In einem Wok lassen sich zahlreiche asiatische Spezialitäten zubereiten. Fleisch und Fisch können scharf angebraten und Gemüse besonders schonend gegart werden. Wir haben insgesamt 15 Woks geprüft – davon acht mit einer Antihaftbeschichtung, drei mit einer Keramikbeschichtung und vier ohne Beschichtung.
Allgemeines zum Wok
Ein Wok kann nicht nur zum Braten und Garen verwendet werden, so lassen sich beispielsweise auch Saucen zubereiten, Gemüse dünsten, Dim Sum dampfgaren und auch Wantans frittieren. Bei einem beschichteten Wok lassen sich die Speisen auch mit nur wenig oder sogar ohne Öl anbraten, wodurch die Zubereitung fettärmer ausfällt. Im Wok lassen sich Fisch, Fleisch und Gemüse scharf anbraten, sodass diese Speisen schon in kurzer Zeit gar sind. Somit bekommt Fleisch beispielsweise eine schöne Bräune außen und bleibt innen noch zart, Gemüse dagegen behält durch die kurze Garzeit einen höheren Vitamingehalt als bei anderen Zubereitungsarten.
Die Beschichtungen
Die Antihaftbeschichtung der Woks sorgt dafür, dass die Speisen nicht anhaften und dadurch fettärmer gebraten werden können. Je nach Art der Antihaftbeschichtung kann die Maximaltemperatur bei 360 °C liegen, ohne dass die Beschichtung dabei beschädigt wird. Eine Keramikbeschichtung dagegen ist auch für höhere Temperaturen um die 400 °C geeignet. Durch die Keramikbeschichtung haften die Speisen nicht an, weswegen sich auch die anschließende Reinigung nach dem Braten mühelos gestaltet. Woks ohne Beschichtung lassen sich stark erhitzen und auch uneingeschränkt im Ofen verwenden. Da bei diesen Woks keine Beschichtung vorhanden ist, neigen die zu bratenden Speisen dazu anzubacken.
Die passende Wokpflege
Beinahe alle Woks aus unserem Vergleichstest sind laut Hersteller für die Spülmaschine geeignet. Dennoch sollten Woks am besten mit der Hand gespült werden, um besonders lange Freude an dem Wok zu haben. Denn gerade bei einem beschichteten Wok kann die Beschichtung durch die Reinigung in der Spülmaschine in Mitleidenschaft gezogen werden. Manche Spülmaschinentabs können die Beschichtung angreifen, sodass es vermehrt zu Kratzern kommt oder sich die Beschichtung sogar vollständig oder teilweise löst.