11. September 2025

Die Gastronomiebranche befindet sich in einer Zeit des Umbruchs. Personalmangel, neue Restaurantkonzepte, sich ändernde Ernährungsformen und mehr Fokus auf Nachhaltigkeit einerseits, sowie die Etablierung moderner Bezahlmethoden andererseits prägen den Alltag und die Zukunft der Gastronomen. Immer mehr Gäste erwarten heute die bargeldlose Zahlung, die viele Vorzüge mit sich bringt: Sie spart Zeit, ist sicher und besonders komfortabel zu nutzen. Wie Gastronomiebetreiber erfolgreich mit den neuen Entwicklungen umgehen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Bargeldzahlungen rückläufig
Deutschland gilt bereits seit Langem als Land, in dem die meisten Menschen noch immer lieber in bar bezahlen, anstatt zu Karte oder Smartphone zu greifen. Oft ist ein Misstrauen gegenüber Kartenzahlung oder Mobile Payment aufgrund von Datensicherheit und Schutz der Privatsphäre ein Grund, warum viele lieber mit Schein und Münze zahlen. Doch der Trend zeigt zur abnehmenden Bargeldnutzung. War der Barzahlungsanteil 2021 noch 58 %, fanden in Deutschland 2023 nur noch rund 51 % der Bezahlvorgänge mit Bargeld statt. Stattdessen bevorzugen immer mehr Menschen die Debit- oder Kreditkarte für ihre Ausgaben oder setzen auf Anbieter wie Paypal oder Klarna. Für Gastronomiebetreiber können diese Methoden weniger Aufwand, geringere Fehlerquoten und eine transparentere Buchführung bedeuten – wenn gleichzeitig in die richtigen Tools investiert wird.
All-Inclusive-Lösungen
Neben den klassischen Bezahlkarten setzen jüngere Generationen immer häufiger auf mobile Methoden wie Google Pay oder Apple Pay. Sie benötigen dann nur noch ein Smartphone oder eine Smartwatch, um ihre Rechnung zu begleichen. Mit dem steigenden Mobile-Payment-Trend wird es für Gastronomen immer wichtiger, dass sie diese Bezahlmethoden akzeptieren. Damit diese Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten funktionieren kann, braucht es leistungsfähige Systeme im Hintergrund eines Betriebes. Ein modernes Kassensystem Gastronomie kann diese zentrale Rolle übernehmen: Es verknüpft Bestellungen, die automatisch an die Küche gesendet werden, mit bereits erfolgten Zahlungen und der Buchhaltung. So können Gastronomiebetreiber ganz einfach den Überblick über Ausgaben und Umsätze behalten. Diese Systeme sind außerdem meistens cloudbasiert, sodass Betreiber von mehreren Standorten aus auf ihre Daten zugreifen können.
Mehr als nur Bezahlmethode
Derartige Systeme bieten jedoch nicht nur eine Vielfalt an Bezahlmethoden, sondern unterstützen Gastronomen auch in vielen weiteren Bereichen. Sie können zum Beispiel mit Restaurantmanagement-Systemen oder anderen digitalen Tools verknüpft werden, die bei der Lagerverwaltung helfen, automatische Nachbestellungen auslösen, Umsätze analysieren oder die Personalverwaltung übernehmen können. Ein weiterer Punkt, der für den Einsatz solcher moderner Systeme spricht, ist auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Digitale Lösungen halten sich meist automatisch an aktuelle Kassensicherungsverordnungen und erleichtern damit Prozesse und Compliance.
Die Zukunft wird digital
Nicht nur in Bezug auf Zahlungsmethoden wird das Digitale immer wichtiger. Moderne Gäste erwarten Qualität und Menschlichkeit, aber gleichzeitig Effizienz und einfache Vorgänge – gern auch gestützt durch digitale Angebote wie virtuelle Speisekarten und digitale Bestellaufgabe. Für die Betreiber lohnt sich das Investment in digitale Helferlein also auf jeden Fall. Ob eine Software fürs Personalmanagement, moderne Kassen oder digital gestützte Küchengeräte, die Rezeptquantitäten in Sekundenschnelle berechnen können, in jedem Bereich eines Gastronomiebetriebs ist die Auswahl digitaler Innovationen inzwischen schier endlos. Auch, um Neukunden zu gewinnen, lohnt sich die Umstellung: Ein professioneller Online-Auftritt mit eigener Website, die eventuell sogar Online-Bestellungen ermöglicht, und Werbung über unterschiedliche soziale Netzwerke sind heute unverzichtbar, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Zwar ist es für Gastronomen enorm wichtig, den Finger am Puls der Zeit zu halten, doch was Gastronomiebetreiber bei all diesen Veränderungen nicht vergessen sollten, ist der menschliche Faktor. Denn schlussendlich sind es die Qualität der Speisen, aber auch ein freundlicher Service, die Gäste immer wieder in die gleichen Restaurants zurückkehren lassen.
Bildquellen
1. Bild von cottonbro studio via Pexels.
2. Bild von Vitaly Gariev via Unsplash.