Ob Aufschlagen, Rühren oder Kneten – eine Küchenmaschine erleichtert die Arbeit ungemein und erfordert im Gegensatz zum Handmixer oder Schneebesen keine Muskelkraft. Die Zutaten werden eingefüllt und die Küchenmaschine übernimmt die ganze Arbeit. In unserem Vergleichstest traten 14 Küchenmaschinen gegeneinander an.
Lockeres Aufschlagen
Eine wichtige Funktion einer Küchenmaschine ist das Aufschlagen mit einem Schneebesenaufsatz. In kürzester Zeit lassen sich auch größere Mengen Sahne und Eischnee steif aufschlagen. Zudem lässt sich mit dem Schneebesen auch Cremes und luftige Teigsorten wie Biskuitteig zubereiten. Einzig leichte Arbeiten sind für den Schneebesen geeignet, da bei schweren Zutaten der Aufsatz sonst beschädigt werden kann.
Gleichmäßiges Rühren
Ein Rührhaken gehört ebenso zum Zubehör. Damit lassen sich leichte Teige für Kuchen, Plätzchen und Gebäck zubereiten. Auch Teige mit einem hohen Flüssigkeitsanteil wie beispielsweise für Pfannkuchen lassen sich zügig und gleichmäßig miteinander verrühren. Sogar Zuckerguss gelingt mühelos mit dem Rühraufsatz. Weist der Teig einen sehr hohen Mehlanteil auf, sollte er lieber mit dem Knethakenaufsatz zubereitet werden.
Kraftvolles Kneten
Ob Hefe- oder Brotteig, schwere und auch klebrige Teigsorten lassen sich ideal mit einem Knethaken zubereiten. Dabei werden die Zutaten im Idealfall ebenmäßig miteinander vermengt und durchgeknetet, bis ein glatter Teig entsteht. Andere Teigsorten, die einfach nur durchgerührt werden müssen, sind eher nicht für den Knethaken geeignet, da sie sonst nicht so gleichmäßig vermischt werden können.
Vielseitig einsetzbar
Fünf der getesteten Küchenmaschinen verfügen über zusätzliches Zubehör. Vom Zerkleinerer bis hin zur Zitruspresse lässt sich Zubehör schnell an die Küchenmaschine montieren. Sogar ein Fleischwolf kann an die Küchenmaschine angebracht werden. Somit ersetzt die Küchenmaschine gleich mehrere elektrische Geräte in der Küche.