Auf jeden guten Cappuccino gehört eine ordentliche Schaumkrone. Mit welchen Modellen wirklich deliziöser Milchschaum gelingt, können sie in unserem Testbericht über 23 verschiedene Milchaufschäumer nachlesen. Auch wer keinen hochpreisigen Kaffeevollautomaten mit integriertem Cappuccinatore oder Pannarello besitzt, kann seinen Milchschaum ohne Schwierigkeit wahlweise mit einem manuellen oder einem elektrischen Milchaufschäumer herstellen.
Kannen-Milchaufschäumer
Insgesamt 17 der getesteten Milchaufschäumer sind sog. Kannen-Milchaufschäumer. Manche Modelle können die Milch nicht nur zu einem feinporigen Schaum verarbeiten, sondern ermöglichen des Weiteren, die Milch in einem Arbeitsschritt gleichzeitig zu schäumen und zu erwärmen. Das Gerät von GASTROBACK beispielsweise bietet dazu sogar eine stufenlose Temperaturwahl an. Mit vielen der Milchaufschäumer lässt sich außerdem die Milch auch nur erwärmen, ohne eine Schaumkrone zu produzieren.
Der richtige Aufsatz
Manche Testgeräte bieten dem Nutzer die Möglichkeit, anhand von verschiedenen Aufsätzen zu wählen, ob Sie Milchschaum für Latte Macchiato oder aber für Cappuccino herstellen möchten. Der Milchschaum unterscheidet sich dabei in der Viskosität. Allgemein wird der Milchschaum für Cappuccino cremiger als jener für Latte Macchiato.
Stab-Milchaufschäumer
Im Test musste sich auch der Klassiker unter den Milchaufschäumern unter Beweis stellen: Der Stab-Milchaufschäumer. Insgesamt vier elektrische und zwei manuell betriebene Milchaufschäumer schäumten sowohl warme als auch kalte Milch verschiedener Fettstufen sowie verschiedener Hersteller auf. Unterschiede herrschen zwischen den elektrischen Milchaufschäumern vor allem im Komfort. Je nach Dauer der Milchschaumproduktion kann das dauerhafte Halten des Ein-/Ausschalters umständlich werden. Geräte wie das von LENZ oder der bodum SCHUIMA 3040-01 sind dank des fest einstellbaren Schalters deutlich komfortabler als der Stab-Milchaufschäumer von Tchibo.
Manuell betriebene Milchaufschäumer
Diese Art von Milchaufschäumern bietet den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu den elektrischen Milchaufschäumern nicht von einer Batterie angetrieben werden und somit kein Leistungsverlust zu befürchten ist. Dafür fordern sie dem Nutzer einen gewissen Grad an Einsatz ab, denn je nach aufzuschäumender Milchmenge kann die Herstellung nach kurzer Zeit anstrengend werden. Die getesteten Geräte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Arbeitsweise immens. Das Gerät von WMF schlägt die Milch ähnlich wie ein Schneebesen auf, das Gerät von Tchibo hingegen erstellt den Milchschaum durch schnelle Auf- und Abbewegung des Siebes.
Die Ergebnisse
Fettarme sowie Vollmilch, Frischmilch sowie H-Milch und Milchsorten verschiedener Hersteller brachten auch unterschiedliche Ergebnisse mit sich. Auch Soja- und laktosefreie Milch wurde aufgeschäumt. Die Resultate, welche die getesteten Geräte hervorbrachten, reichten von feinporigem über cremigem bis hin zu festem Milchschaum.