- Aktuelle Seite:
- Tests >
- Küche + Haushalt >
- Dampfbügelstationen im Test
Dampfbügelstationen im Test
Glattgebügelt

Das Bügeln zählt zu den unbeliebtesten Haushaltsaufgaben. Daher ist es eine Erleichterung, wenn zeitsparend und komfortabel gebügelt werden kann. Dampfbügelstationen bieten wesentlich mehr Komfort als normale Bügeleisen. Drei Dampfbügelstationen haben in unserem Test ihr Können unter Beweis gestellt.
Aufgrund ihres großen Wassertanks bieten Dampfbügelstationen die Möglichkeit, mehr Wäsche zu bügeln als dies mit einer Wasserfüllung bei einem normalen, klassischen Bügeleisen möglich wäre. Besonders praktisch ist es dabei, wenn jederzeit Wasser in den Wassertank nachgefüllt werden kann, ohne die Station zuvor ausschalten und abkühlen lassen zu müssen. Zudem wird der Dampf bei einer Dampfbügelstation mit einem größeren Druck ausgestoßen, sodass auch hartnäckige Falten sich leichter glätten lassen. In unserem Vergleichstest von drei Dampfbügelstationen waren die AEG DBS3350 QuickSteam, die Singer SHG 6203 und die Tefal GV5010 Pressing Compact vertreten.
Das Wichtigste
Für wen geeignet: Für alle, die dank eines großen Wassertanks auch längere Zeit am Stück bügeln möchten.
Aufgefallen: Die Aufheizzeit kann je nach Modell zwischen einer und sechs Minuten betragen.
Interessant: Je besser die Bügeleisenspitze definiert ist, desto leichter lassen sich beispielsweise Knopfleisten bügeln.
AEG DBS3350 QuickSteam
AEG DBS3350 QuickSteam – „mit ThermoSafe-Anzeige“
Die wichtigsten Merkmale
- Dampfdruck: 4,5 bar
- Sohle: Inox Edelstahl
- Wassertankkapazität: 1,2 Liter
Handhabung
Die AEG DBS3350 QuickSteam Dampfbügelstation ist qualitativ gut verarbeitet. Die 2,6 kg schwere Dampfstation und das 1,05 kg schwere Bügeleisen sind über einen 1,8 Meter langen Schlauch verbunden. Damit ist der Dampfschlauch der längste in unserem Test und bietet so die größte Bewegungsfreiheit. Das Bügeleisen ist gut ausbalanciert.
Das 1,82 Meter lange Kabel lässt sich an einer Vorrichtung an der Seite aufwickeln.
An der Gerätevorderseite ist der 1,2 Liter fassende Wassertank eingelassen, der sich durch leichtes Drücken einer Taste mühelos lösen lässt. Mit dem Volumen hat der Wassertank das größte Fassungsvermögen. Der Wassertank kann jederzeit während des Bügelns befüllt werden, ohne dass Wartezeiten dabei entstehen. Der Wasserstand kann durch den durchsichtigen Tank stets überblickt werden; zudem wird über eine Anzeige an der Geräterückseite signalisiert, wenn der Wassertank aufgefüllt werden sollte.
Bis zu 40 ml Wasser können noch in dem Tank vorhanden sein, wenn die Anzeige zum Nachfüllen von Wasser auffordert. Es kann eine 1:1-Mischung aus Leitungswasser und destilliertem Wasser verwendet werden. Bei sehr kalkhaltigem Wasser bietet sich die reine Verwendung von destilliertem Wasser an. Wurde Wasser nachgefüllt, kann der Dampfbügelstation durch Betätigung der Wassertaste signalisiert werden, dass der Wassertank wieder betriebsbereit ist.
Zudem befindet sich an der Geräterückseite eine Anzeige für den Austausch der Antikalk-Patrone. Leuchtet die Anzeige auf, sollte die Patrone ausgetauscht werden. Die Haltbarkeit der Antikalk-Patrone ist abhängig von der vorhandenen Wasserhärte und dem Kalkgehalt. Diese ist hinter dem Wassertank eingelassen und entkalkt so das verwendete Wasser.
Die Antikalk-Patrone AEL06 ist in Zweierpaketen zu jeweils für 19,99 Euro erhältlich.
An der Geräterückseite befindet sich die Ein- bzw. Ausschalttaste. Nach knapp einer Minute ist die Dampfbügelstation aufgeheizt und die Dampfanzeige leuchtet durchgängig, um die Bügelbereitschaft anzuzeigen.
Mit der Dampftaste lässt sich die Intensität des Dampfausstoßes in einer von insgesamt drei Stufen einstellen. Wie stark der Dampf beim Bügeln ausgegeben wird, lässt sich anhand der drei rot beleuchteten Dampfanzeigen erkennen.
Die Dampfbügelstation ist aufgrund ihres Gewichtes sehr standfest. Das Bügeleisen lässt sich gut in der dafür vorgesehenen Vertiefung ablegen; allerdings besteht keine Möglichkeit zur sicheren Befestigung des Bügeleisens (bspw. durch einen Riegel). Wird die Dampfbügelstation über zehn Minuten nicht verwendet, schaltet sie sich automatisch ab.
Des Weiteren ist diese Dampfbügelstation mit einer ThermoSafe-Anzeige ausgestattet: Ist das Bügeleisen von der zuletzt erfolgten Nutzung noch heiß, präsentiert sich die Anzeige in warnendem Rot. Sinkt die Temperatur des Bügeleisens anschließend auf unter 40 °C, färbt sich die Anzeige schwarz. Das Bügeleisen kann schließlich ohne Hitzeschäden verstaut werden. Die ThermoSafe-Anzeige ist temperaturabhängig und reagiert auch ohne Anschluss an das Stromnetz.
Funktionalität
Die Inox Edelstahlsohle ist mit 85 Dampföffnungen ausgestattet, die gleichmäßig den Dampf abgeben. Obwohl die Edelstahlsohle nicht beschichtet ist, bleibt das Bügeleisen nicht an den Stoffen haften; dafür ist beim Gleiten meist etwas höherer Druck erforderlich.
Am Bügeleisen lässt sich die Sohlentemperatur je nach zu bügelnder Stoffart anhand eines Drehreglers einstellen. Die vier Stufen Nylon, Silk, Wool und Cotton decken die wichtigsten Stoffarten ab. Auf maximaler Einstellung erreicht die Sohle eine Temperatur von bis zu 196 °C.
Um mit dem Bügeleisen Dampf auszustoßen, muss die Dampftaste an der Unterseite des Bügeleisengriffs gedrückt werden. Der Dampfausstoß kann etwas verzögert erfolgen. Ist die Sohle noch nicht genug aufgeheizt oder eine zu niedrige Bügelstufe eingestellt, tritt bei Betätigung der Dampftaste anstelle von Dampf vermehrt Wasser aus. Erst ab der Baumwolle-Einstellung kann ohne Tropfen gedampft werden.
Baumwolle und Leinen lassen sich gut mit der Dampfbügelstation von Falten befreien. Durch die erhöhte Sohlentemperatur lassen sich leichte Falten auch ohne Dampf glattbügeln.
Hartnäckige Falten können mit dem Dampfausstoß besser geglättet werden.
Empfindliche Stoffe, die mit niedriger Temperatur gebügelt werden sollen, (wie bspw. Seide und Synthetik), werden erst nach mehrmaligem Bügeln vollständig geglättet, zumal hier nur bedingt mit Dampf gearbeitet werden kann.
Durch die Bügelsohlenspitze lassen sich Kragen oder Knopfleisten gut bügeln.
Ebenso können Rüschen und Biesen gut geglättet werden.
Mit dem Vertikaldampf lassen sich beispielsweise Blazer oder Jacketts gut abdampfen. Der Stromverbrauch während des Bügelns liegt bei 1300 Watt bis 2000 Watt. Die Lautstärke liegt beim Dampfen durchschnittlich bei 63 dB(A).
Unsere Meinung
Die Dampfbügelstation DBS3350 QuickSteam von AEG zeichnet sich durch eine kurze Aufheizzeit aus. Durch den 1,2 Liter fassenden, abnehmbaren Wassertank kann jederzeit während des Bügelns Wasser nachgefüllt werden, ohne dass müßig gewartet werden müsste.
Auch die Sicherheitseinrichtungen dieses Bügeleisens in Gestalt der verlässlichen Abschaltautomatik und der ThermoSafe-Anzeige können überzeugen.
Kurzbewertung
- Bügelergebnis:
- 4,5 von 5,0
- Handhabung:
- 4,5 von 5,0
- Ausstattung:
- 4,5 von 5,0
- Sicherheit:
- 4,5 von 5,0
Pro/Contra
- jederzeit nachfüllbarer, großer Wassertank
- kurze Aufheizzeit
- ThermoSafe-Anzeige
- längster Dampfschlauch
- keine Schlauchaufwicklung
Singer SHG6203
Singer SHG6203 – „Integrierter Einfülltrichter am Wassertank“
Die wichtigsten Merkmale
- Dampfdruck: 4,5 bar
- Sohle: Keramik
- Wassertankkapazität: 1,0 Liter
Handhabung
Die Singer SHG6203 Dampfbügelstation weist eine gute Materialqualität auf. Ein 1,7 Meter langer Dampfschlauch verbindet die 3,0 kg schwere Dampfstation und das 0,9 kg leichte und gut ausbalancierte Bügeleisen. Somit ist genügend Bewegungsfreiheit beim Bügeln gewährleistet.
Während der Schlauch am Gerätefuß aufgewickelt werden kann, lässt sich das 1,75 Meter lange Kabel mithilfe einer Schlaufe ordentlich aufwickeln.
An der Stationsvorderseite ist der 1,0 Liter fassende Wassertank eingelassen, der sich abnehmen lässt. Ein kleiner Einfülltrichter kann ausgeklappt werden, über den sich der Tank auch an der Bügelstation mühelos auffüllen lässt. Der durchsichtige Wassertank ermöglicht stets einen Blick auf den Wasserstand. Zudem ist an der Geräterückseite eine rote Lampe angebracht, die aufleuchtet, sobald der Tank aufgefüllt werden muss.
Die Wassertankleuchte kann aufleuchten, obwohl noch bis zu 81 ml Wasser vorhanden sind. Die Dampfbügelstation lässt sich mit Leitungswasser oder einer 1:1-Mischung von Leitungswasser und destilliertem Wasser betreiben. Ein Filter ist bei diesem Modell nicht integriert.
So sollte die Bügelstation regelmäßig durchgespült werden, um Kalkrückstände im Boiler auszuschwemmen.
Die Ein- bzw. Ausschalttaste befindet sich an der Geräterückseite.
Neben der Wassertankanzeige angeordnet ist eine blau leuchtende Dampfbereitschaftsanzeige.
Zudem kann hier über einen Drehregler die Dampfstärke stufenlos eingestellt werden. Innerhalb von gut 2:06 Minuten ist das Dampfbügeleisen aufgeheizt; die Dampfbereitschaftsanzeige erstrahlt sodann in hellem Blau.
Aufgrund des hohen Gewichts ist die Dampfbügelstation sehr standfest. Auf der hitzebeständigen Ablagefläche kann das heiße Bügeleisen gut abgestellt werden. Für einen Transport lässt sich das Bügeleisen allerdings nicht an der Station befestigen. Bei diesem Modell ist keine Abschaltautomatik vorhanden.
Funktionalität
Die keramikbeschichtete Bügelsohle verfügt über 68 Öffnungen, aus denen der Dampf gleichmäßig austreten kann. Dank der Beschichtung haftet die heiße Bügelsohle nicht an Textilien an. Dennoch gleitet sie nicht mühelos über die Wäsche.
Mit einem Drehregler am Bügeleisen lässt sich die Temperatur der Bügelsohle einstellen. Zur Auswahl stehen vier Textilarten, die mit unterschiedlichen Temperaturen gebügelt werden: Synth, Silk, Wool und Cotton / Linen. Mit der höchsten Temperatureinstellung erreicht die Bügelsohle eine Temperatur von bis zu 160 °C.
Unterhalb des Bügeleisengriffs befindet sich eine Taste, mit welcher der Dampfausstoß betätigt wird.
Zudem kann über einen an der Oberseite angebrachten Riegel der Dampfausstoß blockiert werden, sodass beim Bügeln von dampfempfindlichen Textilien nicht versehentlich Dampf ausgestoßen werden kann. Ausreichend Dampf kann erst ab der für Wolle geeigneten Temperatur erzeugt werden, da die Bügelsohle zuvor zu niedrig temperiert ist und Wasser statt Dampf austreten kann.
Mit der Dampfbügelstation lassen sich leicht verknitterte Baumwoll- oder Leinenstoffe gut glätten, wobei das Ergebnis besser ausfällt, wenn Dampf hinzugeschaltet wird.
Bei stärkeren Falten sollte unbedingt der Dampfausstoß genutzt werden. Selbst mit diesem allerdings können noch leichte Knicklinien sichtbar bleiben.
Synthetische oder Seidentextilien, die bei niedriger Temperatur gebügelt werden müssen, lassen sich recht mühelos glätten, wenn sie nur leichte Falten aufweisen. Stark zerknitterte Stoffe müssen bisweilen mehrfach übergebügelt werden, da der Dampfausstoß bei einer solchermaßen niedrigen Temperatur nicht richtig genutzt werden kann.
Die Spitze der Bügelsohle ist gut definiert.
Sie eignet sich somit gut dazu, Kragen, Knopfleisten, aber auch Rüschen und Biesen zu glätten.
Die Dampfbügelstation eignet sich auch für Vertikaldampf, sodass zum Beispiel Jacken abgedampft werden können. Zwischen 1.300 und 2.000 Watt ist der Stromverbrauch beim Bügeln angesiedelt. Die Lautstärke liegt beim Dampfen durchschnittlich bei 55 dB(A).
Unsere Meinung
Die Dampfbügelstation SHG6203 von Singer punktet mit einer kurzen Aufheizzeit von zwei Minuten.
Auch der praktische Wassertank, der abgenommen oder durch den integrierten Trichter direkt an der Dampfbügelstation jederzeit aufgefüllt werden kann, sorgt für eine komfortable Handhabung. Nachteilig ist das Fehlen einer Abschaltautomatik; eine solche würde die Sicherheit dieser Dampfbügelstation abrunden.
Kurzbewertung
- Bügelergebnis:
- 4,5 von 5,0
- Handhabung:
- 4,5 von 5,0
- Ausstattung:
- 4,5 von 5,0
- Sicherheit:
- 4,0 von 5,0
Pro/Contra
- jederzeit nachfüllbarer Wassertank
- Schlauchaufwicklung
- kurze Aufheizzeit
- keine Abschaltautomatik
- kein Antikalk-Filter
Tefal GV5010 Pressing Compact
Tefal GV5010 Pressing Compact – „Festverbauter Dampfboiler“
Die wichtigsten Merkmale
- Dampfdruck: 4,0 bar
- Sohle: Antihaftbeschichtung Polytetrafluorethylen
- Wassertankkapazität: 1,0 Liter
Handhabung
Die Tefal GV5010 Pressing Compact Dampfbügelstation ist qualitativ gut verarbeitet. Die 2,7 kg schwere Dampfbügelstation wird über einen 1,55 Meter langen Schlauch mit dem 1,1 kg schweren und gut ausbalancierten Bügeleisen verbunden. Die Länge des Schlauchs bietet genügend Bewegungsfreiheit beim Bügeln.
Der Schlauch lässt sich in einem Fach an der Geräteseite verstauen.
Das 1,75 Meter lange Kabel kann an der Geräterückseite aufgewickelt werden.
Bei diesem Modell ist kein abnehmbarer Wassertank vorhanden. Stattdessen ist der Wassertank als Dampfboiler fest in die Dampfbügelstation integriert. Um den Wassertank zu füllen, wird das Sicherheitsventil von der Einfüllöffnung abgeschraubt.
Dank des mitgelieferten Trichters lässt sich Wasser präzise eingießen. Eine Wassernachfüllanzeige ist nicht gegeben; außerdem kann der jeweilige Wasserstand nicht abgelesen werden.
Wenn der Dampfboiler vollständig geleert ist, wird kein Dampf mehr erzeugt. Der Boiler lässt sich nicht im Betrieb auffüllen. Dies kann erst dann erfolgen, sobald die Dampfbügelstation ausgeschaltet und weithin abgekühlt ist. Bei diesem Modell ist kein Entkalkungsfilter eingebaut, sodass der Dampfboiler durch regelmäßiges Ausspülen von Kalkrückständen befreit werden muss.
Die Ein- bzw. Ausschalttaste befindet sich an der Geräterückseite. Diese Taste ist mit einer Lampe ausgestattet, die aufleuchtet, wenn das Modell in Betrieb ist. Nach sechs Minuten ist die Dampfbügelstation aufgeheizt und einsatzbereit. Dies wird nicht durch eine Anzeige veranschaulicht. Ist die Dampfbügelstation betriebsbereit, verstummt das die Dampferzeugung begleitende Geräusch des Dampfboilers kurzzeitig.
Die Dampfbügelstation ist mit ihrem hohen Gewicht standfest.
Das Bügeleisen lässt sich auf die hitzebeständige Ablagefläche stellen. Für den Transport kann das Bügeleisen nicht an der Station befestigt werden. Die Dampfbügelstation ist nicht mit einer Abschaltautomatik ausgestattet.
Funktionalität
Das Bügeleisen ist mit der nicht brennbaren Antihaftbeschichtung Polytetrafluorethylen, kurz PTFE, versehen, die auch zur Beschichtung von Bratpfannen verwendet wird. Die Bügelsohle verfügt über 17 Öffnungen, aus denen der Dampf recht gleichmäßig, wenn auch nicht großflächig austreten kann. Aufgrund ihrer Beschichtung haftet die Bügelsohle nicht an Textilien an. Dennoch ist beim Bügeln etwas Druck vonnöten.
Am Bügeleisen lässt sich die Temperatur der Bügelsohle über einen Drehregler einstellen. Zur Auswahl stehen vier Einstellungen: ohne Dampf, niedrige Temperatur ohne Dampf, mittlere Temperatur mit Dampf und hohe Temperatur mit Dampf. Maximal erreicht die Bügelsohle eine Temperatur von 184 °C.
Die Dampftaste befindet sich an der Unterseite des Bügeleisengriffs. Wird die Taste gedrückt, tritt an der Sohle mit nur minimaler Verzögerung Dampf aus. Der Dampfausstoß kann ab der dritten Stufe betätigt werden, ohne dass Wassertropfen entstehen.
Baumwoll- und Leinenstoffe, die leichte Falten aufweisen, lassen sich recht zügig glätten. Das Bügelergebnis fällt dabei glatter aus, wenn die Dampftaste gedrückt wird.
Sind die Falten stärker ausgeprägt, lässt sich nur durch Einsatz des Dampfstoßes ein glattes Ergebnis erzielen.
Leicht zerknitterte Seide oder Synthetik kann auch bei niedriger Temperatur recht gut gebügelt werden. Bei starken Falten können Knitterlinien sichtbar bleiben oder der Stoff muss an manchen Stellen mehrfach gebügelt werden, da diese Stoffe nicht bedampft werden sollten und bei niedriger Temperatur ohnehin kein richtiger Dampfausstoß erfolgen kann.
Die Bügeleisenspitze ist besonders fein definiert.
So gelingt das Bügeln von Kragen, Knopfleisten, Rüschen und Biesen problemlos.
Mit dem Ausstoß von Vertikaldampf lassen sich Kleidungsstücke auch abdampfen. Der Stromverbrauch beim Bügeln liegt zwischen 1.300 und 2.000 Watt. Durchschnittlich wird beim Dampfausstoß eine Lautstärke von 60 dB(A) erreicht.
Unsere Meinung
Die Dampfbügelstation GV5010 Pressing Compact von Tefal ist recht schlicht gestaltet; der Bedienkomfort ist nur mäßig, da keine Anzeigen vorhanden sind und der Wassertank weder abnehmbar noch auch nur während des Betriebs ist. Dafür punktet das Modell beim Bügelergebnis und aufgrund der gut definierten Bügeleisenspitze.
Kurzbewertung
- Bügelergebnis:
- 4,5 von 5,0
- Handhabung:
- 4,5 von 5,0
- Ausstattung:
- 4,5 von 5,0
- Sicherheit:
- 4,0 von 5,0
Pro/Contra
- Schlauchverstaufach
- definierte Bügelspitze
- keine Abschaltautomatik
- kein abnehmbarer Wassertank
- kein jederzeit auffüllbarer Wassertank
- kein Antikalk-Filter
- kürzester Dampfschlauch
- geringster Druck mit 4,0 bar
Die Bügelsohlen auf einen Blick
(A) Die Bügelsohle bei der AEG DBS3350 QuickSteam ist aus Edelstahl gefertigt ohne Beschichtung. Insgesamt 85 Dampföffnungen sind über die Sohle verteilt für einen gleichmäßigen Dampfausstoß. Die Bügeleisenspitze ist gut geformt, dennoch könnte sie noch besser definiert sein.
(B) Die Bügeleisensohle von der Singer SHG6203 ist mit Keramik beschichtet. Über den Rand der Sohle sind 68 Dampföffnungen verteilt. So ist der Dampfausstoß gleichmäßig, wenn auch nicht so großflächig. Die Bügeleisenspitze bietet eine gute Form, wenngleich sie noch etwas definierter ausfallen könnte.
(C) Die Bügelsohle bei der Tefal GV5010 Pressing Compact ist mit der Antihaftbeschichtung PTFE ausgestattet. Mit 17 Dampföffnungen, die eher am Rand der Sohle angebracht sind, gelingt der Dampfausstoß recht gleichmäßig, wenn auch nicht so großflächig. Die Bügeleisenspitze ist sehr gut geformt und am besten definiert.
Leitungswasser filtern
Kalkhaltiges Leitungswasser sorgt dafür, dass bei einer Dampfbügelstation der Wassertank sowie der Dampfboiler verkalken. So muss bei sehr hartem Wasser die Dampfbügelstation bereits nach kurzer Zeit entkalkt werden. Eine Alternative zum destilliertem Wasser ist die Verwendung von gefiltertem Wasser. Ist in dem Wassertank der Dampfbügelstation kein Wasserfilter integriert, kann ein Tischwasserfilter verwendet werden, mit dem das Leitungswasser vor dem Einfüllen in den Wassertank von Kalk und weiteren Partikel gefiltert wird. In unserem Vergleichstest zu fünf Tischwasserfiltern aus der Ausgabe 02/2014 können Sie nachlesen, welcher Tischwasserfilter sich am besten und komfortabelsten dazu eignet.
Tischwasserfilter im Vergleichstest
Technische Daten
Hersteller/Modell | AEG DBS3350 QuickSteam | Singer SHG6203 | Tefal GV5010 Pressing Compact |
---|---|---|---|
Dampfbügelstation Gewicht in g gemessen |
2.600 | 3.016 | 2.720 |
Bügeleisen Gewicht in g gemessen |
1.055 | 934 | 1.110 |
Maße der Station in cm (HxBxT) | 38 x 18 x 17 | 36 x 22 x 22 | 31 x 21 x 22 |
Druck in bar | 4,5 | 4,5 | 4,0 |
Dampfleistung in g/min | 115 | 100 | 90 |
Material Sohle | Inox Edelstahl | Keramik | PTFE |
Temperatur Sohle bei höchster Stufe max. in °C | 196 | 160 | 184 |
Temperatur Sohle bei niedrigster Stufe min. in °C | 25 | 75 | 60 |
Wärmebilder in °C Darstellung der Wärmeverteilung im Betrieb direkt nach dem Aufheizen |
![]() |
![]() |
![]() |
Länge des Stromkabels in cm gemessen | 182 | 175 | 175 |
Länge des Dampfschlauchs in cm gemessen | 180 | 170 | 155 |
Leistung in Watt angegeben | 2.350 | 2.200 | 2.200 |
Leistung in Watt gemessen im Betrieb |
![]() |
![]() |
![]() |
maximaler Stromverbrauch in Watt gemessen | 2.000 | 2.000 | 2.000 |
Lautstärke in dB(A) gemessen im Betrieb |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufheizzeit gemessen in Minuten |
01:00:00 | 02:06:00 | 06:11:00 |
Aufheizzeit angegeben in Minuten |
01:30:00 | 02:00:00 | 06:00:00 |
Abschaltautomatik | ja | nein | nein |
ECO-Funktion | nein | nein | nein |
Volumen des Wassertanks (maximal in ml) | 1.200 | 1.000 | 1.000 |
Wassertank Restwasser in ml | 40 | 81 | 0 |
Wassertank abnehmbar | ja | ja | nein |
Wasserart | Destilliertes Wasser oder 1:1-Mischung mit Leitungswasser |
Leitungswasser oder 1:1-Mischung mit destilliertem Wasser |
Leitungswasser oder 1:1-Mischung mit destilliertem Wasser |
Anti-Kalk-System/-Filter | ja | nein | nein |
Anzeige bügelbereit | ja | ja | nein |
Anzeige Wasser leer | ja | ja | nein |
Bewertung
Testsieger | ||||
Preis-/Leistungssieger | ||||
Hersteller/Modell | % | AEG DBS3350 QuickSteam | Singer SHG6203 | Tefal GV5010 Pressing Compact |
---|---|---|---|---|
Bügelergebnis | 50 | 87,5 | 87,5 | 87,0 |
Leinen | 25 | 88,0 | 86,0 | 86,0 |
Baumwolle | 25 | 92,0 | 90,0 | 90,0 |
Synthetik | 25 | 84,0 | 86,0 | 86,0 |
Seide | 25 | 86,6 | 88,0 | 86,0 |
Handhabung | 20 | 89,6 | 89,4 | 85,5 |
Einstellung / Bedienung | 30 | 92,0 | 92,0 | 82,0 |
Gleitverhalten | 25 | 86,0 | 84,0 | 88,0 |
Bügeleisenspitze | 15 | 88,0 | 90,0 | 92,0 |
Wassertank befüllen | 15 | 92,0 | 92,0 | 75,0 |
Griff | 15 | 90,0 | 90,0 | 92,0 |
Ausstattung | 15 | 89,4 | 87,4 | 82,5 |
Wassertankvolumen | 20 | 82,0 | 80,0 | 80,0 |
Dampfverteilung | 10 | 92,0 | 90,0 | 86,0 |
Schlauchlänge | 15 | 94,0 | 92,0 | 90,0 |
Kabellänge | 15 | 86,0 | 85,0 | 85,0 |
Material / Verarbeitung | 20 | 90,0 | 88,0 | 86,0 |
Aufheizzeit | 10 | 94,0 | 92,0 | 84,0 |
Anzeigen | 10 | 94,0 | 90,0 | 60,0 |
Sicherheit | 10 | 89,6 | 53,2 | 52,4 |
Standfestigkeit | 40 | 92,0 | 92,0 | 90,0 |
Abschaltautomatik | 40 | 92,0 | 0,0 | 0,0 |
Transport | 20 | 80,0 | 82,0 | 82,0 |
Dokumentation | 5 | 88,0 | 90,0 | 86,0 |
Bonus/Malus | -1,0 | -1,0 | ||
Bonus | ||||
Malus | 1,0 kein Kalkfilter | 1,0 keine Kalkfilter | ||
UVP in Euro | 139,95 | 149,00 | 189,00 | |
Marktpreis in Euro | 109,00 | 114,00 | 122,00 | |
Preis-/Leistungsindex | 1,23 | 1,36 | 1,50 | |
Gesamtbewertung | 88,4 („gut“) | 83,6 („gut“) | 81,5 („gut“) |
So haben wir getestet
Bügelergebnis (50 %)
Um das Bügelergebnis bei den Dampfbügelstationen bewerten zu können, wurden verschiedene Textilien von unseren Testern und Testerinnen gebügelt. Als gröbere Textilarten wurden Baumwolle, Jeans und Leinen geglättet. Zudem wurden auch empfindlichere Gewebearten gebügelt wie Seide, Mischgewebe und Synthetik. Das Glätteergebnis wurde sowohl beim Bügeln mit Dampf als auch beim Bügeln ohne Dampf geprüft.
Handhabung (20 %)
Bei der Handhabung achtete unser Testteam auf den Bedienkomfort der einzelnen Dampfbügelstationen. Dabei wurde beurteilt, wie übersichtlich und praktisch die Einstellungen vorgenommen werden können. Auch das Gleitverhalten der Bügelsohle wurde in die Bewertung mit aufgenommen. Zudem wurde die Form der Bügeleisenspitze hinsichtlich ihrer Eignung zum Bügeln von Knopfleisten und ähnlichen Wäschestellen bewertet. Unsere Tester benoteten ebenso, wie das Auffüllen des Wassertanks bei den Dampfbügelstationen erfolgt. Des Weiteren wurde der Griff des Bügeleisens begutachtet und dabei geprüft, wie gut dieser in der Hand liegt und die Dampftaste erreicht werden kann.
Ausstattung (15 %)
Bei der Ausstattung bewerteten unsere Tester das Volumen des Wassertanks sowie die Länge des Dampfschlauches und des Stromkabels. Zudem flossen die Material- und Verarbeitungsqualität der Dampfbügelstationen mit in die Beurteilung ein. Auch die Verteilung des Dampfausstoßes durch die Öffnungen der Bügelsohle wurde auf ihrer Gleichmäßigkeit hin bewertet. Des Weiteren stoppte unser Testteam die Zeiten, die jede Dampfbügelstation zum Aufheizen benötigte, und wertete diese anschließend aus. Außerdem wurden die verschiedenen Anzeigen (beispielsweise zur Dampfbereitschaft) begutachtet.
Sicherheit (10 %)
Unter dem Aspekt der Sicherheit wurde bei allen Dampfbügelstationen die Standfestigkeit geprüft. Zudem floss das (Nicht-)Vorhandensein einer ordnungsgemäß funktionierenden Abschaltautomatik in die Bewertung ein. Auch Sicherungen für den Transport wurden berücksichtigt. So wurde hier benotet, wie gut sich Dampfschlauch und Stromkabel an den Stationen verstauen lassen und ob das Bügeleisen an der Station befestigt werden kann.
Dokumentation (5 %)
In der Dokumentation wurde Wert auf die allgemeine Verständlichkeit gelegt. Ob Bilder zur Veranschaulichung genutzt wurden oder FAQs sowie Problemlösungen gegeben waren, wurde hier berücksichtigt.
Fazit
In unserem Vergleichstest der drei Dampfbügelstationen setzt sich die AEG DBS3350 QuickSteam durch. Durch die umfangreiche Ausstattung – beispielsweise in Gestalt des abnehmbaren und jederzeit bequem nachfüllbaren Wassertanks – ist dieses Modell sehr komfortabel und einfach zu bedienen. Besonders ist hier die praktische ThermoSafe-Anzeige zu nennen, die erlischt, wenn die Station abgekühlt ist und damit sicher verstaut werden kann. Auch hinsichtlich der Sicherheit kann diese Station durch ihre Abschaltautomatik und Standfestigkeit punkten. Das Bügelergebnis bei Baumwolle fiel besonders überzeugend aus, während beim Glätten von Synthetik dieselbe Stelle bisweilen mehrmals bearbeitet werden muss. Auch die kurze Aufheizzeit und die Bewegungsfreiheit durch den langen Dampfschlauch überzeugt. Das Modell weist mit einem Marktpreis von 109 Euro ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis auf. Mit 88,9 % erzielte die AEG DBS3350 QuickSteam die Testnote „gut“.
Auf dem zweiten Platz siedelt sich die Dampfbügelstation Singer SHG6203 an. Diese Dampfbügelstation zeichnet sich durch ein gutes Bügelergebnis aus. Auch die Handhabung ist einfach und durch den abnehmbaren und jederzeit nachfüllbaren Wassertank auch komfortabel. Dem Testsieger steht dieses Modell in bestimmten Punkten nach: So braucht es circa eine Minute mehr zum Erreichen der Betriebsbereitschaft und muss mit 200 ml weniger Wasser auskommen. Mit einem Marktpreis von 114 Euro besticht das Modell mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Um die Ausstattung und vor allem die Betriebssicherheit abzurunden, wäre eine Abschaltautomatik vonnöten gewesen. Auch ein Antikalk-Filter würde das Modell vervollstndigen. Mit 84,0 % erreichte die Singer SHG6203 die Testnote „gut“.
Auf dem dritten Platz landet die Dampfbügelstation Tefal GV5010 Pressing Compact. Besonders das gute Bügelergebnis kann bei diesem Modell überzeugen sowie die gut definierte Bügeleisenspitze. Bei der Ausstattung und daher auch dem Bedienkomfort ist die Dampfbügelstation etwas schlicht gehalten: So ist der Wassertank als Dampfboiler integriert, kann mithin nicht abgenommen werden; außerdem ist der jeweilige Wasserstand nicht erkennbar. Auch wären weitere Anzeigen, insbesondere solche zur Dampfbereitschaft, sowie eine kürzere Aufheizzeit wünschenswert gewesen. Zudem fehlt auch eine Abschaltautomatik und ein Antikalk-Filter. Die Station liegt mit einem Marktpreis von 122 Euro noch in einem guten Preis-/Leistungsbereich. Mit 82,0 % erhielt die Tefal GV5010 Pressing Compact die Testnote „gut“.
Die Aufheizzeit kann je nach Modell zwischen einer und sechs Minuten betragen.
-
Getestete Produkte
- AEG DBS3350 Quicksteam
- Singer SHG6203
- Tefal GV5010 Pressing Compact
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung
Anzeige