand des LH-Spiegels, sondern anhand auch des FSH-Spiegels erstellt. Da sich die hier verwerteten Hormonspiegel in allen wesentlichen Phasen des Monatszyklus, also in der Follikel-, in der Ovulations- und auch in der abschließenden Lutealphase, immerhin ähnlich zu verändern pflegen, kann der Trend des einen Hormonspiegels immer mit demjenigen des anderen Hormonspiegels abgeglichen werden. So lässt sich ein sehr viel „runderes“ Hormonprofil erstellen, mit dem man den Moment des Eisprungs verlässlicher vorhersehen kann.
Größe, Gewicht und Co.
Der wiederverwendbare Streifenhalter des Beurer OT 80 ist schon dank seines Gewichts von nur 17,7 Gramm außerordentlich leicht zu handhaben. Die Maße des Streifenhalters, 22,5 × 160,0 × 11,0 Millimeter (Bmax × Lmax × Hmax), machen ihn des Weiteren so handlich, dass man das Modell auch mit nur einer einzelnen Hand vollkommen sicher halten kann. Designmäßig stellt sich das Beurer OT 80 allerdings simpel dar: Das vorherrschende Weiß des Streifenhalters wird nur von einer einzelnen anderen Farbe, dem stilvollen Rosa des oberen Schiebers, arrondiert.
Wann immer man das Beurer OT 80 verwendet, muss man den oberen Schieber des Streifenhalters zur rechten Seite hin ziehen, um an diejenige Stelle des Modellinnenkörpers zu kommen, in die man das Duo aus den FSH- und LH-Teststreifen einschiebt (s. Bild, unten). Anhand der hier vorhandenen Farbbalken lässt sich mit einem Mal erkennen, in welcher der Mulden welcher Teststreifen platziert werden muss: Die hier verwendeten Farben stimmen schließlich mit denjenigen überein, die auch die FSH-Teststreifen (blau, s. Bild, unten) und die LH-Teststreifen (rosa, s. Bild, unten) auszeichnen. Nachdem die Teststreifen in die Mulden gelegt worden sind, muss man den Schieber wieder zur linken Seite hin ziehen, um sie innerhalb des Streifenhalters zu sichern. Durch den dann bestehenden, von oben her rührenden mechanischen Druck halten sich die Teststreifen sicher an Ort und Stelle: Während des Tests haben wir keinen Teststreifen verloren.
Die Material- und Materialverarbeitungsqualität des Modells ist an allen Stellen „sehr gut“: Die hier verwendeten Materialien sind stabil und nehmen auch dann keinen Schaden, wenn das Modell gegen den Fußboden prallt (Hmax im Test: 1,60 Meter). Die vereinzelt vorhandenen Spaltmaße sind einheitlich, die Materialien also von Werk aus makellos verarbeitet worden. Auch die Mechanik des Schiebers, den wir in unserem Test viele 100e Male hin und her schieben mussten, verschliss nicht in wahrnehmbarem Maße.
Ein Ende des Streifenhalters ist mit einer ovalen Mulde versehen worden, in die der Daumen der ihn haltenden Hand gelegt werden kann. Da das Material des Streifenhalters einer Halt („Grip“) vermittelnden Struktur entbehrt, macht diese Mulde es einem sehr viel leichter, das Beurer OT 80 in allen Situationen zu halten, gleichgültig ob man mit ihm die Teststreifen nun in ein vorbereitetes Behältnis mit dem zu prüfenden Urin oder vielmehr in den Urinstrahl selbst hält.
Die Originalverpackung, die äußerlich einem kompakten, von Weiß und Lavendel geprägten Quader ähnelt, enthält schon von Werk aus alles Wesentliche, um das Modell einen Monatszyklus lang verwenden zu können: Falls der Monatszyklus allerdings länger als 35 Tage dauern sollte, ist der Kauf eines weiteren Sets erforderlich. Hier zu sehen sind der wiederverwendbare Streifenhalter, zwei einzeln verpackte Schwangerschaftstests sowie 15 FSH- und 15 LH-Teststreifen, ein Papier, das mit einem per Smartphone plus Pearl Fertility App abzuscannenden Code versehen ist, eine mehrsprachige Bedienungsanleitung zum Beurer OT 80 sowie eine mehrsprachige, allerdings nur aus Faltblättern bestehende Bedienungsanleitung zu den Schwangerschaftstests sowie zu den FSH- und LH-Teststreifen.
Die Originalverpackung veranschaulicht außerdem in einer vollkommen verständlichen, kurze Texte und nur sechs Graphiken miteinander vereinenden Weise, wie man das Beurer OT 80 und Pearl Fertility App handhaben muss. Auch wenn der Hersteller hier alles Wesentliche abdeckt, sollte man sich auch mindestens einmal die Bedienungsanleitung zum Beurer OT 80 und diejenige zu den Schwangerschaftstests sowie den FSH- und LH-Teststreifen ansehen (s. u., Die Bedienungsanleitung).
Die Originalverpackungen aller Teststreifen, einerlei ob es sich um die hCG-, die FSH- oder die LH-Variante handelt, veranschaulichen anhand von vier simplen Graphiken, wie man den Teststreifen anwendet: Nach dem Erwachen („Wake up“) muss man den Teststreifen 5 Sekunden lang in ein den Morgenurin enthaltendes Behältnis halten oder ihn 2 Sekunden lang in den Strahl des Morgenurins halten („Step 1.“) und sodann mindestens 10, maximal aber 15 Minuten abwarten, ehe man sich das Testergebnis ansieht und es per Smartphone in die Pearl Fertility App einpflegt („Step 2.“>); hier ist herauszustellen, dass sich nur das Testergebnis der FSH- und der LH-Teststreifen mittels eines Fotos in der Pearl Fertility App analysieren lässt, nicht aber auch dasjenige der hCG-Teststreifen.
Die Handhabung
Wie aber lässt sich das Beurer OT 80 nun anwenden? Hier muss man nur die Bedienungsanleitungen zum Beurer OT 80 zur Hand nehmen: Sie erklären, zusammen mit der Pearl Fertility App, all dasjenige, was man wissen muss, einschließlich aller wirklich wesentlichen Warnhinweise.
Vorab muss man sich des Smartphones, das man mit dem Beurer OT 80 zu verwenden plant, annehmen, die Pearl Fertility App aus dem Apple App Store (ab iOS 11.0, hier) oder aus Google Play (ab Android 6.0, hier) herunterladen und sie schließlich installieren. Das nahm während des Tests, in dem wir aktuelle Smartphones beider OS verwendet hatten (i. e. ein Apple iPhone 11 Pro und ein Samsung Galaxy S20+), nur circa eine Minute in Anspruch.
Danach muss man noch ein paar persönliche Daten einpflegen, um die einzelnen Zyklusphasen verlässlicher prognostizieren zu können: Das Lebensalter zum einen (vgl. Bild, links) und der Zeitpunkt des letzten Zyklusbeginns zum anderen (vgl. Bild, rechts).
Mit der Pearl Fertility App ist anschließend der in der Originalverpackung des Beurer OT 80 enthaltene Code abzuscannen, um die App zu aktivieren. Während des Tests wurde der Code immer problemlos erkannt.
Nun muss man nur noch bis zum Beginn der regelmäßigen Monatsblutung warten. Derjenige Tag, an dem die Monatsblutung einsetzt, muss in die App eingespeichert werden, um unter Würdigung des anschließend zu erstellenden Hormonprofils ermitteln zu können, wann eine Empfängnis am wahrscheinlichsten ist. Hierzu muss man innerhalb der Pearl Fertility App nur das Symbol des größten Blutstropfens („stark“) berühren und …
… die sodann erscheinende Fragestellung, ob dieser Tag als Beginn der aktuellen Monatsblutung zu verstehen sei, bejahen. Für jeden weiteren Tag der Monatsblutung empfiehlt es sich obendrein, die Stärke derselben einzuspeichern, indem der kleinste („schwach“), der mittlere („mittel“) oder der größte Blutstropfen („stark“) berührt wird.
Ab dem nächsten Morgen muss man die jeweiligen Hormonspiegel ermitteln: Die Pearl Fertility App erinnert morgens per interessanterweise englischsprachiger Benachrichtigung daran, dass und welche der Teststreifen zu verwenden sind. Man kann sich hier aber auch an den vertikalen Farbbalken innerhalb der Pearl Fertility App orientieren: Aus deren Farbe lässt sich ableiten, ob man nun den FSH-Teststreifen (blau) und/oder den LH-Teststreifen (rosa) heranziehen muss.
Nun muss man das Beurer OT 80 zur Hand nehmen, den Schieber zur rechten Seite hin ziehen, die Teststreifen auspacken, sie in die Mulden des Beurer OT 80 einschieben und dessen Schieber schließlich wieder zur linken Seite hin ziehen, um den Streifenhalter zu verschließen und die Teststreifen zu sichern. Man sollte die Teststreifen immer bis zu ihrer „MAX“-Linie einschieben. Welcher Teststreifen in welcher Mulde positioniert werden muss, lässt sich schon anhand des einheitlich gepflegten Farbschemas erkennen (s. o.). Nachdem man die Teststreifen aus ihrer Originalverpackung entnommen hat, sollte man sie innerhalb von maximal einer Stunde verwenden.
Nun braucht man nur noch eines, um die aktuellen Hormonspiegel ermitteln zu können: Urin. Da die hier wesentlichen Hormonspiegel innerhalb eines Tages aber massiv schwanken können, sollte man ausschließlich mit dem Morgenurin arbeiten. Bei ihm handelt es sich um denjenigen Urin, der unmittelbar nach Beendigung der Nachtruhe, also regelmäßig morgens, abgegeben wird. Man kann den Morgenurin während des Toilettengangs in einem Behältnis sammeln und das Ende des Teststreifens anschließend 5 Sekunden lang in den Morgenurin halten (1. Methode) oder während des Toilettengangs das Ende des Teststreifens schlicht 2 Sekunden lang in den Strahl des Morgenurins halten (2. Methode).
Nun muss das Beurer OT 80 so abgelegt werden, dass die Teststreifen idealerweise nicht gegen andere Objekte stoßen: So kann das Modell bspw. über der Originalverpackung eines der vorher verwendeten Teststreifen abgelegt werden. Die Teststreifen sprechen schon ab Werten von 25 Millieinheiten pro Milliliter an: In der Ovulationsphase werden hier Werte von mehr als 30 (FSH) resp. 76 Millieinheiten pro Milliliter (LH) erreicht.7
Die chemische Reaktion zwischen den im Urin enthaltenen Hormonen und den Materialien der Teststreifen nimmt 10 bis 15 Minuten in Anspruch: Danach zeichnen sich Farblinien an den Teststreifen ab, anhand derer man die jeweiligen Hormonspiegel über die Pearl Fertility App ermitteln kann. Damit man die Wartezeit auch wirklich exakt einhält, kann man in der Pearl Fertility App einen Timer einprogrammieren. Das ist auch deshalb sinnvoll, weil die Teststreifen 30 Minuten, nachdem sie mit dem Urin in Berührung gelangt sind, nicht mehr sicher verwertet werden können.
Damit sich aus den Farblinien nun Hormonspiegel errechnen lassen, muss man in der Pearl Fertility App denjenigen Teststreifen auswählen, den man analysieren will (i. e. den FSH- oder den LH-Teststreifen; vgl. Bild, links). Die App schaltet anschließend die Kamera des Smartphones ein: Man muss den Teststreifen nur in demjenigen Viereck halten, das die App vorzeichnet und anschließend ein Foto erstellen, idealerweise aus einem Abstand von circa 10 Zentimetern (vgl. Bild, rechts). Die App ist auch imstande, den Teststreifen von sich aus zu erkennen, wenn man vorher oben links „Automatisch“ anwählt: Dies klappte während des Tests in der Mehrzahl der Fälle, aber leider nicht immer.
Nun muss man innerhalb des so erstellten Fotos nur noch sicherstellen, dass das vordere Areal des Teststreifens, das die Testlinien enthält, auch von der App erkannt werden kann: Falls das Foto also nicht schon von vornherein ideal war, muss man es nun in der App so verschieben, dass die äußeren Linien des hier zu sehenden Vierecks mit denjenigen des Teststreifens im Foto übereinstimmen.
Danach muss man innerhalb der Pearl Fertility App noch die jeweiligen Testlinien auswählen: Die App stellt währenddessen zwei vertikal verschiebbare Vierecke dar, die man so hoch bzw. runter ziehen muss, dass sie die Testlinien voll einrahmen. Sodann kann man die Analyse des Teststreifens abschließen („Speichern“), um die so ermittelten Hormonspiegel in die App einzuspeichern. Das war’s auch schon: Das Prozedere ist an sich sehr simpel und auch schnell abzuwickeln. Am meisten Zeit vereinnahmen die 10 bis 15 Minuten des Wartens, ehe man die Testlinien von der Pearl Fertility App auslesen kann. Währenddessen lässt sich bspw. das Frühstück vorbereiten: Dank des in die App implementierten Timers kann man sich auch ans Einlesen der Testlinien erinnern lassen.
Das Modell kommt von Werk aus auch noch mit zwei hCG-Teststreifen (Schwangerschaftstests), die sich zu verwenden empfehlen, wenn die anschließende Monatsblutung ausbleiben sollte: Die hCG-Spiegel erhöhen sich nämlich ab dem 7. Tag nach dem Eisprung, wenn die Eizelle vorher von einem Spermium erreicht, wenn also empfangen worden ist. Die hCG-Spiegel erreichen in einer solchen Situation 7 Tage nach dem Eisprung Werte von 0 bis 0,2 Millieinheiten pro Milliliter, nach 14 Tagen solche von 45 bis 301 Millieinheiten pro Milliliter, nach 21 Tagen solche von 935 bis 6.470 Millieinheiten pro Milliliter et cetera.8 Die Schwangerschaftstests sprechen ab einem Wert von 25 Millieinheiten pro Milliliter an.
Die App
Die Pearl Fertility App lässt sich aus Google Play (ab Android 6.0, hier) und aus dem Apple App Store (ab iOS 11.0, hier) downloaden und, abhängig vom Smartphone, innerhalb von einer Minute installieren: Wie man die App verwenden muss, um ein individuelles Hormonprofil zu erstellen und anhand des Hormonspiegelverlaufs diejenigen Tage vorherzusehen, an denen eine Empfängnis wahrscheinlicher ist, wurde bereits im vorherstehenden Abschnitt ausgiebig erläutert (vgl. o., Die Bedienung).
Die App ist vor allem dank ihres simplen Designs „sehr gut“ zu handhaben: Die an allen Stellen der App vorherrschende weiße Farbe lässt die App wunderbar-modern wirken und erleichtert einem auch das Ablesen von Graphen/Graphiken, Texten und Co. Nur hier und da enthält sie Farben, die mit dem auch anderswo verwendeten Farbsystem des Streifenhalters bzw. der LH- und FSH-Teststreifen übereinstimmen: So ist alles, was inhaltlich an die LH- resp. FSH-Spiegel anknüpft, mit denjenigen Farben versehen worden, die auch die LH- und FSH-Teststreifen auszeichnen (i. e. rosa bzgl. der LH-Spiegel und blau bzgl. der FSH-Spiegel).
Die Pearl Fertility App kann das Hormonprofil aus dreierlei verschiedenen Perspektiven darstellen, von denen eine den Monatskalender abbildet (vgl. Bild, links), eine die einzelnen, innerhalb des Monatszyklus erhobenen Hormonspiegel per Graphen veranschaulicht (vgl. Bild, Mitte) und eine die aktuelle Fertilität innerhalb des Monatszyklus hervorhebt (vgl. Bild, rechts). Sie alle ähneln einander immerhin darin, dass sie unter Würdigung der mit dem Modell ermittelten Hormonspiegel illustrieren, wann sich vermehrter Geschlechtsverkehr am ehesten empfiehlt, um eine Empfängnis herbeizuführen. Dies wird vereinzelt durch eine sich immer weiter intensivierende Farbintensität (vgl. Bild, links), nach oben schnellende, die Hormonspiegel abbildende Graphen (vgl. Bild, Mitte) oder das stilisierte Symbol einer sich immer weiter öffnenden Lotusblüte erreicht (vgl. Bild, rechts).
Die Pearl Fertility App erlaubt es außerdem, vier verschiedene Benachrichtigungen (i. e. zur aktuellen Menstruation, zu den vorzunehmenden Tests, zur Fertilität und zu einer vielleicht verspäteten Menstruation) einzuprogrammieren: Die App erinnert einen zu den einzelnen Zeiten verlässlich per englischsprachiger Push-Benachrichtigung und stellt dadurch vor allem sicher, dass man das regelmäßige Testen nicht verabsäumt.
Die Funktionalität
Wir haben das Modell von drei Testerinnen verwenden lassen, um zu ermitteln, ob sich mit ihm plus Pearl Fertility App und Teststreifen die Hormonspiegel wirklich akkurat ermitteln lassen. Die Testerinnen, bei denen sich der Eisprung regelmäßig am 13. bis 15. Tag ihres Zyklus verzeichnen lässt, haben sich während des Tests zwischen dem 10. und dem 17. Tag ihres Zyklus immer morgens circa 30 Milliliter Blut abnehmen lassen. Die Blutproben wurden anschließend in einem medizinischen Labor analysiert, um die hier allein interessierenden FSH- und LH-Spiegel vollkommen präzise ermitteln zu können. Die einzelnen Hormonwerte wurden anschließend in eine Tabelle eingepflegt und mit den von der Pearl Fertility App erstellten FSH-/LH-Graphen abgeglichen. Auch, wenn die App leider nicht erkennen lässt, wie es sich mit den einzelnen Hormonwerten verhält, ließ sich anhand der Graphen aber doch ersehen, ob sie den An- und Abstieg der Hormonspiegel richtig abbilden: Wir haben links die Graphen zu den von uns erhobenen Hormonwerten im Blut und rechts die von der Pearl Fertility App erstellten Fertilitätsprognosen eingepflegt.
Hier werden die FSH- und LH-Spiegel der 1. Testerin (26 Jahre, regelmäßiger Monatszyklus) veranschaulicht, einmal durch den von uns anhand von Blutproben erstellten Graphen (vgl. Bild, links) und einmal durch die anhand von Urinproben von der Pearl Fertility App erstellte Fertilitätsprognose (vgl. Bild, rechts, hier vom 11. bis zum 13. Tag des Monatszyklus).
Hier werden die FSH- und LH-Spiegel der 2. Testerin (34 Jahre, regelmäßiger Monatszyklus) illustriert, wieder einmal durch den von uns anhand von Blutproben erstellten Graphen (vgl. Bild, links) sowie ein weiteres Mal durch die anhand von Urinproben von der Pearl Fertility App erstellte Fertilitätsprognose (vgl. Bild, rechts, hier vom 14. bis zum 16. Tag des Monatszyklus).
Hier stellen wir schließlich die FSH- und LH-Spiegel der 3. Testerin (39 Jahre, regelmäßiger Monatszyklus) dar, linker Hand durch den von uns mittels Blutproben erstellten Graphen (vgl. Bild, links) und rechter Hand durch die mittels Urinproben von der Pearl Fertility App erstellte Fertilitätsprognose (vgl. Bild, rechts, hier vom 13. bis zum 15. Tag des Monatszyklus).
Dieses Nebeneinander veranschaulicht, dass die Pearl Fertility App die wirklichen FSH- und LH-Spiegel präzise zu erkennen weiß. Während des Tests vermochte die Pearl Fertility App bei allen Testerinnen herauszustellen, dass, in welchem Maße und bis zu welchem Moment die FSH- und LH-Spiegel an- und wieder abgestiegen sind. Die Funktionalität des Modells ist angesichts der verlässlichen Ermittlung der FSH- und LH-Werte also „sehr gut“: Mit dem Beurer OT 80, der Pearl Fertility App sowie den FSH- und LH-Teststreifen kann man den Moment des Eisprungs vorhersehen.
Die Reinigung
Da das Beurer OT 80 regelmäßig auch mit Urin in Berührung gelangt, muss der Streifenhalter nach jeder Hormonspiegelermittlung gereinigt werden. Das ist ausgesprochen simpel: Man muss nur den Schieber zur rechten Seite hin abziehen, den Streifenhalter ausgiebig mit warmem Wasser ausspülen und verbliebenes Wasser anschließend mit einem weichen Tuch auswischen. Das Modellinnere sollte allerdings nie mit Lösungsmitteln (i. e. Benzin, Benzol usw.) gereinigt werden, da das Material durch solche Mittel Schaden nehmen kann.
Die Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung, die zum Beurer OT 80 erstellt worden ist, zeichnet sich sowohl äußer- als auch innerlich durch ihre „sehr gute“ Qualität aus: Sie handelt alle wesentlichen Themenkreise rund ums Modell mit aus sich heraus verständlichen Texten ab, enthält verschiedentlich aber auch viele, das Textverständnis verbessernde und den Text als solchen arrondierende Graphiken: Die Tester stießen sich auch nicht daran, dass die Graphiken ohne Farben auskommen. Wer die Bedienungsanleitung einmal voll durchliest, weiß am Ende, wie er das Beurer OT 80 plus Pearl Fertilty App verwenden muss, um diejenigen Tage abzupassen, in denen eine Empfängnis unter Würdigung des Hormonprofils am wahrscheinlichsten ist. Dass diese Bedienungsanleitung nicht nur als Druckmedium in der Originalverpackung des Beurer OT 80 enthalten ist, sondern sich obendrein auch noch über die Beurer-Webseite als Onlinemedium einsehen lässt,9 ist in unserer jetzigen Zeit, in der Smartphones und Tablets in vielen Haushalten allgegenwärtig sind, wunderbar.
Für die Schwangerschaftstests sowie die FSH- und LH-Teststreifen, die zusammen mit dem Beurer OT 80 und der Pearl Fertiliy App verwendet werden müssen, ist noch eine weitere Bedienungsanleitung in Gestalt von mehreren Faltblättern enthalten. Auch sie widmet sich allen wesentlichen Themenkreisen, dieses Mal aber rund um die Teststreifen, und verbindet in ihr vollkommen verständliche Texte mit einer Handvoll verschiedener Graphiken: Man muss die Bedienungsanleitung nur einmal lesen, um zu wissen, wie die Teststreifen zu handhaben sind. Diese Bedienungsanleitung ist allerdings nur als Druckmedium in der Originalverpackung des Beurer OT 80 enthalten. Ein Onlinemedium, das sich per Smartphone und Tablet lesen ließe, ist leider nicht gegeben. Warum sich nur die Bedienungsanleitung zum Beurer OT 80, nicht aber auch diejenige zu den Teststreifen online einsehen lässt, ist uns angesichts der schon angesprochenen, mittlerweile allgegenwärtigen Smarphones und Tablets nicht wirklich verständlich zu machen.
Technische Daten
Hersteller/Modell | Beurer OT 80 |
---|---|
Größe des Streifenhalters (Bmax × Lmax × Hmax) | 22,5 × 162,0 × 11,0 Millimeter (ohne Teststreifen) |
Gewicht des Streifenhalters | 17,7 Gramm (ohne Teststreifen) |
Dauer bis zur Ermittlung des Hormonspiegels (hCG, FSH und LH) | Tmin : 10 Minuten, Tmax: 30 Minuten |
Sensitivität der Teststreifen (hCG, FSH und LH) | 25 Milli-Internationale Einheiten pro Milliliter (hCG, FSH und LH) |
App | Pearl Fertility App |
Kompatibilität der App | Android (ab 6.0, hier), iOS (ab 11.0, hier) |
Von Werk aus enthaltenes Zubehör | 1 × wiederverwendbarer Streifenhalter, 15 × FSH-Teststreifen, 15 × LH-Teststreifen, 2 × hCG-Teststreifen (Schwangerschaftstests), 1 × QR-Code, um die Pearl Fertility App zu aktivieren, 1 × Bedienungsanleitung über das Beurer OT 80, 1 × Bedienungsanleitung über die hCG-, FSH- und LH-Teststreifen |
Bewertung
Hersteller/Modell | % | Beurer OT 80 |
---|---|---|
Bedienung | 40 % | 94,3 |
App | 50 % | 96,5 |
Teststreifenhalter | 25 % | 92,0 |
Teststreifen (hCG, FSH und LH) | 25 % | 92,0 |
Leistung (Hormonspiegelermittlung) | 40 % | 98,0 |
Material-/Materialverarbeitungsqualität | 15 % | 92,0 |
Bedienungsanleitung | 5 % | 93,5 |
Bonus / Malus | – | |
Preis in Euro (UVP) | 38,98 | |
Durchschnittlicher Marktpreis in Euro | 38,98 | |
Preis-/Leistungsindex | 0,41 | |
Gesamtbewertung | 95,4 % („sehr gut“) |
Wie haben wir geprüft?
Bedienung (40 %)
An dieser Stelle haben wir ermittelt, wie sich das Beurer OT 80 (25 %), die Pearl Fertility App (50 %) und die hCG-, FSH- und LH-Teststreifen (25 %) verwenden lassen. Wir haben alle hier angesprochenen Modellkomponenten bedienungsanleitungsgemäß verwendet, um unter Würdigung des Hormonspiegelverlaufs innerhalb eines Monatszyklus ein Hormonprofil erstellen zu können. Wie sich die hCG-, FSH- und LH-Teststreifen ins Beurer OT 80 hineinschieben, halten und anschließend wieder herausziehen lassen, wurde in mehreren Situationen beurteilt: Wesentlich war hier auch, ob sich schon äußerlich erkennen ließ, wo welche Teststreifen positioniert werden mussten. Schließlich wurde erhoben, wie sich der Streifenhalter säubern ließ. Die Pearl Fertility App wurde sowohl mit modernen Android- als auch mit iOS-Smartphones (i. e. einem Apple iPhone 11 Pro und einem Samsung Galaxy S20+) verwendet: Hier wurde erhoben, wie sich die App installieren, mit dem Beurer OT 80 verbinden und anschließend weiter verwenden ließ, vor allem bei der Analyse der FSH- und LH-Teststreifen: Wir haben auch ermittelt, ob und in welchem Maße die Pearl Fertility App es einem erleichtert, die Tests vorzunehmen usw. (bspw. durch per Smartphone einsehbare Alarme).
Leistung (Hormonspiegelermittlung) (40 %)
Wir haben erhoben, wie verlässlich das Modell die hier wesentlichen Hormonspiegel zu ermitteln weiß: Hier haben wir das Modell während des Tests von drei verschiedenen Testerinnen (T1: 26 Jahre, T2: 34 Jahre, T3: 39 Jahre) verwenden lassen. Diese Testerinnen, bei denen es regelmäßig am 13. bis 15. Tag ihres Zyklus zum Eisprung kommt, haben während des Tests nicht nur das Beurer OT 80 plus Pearl Fertility App verwendet, sondern zwischen dem 10. und dem 17. Tag ihres Zyklus einmal pro Tag circa 30 Milliliter ihres Bluts in einem medizinischen Labor analysieren lassen: So wurden die hier wesentlichen Hormonspiegel nicht nur mit dem Beurer OT 80 plus Pearl Fertility App, sondern auch analytisch ermittelt. Die so erhobenen Hormonspiegel der drei Testerinnen wurden anschließend von uns visualisiert, und mit denjenigen Hormonspiegeln abgeglichen, die von der Pearl Fertility App in Gestalt von Graphen erstellt wurden. Wesentlich war vor allem, dass das Modell erkannte, wann und in welchem Maße die Hormonspiegel zu- und wann und in welchem Maße sie wieder abzunehmen pflegen, um nicht nur den Eisprung innerhalb des aktuellen Zyklus zu erkennen, sondern auch um ein Hormonprofil zu erstellen und anhand dessen die Hormonspiegel in den weiteren Monaten vorzuzeichnen.
Material-/Materialverarbeitungsqualität (15 %)
Hier wurde erhoben, welche Materialien in dem Beurer OT 80 verwendet und in welcher Art und Weise sie in ihm verarbeitet wurden: Der Streifenhalter sollte stabil sein und all denjenigen Strapazen, zu denen es während der Bedienung regelmäßig kommen kann, schadlos standhalten. Weiterhin sollte der Streifenhalter keine äußeren Makel in Gestalt erheblicher Spalt-/Schweißmaße, einschneidender Materiallinien et cetera erkennen lassen. Wir haben die Material- und die Materialverarbeitungsqualität sowohl vor Beginn als auch nach Beendigung des mehrere Monate dauernden Tests geprüft, um zu ermitteln, ob und ggf. in welchem Maße die Materialien durch die bestimmungsgemäße Bedienung verschlissen sind.
Bedienungsanleitung (5 %)
Hier haben wir ermittelt, ob die Bedienungsanleitung einen in den Stand versetzt, das Beurer OT 80 plus Pearl Fertility App und hCG-, FSH- sowie LH-Teststreifen bestimmungsgemäß zu verwenden. Die Bedienungsanleitung sollte alle wesentlichen Themenkreise rund um die einzelnen Modellkomponenten abhandeln und dank der vorhandenen Texte und/oder Graphiken aus sich heraus verständlich sein.
Fußnoten
1 Vgl. bzgl. der älteren Daten Statistisches Bundesamt: Geburten in Deutschland. 2012. S. 10 – 11 (hier) und bzgl. der jüngeren Daten Statistisches Bundesamt: Durchschnittliches Alter der Mutter bei der Geburt des Kindes 2019 nach Bundesländern (hier).
2 Vgl. Dunson, D. B.>; Colombo, B.>; Baird, D. D.: Changes with age in the level and duration of fertility in the menstrual cycle In: Human Reproduction. 17. Band. 5. Ausgabe. S. 1399 – 1403 (hier).
3 Wenn man ein solches Mittel ideal verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis mit 0,3 % außerordentlich niedrig. Wenn man es allerdings so verwendet, wie es die Mehrheit zu tun pflegt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis mit 9,0 % sehr viel höher, vgl. hierzu die Gegenüberstellung verschiedener Methoden der Empfängnisverhütung von Trussell, J.: Contraceptive technology. 20. Auflage (2011). S. 779 – 863 (hier).
4 Vgl. Nagma, S>.; Kapoor, G>.; Bharti, R>.; Batra, A>.; Batra, A>.; Aggarwal, A>.; Sablok, A.: To evaluate the effect of perceived stress on menstrual function. In: Journal of clinical and diagnostic research. 9. Band. 3. Ausgabe. S. QC01 – QC3 (hier).
5 Vgl. Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage (2013).
6 Vgl. Wilcox, A. J>.; Weinberg, C. R>.; Baird, D. D.: Timing of sexual intercourse in relation to ovulation. Effects on the probability of conception, survival of the pregnancy, and sex of the baby. In: The New England Journal of Medicine. 1995. 333. Band. 23. Ausgabe. S. 1517 – 1521 (hier).
7 Die hier erreichten Werte sind in erheblichem Maße individuell, also immer von der einzelnen Frau abhängig und werden nach Eintritt der Wechseljahre (Menopause) regelmäßig noch höher.
8 Die hCG-Spiegel pflegen sich nach der Empfängnis immer weiter zu erhöhen, vgl. Gnoth, C.>; Johnson, S.: Strips of Hope: Accuracy of Home Pregnancy Tests and New Developments. In: Geburtshilfe Frauenheilkunde. 2014. 74. Band. 7. Ausgabe. S. 661 – 669 (hier).
9 Die Bedienungsanleitung, die vonseiten Beurers in mehreren Sprachen (i. e. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) niedergelegt worden ist, lässt sich hier im von allen modernen Android- und iOS-Smartphones und -Tablets lesbaren Portable Document Format (PDF) herunterladen.