Wenn die Wäsche gewaschen ist, ist die Wäschepflege noch nicht beendet. Denn die Kleidung soll nicht nur rein, sondern auch knitterfrei sein. Dampfbügelstationen sorgen in kurzer Zeit mit Druck und Dampf für glatte Wäsche. In unserem Vergleichstest haben elf Dampfbügelstationen ihr Können bewiesen.
Vorteile einer Dampfbügelstation
Im Gegensatz zum klassischen Bügeleisen sind Dampfbügelstationen mit einem Wassertank ausgestattet, sodass mit diesem länger gebügelt werden kann. Bei den Modellen aus unserem Vergleichstest fasste der kleinste Wassertank einen Liter und der größte sogar 2,5 Liter Wasser. Diese Wassertanks lassen sich in den meisten Fällen zum besseren Befüllen abnehmen und sind jederzeit nachfüllbar. So müssen keine Wartezeiten in Kauf genommen werden, bis etwa der Druck im Dampfboiler abgebaut wurde. Denn der Wassertank ist vom Dampfboiler getrennt eingerichtet. Durch den integrierten Dampfboiler erzeugen die Dampfbügelstationen mehr Druck und Dampf als die klassischen Bügeleisen. Daher lassen sich Textilien schneller glätten und auch hartnäckige Falten können gebügelt werden.
Hoher Bedienkomfort
In unserem Vergleichstest verfügt der Großteil der Dampfbügelstationen über eine Dampfbereitschaftsanzeige sowie eine Wasserstandsanzeige. Da die Dampfbügelstationen mit Leitungswasser genutzt werden können, sind diese auch mit entsprechenden Antikalk-Systemen versehen. Während sechs der getesteten Dampfbügelstationen mit einem Kalkfilter ausgestattet sind, sind drei Modelle mit einem Kalkkollektor vertreten. Ein Kalkfilter muss je nach Wasserhärtegrad regelmäßig ausgetauscht werden, der Kalkkollektor hingegen sammelt den Kalk aus dem Wasser auf und lässt sich einfach abspülen. Trotz dieser Systeme empfiehlt es sich, nach mehrfachem Betrieb den Wassertank und den Dampfboiler nach Herstellerangaben durchzuspülen. Zwei der Dampfbügelstationen im Test haben kein Antikalk-System, sodass deren Boiler und Tank am besten öfter gespült werden.
Sicherheit beim Bügeln
Die meisten der Dampfbügelstationen verfügen über eine Abschaltautomatik. Nach spätestens zehn Minuten, in denen die Bügelstation nicht genutzt wird, schaltet sie sich automatisch ab. So kann keine Gefahr durch eine überhitzte Bügelstation entstehen, wenn man beispielsweise während des Bügelns durch einen Telefonanruf abgelenkt wird. Zudem muss man sich bei solchen Modellen keine Sorgen darüber machen, ob die Dampfbügelstation vor dem Verlassen des Hauses tatsächlich abgeschaltet wurde. Nur drei der elf getesteten Dampfbügelstationen sind nicht mit einer Abschaltautomatik ausgestattet und konnten daher in puncto Sicherheit nicht vollends überzeugen.