- Aktuelle Seite:
- Tests >
- Küche + Haushalt >
- Wasserkocher im Test
Wasserkocher im Test
Heißes Wasser schnell bereitet

Ob zur Zubereitung von Tee, wasserlöslichem Kaffee, Säuglingsnahrung, oder Instant-Produkten - stets wird heißes Wasser benötigt. Moderne Geräte verfügen über die Möglichkeit, Wasser exakt bis zu einer bestimmten Temperatur zu erhitzen. In diesem Vergleichstest haben wir drei Wasserkocher für Sie getestet.
Nicht nur an kalten Tagen kommt der Wasserkocher zum Einsatz. Denn neben Tee und anderen Heißgetränken findet er auch beim Kochen wie bei der Zubereitung von Babynahrung oft Verwendung. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld, denn der Wasserkocher benötigt deutlich weniger Energie zum Aufheizen des Wassers als ein Elektroherd. Wir haben den AEG EWA7800, den Bosch TWK8613 und den Cuisinart CPK17E für Sie getestet. Diese Geräte bieten sogar den Komfort, die Temperatur in mehreren Stufen zu wählen. Teilweise verfügen die getesteten Geräte über eine Warmhaltefunktion, mit der das Wasser bis zu 40 Minuten warmgehalten werden kann.
Die wichtigsten Merkmale
Für wen geeignet: Für alle, die schnell und energiesparend Wasser auf eine bestimmte Temperatur bringen möchten.
Interessant: Alle der getesteten Modelle verfügen über einen Trockenlaufschutz, sodass der Betrieb ohne Wasser in der Kanne automatisch abgebrochen wird. Zudem stoppt der normale Betrieb auch dann, wenn vergessen wurde, den Deckel korrekt zu schließen. Somit verfügen die Geräte über ein hohes Maß an Sicherheit.
Aufgefallen: Bei den getesteten Modellen kann die Temperatur in verschiedenen Stufen eingestellt werden, sodass das Wasser bis zur jeweils empfohlenen Temperatur zur Zubereitung von Kaffee oder unterschiedlicher Teesorten (bspw. für grünen, weißen oder auch schwarzen Tee) erhitzt wird.
AEG EWA7800
AEG EWA7800 - "Mit acht Temperaturstufen"
Die wichtigsten Merkmale
- Fassungsvermögen: 1,7 Liter
- Leistung: 2.400 Watt
- Material: Edelstahl
- Leergewicht: 916 g
Handhabung
Der AEG EWA7800 ist aus Edelstahl gefertigt und verfügt über eine sehr hochwertige Verarbeitung.
Vor der Ausgussöffnung befindet sich ein herausnehmbarer Siebeinsatz, der eventuelle Kalkablagerungen zurückhält.
Die Kanne des Wasserkochers findet auf dem Sockel Platz und kann um 360 Grad gedreht werden.
Der Sockel wird über ein 74 cm langes Stromkabel mit einer geeigneten Steckdose verbunden. Überschüssiges Kabel kann unter dem Sockel praktisch aufgewickelt werden.
Zur Befüllung der Wasserkanne ist deren Deckel über eine am Griff angebrachte, mit dem Daumen leicht erreichbare Taste zu öffnen.
Der Deckel öffnet sich anschließend um knapp 70 Grad. Das Befüllen verläuft problemlos.
Sobald die Kanne auf dem Sockel platziert wird, leuchtet das LC-Display auf und zeigt auf ein Grad genau die Temperatur des eingefüllten Wassers an. Je nach eingefüllter Wassermenge kann eine der entsprechenden Tasten betätigt werden. Die Tasten sind rund um das Display angeordnet.
Die Mindestfüllmenge auf der Skala beträgt 0,5 Liter. Der Anwender hat jedoch auch die Möglichkeit, die Füllmenge einer Tasse (ca. 200 ml) mit Betätigung der „1-Cup-Turbo-Taste“ rasch aufzuheizen. Die Wassermenge kann anhand der Skala von 0,5 bis 1,5 Litern in 0,25-Liter-Schritten abgelesen werden. Maximal kann die Kanne mit 1,7 Litern befüllt werden. Wird die Kanne auf dem Sockel positioniert, leuchtet die Skala auf.
Durch Betätigung der Start-/Cancel-Taste wird der Betrieb gestartet bzw. beendet. Sofern vorab keine Temperatur gewählt wurde, heizt das Gerät auf 100 °C auf.
Unter dieser befindet sich die Preset-Taste. Diese erlaubt die Temperaturwahl zwischen 50, 60, 70, 80, 85, 90, 95 oder 100 °C. Bei manchen Temperaturstufen wird das jeweils geeignete Getränk im Display genannt. So wird bei 95 °C „COFFEE,“ bei 90 °C „OOLONG TEA“, bei 85 °C „WHITE TEA“ und bei 80 °C „GREEN TEA“ vermerkt.
Wurde eine Temperatur von unter 100 °C gewählt, so kann diese für 40 Minuten beibehalten werden. Dazu wird die „Keep Warm“-Taste betätigt. Soll das Wasser beispielsweise eine Temperatur von 80 °C beibehalten, so kühlt es nach dem ersten Brühen auf bis zu 75 °C ab. Dann wird das Wasser erneut auf 80 °C erhitzt. Dieser Vorgang wiederholt sich über 40 Minuten sogar dann, wenn der Wasserkessel kurzzeitig von der Station entfernt wird.
Während des Aufkochens wird stets die aktuelle Ist-Temperatur angezeigt. Wird Wasser mit einer Temperatur von bspw. 27 °C eingefüllt und eine Zieltemperatur von 100 °C eingestellt, so kann die jeweils aktuelle Wassertemperatur auf 1 °C genau im Display abgelesen werden. Wird im Display 98 °C angezeigt und ist dies dem Anwender genehm, so kann der Aufheizvorgang durch Anheben des Wasserkessels frühzeitig beendet werden. Auch nach dem Kochen wird die Temperatur des Restwassers in Echtzeit angezeigt.
Funktionalität
Der Wasserkocher benötigt zum Aufkochen von 1 Liter Wasser auf 100 °C 3:25 Minuten. Sobald das Wasser aufgekocht ist, erklingen drei Signaltöne. Ein halber Liter Wasser ist in knapp unter zwei Minuten aufgekocht. Unter Nutzung der „1-Cup-Turbo“-Funktion werden 200 ml Wasser in knapp einer Minute aufgekocht. Die maximale Füllmenge von 1,7 Litern ist nach 5:13 Minuten auf 100 °C aufgeheizt.
Sobald die gewählte Temperatur erreicht ist, erlischt die Beleuchtung der Skala. Das Display zeigt die aktuelle Temperatur des Wassers nach dem Kochen für 20 Minuten an. Wem das zu lange ist, der kann durch langes Drücken der Start-/Cancel-Taste das LC-Display zum Erlöschen bringen.
Der Deckel aus hochwertigem Kunststoff erwärmt sich im Betrieb nur leicht. Der innen kunststoffbeschichtete Griff der Kanne bleibt angenehm kühl, sodass er problemlos umfasst werden kann. Zudem liegt er gut in der Hand.
Über die Schütte ist ein präzises Gießen gut möglich, sowohl mit voll befüllter Kanne wie auch bei geringem Füllstand. Somit können auch schmale Öffnungen wie z. B. diejenige einer Wärmflasche problemlos befüllt werden.
Unsere Meinung
Der Wasserkocher AEG EWA7800 bietet komfortable Funktionen mit einer einfachen Handhabung. Die Skala lässt sich gut ablesen und das Gießen verläuft präzise. Mit den acht unterschiedlichen Temperaturstufen und der Anzeige von geeigneten Getränkearten punktet das Modell zusätzlich zu den ohnehin sehr guten Leistungen.
Kurzbewertung
- Funktionalität:
- 4,5 von 5,0
- Handhabung:
- 4,5 von 5,0
- Material/Verarb.:
- 4,5 von 5,0
- Betrieb:
- 4,5 von 5,0
Pro/Contra
- LC-Display
- Temperaturanzeige in 1-Grad-Schritten
- Warmhaltefunktion
- acht Temperaturstufen wählbar
- geringstes Leergewicht
- 1-Cup-Turbo-Funktion
- /
Bosch TWK8613
Bosch TWK8613 - "30 Minuten Warmhaltefunktion"
Die wichtigsten Merkmale
- Fassungsvermögen: 1,5 Liter
- Leistung: 2.400 Watt
- Material: Kunststoff mit Edelstahlapplikationen
- Leergewicht: 1.013 g
Handhabung
Der Bosch TWK8613 besteht weitestgehend aus Kunststoff mit Edelstahlapplikationen an der Kanne. Die Verarbeitung ist makellos.
Vor der Ausgussöffnung ist ein herausnehmbarer Siebeinsatz angebracht, welcher Kalkablagerungen zurückhält.
Das Gerät besteht aus der Wasserkanne und einem Sockel, auf dem die Kanne beliebig positioniert werden kann.
Unterhalb des Sockels kann das 74 cm lange Stromkabel aufgewickelt werden, sodass überschüssiges Kabel nicht sichtbar verstaut werden kann.
Der Deckel der Wasserkanne öffnet sanft, nachdem die Taste mittig des Deckels betätigt wurde. Wird die Wasserkanne am Griff gehalten, so ist die Taste mit dem Daumen nur schwer erreichbar. Stehend oder mit der zweiten Hand hingegen ist sie problemlos zu betätigen.
Der Deckel öffnet im Winkel von rund 70 Grad, wodurch sich das Befüllen mit Wasser unter dem Wasserhahn als problemlos gestaltet.
Die Skala befindet sich rückseitig des Griffs und kann beidseitig mühelos abgelesen werden. Die Mindestfüllmenge beträgt 0,25 Liter, was etwa einer Tassenfüllmenge entspricht. Alle 0,25 Liter befindet sich eine Markierung, alle 0,5 Liter ist die entsprechende Ziffer an der Skala angebracht. Das maximale Fassungsvermögen beträgt 1,5 Liter. Auf dem Sockel verfügt der Wasserkocher über festen Stand. An der Vorderseite des Sockels sind die Bedienelemente angebracht. Wird nur der Startknopf betätigt, so ertönt ein Signalton und das Gerät beginnt das Wasser auf 100 °C zu erhitzen.
Mit Betätigung der Plus- bzw. Minus-Taste kann die Temperatur eingestellt werden. Insgesamt kann der Anwender zwischen 70, 80, 90 und 100 °C wählen. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, ertönt erneut ein Signalton und die Leuchten erlöschen.
Mit Betätigung der „Keep Warm“-Taste kann die jeweils eingestellte Temperatur für 30 Minuten beibehalten werden. Wird der Kessel jedoch zwischenzeitlich von der Station entfernt, so muss die Einstellung erneut vorgenommen werden.
Funktionalität
Bis 1 Liter Wasser auf 100 °C aufgekocht ist, vergehen 3:08 Minuten. Sobald das Wasser die gewählte Temperatur erreicht hat, ertönt ein Signalton und die Beleuchtung der Station erlischt, sofern die „Keep Warm“-Funktion nicht betätigt worden ist. Ein halber Liter Wasser ist bereits nach 1:41 Minuten auf 100 °C erhitzt. Die Mindestfüllmenge von 0,25 Litern ist bereits nach 52 Sekunden aufgekocht.
Der Griff liegt angenehm in der Hand und erhitzt sich im Betrieb nicht. Auch der Deckel erwärmt sich nur leicht.
Über die Schütte ist ein sehr präzises Ausgießen möglich, unabhängig davon, ob der Wasserkocher bis oben befüllt oder nur die Mindestfüllmenge genutzt wurde.
Unsere Meinung
Der Wasserkocher TWK8613 von Bosch bereitet in kurzer Zeit heißes Wasser zu und ist zudem komfortabel in der Handhabung. Der Anwender kann zwischen vier Temperaturstufen wählen und die Warmhaltefunkion betätigen. Im Standby weist das Gerät den niedrigsten Stromverbrauch auf.
Kurzbewertung
- Funktionalität:
- 4,5 von 5,0
- Handhabung:
- 4,5 von 5,0
- Material/Verarb.:
- 4,5 von 5,0
- Betrieb:
- 4,5 von 5,0
Pro/Contra
- vier Temperaturstufen
- geringster Stromverbrauch im Standby
- Warmhaltefunktion
- kein Display
Cuisinart CPK17E
Cuisinart CPK17E - "Kürzeste Kochzeit"
Die wichtigsten Merkmale
- Fassungsvermögen: 1,7 Liter
- Leistung: 2.300 Watt
- Material: Edelstahl
- Leergewicht: 1.112 g
Handhabung
Der CPK17E von Cuisinart verfügt über ein gut verarbeitetes Edelstahlgehäuse.
Der Siebeinsatz vor der Ausgussöffnung hält ggf. anfallenden Kalk zurück. Die Kanne kann auf dem Sockel abgestellt und um 360 Grad gedreht werden.
Das vom Sockel ausgehende Stromkabel misst 70 cm und kann unterhalb aufgewickelt werden.
Zum Befüllen der Kanne lässt sich der Deckel per Tastendruck leicht öffnen. Die Taste befindet sich oberhalb des Griffs und kann wie auch die übrigen Bedienelemente mit dem Daumen gut erreicht werden.
Daraufhin öffnet der Deckel in einem Winkel von etwa 80 Grad, wodurch sich Wasser ohne Schwierigkeiten einfüllen lässt. Somit ist der Öffnungswinkel der größte im Test.
Sobald die Kanne auf dem an das Stromnetz angeschlossenen Sockel abgestellt wird, zeigt das Display die Temperatur des eingefüllten Wassers auf 5 °C genau an.
Der Füllstand kann anhand der Skala hinter dem Griff gut eingesehen werden. Die Mindestfüllmenge beträgt 0,5 Liter. Der nächste Schritt der Skala zeigt 1,0 Liter und der darauf folgende 1,7 Liter an. Letzterer beschreibt das maximale Fassungsvermögen. Zudem wird die Füllmenge in 2 bzw. 4 Tassen angezeigt.
Sobald die Start-Taste betätigt wird, leuchten das Display und die Skala auf. Sofern lediglich die Start-Taste betätigt wurde, heizt das Gerät das eingefüllte Wasser auf 100 °C auf. Alternativ kann als Temperatur wahlweise 85 °C oder 100 °C mit der entsprechenden Taste direkt angewählt oder mit der Plus-Taste eine Temperatur zwischen 85 und 100 °C in 5er-Schritten eingestellt werden. Niedrigere Temperaturen können nicht gewählt werden. Über eine Warmhaltefunktion verfügt das Modell nicht.
Funktionalität
Mit einer Aufheizzeit von 2:49 Minuten, um 1 Liter Wasser auf 100 °C zu erhitzen, ist das Modell das schnellste im Test. Der Stromverbrauch ist dabei in Relation zur Kochdauer der geringste im Test. Sobald das Wasser die eingestellte Temperatur erreicht hat, ertönen fünf Signaltöne und die Wasserstandsbeleuchtung erlischt. Die Mindestfüllmenge von 0,5 Litern ist nach 1:42 Minuten auf 100 °C erhitzt. Die maximale Füllmenge erfordert 4:16 Minuten, um auf 100 °C erhitzt zu werden.
Bis zu zehn Minuten nach Abschluss des Kochvorgangs wird das Display noch beleuchtet, sodass die aktuelle Temperatur des Wassers ohne Mühe abgelesen werden kann. Dann erlischt zwar die Beleuchtung des Displays, der Wert kann jedoch weiterhin abgelesen werden.
Der innen aus Kunststoff bestehende Griff liegt gut in der Hand und bleibt im Betrieb kühl. Der Deckel erwärmt sich hingegen leicht. Das Eingießen ist über die Schüttöffnung gut möglich, meist ist der Wasserstrahl wohl definiert.
Erst bei sehr geringem Füllstand können vereinzelt ein paar Tropfen entstehen.
Unsere Meinung
Der Wasserkocher CPK17E von Cuisinart verfügt über gute Einstellungsmöglichkeiten und eine einfache Bedienung. Zudem punktet das Modell mit der kürzesten Kochzeit und dem somit geringsten Stromverbrauch beim Aufkochen von 1 Liter Wasser. Es können jedoch keine niedrigeren Temperaturen eingestellt werden.
Kurzbewertung
- Funktionalität:
- 4,5 von 5,0
- Handhabung:
- 4,5 von 5,0
- Material/Verarb.:
- 4,5 von 5,0
- Betrieb:
- 4,5 von 5,0
Pro/Contra
- kürzeste Kochdauer
- vierstufige Temperaturwahl
- Display
- keine Warmhaltefunktion
- nicht auf niedrige Temperaturen einstellbar
Technische Daten
Hersteller/Modell | AEG EWA7800 | Bosch TWK8613 | Cuisinart CPK17E |
---|---|---|---|
Maße (H x B x T) gemessen in cm | 27 x 18 x 22 | 27 x 17 x 21 | 24 x 16 x 22 |
Kabellänge in cm | 74 | 74 | 70 |
Leergewicht in g | 916 | 1.013 | 1.112 |
Material Behälter | Edelstahl | Edelstahl / Kunststoff | Edelstahl |
Material Griff | Edelstahl / Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
Material Deckel | Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl / Kunststoff |
Material Sockel | Edelstahl / Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl / Kunststoff |
min. Füllmenge in l (Skala) |
0,2/0,5 | 0,25 | 0,5 |
max. Füllmenge in l (Skala) |
1,7 | 1,5 | 1,7 |
Leistung laut Hersteller in Watt |
2.400 | 2.400 | 2.300 |
Stromverbrauch in Watt gemessen | 2.021 | 2.008 | 2.379 |
Stromverbrauch in Watt gemessen im Betrieb | ![]() |
![]() |
![]() |
Stromverbrauch Standby in Watt |
0,34 | 0,05 | 0,52 |
Energiekosten in Euro-Cent beim Aufkochen von 1 Liter Wasser (bei einem Strompreis von 0,27 € pro kWh) | 2,9 | 2,8 | 2,7 |
Kochzeit bei Füllmenge von 1 l Wasser in min | 03:25:00 | 03:08:00 | 02:49:00 |
Wassertemperatur in °C |
100,0 | 99,7 | 100,4 |
Abschaltdauer gemessen (min:sek) | 00:03:00 | 00:03:00 | 00:04:00 |
Besonderheiten | 40 Minuten Warmhaltefunktion, 8 einstellbare Temperaturstufen, 1-Cup-Turbo | 30 Minuten Warmhaltefunktion, 4 Temperaturstufen |
4 Temperaturstufen |
Bewertung
Testsieger | Preis-/Leistungssieger | Energiesparsieger | ||
Hersteller/Modell | % | AEG EWA7800 | Bosch TWK8613 | Cuisinart CPK17E |
---|---|---|---|---|
Funktionalität | 50 | 92,8 | 91,3 | 89,8 |
Kochdauer | 25 | 91,0 | 93,0 | 94,0 |
Fassungsvermögen | 25 | 92,0 | 88,0 | 92,0 |
Gießverhalten | 25 | 94,0 | 94,0 | 86,0 |
Funktionen | 25 | 94,0 | 90,0 | 87,0 |
Handhabung | 25 | 90,8 | 91,2 | 87,6 |
Deckelöffnung | 20 | 92,0 | 92,0 | 90,0 |
Skala | 20 | 90,0 | 92,0 | 84,0 |
Ergonomie | 20 | 92,0 | 92,0 | 90,0 |
Verbrennungsgefahr / Sicherheit | 40 | 90,0 | 90,0 | 87,0 |
Material/Verarbeitung | 15 | 94,0 | 91,0 | 88,0 |
Materialqualität | 50 | 94,0 | 90,0 | 88,0 |
Verarbeitung | 50 | 94,0 | 92,0 | 88,0 |
Betrieb | 10 | 86,0 | 88,0 | 87,0 |
Stromverbrauch Betrieb | 80 | 86,0 | 87,0 | 88,0 |
Stromverbrauch Standby | 20 | 86,0 | 92,0 | 83,0 |
Bonus/Malus | 1,5 | |||
Bonus | + 1,0 8 Temperaturstufen, + 0,5 Warmhaltefunktion wird nach Entfernen der Kanne fortgesetzt |
|||
Malus | ||||
UVP in Euro | 109,95 | 84,99 | 99,99 | |
Marktpreis in Euro | 93,84 | 61,99 | 77,90 | |
Preis-/Leistungsindex | 1,0 | 0,7 | 0,9 | |
Gesamtbewertung | 93,3 ("sehr gut") | 90,9 ("gut") | 88,7 ("gut") |
So haben wir getestet
Funktionalität (50 %)
Hier wurde die Dauer, binnen derer 1 Liter Wasser mit einer Ausgangstemperatur von 24 °C auf 100 °C erhitzt wird, gemessen und anschließend bewertet. Weiterhin floss das Fassungsvermögen des jeweiligen Geräts in die Bewertung mit ein. Damit das Wasser später auch dort landet, wo es hin soll, wurde auch das Gießverhalten geprüft. Manche Wasserkocher verfügen über zusätzliche Funktionen, wie bspw. eine Temperaturwahl, ein Display oder eine Warmhaltefunktion. Derartige Funktionen wurden hier berücksichtigt.
Handhabung (25 %)
Unter diesem Punkt wurde der Umgang mit dem Gerät bewertet. Dabei flossen die Deckelöffnung und das Befüllen ebenso wie das Ablesen der Skala, das Halten des Geräts wie auch die Sicherheit in die Bewertung mit ein.
Material/Verarbeitung (15 %)
Die verwendeten Materialien wurden begutachtet und bewertet. Zudem wurden diese auf eine einwandfreie Verarbeitung hin geprüft.
Betrieb (10 %)
Hier wurde der Stromverbrauch des jeweiligen Gerätes im Betrieb gemessen. Dazu wurde jeweils ein Liter Wasser (mit einer Temperatur von 24 °C) in das Gerät eingefüllt und anschließend auf 100 °C erhitzt. Weiterhin wurde der Stromverbrauch im Standby gemessen. Anschließend wurden die Werte ausgewertet und entsprechend benotet.
Fazit
In unserem Vergleichstest von Wasserkochern hat sich der EWA7800 von AEG durchgesetzt. Neben einer einfachen Handhabung verfügt das Modell über eine gute Kochdauer, ein großes Fassungsvermögen und ein präzises Gießverhalten. Trotz hochwertigem Edelstahl bei der Materialwahl bietet der AEG das geringste Leergewicht und ist somit das leichteste Modell im Testfeld. Besonders punktete das Modell zudem mit acht Temperaturstufen, welche zum Teil sogar die empfohlene Getränkeart anzeigen. Während des Aufheizens wird die Ist-Temperatur bis zum Erreichen der Soll-Temperatur angezeigt. Befindet sich noch Restwasser im Kocher, wird beim Wiedereinschalten die Wassertemperatur angezeigt. Praktisch ist auch die Warmhaltefunktion, welche das erhitzte Wasser für bis zu 40 Minuten auf der gewählten Temperatur hält. Bei diesem Modell kann sogar zwischendurch der Wasserbehälter von der Station entfernt werden. Somit erreicht das Modell mit 93,3 % das Testurteil „sehr gut“. Mit einem Marktpreis von 93,84 € liegt das Modell im leicht erhöhten Preissegment, bietet dafür auch die meisten Einstellungsmöglichkeiten.
Darauf folgt an zweiter Position der Bosch TWK8613 mit 90,5 % und der Testnote „gut“. Dieser punktet mit ähnlich guten Werten in der Handhabung und der Funktionalität, verfügt aber über kein Display. Mit einem Marktpreis von 61,99 € liegt er im mittleren Preissegment und wird somit Preis-Leistungssieger.
Auf Platz drei mit 88,7 % und der Note „gut“ liegt der CPK17E von Cuisinart. Dieser bietet ebenfalls gute Leistungen und ist zudem der schnellste im Test. Zudem wird wegen der kurzen Kochzeit vergleichsweise wenig Energie verbraucht. Die Einstellungen erlauben kein Erwärmen auf niedrigere Temperaturen. Zudem verfügt er über keine Warmhaltefunktion und bei geringem Wasserstand über ein leicht undefiniertes Gießverhalten. Mit einem Marktpreis von 77,90 € liegt das Modell im leicht angehobenen Preissegment.
-
Getestete Produkte
- AEG EWA7800
- Bosch TWK8613
- Cuisinart CPK17E
Liebe Leserinnen und Leser, die Webpräsenz des ETM TESTMAGAZINs verwendet Cookies, um Ihnen ein ideales Weberlebnis bieten zu können: Dadurch dass Sie unsere Webpräsenz weiter verwenden, bspw. zum Lesen unserer Tests, stimmen Sie dem Verwenden von Cookies durch die PRECON Medien GmbH zu. Wir danken vielmals und wünschen viel Spaß! Falls Sie Näheres zu unseren Datenschutzrichtlinien zu lesen wünschen, klicken Sie schlicht den entsprechenden Menüpunkt am Fuß der Website an. Mit allerbesten Grüßen, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ETM TESTMAGAZINs. Datenschutzrichtlinien
Wir belohnen die Treue unseres Abonnentenkreises
Mit einem ETM TESTMAGAZIN-Abonnement erhalten Sie eine regelmäßig wiederkehrende Gewinnchance: Wir verlosen allmonatlich Produkte aus den verschiedensten Bereichen („Haus + Garten“, „Küche + Haushalt“ usw.).
Haben Sie noch kein Abonnement? Dann können Sie ein solches ab 12,00 € pro Jahr hier abschließen!