Grundsätzlich ist Brot in all seinen Varianten sehr beliebt und besonders frisch gebackenes Brot ist sehr köstlich. Mit Brotbackautomaten gelingt das Brot backen ohne großen Arbeitsaufwand. Die sieben Brotbackautomaten in unserem Vergleichstest haben gezeigt, wie gut sie vollautomatisch Brot backen.
Das richtige Programm für jedes Brot
Zu den wichtigsten Brotbackprogrammen zählen das Basisprogramm für Weizenbrot sowie das Programm für Vollkornbrote. Oft sind bei den Brotbackautomaten Programme für süßes Brot, Brot mit weicherer Kruste nach französischer Art oder Programme je nach verwendeter Zutat beispielsweise Hefe oder Malz vertreten. Aber nicht nur komplette Backprogramme gehören zur Ausstattung: Auch Programme für Kuchen, Desserts und Marmelade oder Teilprogramme nur zum Teig kneten oder nur zum backen sind vertreten und runden so die Einsatzmöglichkeiten der Brotbackautomaten ab. Besonders praktisch ist bei zwei Modellen im Test das individuelle Backprogramm, bei dem die Dauer der einzelnen Knet-, Gär- und Backprozesse einprogrammiert werden können.
Warum selbst gebackenes Brot?
Da eine Vielzahl an Brotsorten in jeder Bäckerei zu finden ist, stellt sich manchen die Frage, warum man Brot selbst backen sollte. Zunächst einmal liegt Backen seit einiger Zeit wieder im Trend und man geht eher zum Selber machen über statt zum Kaufen. Außerdem ist ein selbstgebackenes Brot ideal, wenn man auf seine Ernährung achten möchte. So kann man ganz sicher sein, dass das Vollkornbrot kein Weizenmehl beinhaltet oder dass statt Zucker Honig zum Süßen genutzt wurde. Auch bei Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten ist so sicher gestellt, dass die Allergie hervorrufenden Stoffe wie Gluten oder Laktose beim Brot nicht verwendet werden.
Vollautomatisches Backen
Bei den getesteten Brotbackautomaten beschränkt sich der Arbeitsaufwand auf das Einfüllen der Zutaten und die Auswahl des passenden Backprogramms. Die Brotbackautomaten kneten dann die Zutaten durch, sodass diese gut vermengt werden. Anschließend darf der entstandene Teig ruhen und etwas aufgehen. Bei weiteren Knetvorgängen wird der Teig aufgelockert und geht anschließend weiter auf, wobei der Brotbackautomat die Backform leicht erwärmt. Ist der Teig richtig aufgegangen, beginnt der Backprozess. Die Backform wird durch ein Heizelement erhitzt, bis das Brot fertig gebacken ist. Nach dem Backen kann das Brot noch für eine Stunde warmgehalten werden.